AT124637B - Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung.

Info

Publication number
AT124637B
AT124637B AT124637DA AT124637B AT 124637 B AT124637 B AT 124637B AT 124637D A AT124637D A AT 124637DA AT 124637 B AT124637 B AT 124637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltages
balance beam
parallel
switching device
balance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124637B publication Critical patent/AT124637B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Parallelschalt\'orricl1tung.   
 EMI1.1 
 werden, an weiteren Punkten parallel geschaltet werden sollen. Die Erfindung hat eine selbsttätige Parallelschalteinrichtung zum Gegenstand, die insbesondere für diese Fälle geeignet ist und sich durch Einfachheit und Billigkeit sowie gute Einstellbarkeit entsprechend den jeweiligen Verhältnissen auszeichnet.   Erfindungsgemäss   ist ein Waagebalken angeordnet, welcher von zwei entsprechend den Spannungen der parallel zu schaltenden Netzteile erregten Elektromagneten betätigt wird und welcher bei seiner Bewegung einen zweiten Waagebalken entgegen der Wirkung eines an diesem angreifenden.

   von der Resultierenden der beiden Spannungen beeinflussten Elektromagneten in die zum Schliessen des die beiden Netzteile verbindenden   Schaltet s erforderliche   Lage zu bringen versucht. Die Waagebalken sind so angeordnet, dass der   Schliessstromkreis   für den   Verbindungsschalter   geschlossen ist, wenn die Resultierende der beiden Spannungen Null ist, ungeachtet, ob die Höhe der Spannungen übereinstimmt. 



  Die Waagebalkenanordnung kann so bemessen und einstellbar sein, dass der Schliessstromkreis vor Eintritt der Phasenübereinstimmung geschlossen wird, sofern die Spannungen ungleich sind. insbesondere dann, wenn die Differenz zwischen den Spannungen der Differenz zwischen den Phasenwinkeln der parallel zu schaltenden Netzteile entspricht. Der Waagebalken, welcher von den an den Spannungen der parallel zu schaltenden Netzteile liegenden Elektromagneten betätigt wird, wird durch zweckmässig als Federn ausgebildete Zwischenglieder mit dem zweiten Waagebalken derart verbunden, dass jeder Ausschlag des ersten Waagebalkens nach einer von den beiden Richtungen eine Verstellung des zweiten Waagebalkens im Sinne der Schliessung des   Verbindungsschalteis   zur Folge hat. 



   Es sind zwar schon Parallelschaltvorrichtungen mit Waagebalken bekanntgeworden, jedoch wird bei den bekannten Anordnungen der eine Waagebalken durch zwei je an den beiden   Netzspannungen   
 EMI1.2 
 von Weehselstromkreisen, deren Spannungen relativ geringe oder überhaupt keine Frequenzunterschiede aufweisen, geeignet. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Parallelschaltvorrichtung gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung. 



  In Fig. 2 ist graphisch die Arbeitsweise der Erfindung erläutert. 



   Innerhalb des gestrichelten   Rechteckes-M   ist die eigentliche   Parallelschaltvorrichtung   gezeichnet. 



  11 und 12 sind zwei Waagebalken, die durch die Federn 13 miteinander in Verbindung stehen,   u.     zw.   so, dass jede Drehung des Waagebalkens 12 den Waagebalken 11 im Uhrzeigersinne dreht. Auf der andern Seite des Waagebalkens 11 greift ein   Elektromagnet-M   an. Ferner ist an ihm ein Kontakt   15   vorgesehen. der mit einem festen Kontakt 16 zusammenarbeitet. Normalerweise ist der   Waagebalken 11 im GMch-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr schleifenden Kolben verbunden ist und unter dem Einfluss einer das Rohr umschliessenden Wicklung steht. Es kann jedoch auch irgendein anderes geeignetes Verzögerungsrelals verwendet werden. 



   Durch die Parallelschaltvorrichtung sollen zwei Wechselstromkreise 20 und 21 miteinander verbunden werden, insbesondere nebeneinander liegende Teile desselben Verteilungsnetzes 22 ist ein Schalter zur Verbindung der beiden Teile. Seine Sehliessspule wird von einem Rela's 23 gesteuert. welches in 
 EMI2.2 
 werden. Durch Schalter   ?.   31 und 32 kann die Parallelschaltvorrichtung in Betrieb gesetzt werden. 



  Zweckmässig werden diese Schalter alle   gleichzeitig entweder von Hand oder elektrisch steuert. Sic   können untereinander so verriegelt sein. dass sie alle gleichzeitig geschlossen werden. 



   Es wird angenommen, dass die Netzteile 20, 21 verschiedene Teile eines gemeinsamen Verteilungsnetzes sind, so dass die Frequenz ihrer Spannungen dieselbe ist. Der absolute Wert der Spannungen jedoch kann wegen der Grösse der an den Netzteilen hängenden Belastung veischieden sein. Ebenso 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   gesehlcssen   und damit der Schalter 22 eingeschaltet. 



   Wenn dagegen die Spannungen der beiden Stromkreise 20 und 21 ungleich sind. wird natürlich die Resultierende der beiden Spannungen, selbst wenn sie genau in Phase sind. eine   bestimmte Gnissp   haben. Diese Spannung, an der der Elektromagnet 14 liegt. wird versuchen, die Kontakte 15 und 16 voneinander zu trennen. Selbst wenn die Spannungen der Stromkreise 20 und 21 in Phasenübereinstimmung sind und dieselbe Frequenz haben, kann in diesem   Fa. Il bei   den bekannten Anordnungen nicht parallelgeschaltet werden, obgleich die   Bedingungen für ein Parallelsehalten günstig sind.   Es   ist die Aufgabe   des Waagebalkens 12 und seiner Betätigungsmagnete, diese Nachteile zu beseitigen.

   Die Elektromagneten 18a und 18b werden entsprechend den Spannungen der Stromkreise 20 und 2 erregt. und 
 EMI2.5 
 Grössen dieser   Spannungen. Mittels   der Federn 13 wird diese Bewegung auf den   Waagebalken über-   tragen. Ein wesentliches neues Merkmal der Erfindung besteht nun darin, dass,   ungeachtet, nach welcher   
 EMI2.6 
 in dem die Schalter   30.   31 und 32 geschlossen werden. Auf diese Weise wird eine Parallelschaltung verhindert. bevor die Einrichtung zu arbeiten begonnen hat. 
 EMI2.7 
 parallelgeschaltet wird. und verschiedenen Spannungsdifferenzen bei verschiedenen   Einstellungen des   Rheostaten 27 zeigen. Auf der Abszisse ist der Voreilwinkel, auf der Ordinate die   Spanmmgsdiiferenx   aufgetragen.

   Aus den Kurven lässt sich ersehen, dass der Voreilwinkel, bei dem die Einrichtung eine 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine andere Einstellung der Parallelsehalteinrichtung kann durch Verstellung des Kontaktes 16 nach oben oder unten vorgenommen werden. Diese Einstellung erlaubt es, eine Parallelschaltung bei einem bestimmten Voreilwinkel für irgendeine Spannungsdifferenz vorzunehmen. Z. B. wenn der Kon- 
 EMI3.1 
   einriehtung   durch   eine Kurve angezogt, die ähnlich   den in Fig. 2 dargestellten ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung für Wechselstromkreise von wenig abweichender oder völlig gleicher Frequenz, insbesondere für von derselben Stromquelle gespeiste Netzteile, gekennzeichnet durch einen Waagebalken   (12).   welcher von zwei entsprechend den Spannungen der parallel zu schaltenden Netzteile   (20,     21)   erregten Elektromagneten (18a, 18b) betätigt wird und bei seiner Bewegung einen zweiten Waagebalken (11) entgegen der Wirkung eines an diesem angreifenden, von der Resultierenden der beiden Spannungen beeintlussten Magneten (14) in die zum Schliessen des die beiden Netzteile verbindenden Schalter (22) erforderliche Lage zu bringen versucht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagebalken (11, 12) so angeordnet sind, dass der Schliessstromkreis für den Verbindungsschalter (22) geschlossen ist, wenn die Resultierende der beiden Spannungen Null ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Waagebalkenanordnung so bemessen und einstellbar ist, dass der Schliessstromkreis vor Eintritt der Phasenübereinstimmung geschlossen wird, sofern die Spannungen der parallel zu schaltenden Netzteile ungleich sind, vorzugsweise jedoch nur dann. wenn die Differenz zwischen den Spannungen der Differenz zwischen den EMI3.2 balken (11) derart verbunden ist, dass jeder wie immer geriehtete Ausschlag des ersten Waagebalkens (12) eine Verstellung des zweiten Waagebalkens (11) im Sinne der Schliessung des Verbindungsschalters (22) zur Folge hat. EMI3.3 erst eine gewisse Zeit nach Inbetriebsetzung der Parallelschaltvorriehtung den Schliessstromkreis an eine Spannungsquelle schaltet.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Eheostaten (27) im EMI3.4 lichen, von der Waagebalkenanordnung gesteuerten Kontaktes (lao) und des mit ihm zusammenarbeitenden festen Kontaktes (16) einstellbar ist.
AT124637D 1928-08-22 1929-08-22 Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung. AT124637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124637XA 1928-08-22 1928-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124637B true AT124637B (de) 1931-09-25

Family

ID=21755089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124637D AT124637B (de) 1928-08-22 1929-08-22 Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124637B (de) Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung.
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE507337C (de) Selbsttaetige Parallelschaltvorrichtung
DE761897C (de) Hilfseinrichtung fuer das Ein- oder Nachstellen des Kontaktabstandes bei elektrischen Schaltgeraeten
DE843443C (de) Transformator
AT143602B (de) Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung eines Teiles auf einen anderen Teil ohne Verwendung mechanischer Verbindungsmittel.
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE585607C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer aus einem Wechselstromnetz schwankender Spannung gewonnenen Spannung
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE612315C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr parallel arbeitende Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern, bei welchen jede dieser Anoden von je einer besonderen Sekundaerwicklung dergleichen Phase eines gemeinschaftlichen Transformators gespeist wird
DE857918C (de) Anzeige- bzw. Steuervorrichtung der Schwenklage zweier oder mehrerer stangenfoermiger Koerper, z. B. von Geschuetzrohren
DE692081C (de) Zweiteiliger Anlasserkniehebel
DE86822C (de)
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
AT36490B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Leitungsnetzen, die von mehreren Zentralen gespeist werden.
DE929680C (de) Anordnung bei Stuetzrelais, im besonderen in Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE555841C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Netzschwankungen einer ueber einen Transformator an das Netz angeschlossenen Verbraucheranlage, insbesondere einer Roentgenanlage
AT103330B (de) Schalter für den Lampenstromkreis bei Filmvorführungsapparaten.
DE909962C (de) Regler fuer Dynamomaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE755097C (de) Stufentransformator in Sparschaltung