AT143705B - Gasdruckfeuerwaffe. - Google Patents

Gasdruckfeuerwaffe.

Info

Publication number
AT143705B
AT143705B AT143705DA AT143705B AT 143705 B AT143705 B AT 143705B AT 143705D A AT143705D A AT 143705DA AT 143705 B AT143705 B AT 143705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cylinder
chamber
piston
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferenc Gebauer
Danuvia Ipari Es Kereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferenc Gebauer, Danuvia Ipari Es Kereskedelmi filed Critical Ferenc Gebauer
Application granted granted Critical
Publication of AT143705B publication Critical patent/AT143705B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasdruekfeuerwaffe. 



   Ein grosser Nachteil der bekannten Gasdruckfeuerwaffen ist die Verschmutzung durch die Pulvergase und die damit verbundenen Betriebsstörungen, deren Ursache in den vorhandenen Ecken und toten
Räumen der Gaskammern zu suchen ist, welche der Gasströmung entzogen werden und Ablagerungsplätze für den Pulverschleim bilden. 



   Die Erfindung behebt   diese Übelstände durch   derartige Ausgestaltung der Gaskammer, dass dabei deren Wände intensiv von den Gasen bestrichen werden müssen und daher keine Niederschläge vorkommen können. Die Gaskammer hat die Form eines Drehungskörpers überall mit Abrundungen. 



  Das   Geschossaustrittsrohr   liegt so nahe an der Laufmündung, dass sich das Geschoss beim Verlassen des Laufs bereits zum Teil im Austrittsrohr befindet. Durch diese Annäherung des Austrittsrohres an den Lauf tritt auch eine Steigerung der Feuerschnelligkeit ein. 



   Die Erfindung erstreckt sieh auch auf gewisse Einzelheiten in der Betätigung der Organe für die Regelung der Feuergeschwindigkeit sowie auf einen Staubschutzmantel am freien Ende des Gaszylinders. 



   In der Zeichnung ist die Gasdruckfeuerwaffe nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Lauf mit Gaskammer, Austrittsrohr und Gaszylinder samt Kolben und Kolbenstange in dem Augenblick, in welchem das Geschoss die Laufmündung eben verlässt und die Gase in den Gaszylinder zu strömen beginnen ; der Geschwindigkeitsregler ist auf langsames Feuern eingestellt. Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach Fig. 1 mit dem Reglerhebel. 



  Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 1 mit auf schnelles Feuern eingestelltem Geschwindigkeitsregler. 



   Der Gaszylinder 1 (Fig. 1) ist mittels der Muffe 2 am Lauf 3 durch ein Gewinde 4 fest aufgeschraubt und hat noch ein Gewinde 5 zur Aufnahme des   Gesehossaustrittsrohrs   6, welches mit einer glatten, etwas breiteren Bohrung ausgebildet ist als der Lauf, so dass das   Geschoss   darin frei ohne Führung durchfliegen kann. Die Muffe 2 des   Gaszylinders     1,   der Lauf 3 und das   Geschossaustrittsrohr   6   schliessen   die zentrisch vor dem Lauf liegende Gaskammer 7 zwischen sich ein, welche einen der gewollten Strömung der Gase angepassten Querschnitt hat.

   Die Bohrung des Laufes 3 ist gegen die Gaskammer 7 hin erweitert, während das   Geschossaustrittsrohr   6 mit einem kegelförmigen Ansatz 25 in die Gaskammer 7 hineinragt, wodurch die hinter dem Geschoss 26 austretenden Pulvergase den Weg nach den Pfeilen 24 nehmen müssen und dabei die Wände der Gaskammer 7 energisch bestreichen, so dass sich dort keine   Pulverrückstände   niederschlagen können. 



   Die Übertrittsbohrung 8 verbindet die Gaskammer 7 mit dem Gaszylinder 1, führt durch den Zylinderdeckel 9 und erweitert sieh gegen den Gaskolben 10 derart, dass die Gase auch hier sämtliche Wände bestreichen müssen. Der Gaskolben 10 ist durch die Kolbenstange 11 mit dem Mechanismus der Feuerwaffe verbunden und hat im Gaszylinder 1 ein entsprechendes Spiel, so dass die Pulverrückstände zwischen Kolben 10 und Zylinder 1 durehgeblasen werden können. Bei Feuerwaffen, welche gegen Staub, Sand usw. gut verschlossen sein müssen, würden diese   Pulverrückstände   in den Mechanismus der Feuerwaffe gelangen. Deshalb sind die am Ende des Gaszylinders oder in dem auf diesen aufgesteckten Rohr 12 eingeschnittenen Sehlitze   13   zum Schutze gegen Staub und Sand von dem am einen Ende offengelassenen Mantelteil14 umgeben. 



   Zwischen der Gaskammer 7 und dem Gaszylinder 1 ist neben der Übertrittsbohrung   8,   quer zu dieser, eine drehbare zylindrische Gasdrossel1 vorgesehen, die je nach ihrer Drehstellung mehr oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   weniger in die Übertrittsbohrung hineinragt und sieh dabei im praktischen Sinne keine toten Räume oder Ecken bilden. In der Stellung a-a (Fig. 2) ist der Durchgangsquerschnitt der Bohrung 8 (Fig. 1)   der kleinste und in der Stellung   b-b   (Fig. 2, gestrichelt) der grösste. Der Hebel 16 ist mit der Gasdrossel15   (Fig. 1) verbunden und ist über dem mit Anschlägen 17 und 18 versehenen Segment 19 geführt (Fig. 2). 



  Er ist durch einen unter Federwirkung stehenden Stössel 20 in der Stellung a-a oder b-b in den Einkerbungen 21 ! oder 88 festgehalten und hat ausserdem noch zwei Einschnitte 23, in welche die bei dieser Feuerwaffe verwendete Patronenhülse mit dem Rand hineinpasst.   



   Die Arbeitsweise dieser   Gassteuenmg   ist die folgende :
Während noch das Geschoss 26   (Fig. l)   die Bohrung des Laufes 3 verlässt, ist es bereits mit seinem   zylindrischen Führungsteil in die glatte Bohrung des Austrittsrohres 6 eingetreten. Die aus dem Lauf austretenden Pulvergase dehnen sieh seitlieh aus und werden noch durch das Geschoss und den in die   Gaskammer 7 hineinragenden kegelförmigen Ansatz 25 des Austrittsrohrs 6 in die Richtung der Pfeile 21 
 EMI2.1 
 bei etwa einem Zehntel des Gaskolbenhubes erfolgt. 



   Beim Eintritt der Gase in den Gaszylinder 1 entsteht in diesem ein hoher Druck, so dass die Gase zum Teil durch den Spielraum zwischen dem Gaszylinder 1 und dem Gaskolben 10 hindurchblasen und die dort befindlichen   Pulverrückstände   mitreissen, welche der Gaskolben dann durch die Schlitze   1. 3   ins Freie schiebt. Zum Teil erfolgt ein Ausblasen schon durch die zwischen Zylinder und Kolben durchtretenden Gase. 



   Zur Regelung der Feuergeschwindigkeit wird durch die Gasdrossel15 der freie Querschnitt der Bohrung 8 für den Gasübertritt vergrössert bzw. verkleinert. 



   In Fig. 1 ist die lichte Weite der Bohrung 8 verkleinert ; es können geringere Mengen der Gase eintreten,   wo durch der Druckim GaszyHnder j ! etwas kleiner bleibt und der Gaskolben-M einen schwächeren   
 EMI2.2 
 drossel 15 in die Stellung nach Fig. 3 dadurch gedreht, dass man eine Patrone als Handgriff mit ihrem Rand in die Einschnitte 23 des Hebels 16 einsteckt (Fig. 2) und diesen aus der Stellung a-a in die Stellung b-b verdreht, wodurch die   Gasdrossel   die Bohrung 8 mehr freigibt (Fig.   3),   so dass mehr Pulvergase aus der Gaskammer 7 in den Gaszylinder 1 eintreten können und dem Gaskolben einen stärkeren   Impuls in der Richtung des Pfeiles 28 erteilen. 



  Durch die Schliessfeder der Feuerwaffe wird der Gaskolben beim Schliessen des Verschlusses ent-   gegen der Richtung des Pfeiles 28 wieder in seine Anfangsstellung nach Fig. 1 gebracht. 



     Die Ausströmungsschlitze 13 beginnen   erst hinter der rückwärtigen Endstellung des Gaskolbens 10 (gestrichelt gezeichnet), damit die zwischen Zylinder 1 und Kolben 10 durehgeblasenen   Pulverrück-   stände nicht mehr in den Zylinder 1 gelangen können. 



   Die Gaskammer 7   (Fig. l)   kann auch die Form eines andern Drehungskörpers als die gezeichnete annehmen. Die   Übertrittsbohrung   8 kann auch durch ein sonst bekanntes Regelorgan anderer Art verengt bzw. erweitert werden und statt zwei auch mehrere Stellungen haben. Auch kann bei Feuerwaffen, bei welchen eine Regelung der Feuergeschwindigkeit nicht notwendig ist, die Gasdrossel ganz wegbleiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasdruckfeuerwaffe mit an der Laufmündung   zentriseh   zur Laufaehse angebrachter Gaskammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskammer überall mit Abrundungen zur spülend wirkenden Strömung der Pulvergase entlang der Kammerwandung ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasdruckfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Ge- schossaustrittsrohrs kegelförmig in die Gaskammer hineinragt und die Laufbohrung abgerundet in die Gaskammer übergeht.
    3. Gasdruckfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, mit einer zur Regelung der Menge des aus der Gaskammer in den Gaszylinder eintretenden Gases dienenden Gasdrossel, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass der zur Einstellung der Gasdrossel dienende Hebel (16) Einschnitte zur Aufnahme des Randes einer Patronenhülse zwecks Verdrehung des Hebels aufweist.
    4. Gasdruckfeuerwaffe nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit hinter der rückwärtigen Gaskolben-End- EMI3.1 EMI3.2
AT143705D 1931-12-16 1932-12-05 Gasdruckfeuerwaffe. AT143705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU143705X 1931-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143705B true AT143705B (de) 1935-11-25

Family

ID=10977526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143705D AT143705B (de) 1931-12-16 1932-12-05 Gasdruckfeuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226175C2 (de) Ventil zur Steuerung der Treibmittelzufuhr in die Brennkammer einer automatischen Feuerwaffe
DE586569C (de) Vorrichtung zum Unterdruecken des Muendungsfeuers von Schusswaffen
DE2031273C3 (de) Kadenzregler an einer durch Gas druck betätigten Feuerwaffe
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE648391C (de) Gasdrucklader
DE561031C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Schalles, Deckung des Muendungsfeuers und Milderung des Rueckstosses bei Schusswaffen
AT143705B (de) Gasdruckfeuerwaffe.
DE562475C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Schalles, Deckung des Muendungsfeuers und Milderung des Rueckstosses bei Schusswaffen
DE619283C (de) Gasdruckfeuerwaffe
DE2602455A1 (de) Vorrichtung zum verschiessen von injektionsprojektilen, farbmakierungen oder dergleichen
DE535599C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE679591C (de) Rueckstossverstaerker
AT148578B (de) Einrichtung zur Laufkühlung von Schnellfeuerwaffen.
AT154800B (de) Gasdrucklader.
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE523574C (de) Zuenderstellvorrichtung an Geschuetzverschluessen
DE535513C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
DE586945C (de) Federschusswaffe zum Verschiessen von Fluessigkeiten
DE509780C (de) Schusswaffe mit erhoeht ueber dem Lauf liegendem Zielfernrohr und mit hinter dem Lauf und vor der Schulter liegendem Anschlagkolben
DE129989C (de)
AT23953B (de) Einrichtung an Feuerwaffen zur Erzielung knalloser Schüsse.
DE148245C (de)
DE717145C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Gasdruckes auf den Gaskolben von Gasdruckladern