AT141957B - Feuerung für Abfallstoff. - Google Patents

Feuerung für Abfallstoff.

Info

Publication number
AT141957B
AT141957B AT141957DA AT141957B AT 141957 B AT141957 B AT 141957B AT 141957D A AT141957D A AT 141957DA AT 141957 B AT141957 B AT 141957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste
layer
particles
grate
combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Eckert Greenawalt
Original Assignee
John Eckert Greenawalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Eckert Greenawalt filed Critical John Eckert Greenawalt
Application granted granted Critical
Publication of AT141957B publication Critical patent/AT141957B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für Abfallstoff. 



   Die Erfindung betrifft eine Feuerung zum Veraschen von Abfallstoffen. 



   Im allgemeinen bestehen Abfallstoffe, wie Müll von Städten, aus drei Hauptbestandteilen,   näm-   lich Asche,   Küchenabfällen   und Mist mit Einschluss von Papierabfällen, Scherben und derlei Brocken. 



   Von Haushaltungen herrührende Asche bildet einen grossen Teil der in Städten gesammelten und zu beseitigenden Abfälle und enthält viel-bis zu   4000 - brennbare   Stoffe in der Form von Kohle oder kohligen Stoffen. Die kohligen Stoffe sind in den gröberen   Asehenstueken   enthalten, da der sehr feine Staub wenig oder keine Kohle enthält. Wird daher der Staub von den gröberen Stücken getrennt, so wird der Brennstoffgehalt entsprechend erhöht. 



     Küchenabfälle   bestehen hauptsächlich aus tierischen und pflanzlichen Stoffen, die nach dem Austreiben ihres verhältnismässig hohen Wassergehaltes gleichfalls sehr gut brennbar sind. 



   Papierabfälle neben   Papier-und Pappschachteln, leichten Holzschachteln,   ferner Scherben von Glas und Steinzeug, Flaschen und   Blechbiichsen   bilden nebst dem eigentlichen Mist den dritten Hauptbestandteil der Abfälle von Städten, der grossenteils leicht brennbar ist und sehr leicht durch   Verasehung   entfernt werden kann, nachdem die groben, nicht brennbaren Scherben, Flaschen,   Blechbüchsen   usw. entfernt worden sind. 



   Durch Versuche an Mustern dieser Hauptbestandteile der Abfälle von Städten zeigt es sieh, dass 
 EMI1.1 
 stoff enthalten, während gröbere Aschebrocken, die durch ein Sieb von etwa 38   wu   Maschenweite hindurchgehen, etwa   50%   Kohlenstoff enthalten. Die   kalorimetrische   Untersuchung ergab für Asche einen Heizwert von etwa 2100 Kalorien, für   trockene Küchenabfälle   einen solchen von 2000 Kalorien, aber 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zwischen den grösseren Abfallstoffteilehen und dem Wanderrost bilden, zum Zwecke, diese Schicht durch eine auf der Unterseite des Rostes vorgesehenen Flamme auf einer verhältnismässig grossen   Fläche   zu entzünden und die Verbrennung zu fördern. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein   Aufriss   einer beispielsweisen   Ausführungsform   einer erfindunggemäss ausgebildeten Feuerung, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der   Linie.'2,   der Fig. 1. Fig. 3 ist ein lotrechter Längsschnitt durch die Feuerung, wobei einzelne Teile abgebrochen sind. 



   Die Seitenwände 1 und die gewölbte Decke 2   umschliessen   eine lange tunnelartige Verbrennung- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gesehene stellbare Verlängerung 71 gestattet, die Weite der Öffnung   7S zu   regeln, durch welche das Material aus dem Abteil 69 auf den Rost   G   gelangt. Das Material m im Abteil 69 ist nach der   Stück-   grösse sortiert und besteht aus vorher gesiebten Stücken von gemischten Abfallstoffen. Die Stücke sind von solcher Grösse, dass, wenn sie in einer Lage ausgebreitet werden, sie eine Lage von im wesentlichen   gleichmässiger   Dichte bilden.

   Es hat sich gezeigt, dass, wenn die Abfälle (die reich an Asche und Kohle 
 EMI3.1 
 auf welche die nach der   Stüekgrösse   nicht sortierten Abfälle m'aufgelegt werden können, d. i. die ge- samten gemischten Abfälle von einer   Stückgrösse   über   63#5   mm, die aus dem Abteil 68 auf die Lage m von nach der   Stückgrösse   sortiertem Material entleert werden. Wie nun der Rost G vom Rumpf H sich zur Verbrennungskammer C bewegt, werden die Schichten   m und m'durch   die Öffnung 7. 3 in die
Verbrennungskammer C eingeführt. Sobald die Lage m über die Anzündekammer 12 gelangt, entzünden die aus ihr nach oben gegen die Schicht m herausschlagenden Flammen diese Schicht.

   Da nun der Rost   (j   sich ununterbrochen bewegt, findet auch eine ununterbrochene Entzündung der unteren Schicht m statt, so wie diese in die Anzündekammer eintritt. Unmittelbar nachdem die Schicht m entzündet worden ist, geht sie über den Windkasten 59. und die Verbrennung des Materials wird durch den durch dasselbe gesandten Luftstrom sehr beschleunigt. Während des ganzen Durchganges des Materials durch die Verbrennungskammer C ist es dem aus dem Windkasten   69   kommenden Luftstrom ausgesetzt, und die Verbrennung schreitet fort.

   Da vor dem Aufgeben der Abfälle auf den Rost G beträchtliche Mengen Feuchtigkeit in denselben enthalten sind, wird die Verbrennung während einer kurzen Zeit nach dem Anzünden verhältnismässig langsam sein, aber sobald das Material etwa ein Drittel der Verbrennungskammer C durchlaufen hat, wird die Feuchtigkeit schon so weit ausgetrieben sein, dass die Verbrennung weiterhin rasch erfolgen kann. Durch die Verbrennung des Materials in der Schichte   m   werden auch die leichter   entzündlichen   Teile der Masse in der Schichte m' entzftndet, so dass auch diese Masse des Materials verbrennt, während sie durch die Verbrennungskammer geführt wird.

   Aus dem Teil der Beschickung, der angenähert die Mitte der Verbrennungskammer C erreicht hat, ist praktisch alle freie Feuchtigkeit ausgetrieben, so dass von der Mitte der Verbrennungskammer C ab bis zu deren hinteren Ende die Verbrennung in der Schichte   m   und in der darüber liegenden Schichte   m'kräftig   vor sich geht. Die Verbrennungswärme steigt nahe dem hinteren Ende der Verbrennungskammer so weit an, dass alle durch die Verbrennungskammer streichenden Gase oxydiert und gereinigt werden und die gasförmigen Verbrennungsprodukte völlig geruchlos sind, wenn sie den Kanal F erreichen, der sie der Nutzbarmachung der in ihnen enthaltenen Wärme zuführen kann. 



   Die Verbrennungskammer C endigt hinten in einer Wand W, an der eine Klappe 74 angelenkt ist. deren unteres Ende auf den klinkerförmigen Rückständen R in den von den Querstegen und Seitenwänden 20 gebildeten Trögen aufruht. Wie letztere um das Kettenrad   44   herumgeführt werden, fallen die Klinker selbsttätig in den Rumpf   76.   Die Tröge kehren dann zum vorderen Ende der Ofenlage zurück. 



   Die Wand 76 des Rumpfes 75 ist, wie gezeigt, gelocht, und die gegenüberliegende Wand 77 ist mit einem Gitter 78 ausgestattet, über welchem ein Kasten 79 angeordnet ist. Dieser ist mit der Saugseite des Gebläses 64 durch ein Rohr 80 verbunden, so dass das Gebläse aus dem Rumpf 75 Luft saugt, in welchen Luft durch die gelochte Wand 76 eintritt. Beim Durchstreichen durch den Rumpf 75 und zwischen den Klinkern   R   werden letztere stark abgekühlt. Unter dem Rumpf 75 kann ein entsprechendes Brechwerk 81 angeordnet sein, um die Klinker zu verkleinern, bevor sie auf eine Transportvorrichtung   8 ; Z   gelangen, die sie zwecks weiterer Verarbeitung abführt. 



   Um die Innenwände der Ofenanlage vor der starken Hitze in der Verbrennungskammer C zu schützen, bringt man am Unterteil der Seitenwand 1 eine Reihe von   Wasserzirkulationsrohren     J   an, die an der Wand durch Stützen gehalten werden und zu Sammelrohren 85 am vorderen bzw. hinteren Ende der Ofenanlage führen. 
 EMI3.2 
 Beton oder zur Herstellung von Baublöcken verwertbares Produkt hergestellt werden. Der Zusatz zu Beton wird durch Sintern des Rückstandes R für sich allein oder nach Zusatz anderer Stoffe erzeugt. Ein solches brauchbares Gemisch besteht aus dem klinkerartigen Rückstand R udn der feinen, vor der Veraschung der Abfallstoffe aus ihnen abgeschiedenen Aschenteilchen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerung für Abfallstoffe, bei welcher diese nach ihrer Teilchengrösse unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den mittels der Beschickungsvorrichtung sortierten Abfallstoffteilchen die Teilchen geringster Grösse von einem Wanderrost aufgenommen werden und die grösseren Abfallstoffteilchen auf diese Schicht aufgebracht werden, so dass die Abfallstoffteilchen geringster Grösse eine Zwischenschicht zwischen den grösseren Abfallstoffteilchen und dem Wanderrost bilden, zum Zwecke, diese Schicht durch eine auf der Unterseite des Rostes vorgesehenen Flamme auf einer verhältnismässig grossen Fläche zu entzünden und die Verbrennung zu fördern.
AT141957D 1932-12-09 1932-12-09 Feuerung für Abfallstoff. AT141957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141957T 1932-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141957B true AT141957B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141957D AT141957B (de) 1932-12-09 1932-12-09 Feuerung für Abfallstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141957B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141957B (de) Feuerung für Abfallstoff.
DE102020103807B3 (de) Brenneinrichtung
DE10113595A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE575856C (de) Verfahren zum Verkoken, Verschwelen und Stueckigmachen von Brennstoffen
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
DE687433C (de) Verfahren zum Stueckigmachen von sulfidischen Erzen
DE394708C (de) Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum
DE455484C (de) Ofen zum Verbrennen von haeuslichen und gewerblichen Abfaellen
DE462256C (de) Feueranzuender
DE389476C (de) Dauerbrand-Fuellfeuerung fuer minderwertige, wasserhaltige Brennstoffe mit dem Brennraum vorgeschaltetem Vortrocknungs- und Schwelraum
DE394446C (de) Verfahren zur Verbrennung von staubfoermigem oder feingriessigem Grudekoks und anderen fein verteilten kohlenstoffhaltigen Koerpern
DE1007932B (de) Ofen zur Verbrennung von Hauskehricht
DE570542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Feuergasen, Luft und Wasserdampf bestehenden Heizgasgemisches fuer Trocknungsanlagen
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
DE523097C (de) Verfahren zur Verbrennung von Muell und anderen Abfallstoffen in Schachtoefen
AT339539B (de) Rauchlose verbrennungsanlage mit fullschacht
DE472856C (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung
DE397946C (de) Heizofen fuer minderwertige, wasserreiche Brennstoffe (Braunkohle, Torf, Lignit u. dgl.) mit Vorvergasung des Brennstoffes auf einer von den Verbrennungsgasen beheizten Rutschflaeche und Ableitung der Schwelgase nach dem Verbrennungsraum
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE4312899A1 (de) Verfahren und Anordnung zum vollständigen Abbrand von in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu verbrennenden Biostoffen, insbesondere Holzhackschnitzel
SU37229A1 (ru) Шахтна топка дл фрезерного торфа, опилок и угольной мелочи
DE589700C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE518669C (de) Verfahren zum Betriebe von Rostfeuerungen mit dem vorderen Rostende zugefuehrter gluehender Masse
DE702767C (de) Geformter Zuendbrennstoff
DE2510855C2 (de)