AT145909B - Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u. dgl. - Google Patents

Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u. dgl.

Info

Publication number
AT145909B
AT145909B AT145909DA AT145909B AT 145909 B AT145909 B AT 145909B AT 145909D A AT145909D A AT 145909DA AT 145909 B AT145909 B AT 145909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
adjusting
translation
adjusting device
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stefan Goetz & Soehne Kommandi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Goetz & Soehne Kommandi filed Critical Stefan Goetz & Soehne Kommandi
Application granted granted Critical
Publication of AT145909B publication Critical patent/AT145909B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale oder sonstige Sicherungeinrichtungen, wie z. B. ein-oder zweiarmige Signale, Weichenkontrollriegel usw. Gemäss der Erfindung wird die richtige Umstellung des Signals od. dgl. dadurch gewährleistet, dass zwischen Stellhebel und
Signal eine Übersetzungseinrichtung geschaltet ist, die den vollständigen Hub des vom Stellhebel kommenden Drahtzuges in drei Phasen zerlegt, von denen die erste das Entriegeln der Stellrollen, die zweite das Umstellen der Stellrollen und die dritte das neuerliche Verriegeln der Stellrollen bewirkt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in Anwendung bei einem zweiarmigen Signal beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2, Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Über-   setzungseinriehtung.   



   Die   Übersetzungseinrichtung   besteht im Wesen aus zwei nebeneinander angeordneten Rollenpaaren, von denen die grösseren Übersetzungsrollen   1,   1/mittels des Drahtzuges 2, 2'mit dem entfernten Stellhebel verbunden sind, während die kleineren Stellrollen 3,   y durch   die kurzen Drahtzüge 4, 4'mit dem Signal verbunden sind. Die Stellrollen   3,   3'besitzen am ganzen Umfang eine Verzahnung   5,   während die Übersetzungsrollen nur auf einem Teile ihres Umfanges mit der entsprechenden Verzahnung 6 versehen sind.

   Am übrigen Teil des Umfanges der Übersetzungsrollen   1,     T ist   je ein Sperrelement in Form eines Kranzes 7 angeordnet, der in Ausnehmungen 8 der Umfangsteile 9 der Stellrollen   3,     y eintreten   und letztere dadurch verriegeln kann. Die Übersetzungsrollen   1,     T sind   bei gespanntem Drahtzug 2,2' durch einen Hebel 10 gekuppelt, der zwischen den Übersetzungsrollen auf der Rollenachse 11 drehbar gelagert ist. Gegenüberliegende Daumen 12, 12'des freien Endes des Hebels 10 greifen in Kreisschlitze 13, 13'der Übersetzungsrollen   1,     1/ein, welche   um etwa 1800 gegeneinander versetzt sind.

   Zum Festlegen der Endstellungen der ganzen Einrichtung ist die Übersetzungsrolle 1/vorteilhaft mit einer bekannten Begrenzungseinrichtung versehen. Diese Einrichtung besteht aus einem mit der Rolle fest verbundenen Fortsatz 14, der in die Ausnehmungen eines nach Art eines Maltheserkreuzes ausgebildeten Teiles 15 eintritt, welcher auf einer Achse 16 drehbar gelagert ist und mit einem ortsfesten Anschlag 17 zusammenarbeitet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wenn der Stellhebel aus der Mittelstellung in eine der beiden Endstellungen umgelegt wird, was der Stellung des   ein-oder zweiflügeligen   Signals entspricht, so führen die Übersetzungsrollen   1, 1'eine   volle Umdrehung aus. In der ersten Phase der Bewegung gleiten die   Sperrkränze   7 in den Ausnehmungen 8 der Stellrollen 3, 3'und halten diese so 
 EMI1.2 
 Phase werden diese Rollen und damit das Signal umgestellt. Sobald die Verzahnungen 5 und 6 wieder ausser Eingriff gelangen, treten die Sperrkränze 7 neuerlich in die Ausnehmungen 8 und während der dritten Phase werden die Stellrollen 3, 3'wieder verriegelt.

   Es ist ersichtlich, dass durch entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Rollen und der Länge der   Sperrkränze   7 erreicht wird, dass diese das Verriegeln der Stellrollen 3, 3'sowohl in der Ausgangs-als auch in der Endstellung besorgen. 



