AT145927B - Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung. - Google Patents

Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT145927B
AT145927B AT145927DA AT145927B AT 145927 B AT145927 B AT 145927B AT 145927D A AT145927D A AT 145927DA AT 145927 B AT145927 B AT 145927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
serrated
diaphragm
stripes
tone
mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145927B publication Critical patent/AT145927B/de

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Positivtonfilm in Mehrfaehzackenschrift, d. h. auf einen Tonfilm mit mehreren parallel zueinander liegenden geschwärzten und auf beiden Seiten von Tonkurven begrenzten Streifen, u. zw. im speziellen auf zwei verschiedene Ausführungsformen, welche beide die Eigenschaft besitzen, dass die mittlere   Lichtdurchlässigkeit   der Tonaufzeichnung um so kleiner ist, je geringer die Lautstärke der aufgezeichneten Amplituden ist. 



   Diese Art eines Films hat den Vorteil, dass bei der Vorführung das sogenannte Grundgeräusch stark vermindert ist und dass infolgedessen geringere Amplituden noch hörbar wiedergegeben werden können, als es bei konstanter mittlerer Lichtdurchlässigkeit des Films der Fall wäre. 



   Es ist bekannt, Tonfilme, welche mehrere auf beiden Seiten von Tonkurven begrenzte geschwärzte Streifen besitzen, herzustellen. Diese Filme sind jedoch   bezüglich   ihres Grundgeräusches den gewöhnlichen Amplitudenschriftfilmen nicht überlegen. 



   Es ist ferner bekannt, bei einer gewöhnlichen   Amplitudenschrifttonaufzeichnung   durch eine Blende, welche zwischen dem von den Tonaufzeichnungen gesteuerten Spiegel und dem Filmstreifen liegt, den Teil des Filmstreifens, der bei gewöhnlicher Amplitudenschrift völlig geschwärzt werden würde, derart abzudecken, dass der zur Vorführung benutzte Positivfilmstreifen möglichst kleine transparente Stellen enthält.

   Diese Filme ergeben jedoch eine schlechtere Wiedergabe der hohen Frequenzen als ein Film gemäss der Erfindung mit einer von der Lautstärke abhängigen mittleren Lichtdurchlässigkeit, u. zw. deshalb, weil die hohen Frequenzen bei einer gewöhnlichen Amplitudenschrift schlechter wiedergegeben werden, als dies bei mehreren auf beiden Seiten von Tonkurven begrenzten Streifen der Fall ist, und weil die Beseitigung des   Grundgeräusches   mit der oben erwähnten Abdeckung auch nur in demselben Masse gelingt wie bei einem Film gemäss der Erfindung mit von der Lautstärke abhängiger mittlerer   Lichtdurchlässigkeit.   Die Beseitigung des   Grundgeräusches,   welches selbst aus hohen Frequenzen besteht,

   verbessert daher bei einem gewöhnlichen Amplitudenschriftfilm die Wiedergabe in den hohen Frequenzen nicht in demselben Masse wie bei einem Film gemäss der Erfindung. 



   Eine Ausführungsform eines Tonfilms gemäss der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. 



  Dieser Tonfilm besitzt zwischen den einzelnen geschwärzten und von Tonkurven begrenzten Streifen noch weitere geschwärzte Streifen. Diese letzteren Streifen sind dabei durch Linien, welche eine Umhüllende zur Tonkurve bilden, begrenzt, und die Breite dieser Streifen ist demgemäss um so grösser, je kleiner die Amplituden der aufgezeichneten Töne sind. 



   In Fig. 1 sind mit   a   die von Tonkurven begrenzten geschwärzten Streifen bezeichnet, die auch schon bei den bekannten Positivtonfilmen mit mehreren von Tonkurven begrenzten Streifen vorhanden waren. Mit b sind die Streifen bezeichnet, welche gemäss der Erfindung angebracht werden. Diese Streifen b besitzen, wie auf der linken und der rechten Seite der Fig. 1 zu erkennen ist, eine konstante Breite, solange die Amplituden der aufgezeichneten Töne konstant sind. Die Begrenzungslinien der Streifen b sind demgemäss unter diesen Umständen gerade und parallel zur Filmlaufrichtung liegende Linien. Ferner ist die Breite der Streifen b um so grösser, je kleiner die Amplituden der aufgezeichneten Töne sind.

