AT143695B - Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT143695B
AT143695B AT143695DA AT143695B AT 143695 B AT143695 B AT 143695B AT 143695D A AT143695D A AT 143695DA AT 143695 B AT143695 B AT 143695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
braking
wheels
brake pads
braking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Huguenin
Original Assignee
Albert Huguenin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Huguenin filed Critical Albert Huguenin
Application granted granted Critical
Publication of AT143695B publication Critical patent/AT143695B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsvorrichtung für   Sehienenfahrzeuge.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Bremsklötzen, die beim Bremsen unter Vermeidung jeglicher Berührung mit den Rädern nur gegen die Schienen gepresst werden. Solche Bremsvorrichtungen weisen bekanntlich, was die wirkende   Bremsfläche   anbetrifft, günstigere Verhältnisse auf als Vorrichtungen, bei denen die Bremsung durch Anpressen von Bremsklötzen gegen die Räder der Fahrzeuge erfolgt. 



   Bisher bekanntgewordene Bremsvorrichtungen, deren Bremsklötze sich mit Hilfe eines Bremsgestänges mechanisch gegen die Schienen pressen lassen, weisen den Nachteil auf, dass die zur Wirkung kommende Bremskraft zu gross ist, so dass die Bremsung in einer unannehmbar schroffen Weise vor sich geht. Zweck vorliegender Erfindung ist nun, eine Schienenbremsvorrichtung zu schaffen, mit der eine sehr sanfte Bremsung erzielbar ist. Zu diesem Behufe sind bei der Bremsvorrichtung gemäss der Erfindung für die Kraftübertragung auf die vor und hinter den Rädern vorgesehenen Bremsklötze Druck-und Zugstangen vorgesehen, die am einen Ende gelenkig mit den Klötzen bei gemeinsamer Drehachse für je eine Druck-und Zugstange verbunden sind.

   Die Druckstangen sind ferner gelenkig mit einer auf der zugeordneten Fahrzeugachse angeordneten Büchse od. dgl. verbunden, während die Zugstangen von einem gemeinsamen Drehzapfen getragen werden, auf den die ausgeübte Bremskraft, z. B. durch einen Winkelhebel, übertragen wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   777-777   der Fig. 2 und Fig. 4 eine schematische Darstellungsweise des Bremsgestänges. 



   Die Fahrzeugräder 1 sitzen auf Achsen 2, von denen nur eine gezeigt ist. Die Räder 1 können entweder fest oder lose auf der Achse 2 sitzen. Vor und hinter jedem Rad 1 ist ein Schienenbremsklotz 3 vorgesehen. Die Bremsklötze 3 sind symmetrisch zu der die Last vom Fahrzeugkasten auf die Räder 1 übertragenden Stelle angeordnet, wobei in diesem Falle die Lastübertragungsstelle von den Achsen 2 gebildet wird. Die   Schienenbremsklötze   3 sind je mit einem seitlichen Ansatz 4 (Fig. 3) versehen, dessen Profil dem des Spurkranzes der Räder 1 entspricht. Für die Kraftübertragung auf die vor und hinter den Rädern 1 vorgesehenen Bremsklötze 3 sind röhrenförmige Druckstangen 5 und Zugstangen 15 vorgesehen, die am einen Ende gelenkig mit den Klötzen 3 bei gemeinsamer Drehachse für je eine Druckund Zugstange 5 bzw. 15 verbunden sind.

   Die Druekstangen 5 sind ferner gelenkig mit einer die zugeordnete Achse 2 umgebenden Büchse 7 verbunden. Diese Büchse 7 ist entweder lose und drehbar oder aber fest auf der Achse angeordnet, je nachdem die Räder nach der erwähnten ersten oder zweiten Bauart ausgeführt sind. Die auf derselben Seite der Achse 2 gelegenen Druckstangen 5 sind durch eine röhrenförmige Querstrebe 6 zu einem Rahmen verbunden. Nebenstangen   8   dienen zur weiteren Aufhängung der einzelnen Bremsklötze 3 an der Achse 2 und stützen sich entweder auf die Achsbüchsen oder direkt auf die feste Achse ab.

   Die Zugstangen   15,   welche sich auf derselben Seite der Achse 2 befinden, sind ebenfalls durch eine röhrenförmige Querstrebe 16 zu einem Rahmen verbunden, und die vier der Achse 2 zugeordneten Zugstangen 15 werden von einem gemeinsamen Drehzapfen 14 getragen, der in einem Verbindungsglied 13 gelagert ist. Letzteres ist an das eine Ende eines um eine Achse 12 drehbaren Winkelhebels 11 angelenkt, dessen zweites Ende gelenkig mit einer Hauptbremsstange 10 verbunden ist. In bezug auf die zu beiden Seiten eines jeden Rades 1 angeordneten zwei   Bremsklötze   3 ist die Entfernung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den an diesen Klötzen befindlichen Drehachsen für die Druckstangen 5 und Zugstangen 15 grösser als der Durchmesser des Rades. In Verbindung mit jedem Rahmen   5,   6 ist eine Abhebefeder 17 vorgesehen.

   Zufolge der grossen Ausladung der. Druckstangen 5 über die Achsen 2 fällt der Winkel a (Fig. 4) zwischen jeder Druckstange 5   und'zugeordneten Zugstange-   des Bremsgestänges klein aus, wobei er beim Andrücken der Bremsklötze 3 gegen die Schienen noch kleiner wird. 



