DE428782C - Steuervorrichtung fuer Schiffe - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE428782C
DE428782C DEN24652D DEN0024652D DE428782C DE 428782 C DE428782 C DE 428782C DE N24652 D DEN24652 D DE N24652D DE N0024652 D DEN0024652 D DE N0024652D DE 428782 C DE428782 C DE 428782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cam
drive shaft
control device
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP C VAN D
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP C VAN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP C VAN D filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP C VAN D
Application granted granted Critical
Publication of DE428782C publication Critical patent/DE428782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/34Transmitting of movement of engine to rudder, e.g. using quadrants, brakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für Schiffe. Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Schiffe.
  • Die üblichen Steuervorrichtungen zeigen eine unmittelbare Übertragung zwischen dem Steuerrad und dein auf dem Ruderschaft an- !, geordneten Steuerquadrant. Der Nachteil hiervon ist, claß die Übertragung bei jedem Betriebszustande dieselbe ist. Falls man deshalb für den ungünstigsten Betriebszustand noch eine genügende Kraft zur Verfiigung halten will, so muß dies auf Kosten der Manövrierfähigkeit geschehen, weil bei einer bedeutenden Kraftübertragung das Ausschlagen des Ruders mir sehr langsam erfolgt. Ein anderer Nachteil ist, daß man, falls man einmal diese große Kraftübertragung hat, dieselbe stets behält, auch wenn man sie nicht braucht. Sowohl bei leerem als bei beladenem Schiffe, bei voller Kraft und bei langsamer Fahrt ist deshalb die Manövrierfähigkeit bei bedeutender Kraftübertragung gering. Demgegenüber wird bei besserer Manövrierfähigkeit, also bei schnellerem Ausschlagen des Ruders, die erforderliche Kraft am Steuerrad bald zu groß.
  • Man hat auf verschiedene Weise versucht, diesen Nachteilen entgegenzukommen, und zwar erstens dadurch, daß man die Vorrichtung derart anordnet, daß die auf das Steuerrad ausgeübte Kraft nicht wie die Kraft auf das Ruder proportional mit dem Quadrat des Sinus des Ausschlagwinkels des Ruders zunimmt, und zweitens dadurch, daß man eine langsame und eine schnelle Übertragung anordnet, welche nach Belieben eingekuppelt werden können. Die erstgenannten Vorrichtungen, zu welchen z. B. das Harfield's Coinpensating Gear gehört, besitzen nur einen beschränkten Ruderausschlag, während die Bewegung auch hierbei unabhängig von dein Betriebszustand ist. Außerdem ist die Ausführung sehr kostspielig.
  • Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen mit zwei Übertragungen haben den überwiegenden Nachteil, daß die Übertragung nicht während des Betriebes, d. h. beim Drehen des Steuerrads, umgeschaltet werden kann.
  • Die sogenannten Flettner-Ruder versuchen wieder in anderer Weise den Schwierigkeiten der ursprünglichen Steuervorrichtungen abzuhelfen, aber sie weisen selbst den Nachteil auf, daß sie durch das herausragende Hilfsruder sehr leicht beim Festlegen des Schiffes oder beim Passieren von Schiffen in engen Fahrwässern beschädigt werden, während sie außerdem mit einer verwickelten Vorrichtung zum Fahren vor Strom, wenn die Geschwindigkeit des Wassers längs des Ruders geringer ist, versehen sein müssen.
  • Die Erfindung bezweckt nunmehr eine Steuervorrichtung einfacher Bauweise, welche allen obengenannten Nachteilen abhilft. Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung die Steuervorrichtung mit zwei in beiden Drehrichtungen arbeitenden Übertragungen versehen, von denen die erste in normalem Zustande betätigt wird, aber selbsttätig ausgekuppelt und von der zweiten ersetzt wird, sobald der Druck auf das Ruder einen gewissen Wert überschreitet, während die erste Übertragung, falls der Druck auf das Ruder wieder unter den genannten Wert sinkt, wieder selbsttätig betätigt wird und die zweite in den Ruhestand zurückkehrt.
  • Auch kann nach der Erfindung die erste Übertragung eine Reibungskupplung mit verstellbarer Schlüpfungsbelastung sein.
  • Ferner kann nach der Erfindung die zweite Übertragung aus einem fest auf der Treibwelle angeordneten Exzenter bestehen. Das Exzenter setzt ein darumliegendes Zahnrad in Bewegung, das gegen Drehung gesichert ist, aber eine schaukelnde Bewegung ausführen kann in der inneren Verzahnung eines um dasselbe greifenden und lose auf der Treibwelle angeordneten Zahnrads. Letzteres enthält zu gleicher Zeit die Umschaltvorrichtung, die die Bewegung auf das angetriebene Organ überträgt durch Vermittlung einer N ockenscheibe finit zwei Reihen -Nockenz Minen, welche in entgegengesetztem Sinne gerichtet sind.
  • Schließlich kann laut der Erfindung die Umschaltvorrichtung aus zwei drehbar in dein Zahnrad angeordneten Wellen bestehen, auf deren eine ein Hebel festgekeilt ist. Auch können zwei unter Federwirkung stehende, i entgegengesetzt arbeitende Nocken angeordriet sein, welche mittels teilweise in den einen und teilweise in den andern Nocken steckende Stifte in ihrem gegenseitigen Stande auf den Wellen festgehalten werden, und aus einer unter den Enden der Hebel auf der Treibwelle oder auf der Achsenbüchse festgekeilten, mit einer Anzahl öffnungen versehenen Scheibe.
  • Die Bauweise der Erfindung weist als Hauptvorteil auf, daß dieselbe sehr einfach ist. Sie arbeitet, soweit als das Ruder ausschlagen kann, während die Übertragung sich vollkommen selbsttätig ändert, im Zusainmenhang mit den auftretenden Umständen.
  • Weil der Zeitpunkt des Schlüpfens der Reibungskupplung von dem Ruderdruck abhängig ist, wird das Ruder bei jeder Fahrtgeschwindigkeit und jedem Tiefgang mit der geringsten Anzahl Umdrehungen des Steuerr ads eingestellt.
  • Die Steuervorrichtung der Erfindung trägt ferner, insofern dies baulich möglich ist, den Änderungen in der Fahrtgeschwindigkeit und in dem Tiefgang Rechnung.
  • Die Bauweise des Ruders bleibt im Gegensatz mit den Flettner-Erfindungen völlig urigeändert, so daß man eine Höchstbetriebssicherheit mit Rücksicht auf Beschädigung behält, während man unter allen Betriebsumständen, also bei der Fahrt sowohl vor als gegen den Strom, die Gewißheit hat, daß die Vorrichtung arbeitet, weil bei Drehung des Steuerrades das Ruder unter allen Umständen folgen muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindun; wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt gezeichnet, der selbsttätigen Umschaltvorrichtung für die beiden Drehrichtungen.
  • Auf der Treibwelle i ist eine Büchse 2 festgekeilt. Diese Büchse dient dazu, die Vorrichtung auf schon bestehende Wellen leicht anbringen zu können, was geschehen kann durch Ausdrehung der Büchse :2 bis auf die erwünschte Abmessung. Außerdem bietet die Büchse :2 die 3Töglichkeit, die Treibwelle i unabhängig von dem Steuerwerk verstellen zu können, und zwar dadurch, daß man z. B. die Büchse mittels eines Schiebers versetzt.
  • Das Zahnrad 3, das mit dem Steuerquadrant 25 im Eingriff steht, ist frei drehbar auf die Büchse 2 angeordnet. Dieses Zahnrad 3 ist an der oberen Seite mit einer Reibungsklaue -. und an der unteren Seite mit einer Nockenscheibe 6 versehen. Die Reibungsklaue 4. arbeitet mit einem Reibungsbecken 5 zusammen, «-elches auf der Büchse 2 mittels eines Keiles 7 befestigt ist und durch die Feder 8 auf die Klaue 4 gedrückt wird. Die Spannung der Feder 8 kann mit Hilfe der auf der Büchse 2 geschraubten Einstellmuttern 9 geändert werden.
  • Die Nockenscheibe 6 hat zwei konzentrische Reihen Nockenzähne, deren Zähne in entgegengesetztem Sinne gerichtet sind. Die eine Reihe dient dazu, die Drehbewegung in der einen Richtung zu übertragen, die andere Reihe zur Drehbewegung in entgegengesetztem Sinne. An der Seite der Nockenscheibe 6 ist ferner ein Zahnrad io lose drehbar auf der Büchse 2 angeordnet, welches mit einer inneren Verzahnung versehen ist. Diese arbeitet mit einem Zahnrad i i zusammen, das durch einen auf der Büchse 2 befestigten Exzenter 12 in Bewegung gesetzt wird. Das Zahnrad i i ist mit einem Reifen 13 versehen, der derart festgesetzt ist, daß das Zahnrad i i gegen Drehung gesichert ist und deshalb von dem Exzenter 12 nur eine schaukelnde Bewegung erhalten kann. Über dem Exzenter 12 ist, an der anderen Seite von dem Zahnrad begrenzt, noch eine mit einer Anzahl Löchern versehene Scheibe 15 auf der Büchse 2 befestigt. In dem Rad io sind zwei Wellen 16 angeordnet, auf deren eine ein Hebel 17 befestigt ist. Ferner sind auf den Wellen r6 zwei über einen gewissen Winkel drehbare Nocken 18 und i9 angeordnet, von denen der eine mit einer der Reihen Lockenzähne der Nockenscheibe 6 zusammenarbeitet und der andere mit der entgegengesetzten Reihe Nockenzähne. Die Wellen 16 können durch Abnehmen - der -Deckel 2o eingebaut werden. Die Nocken 18, 19 werden durch kleine Federn 21 angedrückt, deren Spannung mit Hilfe von Schrauben 22 geregelt werden kann. Diese Schrauben werden durch Sicherungsschrauben 23 gesichert. Quer durch jede Welle 16 ist ein viereckiger Stift 2,4 angeordnet, der sich teilweise in den Nocken 18 und teilweise in den Nocken 19 befindet und dadurch diese Nocken in ihrem gegenseitigen Stande sichert.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Falls bei dem gewöhnlichen Betriebszustande die Treibwelle i und demzufolge die Büchse 2 gedreht wird, dreht das unter Federdruck stehende Reibungsbecken 5 mit, welches mittels der Reibungsklaue. das Zahnrad 3 in Drehung bringt mit gleicher Umlaufsgeschwindigkeit als die Triebwelle i, wodurch das Steuerquadrant 25 in Drehung gebracht wird und das Ruder Ausschlag bekommt. Es werden jedoch auch die übrigen auf der Büchse 2 befestigten Teile, namentlich die Scheibe 15 und der Exzenter 12, mit gleicher Umlaufsgeschwindigkeit als die Treibwelle i in Drehung gebracht. Sobald die Belastung des Ruders einen vorher bestimmten, mit der Spannung der Feder 8 zu regelnden Wert überschreitet, fängt die Kupplung 4., 5 zu schlüpfen an, so daß das Zahnrad 3 vorläufig zum Stillstand gebracht wird. Wenn die Belastung des Ruders wieder bis unter den fraglichen Wert sinkt, so wird die Reibungskupplung d., 5 sofort wieder betätigt und wird das Zahnrad 3 wieder mit derselben Geschwindigkeit als die Treibwelle i in Drehung gebracht.
  • Das Zahnrad i i, das an der Innenseite eine Lauffläche hat, kann nicht drehen infolge des Reifens 13 und macht deshalb -bei Drehung des Exzenters 12 nur eine schaukelnde Bewegung in den Zähnen des Zahnrades io. Wenn der Exzenter 12 eine volle Umdrehung gemacht hat, ist das Zahnrad i i auch einmal durch die innere Verzahnung des Zahnrades io gelaufen. Weil jedoch das Zahnrad io eine größere Anzahl Zähne besitzt als das Zahnrad i i, wird das Zahnrad io bei jeder Umdrehung des Exzenters 12 nur über eine Anzahl Zähne versetzt werden, welche der Differenz zwischen der Anzahl Zähne der Zahnräder io und 1i gleich ist. Falls z. B. das Zahnrad 10 36 Zähne besitzt und das Zahnrad 11 30 Zähne hat, so wird das Rad io bei jeder Umdrehung des Exzenters nur über 6 Zähne versetzt, so daß alsdann 6 Umdrehungen des Exzenters zu einer Umdrehung des Zahnrades io erforderlich sind, so daß letzteres also eine Verzögerung von eins auf sechs hinsichtlich der Treibwelle i erhält. Das Zahnrad io folgt deshalb der Treibwelle i mit einem Sechstel der Anzahl Umdrehungen dieser Welle.
  • Falls die Reibungskupplung q:, 5 betätigt ist, so dreht das Zahnrad io hinter der Nockenscheibe 6 an. Sobald jedoch diese Reibungskupplung infolge eines zu großen Druckes auf das Ruder ausgeschaltet wird, drehen die Büchse :2 und das Rad io jeder mit seiner eigenen Umlaufsgeschwindigkeit «-eiter, aber das Zahnrad 3 und deshalb die. N ockenscheibe 6 bleiben vorläufig stillstehen. Die Nockenscheibe6 wird nunmehr von Zahnrad i o nachgeholt und darauf mittels der Nocken 18 oder mittels der Nocken 19 (je nach der Drehungsrichtung) in Drehung gesetzt, mit derselben Geschwindigkeit als das Zahnrad io. Das Zahnrad 3 erhält dadurch deshalb selbsttätig eineVerzögerung hinsichtlich der Treibwelle i.
  • Die Übertragung der Verzögerung soll sowohl in die eine als in die andere Drehrichtung arbeiten, so daß eine Vorrichtung erforderlich ist zur Einstellung der Nocken 18 und 19 für die richtige Drehgeschwindigkeit. Falls die Kupplung d, 5 schlüpft und die Nocken 19 in eine der Zähnenreihen der Nockenscheibe 6 ein-greifen, wie in Abb. 2 gezeichnet, so drehen die Nocken i g und die Scheibe 6 selbstverständlich mit gleicher Geschwindigkeit, so daß die Nocken ig sich nicht hinsichtlich der Wellen 16 bewegen. Sie werden außerdem durch ihre Federn 21 in die Nockenzähne gedrückt. Der auf jeder Welle 16 befestigte Hebel 17 wird infolge der Reibung zwischen dem diesbezüglichen Nocken ig und der Welle 16 festgehalten. Die Scheibe 15 dreht mit einer größeren Drehzahl (weil sie auf der Büchse 2 befestigt ist) unter dem Hebel 17 hindurch. Die viereckigen Stifte 24, welche sich teilweise in den Nocken 18 und teilweise in den Nocken ig befinden, halten deshalb bei dem hier beschriebenen Betriebszustand die Nocken 18 gehoben, so daß dieselben nicht mit den i\LTockenzähnen der N ockenscheibe 6 eingreifen können. Hierdurch werden zu gleicher Zeit die Federn der Nocken 18 zusammengedrückt und üben dabei Spannung aus auf diese Nocken. Diese Spannung wird mittels des Stiftes 2q. und der Welle 16 auf den Hebel 17 übertragen.
  • Bei Umkehrung der Drehrichtung folgt das Zahnrad io der neuen Drehrichtung. Die Nocken ig werden dadurch nahezu vom Druck entlastet, so daß die Welle 16 und der Hebel 17 nicht mehr festgehalten werden. Der Druck der Feder des Nockens 18, welche, wie oben erklärt wurde, auch Spannung auf den Hebel 17 ausübt, drückt nunmehr diesen Hebel auf die Scheibe 15, die mit einer Anzahl (z. B. zwölf ) Öffnungen versehen ist. Sobald deshalb eine dieser öffnungen unter das Ende des Hebels 17 gelangt, wird dieses Ende in die Offnung gedrückt und deshalb von der Scheibe 15 reitgenommen. Dadurch dreht die Welle 16 über einen zuvor bestimmten Winkel und deshalb auch der in dieser Welle angeordnete Stift 24. Dies hat zur Folge, daß der Nocken 18 Bewegungsfreiheit erhält und durch seine Feder in die dazugehörende Zahnreihe der N ockenscheibe 6 gedrückt wird. Nachdem die Welle 16 über einen gewissen Winkel gedreht ist, schlägt der Stift 25 gegen den Nocken 1g, wodurch letzterer aus der damit zusammenarbeitenden Zahnreihe gehoben wird. Die Umschaltung für die entgegengesetzte Drehrichtung ist deshalb jetzt selbsttätig Vollzogen.
