AT204630B - Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme - Google Patents

Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme

Info

Publication number
AT204630B
AT204630B AT748357A AT748357A AT204630B AT 204630 B AT204630 B AT 204630B AT 748357 A AT748357 A AT 748357A AT 748357 A AT748357 A AT 748357A AT 204630 B AT204630 B AT 204630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
magnetization
magnetic
magnet
magnetizing device
Prior art date
Application number
AT748357A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrenfried Dipl Ing Dr T Festl
Original Assignee
Elektro Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bau Ag filed Critical Elektro Bau Ag
Priority to AT748357A priority Critical patent/AT204630B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204630B publication Critical patent/AT204630B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Magnetisierung von Dauermagneten, die in gesteigertem Masse in den verschiedensten magnetischen Systemen der   Stark- und Schwachstromtechnik - für   wenige VA bei Messinstrumenten bis zu mehreren MVA bei Generatoren - verwendet werden, erfolgt gelegentlich direkt im betriebsmässigen magnetischenKreis selbst durch geeignete Hilfswindungen oder durch Heranziehung bereits vorhandener aktiver Wicklungen. 



   Während erstere einen zusätzlichen Materialaufwand darstellen und konstruktiv oft nur schwer unterzubringen sind, haben letztere infolge ihrer räumlichen Entfernung von den Dauermagneten meist eine für den Magnetisierungsvorgang schädliche grosse Streuung, so dass die Wirksamkeit der Magnetisierung in Frage gestellt bzw. das Leistungsvermögen der teuren, hochqualifizierten Dauermagnete nicht voll ausgenützt erscheint. 



   Man hat auch gelegentlich die Magnete mit einem Teil des Magnetsystems,   z. B.   das Polrad einer Synchronmaschine, ausserhalb des betriebsmässigen magnetischen Kreises (nachstehend kurz "Betriebskreis" genannt) für sich aufmagnetisiert und den Betriebskreis nachträglich durch Einschieben des ma-   gnetisierten-vorerst   über eine mehr oder minder grosse Luftstrecke geschlossenen - Teiles geschlossen, wobei die Dimensionierung der Dauermagnete bewusst so reichlich durchgeführt wurde, dass da Teilsystem, also   z. B.   das Polrad, zur Durchführung von Reparaturen ohne weiteres auch wieder für sich ausgebaut werden konnte, ohne dass eine weitere Schwächung der Magnete auftrat.

   Infolge des erforderlichen hohen Aufwandes an teuerem Magnetmaterial ist dieses Verfahren auf solche Geräte beschränkt, bei denen die stete Einsatzbereitschaft gegenüber dem Preis in den Vordergrund tritt-wie es   z. B.   für militärische Zwecke der Fall ist-oder auf ganz kleine Geräte, bei denen der Materialpreis gegenüber den sonstigen Fertigungskosten nicht mehr stark ins Gewicht fällt   (z. B. Fahrraddynamos).   



   Besteht das Magnetsystem aus einem einzigen Dauermagneten, so kann (vgl.   z. B.   die deutsche Patentschrift   Nr. 903614) die   Magnetisierung der Magnete innerhalb des Betriebssystems erfolgen, derart, dass auch der betriebsmässig als magnetischer Rückfluss dienende magnetische Kreis mitmagnetisiert wird und durch geeignete Hilfswindungen der im magnetischen Rückschluss verbliebenen Remanenz entgegengearbeitet wird. 



   Besteht jedoch das Magnetsystem aus einer grösseren Anzahl von Magneten, wie   z. B.   bei Synchronmaschinen, so hat sich für den meist vorliegenden Normalfall, wo die Aufmagnetisierung nicht mit unmittelbar auf die Dauermagnete aufgebrachten Hilfswindungen im magnetischen Betriebskreis selbst erfolgen kann, als wirksamstes, die guten Eigenschaften der Dauermagnete voll ausnützendes Mittel die Aufmagnetisierung einzelner oder mehrerer. Magnete dieses Systems in einem eigenen, geschlossenen magnetischen Kreis ausserhalb des Betriebskreises ergeben, da hier alle für eine gute Magnetisierung zu beachtenden Gesichtspunkte unabhängig von der konstruktiven Gestaltung des Betriebssystems eingehalten werden können, wie z. B. Grösse, Dauer und günstigste Anordnung der erforderlichen AW.

   Von besonderer Wichtigkeit ist in diesen Fällen das Problem der magnetisch verlustfreien Überführung der Dauermagnete 
 EMI1.2 
 Kreise ist wegen der   hinderlichen Magnc1. isierungswicklung   schwer durchzuführen und stösst auf erhebliche konstruktive Schwierigkeiten. Eine grosse Erleichterung wird durch Anordnung eines magnetischen Zwischenkreises erzielt, der konstruktiv leicht so gestaltet werden kann, dass das Überschieben vom Magnetisierungskreis bzw. zum Betriebskreis auf einfache Weise ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.B= 22000 an- entsprechend einer magnetischen Spannung von etwa 1000   AW/cm-das   Eisen keine weiteren Kraftlinien mehr aufzunehmen vermag und daher der schwache Induktionsanstieg nur mehr auf den
Luttquerschnitt des Materials zurückzuführen ist. 



   Bei den hochqualifizierten, modernen Dauermagnetwerkstoffen beträgt nun der Aufwand an magne tisierenden   A W   im allgemeinen ein Mehrfaches des ob genannten Sättigungswertes, so dass man sich an Stelle der Weicheisenhülse B - mit Ausnahme der Grundbelastung von etwa 20500   Kraftlinien/cm-tat-   sächlich bloss Luft zu denken hat. 



   Während des Magnetisierungsvorganges erscheint das Weicheisen der Hülse parallel zum Dauermagnet geschaltet. Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch die Hülse B mit ihren parallel zum Magneten M geschalteten Seitenteilen C. Der Kraftlinienfluss schliesst sich in bekannter Weise über den in Fig. 3a nur angedeuteten Magnetisierungskreis A aus weichmagnetischem Werkstoff. Der Querschnitt dieses Kreises muss daher bloss   sostarkbemessensein, dass er   die Summe der im Magneten M und der Hülse fliessenden
Teilflüsse ohne grösseren AW-Verbrauch aufnehmen kann, was keinerlei Schwierigkeiten bereitet. 



   Die Seitenteile C parallel zum Dauermagnet erscheinen in Fig. 3a symmetrisch zum Dauermagne- ten angeordnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, nur einen einzigen solchen Teil C mit doppeltem Querschnitt einseitig anzuordnen, so   dass   der Zwischenkreis nunmehr einseitig offen ist und der Dauermagnet eventuell für seitliche Verschiebungen zugänglich wird. 



   Wenn die Hülse B nach erfolgter Magnetisierung aus dem Magnetisierungskreis A herausgenommen wird, so ist der magnetische Kraftlinienschluss des Magneten M über die Seitenteile C der Hülse gewährleistet. Der Summenquerschnitt dieser Seitenteile muss bloss imstande sein, den Remanenzfluss des Magneten ohne wesentlichen AW-Verbrauch aufnehmen zu können. Bei hochwertigen Magneten grosser Koerzitivkraft genügt hiefür ein Bruchteil des Magnetquerschnittes, um einen dem magnetischen Zustand des Zwischenkreises entsprechenden Punkt   P"oberhalb   des Betriebspunktes P auf der Entmagnetisierungslinie zu erhalten. 



   Wie Fig. 3b zeigt, fliesst der Kraftlinienfluss in den Seitenteilen C nunmehr gerade umgekehrt wie während des Magnetisierungsvorganges. Der Zwischenkreis soll daher zur Vermeidung von Remanenzerscheinungen aus besonders weichmagnetischem Werkstoff ausgeführt werden. Während des Herausnehmens der Hülse B aus dem Magnetisierungskreis A tritt dann in diesem bloss eine geringfügige Induktion bzw. magnetischer Zug auf, so dass die Hülse nunmehr ohne Kraftanstrengung herausgenommen werden kann. Die aufzuwendende Kraft wird umso kleiner sein, je weniger Remanenz das für die magnetischen Kreise verwendete Weicheisen aufweist.

   Auch kleine, meist ohnehin unvermeidliche   LuftspalteimMagnetisie-   rungskreis A wirken sich hiebei günstig aus, da sie dem Verbleib von Restmagnetismus in diesem Kreis entgegenwirken, ohne den zum Magnetisieren erforderlichen AW-Aufwand allzu stark zu erhöhen. 



   Auch Löcher oder Schlitze L in der Mitte der Seitenteile C der Hülse B können sich als sehr vorteilhaft erweisen. Für den magnetischen Kurzschluss des Magneten M nach erfolgter Magnetisierung sind solche kleine Luftspalte bzw. lokale Einschnürungen im Eisen fast bedeutungslos, da sie wegen ihrer grossen Entfernung vom Magneten eine grosse Streuung aufweisen. Während des'Magnetisierungsvorganges kommen diese Luftspalte in den Seitenteilen aber wegen ihrer zentrischen Lage zu den erregenden AW voll zur Wirkung und schwächen also das für dieDimensionierung des   äusserenMagnetisierungskreises   massgebliche, von der Hülse herrührende zusätzliche Feld. 



   Infolge der einfacheren Gestaltung der nunmehr auch zur Magnetisierung verwendeten Hülsen sind diese jetzt auch billiger herzustellen, so dass sie unter Umständen auch zur Lagerhaltung oder zum Versand fertigmagnetisierter Dauermagnete - zum Einbau an örtlich weit entfernte Magnetsysteme, bei gelegentlicher Wiederverwendung-herangezogen werden können, wodurch eine optimale Ausnützung dieser Magnete auch an Stellen gewährleistet erscheint, wo eine eigene Magnetisiervorrichtung nicht vorhanden ist. 



   Es ist jetzt auch ohne weiteres möglich, mehrere solche jeweils einen Dauermagneten beinhaltende Hülsen gleichzeitig zu magnetisieren, indem die Magnetisiereinrichtung entsprechend breit gehalten wird. Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer solchen Einrichtung in beispielsweiser Darstellung zur gleichzeitigen Magnetisierung zweier Magnete. Der Magnetisierungskreis A ist hier so ausgebildet, dass die Magnetisierungswicklung nach erfolgter Magnetisierung nach unten verschoben werden kann, um das Herausnehmen der Hülsen B zu ermöglichen. Es ist aber ohne besonderen Mehraufwand auch möglich, von vornherein die Magnetisierungswicklung in 2 fixen Halbspulen ober-und unterhalb der Hülsen B anzuordnen, so dass diese ohne weiteres ein-und ausgeschoben werden können. Die Magnete M sind hier an den Polschuhen   z.

   B.   mit    Dämpferringenversehenund werden-mit   ihren Hülsen so in die    Magnetisiervor, -   richtung eingelegt, dass abwechselnd die Polschuhe oben und unten zu liegen kommen, so dass immer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gleichzeitig ein aus Nord- und Südpol n, s gebildetes Magnetpaar erhalten wird. Das sonst bei der Einzelmagnetisierung erforderliche Umpolen der Magnetisierungswicklung kann also entfallen. Die dadurch früher gelegentlich aufgetretenen Verwechslungen in der Polarität der Magnete kann hier durch entsprechende Bezeichnung der Hülsen leicht vermieden werden. 



   Die Anordnung von Dämpferringen K (Fig. 4), welche die Magnete während des Magnetisierungsvorganges in Form einer starken Kurzschlusswindung umgeben und vielfach   z. B. bfj einphasigen   Synchronmaschinen im Betriebskreis sogar beibehalten werden, hat noch einen besonderen wesentlichen Vorteil. 



  Nach dem Ausschalten des Magnetisierungsstromes beim Abschluss des Magnetisierungsvorganges wird durch das Verschwinden des den Ring durchsetzenden Flusses kurzzeitig ein Strom in gleicher Richtung wie der abgeschaltete Magnetisierungsstrom aufrecht erhalten, welcher nunmehr der Remanenz im Weich-   eisenrückschluss   des Zwischenkreises entgegenwirkt, so dass eine nicht unwesentliche Verbesserung der Magnetisierung erzielt werden kann. Bei Fehlen des Dämpferringes K hätte der Dauermagnet von sich aus die zur Beseitigung der Remanenz im Weicheisen notwendigen   A W aufzubringen und würde   daher von vornherein um diesen Betrag geschwächt erscheinen. 



   Eine Überschlagsrechnung möge das Verfahren theoretisch begründen :
Es sei angenommen, dass von insgesamt aufgewendeten 3000   A W   pro cm Magnetlänge - entsprechend 
 EMI4.1 
 rungslinien Fig. 2 ergibt sich damit eine Induktion von zirka 15000 Gauss im Magneten M und von zirka 23500 Gauss in den beiden Seitenteilen C der Hülse B (Fig. 3a). 
 EMI4.2 
 in das   Rückschlussjoch   der Magnetisiercinrichtung entspricht
Unter der weiteren Annahme, dass die Hulsenbreite etwa mit der 1,8-fachen Magnetbreite ausgeführt ist, ergibt sich über diese Übergangsstelle eine Kraftliniendichte von zirka 13000 Gauss. 
 EMI4.3 
 teil für die Luftspalte entsprechend kleiner, also   z. B.   bloss   200 AW.

   Im allgemouien   kann man daher für den äusseren magnetischen Kreis der   Magnetisiereinrichtung   tatsächlich bloss mit einem zirka 25 % höheren AW-Aufwand rechnen. 



   Wird nun die Hülse B aus der Magnetisiereinrichtung entfernt (Fig. 3b), bo bleibt laut Fig. 2 im   Dauermagneten   M eine Remanenz von etwa 12000 Gauss. Die entsprechende Induktion in den Seitenteilen C der Hülse ist dann etwa   15000   Gauss, was für den weichmagnetischen Werkstoff einen AW-Bedarf von etwa   M AW/cm, entsprechend etwa   3 % der Koerzitivkraft des   Dauermagneten,   bedeutet. Infolge der relativen Kleinheit diese Wertes liegt dann also   tatsächlich     ein praktisch voMommener magnetischer     Kurzschluss   des Dauermagneten vor. 



