AT143713B - Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere Verladebrücken u. dgl. - Google Patents

Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere Verladebrücken u. dgl.

Info

Publication number
AT143713B
AT143713B AT143713DA AT143713B AT 143713 B AT143713 B AT 143713B AT 143713D A AT143713D A AT 143713DA AT 143713 B AT143713 B AT 143713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
undercarriages
moving
certain path
storm protection
wind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Wagner
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT143713B publication Critical patent/AT143713B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Grosse auf Schienen bewegte Fahrwerke, die dem Wind eine sehr grosse   Angriffsfläche   bieten, z. B. 



   Verladebrücken, Abraumförderbrücken od. dgl., sind bei Sturm dadurch gefährdet, dass sie abgetrieben werden können. Es sind nun bereits mannigfache Vorrichtungen bekannt geworden, um diese Gefahr zu beseitigen. So ist z. B. vorgeschlagen worden, derartige Fahrwerke an dazu bestimmten Vorrichtungen z. B. an den Schienen selbst mittels Schienenzangen zu verankern. Anderseits sind auch Vorrichtungen bekannt, durch die in Abhängigkeit vom Winddruck das Gewicht der Verladebrücke ausgenutzt wird, um ein sicheres Festhalten der Schienenzangen an den Schienen zu bewirken. Derartige Anordnungen sind aber sehr kompliziert und teuer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Feststellvorrichtung, die in einfacher Weise bei einem für das Fahrwerk unzulässig starken Windstoss das Fahrwerk mit Sicherheit hält. Die Erfindung besteht darin, dass durch eine an sich bekannte, von der Windstärke abhängige Vorrichtung eine mechanische Verriegelung ausgelöst wird, durch die ein Hemmschuh zwischen Rad und Schiene eingeklemmt wird, so dass ein Verfahren des Fahrwerkes nicht mehr stattfinden kann. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, während Fig. 2 eine besondere Ausführung des Hemmschuhs darstellt. 



   Zwischen den Rädern   R"R, einer Verladebrücke   od. dgl. ist ein Hemmschuh H vorgesehen, der durch das Seil   S   im normalen Betriebszustand angehoben ist, so dass er nicht auf den Schienen schleift. 



  Ausserem ist eine Windmessanordnung W vorhanden, die in der Zeichnung schematisch durch vier Windflügel angedeutet ist, für die aber auch jede andere beliebige Ausführungsform vorgesehen werden kann. 



  Diese Windmessvorrichtung arbeitet auf ein Sehneckengetriebe mit der Schnecke   Schn   und dem Schneckenrad   Sehr.   Auf der Welle des Schneckenrades sitzt eine Kurbel K, deren Zapfen die Form eines Kreissegmentes besitzt. Auf diesem Zapfen ist ein Bolzen B gelagert, an dem das Seil S für den Hemmschuh H befestigt ist ; anderseits ist ein Verbindungsseil S1 vom Bolzen B mit genügendem Durchhang zu einem beliebigen Festpunkt an der Brückenkonstruktion geführt. Die Windmessvorrichtung ist nun so ausgebildet, dass eine Drehung der Flügelräder erst von einer bestimmten Windstärke ab stattfindet. Bei sehr starkem Sturm wird eine plötzliche sehr heftige Bewegung des Windrades eintreten, wodurch die Schnecke und damit das Schneckenrad um ein solches Stück gedreht werden, dass die Kurbel K in die gestrichelte Lage kommt.

   In dieser Lage gleitet der Bolzen B von dem Zapfen der Kurbel K ab, so dass der Hemmschuh H auf die Fahrschiene herabfällt und sich bei einer kleinen Bewegung der Räder R1 bzw. 



    R2   in einer beliegbigen Richtung zwischen Rad und Schiene einklemmt, wodurch die Brücke festgesetzt wird, so dass ein Abtreiben durch den Wind mit Sicherheit vermieden wird. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung des Hemmschuhs ist seine   Schienenauflagerfläche   kleiner ausgebildet als der Entfernung der   Auflageflächen   der Räder Ri und R2 auf den Schienen entspricht, damit der Hemmschuh während der Normalfahrt nicht zur Wirkung kommt. Bei dieser Ausführung des Hemmschuhs besteht also die Möglichkeit, dass bei nach dem Auslösen des Hemmschuhs auftretendem Windwechsel eine kleine Verschiebung in der Verladebrücke eintreten kann. Um auch diese geringe Verschiebung und die damit   möglichen   Stösse zu vermeiden, ist der Hemmschuh gemäss Fig. 2 zweiteilig in der Weise ausgebildet, dass er bei Intätigkeittreten auseinandergespreizt wird, so dass er unter beide   Rader Ri und Rssa zu   liegen kommt.