  • Die Erfindung bleibt nicht auf die baulicher. Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispieles beschränkt. Bei einer neugebauten Anlage kann z. B. die Büchse 2 entbehrt werden, während das Zahnrad 3 auch ein Kettenrad sein könnte.

Claims (3)

  1. PAT9NT-ANSPRÜcHP: i. Steuervorrichtung für Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei in beiden Drehrichtungen arbeitenden Übertragungen -versehen ist, deren erste im normalen Zustande betätigt ist, aber selbsttätig ausgekuppelt und von dem zweiten ersetzt wird, sobald der Druck auf das Ruder einen gewissen Wert überschreitet, während die erste Übertragung, falls der Druck auf das Ruder wieder unter den genannten Wert sinkt, selbsttätig wieder betätigt wird und die zweite in den Ruhestand gelangt.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragung eine Reibungskupplung mit regelbarer Schlüpfungsbelastung ist.
  3. 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragung aus einem fest auf der Treibwelle angeordneten Exzenter -(i2) besteht, der ein darumliegendes Zahnrad (i i) betätigt, das gegen Drehung gesichert ist, aber eine hin und her gehende Bewegung ausführen kann durch die innere Verzahnung eines Barumfassenden, lose auf der Treibwelle (i) angeordneten Zahnrades (io), das zu gleicher Zeit die Umschaltvorrichtung (16, 17, 18, 19, 20 2,4 223, 23, 24) enthält, die die Bewegung auf das getriebene Organ (3) überträgt, durch Vermittlung einer Nockenscheibe (6) mit zwei Reihen Nockenzähnen, die im entgegengesetzten Sinne gerichtet sind. d.. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung aus zwei drehbar in dem Zahnrad (io) angeordneten Wellen (i6) besteht, auf denen je ein Hebel (17) befestigt ist, und zwei unter der Wirkung von Federn (21) stehende, in entgegengesetztem Sinne arbeitende Nocken (18 und ig) angeordnet sind, welche mittels teilweise in dem einen und teilweise in dem anderen Nocken stehender Stifte (24) in ihrem gegenseitigen Stande auf den Wellen (16) festgehalten werden und aus einer unter den Enden der Hebel (17) fest auf der Treibwelle (i) oder auf der Achsenbüchse (2) befestigten, mit einer Anzahl üffnungen versehenen Scheibe (15) besteht.
DEN24652D 1925-05-05 1925-06-05 Steuervorrichtung fuer Schiffe Expired DE428782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL428782X 1925-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428782C true DE428782C (de) 1926-05-11

Family

ID=19786130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24652D Expired DE428782C (de) 1925-05-05 1925-06-05 Steuervorrichtung fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428782C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
DE391837C (de) Klinkwerk
DE687699C (de) Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen
DE1611752B1 (de) Antrieb fuer die Messerwalzen eines Geraetes zum Zerschneiden von Schriftstuecken
DE871862C (de) Selbsttaetiger, auf UEberlastung ansprechender Ein- und Ausschaltkupplungsmechanismus
DE464576C (de) Winde
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
CH120148A (de) Steuervorrichtung für Schiffe.
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE1505681C3 (de)
DE1950172A1 (de) Einrichtung zum Steuern und Sperren von Funktionsgliedern in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen mit Antriebsvorrichtung
DE409436C (de) Eintourenkupplung zum Antrieb von Rechenmaschinen
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE503103C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Ziegelabschneider, Elevatoren u. dgl.
AT123522B (de) Gesteinsbohrmaschine.
DE887331C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde
DE675309C (de) Mit mechanischer Verzoegerung arbeitender elektrischer Sende-Empfangs-Umschalter fuer Typendrucktelegraphenapparate
DE2121001C3 (de) Eintourenkupplung fur den Binder wellen und Nadelantrieb von landwirt schaftlichen Ballenpressen
AT226609B (de) Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen
DE730552C (de) Verstelluftschraube
DE469061C (de) Steuerknaggen
DE650687C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE536559C (de) Aufschneidbarer elektrischer Weichenantrieb