AT143602B - Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel. - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel.

Info

Publication number
AT143602B
AT143602B AT143602DA AT143602B AT 143602 B AT143602 B AT 143602B AT 143602D A AT143602D A AT 143602DA AT 143602 B AT143602 B AT 143602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
connecting means
transferring
mechanical connecting
another part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Zofzik
Florenz A G Josef
Original Assignee
Florenz A G Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florenz A G Josef filed Critical Florenz A G Josef
Application granted granted Critical
Publication of AT143602B publication Critical patent/AT143602B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen andern Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel und besteht darin, dass die Übertragung der Bewegung mit Hilfe eines durch eine Blende gesteuerten Luftstromes (Druck- oder Saugluftstrom) bewirkt wird, der auf   Zwischenorgane   (Kontakte) wirkt, die eine Kraftquelle (Elektromotor od. dgl.) steuern, die den nachzustellenden Teil bewegt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist insbesondere dort vorteilhaft, wo mit geringer Kraft verstellten Vorrichtungen, z. B. Anzeigevorrichtungen von Waagen und Messgeräten, Vorrichtungen, z. B. Registriervorrichtungen oder   Fernanzeigevorrichtungen,   nachgestellt werden sollen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Auf-und Grundriss den bewegten Teil 1 und den nachzustellenden Teil   5,   dessen Bewegung durch einen Luftstrom gesteuert wird. 



   Mit dem Teil   1,   z. B. dem Zeiger einer Waage oder eines Messgerätes, ist eine Blende 2 verbunden, welche einen Ausschnitt. 3 sowie eine Öffnung   4   aufweist. Der nachzustellende Teil   5,   welcher z. B. durch einen umsteuerbaren Elektromotor bewegt wird, besitzt eine Zuleitung 6 für Pressluft, an welche sich eine   Ausstromdüse 7 anschliesst,   die beispielsweise zwei Ausströmöffnungen 8 und 9 trägt, die voneinander eine etwas ldeinere Entfernung haben als der Ausschnitt   3,   und die Öffnung 4 auf der Blende 2. 
 EMI1.1 
 körpern 13 schwenkbare Klappen, die durch   einen Anschlag   in ihrer Bewegung behindert werden. 



  Oberhalb der Klappen sind in Isolierungen 15   Stromzu-oder-ableitungen 6   und 17 angeordnet, welche zu den Stromkreisen des umsteuerbaren Motors über entsprechende Relais führen. Es ist angenommen, dass in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung der Teil 5 durch den Elektromotor eine Bewegung im Sinne des Pfeiles P erhält. Bei Weiterbewegung des Teiles 5 kommt die Öffnung 8 gerade unter die Öffnung 4 des inzwischen in der gezeichneten Lage stehen gebliebenen Teiles 1 zu stehen. Die bei 6 einströmende Luft kann durch die Öffnung 4   hindurch strömen   und die Klappe 11 anheben. Dadurch legt sich die Klappe an den Kontaktstift der Leitung 16 und es wird durch den so geschlossenen Stromkreis der Motor abgeschaltet. Der Teil 5 bleibt in derselben Stellung wie der Teil 1 stehen.

   Bewegt sich letzterer nun entgegengesetzt der Pfeilrichtung, so kommt die Düse 9 hinter den Stufenabsatz 3 der Blende 2 zu liegen und die Strömung aus der Düse hebt die Klappe 12 und   schliesst   dadurch einen neuen Stromkreis mit der Leitung 17, welcher den   Rücklauf   des Elektromotors bewirkt. Durch diese Einrichtung folgt mithin der Teil 5 dem Teil 1 nach jeder Richtung. Die   Strömungsrichtung   der Pressluft ist senkrecht zur Ebene der Blende 2 gerichtet, übt daher auf diese bzw. den Teil 1 keine Kraftwirkung aus, welche dessen freie 
 EMI1.2 
 vollführen, in diesem Falle folgt der Teil 5 ebenfalls der Bahn des Teiles 1. Die Bewegungsübertragung ist um so genauer, je   schmäler   der Schlitz 4 und die Öffnungen der Düse 8 und 9 sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 motor od. dgl.) steuern, die den zweiten vom bewegten Teil (1) unabhängigen Teil (5) bewegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom senkrecht zur Blende (2) wirkt, damit eine Rückwirkung auf den bewegten Teil (1) verhindert wird. EMI2.2
AT143602D 1934-08-10 1934-08-10 Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel. AT143602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143602T 1934-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143602B true AT143602B (de) 1935-11-25

Family

ID=3642726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143602D AT143602B (de) 1934-08-10 1934-08-10 Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743253C (de) * 1938-03-15 1943-12-21 Josef Heinz Reineke Verstaerker fuer Regel- und Signalzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743253C (de) * 1938-03-15 1943-12-21 Josef Heinz Reineke Verstaerker fuer Regel- und Signalzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143602B (de) Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel.
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
AT101720B (de) Warnungszeichen für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
AT124637B (de) Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung.
DE600590C (de) Elektrische Fernsteuerungsanordnung
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT156616B (de) Selbsttätiger Streckenblock.
DE888278C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE726705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Toleranzbereichs von Steuerrelais mit mechanischer Gegenkraft fuer Regelzwecke o. dgl., insbesondere fuer Spannungsregelung in Netzen
DE744057C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Kraftanlagen, insbesondere Dieselanlagen auf Fahrzeugen
DE513220C (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, insbesondere fuer UEberwege
AT130132B (de) Schalter für Fernbedienungsanlagen.
DE915363C (de) Nachlaufmotor
DE622879C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken
DE456805C (de) Fuehrerueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Lokomotiven
DE613479C (de) Relais, welches fuer verschiedene Ansprechstromstaerken ein konstantes Rueckgangsverhaeltnis aufweist
AT128734B (de) Selbsttätige Parallelschalteinrichtung.
DE237363C (de)
DE653047C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendem Hebelarm