   In der Mitte zwischen den beiden Hemmschuhteilen ist eine Feder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet, die die Hemmschuhe   auseinanderpresst.   Während der Normalfahrt sind die Hemmschuhe durch das Seil   8   hochgehalten und durch eine Klinkenanordnung V die Feder zusammengepresst, so dass die Hemmschuhe zwischen den beiden Rädern   , R2 frei beweglich   sind. Gleitet der Bolzen B von der Kurbel   K   ab, so fallen die Hemmschuhe auf die Schiene, wodurch gleichzeitig die Klinke gelöst wird und die beiden Hemmschuhe nach aussen gedrückt werden. Dabei kommen beide Hemm- schuhe an beiden Rädern zur Anlage, so dass die Brücke mit Sicherheit vollständig stillgesetzt wird. 



   Die Anordnung des Übersetzungsgetriebes bzw. der Bolzenauslösung für das Seil 8 ist nicht auf die gezeichnete Prinzipanordnung   beschränkt. Es   lassen sich naturgemäss auch andere mechanische
Anordnungen verwenden, durch die die   gewünschte   Wirkung nach der Erfindung erzielt werden kann.
So kann man an Stelle der Kurbel und des Bolzens auch Kurvenscheiben vorsehen und besondere
Dämpfungsvorrichtungen im Getriebe einschalten, um die Auslösung durch das Windrad zu verzögern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere   Verladebrücken   u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rädern eines Fahrgestells ein doppelt wirkender Hemm- schuh (H) an einem Seil (8) od. dgl. frei sehwebend aufgehängt ist, dessen Aufhängepunkt (B) auf einer
Kurve (K) od.   ähnL leicht verschiebbar   so gelagert ist, dass schon bei einer geringen Drehung der Lagerung infolge Überschreitung des zulässigen Winddruckes der Aufhängepunkt von seiner Lagerung herabgleitet und der Hemmschuh (H) durch sein Eigengewicht auf die Schiene herabfällt.

Claims (1)

  1. 2. Sturmsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmschuh aus zwei in einer Führung laufenden Teilen besteht, die bei normalem Betrieb durch eine Klinke zusammengehalten, bei Betätigung aber nach Entklinkung durch eine Spreizfeder auseinander und gegen die Räder gedrückt werden. EMI2.1
AT143713D 1933-07-25 1934-07-04 Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere Verladebrücken u. dgl. AT143713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143713T 1933-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143713B true AT143713B (de) 1935-11-25

Family

ID=34257590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143713D AT143713B (de) 1933-07-25 1934-07-04 Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere Verladebrücken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340316A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
AT143713B (de) Sturmsicherung für in bestimmter Bahn bewegte Fahrwerke, insbesondere Verladebrücken u. dgl.
DE2632244B2 (de) Notbremse für kleine Schienenfahrzeuge
DE390117C (de) Schiffshebewerk
DE202017001721U1 (de) Absturzsicherung für Scherenhubtische
AT117912B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
DE634263C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE19752338C2 (de) Sicherheits-Blockiereinrichtung mit auf Gurtbandauszug abgestimmter Selbstblockadeverhinderung
DE852677C (de) Fangvorrichtung fuer Becherwerke, Aufzuege u. dgl. mit Klinkengesperre
DE526155C (de) Sicherheitskupplung fuer Winden, insbesondere Ankerwinden
DE281928C (de)
DE3317016C2 (de)
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
AT70710B (de) Anhaltevorrichtung für Eisenbahnzüge.
AT78291B (de) Drahtseilbahn mit Fangseil.
AT51647B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Drahtseilbahnen bei Tragseilbrüchen.
AT86470B (de) Aufzug mit doppelter Fangvorrichtung.
DE540759C (de) Seilbahnsicherung mittels Zugseilabwurfvorrichtung
AT283169B (de) Kupplung fuer spielzeug- und modelleisenbahnfahrzeuge
DE546222C (de) Flugzeugantennenhaspel mit Zentrifugalgewichtsbremse, die nur in einer Richtung in Taetigkeit tritt, und zwar nur beim Abwickeln
AT124795B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.
DE2062495A1 (de) Gesperrre mit Sperrad und Klinke
DE715353C (de) Auf einer Welle sitzende, federnd verschwenkbare Stuetzhebel fuer an Luftfahrzeugen aufgehaengte Lasten, insbesondere Bomben
AT69820B (de) Selbsttätige Geschwindigkeitsbremse mit Stoßdämpfung.
DE25829C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen