AT143878B - Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe. - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe.

Info

Publication number
AT143878B
AT143878B AT143878DA AT143878B AT 143878 B AT143878 B AT 143878B AT 143878D A AT143878D A AT 143878DA AT 143878 B AT143878 B AT 143878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
brewer
baker
converting
molasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Dr Bergl
Original Assignee
Klemens Dr Bergl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klemens Dr Bergl filed Critical Klemens Dr Bergl
Application granted granted Critical
Publication of AT143878B publication Critical patent/AT143878B/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in   Baekhefe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch das Verfahren der deutschen Patentschrift 420 172 vermittelt nur die Vorschrift, dass während der Vergärung von Melasse eine über den bei der Klärung innegehabten Säuregrad hinausgehende Säurebildung vermieden werden soll. 



   Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 439 498 wird in mässig verdünnter Melasse ebenfalls nur mit Schwefelsäure und unterschwefligsauren Salzen schlechthin behandelt. 



   Ebenso wenig wie die bedeutende Rolle der Wasserstoffionenkonzentration bisher erkannt worden ist, war es auch noch nicht möglich, alle schädlichen Stoffe gleichzeitig miteinander aus der Melasse auszufällen. So wird z. B. beim Verfahren der österreichischen Patentschrift 105 789 sorgfältig darauf geachtet, dass keine Eiweissstoffe mitgefällt werden, vielmehr sollen durch den nach diesem Verfahren erzeugten   Niedersehlag nur   die kolloiden Farbstoffe aus der Melasse entfernt werden. Hamburger und Kaesz hatten nämlich befürchtet, durch Ausfällung der Eiweissstoffe wertvolle Stickstoffe zu verlieren. Abgesehen von dieser Verfahrensvorsehrift wurden auch im Laufe der Zeit noch andere Verfahren bekannt, nach denen z. B. verdünnte Lösungen von Melasse unter Zusatz von Talk-oder Caleiumoxydpulver filtriert werden (D. R. P. Nr. 508 061). 



   Auch ist schon vorgeschlagen worden, aus Natriumbiearbonat und   wasserlöslichen   Phosphorsäure- 
 EMI2.1 
 



   Schliesslich ist noch hinzuweisen auf Verfahren, welche auch noch eine Bakterientätigkeit zur Reinigung der Melasse oder anderer zuckerhaltiger Abwässer verwenden, so z. B. das Verfahren nach der österr.   Patentschrift Nr. 111547, nach   dem der Stiekstoffgehalt der Abwässer der Hefeherstellung durch die Tätigkeit bestimmter, aus faulenden Rüben gewonnener Bakterien in Ammoniakstiekstoff umgewandelt wird, worauf sich eine Fällung der noch vorhandenen Alkaloide mittels Gerbsäure u. dgl. anschliesst. 



    Ähnlich   ist auch die Vorschrift nach der amerikanischen Patentschrift Nr. 1687 561. 



   Der technische Fortschritt des neuen Verfahrens gegenüber dem Bekannten erhellt besonders klar und deutlich aus nachfolgender Gegenüberstellung. 



   Eine nicht umgewandelte Bierhefe weist, in frischem Zustand verwendet, ein normales Gebäck 
 EMI2.2 
 wandt, liefert ein Gebäck von 12 em. Ohne Puffer nur im alkalischen Medium angewandte Hefe liefert ein Gebäck von 9   em   Höhe, während erfindungsgemäss umgewandelte Bierhefe gleich bester Backhefe ein   Gebäck von 12 em erzielt.   



   Nicht nur die Triebkraft, sondern auch insbesondere die Haltbarkeit wird durch die erfindunggemäss vorgenommene Umwandlung sehr gebessert und zeigt die Überlegenheit der neuen Erfindung gegenüber dem Bekannten. Während frische Bierhefe im Sommer bereits nach 24 bis 36 Stunden zu zerfliessen beginnt, wird von einer guten   Backhefe   eine Haltbarkeit von 8 bis 10 Tagen verlangt. Nur im alkalischen Medium behandelte Bierhefe ändert sich in bezug auf ihre Haltbarkeit überhaupt nicht, d. h. also mit andern Worten, sie ist, selbst wenn man sich mit ihrer geringen Triebkraft begnügen würde, mangels genügender Haltbarkeit technisch nicht verwendbar. Erfindungsgemäss behandelte Bierhefe dagegen zeigt die gleiche Haltbarkeit wie beste handelsübliche Backhefe. 