   Für eine grössere Serienfabrikation, die einen erhöhten Aufwand an   Einrichtungen rechtfertigt,   ist es unter Umständen von Vorteil,   den Zwischenlreis   mit dem Magnetisierungskrcis   gl@ich   zu einer Einheit so zn   vrbindn, dass auch die Operation   des Herausnehmens des Zwischenkreises zus dem Magnetisierungs- 
 EMI4.4 
 werden kann. 



   Diese Kombination, die an dem Beispiel der   Aussenpolmaschine in Fig. 5 naher   erläutert wird, unterscheidet sich ihrem Wesen nach nicht von den der Erfindung zugrundeliegenden prinzipiellen Erwägungen. 



  Auch hier liegt während des Magnetisierungsvorganges der   Zwischenlrt.'is B magnetisch   in Serie zum Magnetisierungskreis A und erfolgt die Magnetisierung derart, dass die Hülse B möglichst im Sättigungsgebiet magnetisiert wird und sie während   des Überschiebvorganges des Magneten für di@sen   praktisch einen magnetischen Kurzschluss darstellt. Um das Überschieben zu erleichtern, ist in   Fig. 5 die Magnctisierungs-   spule W wieder in zwei Teile aufgelöst, so dass der Magnet zwischen diesen Halbspulen zur Anbringung einer entsprechenden   Überschiebvorrichtung   zugänglich ist. 



   Die Polschuhe des Magnetisierungskreises A können, wie es auf der   linken   Seite der Fig. 5 angedeutet 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gegen mechanische Kräfte abgestützt sind. 



   Unter Umständen können die Seitenteile C, welche die Lappen T des Zwischenkreises B vorne und hinten verbinden und so die eigentliche Hülse für den magnetischen Rückschluss bilden, zum Teil entfallen, da auch der wohl längere und deshalb mit grösserem magnetischen Widerstand behaftete Magnetisie-   rungskreis   A selbst in einem gewissen Mass als magnetischer Rückschluss während des Überschiebvorganges herangezogen erscheint. Die Bezeichnungen RS M N haben hier dieselbe Bedeutung wie in Fig.   1c.   



   Zur Vermeidung zu hoher zusätzlicher Parallelflüsse während des Magnetisierungsvorganges kann eventuell der Magnetisierungskreis während dieser Zeit etwas angehoben, d. h. vom Betriebskreis R, S durch einen Luftspalt getrennt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Magnetisiereinrichtung zur Magnetisierung einzelner oder mehrerer Dauermagnete eines aus einer grösseren Anzahl von Dauermagneten bestehenden, vorzugsweise das Polrad von Synchronmaschinen darstellenden Magnetsystems, dadurch gekennzeichnet, dass dem magnetischen Rückschluss der Dauermagnete   dienende Zwischenkreise   vorgesehen sind, in die die Dauermagnete vor dem Magnetisieren eingesetzt und mit denen zusammen sie dem Magnetisierungsfluss ausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Magnetisiereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis mit dem Magnetisierungskreis mechanisch fest verbunden ist, derart, dass während des Überschiebungsvorganges in den Betriebskreis der Zwischenkreis für sich allein oder mit Teilen des magnetischen Kreises zusammen den Rückschluss für die Dauermagnete bildet.
    3. Magnetisiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis mit Einschnürungen bzw. Unterbrechungen in den Rückschlussschenkeln versehen ist, welche während des Magnetisierungsvorganges die unnütz Flussbildung in diesen reduzieren, während sie während der Wirk- EMI5.1 Zwischenlreisesses der Dauermagnete bewirken.
    4. Magnetisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete während der Magnetisierung von Kurzschlussringen umgeben sind.
AT748357A 1957-11-19 1957-11-19 Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme AT204630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748357A AT204630B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748357A AT204630B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204630B true AT204630B (de) 1959-08-10

Family

ID=3596481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748357A AT204630B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE930242C (de) Elektrische Impulsspeichervorrichtung
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE1034891B (de) Elektrischer Impuls-Schaltkreis
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE881089C (de) Sperrmagnet
DE1041098B (de) Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE2223836A1 (de) Statische Lesesysteme
AT204630B (de) Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme
DE2139405C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
DE322252C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit besonders von solchen magnetischen Instrumenten und Apparaten, deren Wirkung von der Permeabilitaet von weichem Eisen oder aehnlichem magnetischen Material abhaengt
DE1287635B (de)
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE960744C (de) Wechselstromerregtes Schaltgeraet, bzw. Schaltschuetz, mit Gleichstromdurchflutung
AT236148B (de) Magnetischer Speicher
AT203105B (de) Verfahren zur Regelung eines elektrischen Haspelantriebes
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
AT148940B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der richtigen Polarität bei elektrischen Stromerzeugern.