   Nach Verdrehung der Übersetzungsrollen 1,   1/um 3600 hat   der mit der Rolle l'fest verbundene Fortsatz 14 den Teil 15 um eine Teilung weiter gedreht, so dass dieser auf den Anschlag 17 aufgetroffen ist, wodurch eine weitere Bewegung der Übersetzungsrollen in derselben Richtung verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Betriebsstörung infolge Reissens des Drahtzuges 2,2'bei auf "Frei" gestelltem Signal ruft folgenden Vorgang hervor. Wenn die Drähte 2, 2'unversehrt sind, so liegen unter der Wirkung des von ihnen ausgeübten Zuges die Daumen 12, 12'des Hebels 10 an den gegenüberliegenden Enden der Kreisschlitze 13, 13'an. Wenn nun z. B. der gezogene Draht 2'reisst, wird das Gleichgewicht gestört, der Zug des unversehrten Drahtes 2 verdreht die Rolle 1 und die Daumen 12, 12'nehmen die frei gewordene Rolle   J'so   weit mit, dass ein Entriegeln der Stellrollen 3, 3'infolge Austretens der   Sperrkränze   7 aus den Ausschnitten 8 der Stellrollen 3,3'stattfindet.

   In diesem Augenblicke tritt dann die automatische Einrichtung des Signals in Tätigkeit, welche immer das Bestreben hat, das Signal aus   der Frei"-SteÜung   in   die Half'-Stellung umzustellen.   



   Zum Stellen einarmiger Signale ist die Anordnung im Wesen dieselbe, wie beschrieben, nur werden statt Rollenpaaren bloss je eine   Übersetzungs- und Stellrolle   verwendet und der Hebel 10 weggelassen. 



  Bei Verwendung der Einrichtung zum Stellen eines Weichenkontrollriegels entspricht die in Fig. 2 dargestellte Mittelstellung der entriegelten Stellung der Weiche, die aber durch die Übersetzungseinrichtung in ihrer Lage durch die Sperrvorrichtung 7, 8 der Stell-und Übersetzungsrollen arretiert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stellhebel und Signal eine   Übersetzungseinrichtung   geschaltet ist, die den vollständigen Hub des vom Stellhebel kommenden Drahtzuges (2,   2')   in drei Phasen zerlegt, von denen die erste das Entriegeln der 
 EMI2.1 
 bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrollen (3, 3') von Übersetzungsrollen (1, 1') angetrieben werden, die mit einer nur über einen Teil ihres Umfanges verlaufenden Antriebsverzahnung (6) versehen sind.
    3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsrollen (1, 1') an dem nicht verzahnten Teil ihres Umfanges mit einem Sperrelement (7) versehen sind, das zum Verriegeln der Stellrollen (3, 3') dient.
    4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen den Stelh'ollen (3, 3') und'den Übersetzungsrollen (1, 1') und die Länge des Sperrelementes (7) derart gewählt sind, dass dieses Sperrelement die Stellrollen'sowohl in ihrer Ausgangs-als auch. in ihrer End- EMI2.2
AT145909D 1934-07-27 1935-07-26 Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u. dgl. AT145909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS145909X 1934-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145909B true AT145909B (de) 1936-05-25

Family

ID=5449569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145909D AT145909B (de) 1934-07-27 1935-07-26 Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP0150061B1 (de) Angelwinde
AT145909B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale u. dgl.
DE2753638C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen einer Webkette mit Fadenkreuzen
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE506781C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE3112550A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung am durchschiebeschloss einer innenbacken-servobremse
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2705672C2 (de) Kleindurchmesserrundstrickmaschine
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
AT127725B (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflußten Hülse.
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
AT149418B (de) Stell- und Verriegelungsvorrichtung für Eisenbahnsignale, Weichen u. dgl.
AT152689B (de) Aufschneidvorrichtung für Weichenstellwerke für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE587193C (de) Elektrisches Doppelzaehlwerk
AT17165B (de) Rechenmaschine.
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE428782C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe
DE327635C (de) Einfaedige Kloeppelmaschine
AT145906B (de) Stellhebel, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen.
AT119092B (de) Aufschneidbarer Weichenantrieb.
AT97216B (de) Zehntastenrechenmaschine für Addition und Subtraktion.
DE1116713B (de) Kupplungseinrichtung an elektrischen Weichenantrieben im Eisenbahnsicherungswesen