   Beispiel 1 : Rohzucker wird in zirka der 20fachen Menge Wasser gelöst und mit der vorher auf bekannte Weise gereinigten Bierhefe versetzt. Durch Lüftung wird die Hefe gleichzeitig in ständiger Bewegung gehalten. Die Reaktion zeigt einen pH von etwas unter 7, die Saccharometeranzeige fällt, und es ist wichtig, dass die Lüftung so lange fortgesetzt wird, bis der Nullpunkt der Saccharometeranzeige unterschritten wird. Zur weiteren Umwandlung ist eine alkalische Reaktion notwendig, bei einem pH über 7, u. zw. zwischen 7 und 8. Um dieses pH aufrechtzuerhalten, ist die Zuführung von Puffersubstanzen notwendig, weil das System die Neigung zeigt, das pH ständig zu verkleinern. Am vorteilhaftesten setzt man nun ein   Phosphat-Elektrolyt-Puffergemisch zu.   Die Umwandlung ist vollendet, wenn bei der 
 EMI2.3 
 anzeige erscheinen. 



   Beispiel 2 : Melasse mit einem Zuckergehalt von etwa 50% und zirka   750 Saccharometer   wird so weit verdünnt, bis sie dünnflüssig ist, und dann mit einer verdünnten Tanninlösung versetzt. Dadurch wird der grösste Teil der Eiweissstoffe ausgeschieden. Die Fällung mit Tannin kann in der Kälte oder Wärme vorgenommen werden. Hierauf versetzt man mit einer starken Lauge im Überschuss, zweckmässig Kalk, und zerstört auf diese Weise die Säureamide und treibt den abgespaltenen Ammoniak quantitativ durch Kochen aus.

   Nun versetzt man das praktisch eiweissfreie Reaktionsgemisch mit einer verdünnten   Aluminiumsulfatlösung,   wodurch sich neben Gips ein sehr   voluminöser ; absorptionsaktivster   Niederschlag von gelförmigem   Aluminiumhydroxyd   bildet, welcher einen Teil der in der Melasse enthaltenen Salze, die restlichen Eiweissstoffe, kolloiden Farbstoffe und sonstigen Verunreinigungen mit sich reisst. Der Niederschlag setzt sich nach einiger Zeit freiwillig zu Boden, selbstredend kann das Abtrennen des Niederschlages auch durch Zentrifugieren oder sonstige dazu geeignete Massnahmen beschleunigt werden. Die vom Niederschlag abgetrennte Lösung ist technisch praktisch eiweissfrei und kann nun als Zuckerquelle bei der Umwandlung von Bierhefe in Backhefe dienen.

   Dazu ist es erforderlich, dass die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aktuelle Azidität auf einen pH-Wert von wenig unter 7, etwa 6'6 bis   6'8   gebracht wird. Zu dieser Säue- rung kann jede beliebige Säure verwendet werden, zweckmässig wird man Kohlensäure benutzen, da diese den überschüssigen Kalk als Carbonat ausfällt und ausserdem noch vorhandene Reste von Aminosäuren in unlösliche Kalkverbindungen überführt. 



  Die Umwandlung der Bierhefe in die Backhefe unter Lüftung wird zweckmässig erfindungsgemäss so lange fortgesetzt, bis der Saccharometer negative Sachwerte angibt, d. h. also so lange, bis nicht nur aller Zucker verbraucht ist, also bis zu jenem Punkte, wo der Saccharometer den Nullgrad angibt, sondern darüber hinaus, bis sich Stoffe gebildet haben, die leichter sind als Wasser und das spezifische Gewicht des gesamten Systems herabsetzen. 



   Zweckmässig wird die wie vorher beschrieben behandelte Melasse nicht auf einmal der Hefe zuge- setzt, sondern in kleinen Quante, entweder in Portionen oder fortlaufend in einem dünnen Strahl. Nach erfolgter Umwandlung wird die Hefe von der verbrauchten Zuckerlösung abgetrennt, gewaschen und aufs neue mit frischer Zuckerlösung bzw. gereinigter Melasse od. dgl. versetzt. Nach dieser zweiten Be- handlung der bereits in der ersten Verfahrensstufe granulierten Hefe wird die Lösung jedoch nicht wie bei der ersten Verfahrensstufe mit Säure neutralisiert, sondern vielmehr durch Pufferlösungen von Phos- phaten auf die für die restliche Umwandlung optimale Wasserstoffionenkonzentration gebracht. Hiebei wird ebenfalls wie bei der ersten Verfahrensstufe so lange gekühlt, bis der Saccharometer negative Er- gebnisse anzeigt. 



   Diese Arbeitsweise in zwei Verfahrensstufen ist einmal neu gegenüber dem Bekannten und gibt zum ersten Male einen Weg an, der es tatsächlich   ermöglicht.   Bierhefe in Backhefe umzuwandeln. Von beson- 
 EMI3.1 
 Haltbarkeit der Hefe bedingen, aus ihr zu entfernen. Die schlechte Haltbarkeit der Hefe wird verursacht durch den Aktivator der in der Hefe enthaltenen Peptase. Dieser Aktivator ist bekannt und wurde als Glutathim festgestellt, eine Verbindung von Glutaminsäure mit Cystein. Der Aktivator kann in zwei Formen auftreten, nämlich mit der   S-Bindung,   S-S oder Sh-Sh.

   Beide Formen sind ineinander überführbar, nur in der S-S-Bindung ist er jedoch wirksam.   Die     Überführung   in die unwirksame Form geschieht durch Lüftung im alkalischen Medium, deshalb ist die pH-Bestimmung und die Aufrechterhaltung des pH 
 EMI3.2 
 wirksam und die Hefe ist nicht haltbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe, dadurch gekennzeichnet, dass der wässerigen Aufschlämmung der Hefe Elektrolytpuffergemische, wie z. B. Alkaliphosphate zugesetzt werden, die den pH-Wert der Lösung zwischen 7 und 8 erhalten und die eigentliche Umwandlung in an sich bekannter Weise   durchgeführt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung der Stufengärung, gegebenenfalls unter Verwendung von Glattwasser, die Puffergemische erst in der zweiten Verfahrensstufe zugesetzt werden.
AT143878D 1931-03-20 1932-03-10 Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe. AT143878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143878T 1931-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143878B true AT143878B (de) 1935-12-10

Family

ID=34257599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143878D AT143878B (de) 1931-03-20 1932-03-10 Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin
AT143878B (de) Verfahren zur Umwandlung von Bierhefe in Backhefe.
DE579909C (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Hefe
DE928282C (de) Verfahren zur Reinigung von technischen Vorhydrolysaten cellulosehaltiger Rohstoffe fuer die Verhefung oder Vergaerung
DE569734C (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Phosphorsaeureduengemittels
DE2531519C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphat
DE2757069B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE486699C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerin aus Zucker
DE813145C (de) Verfahren zur Gewinnung starker Milchsaeureloesungen durch Vergaeren von Molken ohne Ausfaellung der Milchsaeure als Kalziumlaktat
DE668747C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln
DE455388C (de) Verfahren zur Trennung des aus dem Eigelb erhaeltlichen Gemisches phosphorhaltiger Kerne
DE479909C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE933165C (de) Verfahren zur Herstellung von Adrenocorticotrophin-Praeparaten mit verlaengerter Wirkungsdauer und hoher Aktivitaet
DE352782C (de) Verfahren zur Verminderung des Saeureverbrauchs bei Herstellung von zweibasisch-phosphorsaurem Kalk
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
DE572327C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischduengers
DE2046576C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Zitronensäure aus einem Gemisch mit (+)-Isozitronensäure
DE920545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus in waesseriger Loesung befindlichen Salzgemischen, besonders Salzsee-, Meerwasser und Solen
AT105789B (de) Verfahren zur Reinigung von Melasse für die Hefefabrikation.
EP0221888B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Oxalsäure aus sauren Gärflüssigkeiten von citronensäurebildenden Mikroorganismen
AT145180B (de) Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Reinigung von Wasserstoffsuperoxydlösungen.
DE365012C (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumformiat
DE1058442B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat
DE559836C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT142225B (de) Verfahren zur Reinigung von Zellstoffablaugen und anderen organische Substanz in Kollider oder pseudomolekularer Form enthaltenden Gebrauchswässern.