   Auf der linken Seite der Fig. 1 sind die Amplituden ungefähr halb so gross als es maximal möglich ist. auf der rechten Seite der Fig. 1 sind die Amplituden null. Demgemäss ist der Streifen b auf der rechten Seite breiter als auf der linken Seite. Wenn die Amplituden der aufgezeichneten Töne zunehmen bzw. abnehmen, liegen die Begrenzungslinien der Streifen b nicht genau parallel zur Filmlaufrichtung, wie die Fig. 1 an den Stellen   x   und 11 erkennen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Fig. 2 ist eine Einrichtung schematisch dargestellt, mit welcher Tonfilme der beschriebenen Art hergestellt   werden können.   c ist eine Zackenblende, d ein Spiegel, e eine weitere Zaekenblende und f ein Spalt. Die Zackenblende   c   wird von einer in der Fig. 2 nicht dargestellten Lichtquelle beleuchtet und über den Spiegel d mittels einer ebenfalls in der Fig. 2 nicht gezeichneten Linse auf den Spalt f abgebildet. Das Bild der Zackenblende   c   ist mit c'bezeichnet. Der Spalt f wird demgemäss zwischen den Punkten   u   und v sowie zwischen den Punkten u'und   v'beleuchtet,   während er beispielsweise zwischen den Punkten v und M'kein Licht erhält.

   Der Spiegelsteuerung   d   werden   Wechselströme,   welche den aufzuzeichnenden Tönen entsprechen, zugeführt   ("Sprechströme").   Das Bild c'der Zackenblende   c   bewegt sich daher entsprechend den aufzuzeichnenden Tonschwingungen senkrecht zur   Längsrichtung   des Spaltes hin und her, wie es durch den doppelten Pfeil s und durch   ein Wechselstromzeichen   angedeutet ist. Die Zackenblende   c   befindet sich unmittelbar vor dem Spalt f und wird durch in der Fig. 2 ebenfalls nicht mitdargestellte Einrichtungen entsprechend der Hüllkurve der   Wechselströme   bewegt.

   Diese Bewegung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass an der Zackenblende e der Anker eines Elektromagneten befestigt wird, dessen Wicklung mit Strömen gespeist wird, die durch Gleichrichtung derjenigen Ströme gewonnen werden, welche den Spiegel d zum Schwingen bringen   ("Gleichströme").   Die Zackenblende e 
 EMI2.1 
 teilweise ab, derart, dass auf dem Negativfilmstreifen g die in der Fig. 2 schraffierten Teile geschwärzt werden. Die Zackenblende e bewegt sich also nur dann, wenn die Amplitude der aufzuzeichnenden Tonschwingungen sich ändert, wie es durch den doppelten Pfeil t und ein   Gleichstromzeichen   angedeutet ist. Wenn man von-diesem Negativfilm g eine Kopie herstellt, so erhält man einen   Positivfilm   nach Art der Fig. 1. 



   Eine andere Einrichtung zur Aufnahme von Filmen gemäss der Erfindung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. In dieser ist mit h und einem Wechselstromzeichen eine Zackenblende bezeichnet, die sich entsprechend den   aufzuzeichnenden Tonschwingungen senkrecht   zur Längsrichtung des Spaltes f bewegt, 
 EMI2.2 
 noch eine Linse, welche die Blende   h   auf die Ebene des Spaltes f abbildet. In allen Fällen wird jedoch mit der Einrichtung nach Fig. 3 ebenfalls ein Negativfilmstreifen erzeugt, wie er an Hand der Fig. 2 beschrieben wurde. 



   Eine andere Ausführungsform eines Tonfilms gemäss der Erfindung ist in Fig. 5. Bezugszeichen m, schematisch dargestellt. Bei diesem Tonfilm sind die Mittellinien der Tonkurven, welche die parallel zueinander liegenden geschwärzten Streifen begrenzen, nicht wie in Fig. 1 gerade Linien, sondern sind Kurven, die derart gekrümmt sind, dass die Mittellinien je zweier nebeneinander liegender verschiedenen Streifen angehöriger Tonkurven um so näher aneinander liegen, je kleiner die Amplitude der   aufgezeieh-   neten Töne ist. In der Fig. 5 ist bei   m   nur die Hälfte zweier verschiedener Streifen, deren Tonkurvenmittellinien in der erwähnten Weise beschaffen sind, dargestellt. 



   In der Fig. 4 ist eine Einrichtung schematisch dargestellt, welche zur Herstellung von Tonfilmen der an Hand der Fig. 5 beschriebenen Art verwendet werden kann. Mit c ist eine Zackenblende, mit d ein Spiegel und mit f ein Spalt bezeichnet. Die Zackenblende c wird über den Spiegel d mittels einer in der Fig. 4 nicht mitdargestellten Linse auf den Spalt f abgebildet. Die Ströme, welche den aufzuzeichnenden Tonschwingungen entsprechen, werden dem Spiegel d zugeführt, derart, dass dieser sich im Rhythmus der Töne bewegt. Die Mittellage der Zackenblende c auf dem Spalt f ist mit c'bezeichnet. Dem Spiegel d wird ausserdem ein Gleichstrom zugeführt, welcher durch Gleichrichtung der den Tonsehwin- 
 EMI2.3 
 der aufzuzeichnenden Töne ab. 



   An Hand der Fig. 5 soll noch näher erläutert werden, wie durch Verlagerung der Nullage des Spiegels d und dementsprechend durch Verlagerung der Mittellage des Bildes der Zackenblende auf dem Spalt f der bereits oben erwähnte Tonfilm hergestellt werden kann. Das Bild der Zackenblende c auf dem Spalt {ist mit c'bezeichnet. Die Mittellage   c'gilt   für grosse Lautstärken. Wenn die Lautstärke sich verkleiner, rückt die Mittellage des Bildes der Zackenblende in die punktiert eingezeichnete und mit   c"   bezeichnete Stellung.

   Der Negativfilm wird nur durch diejenigen Teile des   Spaltes f hindurch beleuchtet,   die nicht gerade durch das Bild der Zackenblende c beschattet sind ; es werden also nur die auf dem Negativfilm k schraffierten Teile geschwärzt, so dass durch Kopieren dieses Negativfilms der Positivfilmstreifen m erhalten wird. 



   Statt die Nullage des Spiegels d in Fig. 4 entsprechend der jeweiligen Lautstärke zu verschieben, kann auch die Zackenblende c beispielsweise in der Art, wie es an Hand der Fig. 2 für die Blende e beschieben ist, verschoben werden. Die Fig. 5 besitzt jedoch auch dann noch Gültigkeit,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Positivfilmton mit mehreren auf beiden Seiten von Tonkurven begrenzten, geschwärzten Streifen, gekennzeichnet durch zwischen den von Tonkurven begrenzten Streifen (a) liegende Streifen (b), die durch Hüllkurven zur Tonkurve begrenzt sind und deren Breite demgemäss um so grösser ist, je kleiner die Amplituden der aufgezeichneten Töne sind (Fig. 1).
    2. Positivtonfilm mit mehreren auf beiden Seiten von Tonkurven begrenzten, geschwärzten Streifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien je zweier Tonkurven, die verschiedenen nebeneinander liegenden Streifen angehören, um so näher aneinander liegen, je kleiner die Amplitude der aufgezeichneten Töne ist (Fig. 5, Bezugszeichen m). EMI3.1 ihrer Amplituden über einige Perioden entsprechen, bewegt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang einer Lichtquelle eine Zackenblende (c), ein Spiegel (d), eine Linse und ein Spalt (f) zusammen mit einer weiteren Zackenblende (e) angeordnet sind, wobei die Lage der zweiten Zackenblende (e), deren Zähne in die Zahnzwischenräume der erstgenannten Zackenblende (c') eingreifen, von den Gleichströmen beeinflusst wird (Fig. 2). EMI3.2 flusst wird (Fig. 3).
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zackenblende (c), ein Spiegel (d) und ein Spalt (f) im Strahlengang einer Lichtquelle angeordnet sind, wobei die Nullage des Spiegels (d) von den Gleichströmen beeinflusst und somit die Mittellage (c', elf) des Bildes der Zackenblende (e) verschoben wird. (Fig. 5).
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang einer Lichtquelle eine Zackenblende, ein Spiegel und ein Spalt angeordnet sind, wobei die Lage der Zackenblende durch die Gleichströme beeinflusst wird. EMI3.3
AT145927D 1932-04-08 1933-03-25 Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung. AT145927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145927X 1932-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145927B true AT145927B (de) 1936-05-25

Family

ID=5671055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145927D AT145927B (de) 1932-04-08 1933-03-25 Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899718C (de) * 1936-08-06 1953-12-14 Western Electric Co Verfahren und Einrichtung zur Tonfilmaufzeichnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899718C (de) * 1936-08-06 1953-12-14 Western Electric Co Verfahren und Einrichtung zur Tonfilmaufzeichnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145927B (de) Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift und Einrichtungen zu dessen Herstellung.
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH170799A (de) Positivtonfilm in Mehrfachzackenschrift, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung.
DE725957C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Tonaufzeichnungen in Zackenschrift
DE641104C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Intensitaetsverfahren
DE655059C (de) Verfahren zur Herstellung geraeuschfreier Tonaufzeichnungen in Amplitudenschrift
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE653801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift
DE636364C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Tonfilmen in Ein- oder Mehrzackenschrift nach dem Gegentaktverfahren
AT131757B (de) Einrichtung zur photographischen Tonaufzeichnung.
AT114148B (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Wiedergabe von Tonfilmen.
AT133647B (de) Verfahren zum photographischen Aufzeichnen von Tönen in Intensitätsschrift.
DE539045C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmkopien
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE410685C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zur photographischen Vervielfaeltigung geeigneten Schallbildern
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE596879C (de) Tonfilmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE751441C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer grundgeraeuscharmen Lichttonaufzeichnung in Sprossenschrift
DE731093C (de) Verfahren zum optischen Kopieren eines Tonfilms
AT138123B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Intensitätsverfahren.
DE598662C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterbildern mit Hilfe von Linien- oder Flaechenraster
AT141596B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen.
DE618686C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abtasten von Schallaufzeichnungen zwecks Gewinnung der Lautstaerkenkurve
DE557688C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer Schwingungen