   In Fig. 4 sind die im Zusammenhang. mit einem vorderen und hinteren Bremsklotz 3 vorzusehenden   Liueksfangen   sowie die Teile 10, 11, 12, 13, 14, 15 des Bremsgestänges für diese   Klötze 3   in vereinfachter Darstellungsweise in zwei verschiedenen Lagen gezeichnet. Die in gestrichelten Linien gezeigte Lage entspricht der Stellung dieser Teile bei abgehobenen Bremsklötzen   3,   während die in vollen Linien gezeigte Lage der Stellung bei angezogenem Bremsgestänge entspricht. Die zum Anziehen der Bremsklötze an der Hauptbremsstange 10 in der Richtung A auszuübende Zugkraft ist ungefähr gleich gross der Brems- 
 EMI2.1 
 
Zugkraft R und in den Stangen 5 eine dem Wagengewicht entgegenwirkende Druckkraft B auf.

   Der relativ grosse tote Weg des Bremsgestänges ist erforderlich, um bei einem langen Zuge ein gleichzeitiges
Wirken aller Bremsklötze zu gewährleisten, sind doch Verzögerungen der Bremswirkung auf dessen ganzer
Länge nicht zu vermeiden. Auch die jetzt üblichen Bremsgestänge weisen dieses Merkmal auf. 



   Bei den Bremsproben ist es dem Personal auch viel leichter, sich von der richtigen Wirkungsweise zu überzeugen, wenn für einen grossen Weg der Klötze gesorgt wird. In dieser betrieblichen wichtigen Forderung ergibt die neue Bremsart sogar erhebliche Vorteile gegenüber der jetzt üblichen. Weil nun bei der beschriebenen Anordnung der Winkel a zwischen jeder Druckstange 5 und der zugeordneten Zugstange 15 des Bremsgestänges verhältnismässig klein ist und beim Anpressen der Bremsklötze noch kleiner wird, fällt die für das Anpressen der Klötze 3 massgebende Kraft C, trotz Wirkung des Wagengewichtes in der Richtung der Druckstangen 5 (Kraft B), klein aus.

   Der Umstand, dass das mechanische Anpressen der Klötze 3 gegen die Schienen 9 mit verhältnismässig kleiner Bremskraft erfolgt, ist von ausschlaggebender Bedeutung, da in einem solchen Falle eine regelbare und stosslose Bremswirkung gewährleistet ist. Zufolge der grossen wirksamen Reibungsfläche zwischen den vier Bremsklötzen   3,   die jedem Räderpaar zugeordnet sind, und den Schienen 9 ist jedoch trotzdem eine starke Bremswirkung gewährleistet. Dass dabei jede Entgleisungsgefahr ausgeschlossen sein muss, ist einleuchtend, dafür sorgen in erster Linie die Ansätze 4 
 EMI2.2 
 der kein Teil der Bremsvorrichtung jemals über die Begrenzungslinie des Normalprofils E (Fig. 3) des Rollmaterials hinausragen darf.

   Die grosse Ausladung der Bremsklötze 3 in der Geleiserichtung bedingt auch eine grosse Länge des Bremsgestänges und somit eine grosse Eigenfederung desselben, so dass dieses Bremsgestänge seinerseits einen erheblich sänftigenden Einfluss auf die Bremswirkung ausübt. 



     Bei zweiachsigen Drehgestellen wird man zweckmässig   auf jeder Seite nur zwei Bremsklötze zwischen den zwei Rädern vorsehen. Auch in einem solchen Falle wird man die Bremsklötze symmetrisch zu der die Last vom Fahrzeugkasten auf die Räder übertragenden Stelle anordnen, d. h. also zum Drehzapfen des Gestelles. Die Hauptbremsstange 10 kann durch jede übliche automatische Bremsbauform wie Westinghouse,   Kunze-Knorr,   Drolshammer usw. als Luftdruckbremsen oder Hardy als Vakuumbremse, betätigt werden, oder endlich durch die gewöhnliche Handkurbel. 
 EMI2.3 


AT143695D 1933-10-12 1934-09-24 Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge. AT143695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176520T 1933-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143695B true AT143695B (de) 1935-11-25

Family

ID=4427048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143695D AT143695B (de) 1933-10-12 1934-09-24 Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT143695B (de)
CH (1) CH176520A (de)
DE (1) DE629099C (de)
GB (1) GB437480A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510456A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Fahrgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE629099C (de) 1936-04-22
CH176520A (de) 1935-04-15
GB437480A (en) 1935-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE868963C (de) Feststellvorrichtung fuer die Pendelachsen von Kranfahrzeugen
AT143695B (de) Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge.
DE3904013A1 (de) Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
AT209373B (de) Bremse für elektrische Lokomotiven mit zweiachsigen Triebdrehgestellen
DE540146C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen
AT129835B (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen.
DE2109379C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger mit mechanisch gebremsten Zugwagen
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE712130C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge
AT82667B (de) Bremsvorrichtung für Kraftwagen.
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE422682C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE2152246A1 (de) Montageeinheit fuer die befestigung einer kombinierten bremse an fahrzeugen
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
DE506779C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
DE2109379B2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger mit mechanisch gebremsten Zugwagen
AT111618B (de) Einrichtung zum Ermöglichen des Einbaus einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung in Bremsgestänge.
DE728368C (de) Bremsgestaengeanordnung bei dreiachsigen Lenkgestellen fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE1530243C (de) Handbetatigbare Nachstelleinrichtung im Bremsgestange, insbesondere von Schie nenfahrzeugen
DE378505C (de) Bremseinrichtung fuer Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE454529C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge