DE462256C - Feueranzuender - Google Patents

Feueranzuender

Info

Publication number
DE462256C
DE462256C DES82487D DES0082487D DE462256C DE 462256 C DE462256 C DE 462256C DE S82487 D DES82487 D DE S82487D DE S0082487 D DES0082487 D DE S0082487D DE 462256 C DE462256 C DE 462256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
furnace
fire lighter
firelighter
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES82487D priority Critical patent/DE462256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462256C publication Critical patent/DE462256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/02Manufacture of firelighters based on refractory porous bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Feueranzünder Es sind eine Reihe von Feueranzündern bekannt, die aus unverbrennbaren, mit Petroleum oder anderen leicht entflammbaren Stoffen getränkten Massen, wie Asbest usw., sowie Hüllen für diese Stoffe aus Ton oder Metall bestehen.
  • Diese bekannten Feueranzünder besitzen jedoch den Nachteil., daß sie beim Anheizen im Ofenraum unter oder unmittelbar vor den Brennstoff gelegt und nach erfolgter Entzündung wieder herausgenommen werden müssen.
  • Beim Herausnehmen der Anzünder aus dem Feuerungsraume nach erfolgter Inbrandsetzung der Kohle kann das Feuer wieder zum Ersticken gebracht werden, oder aber es können brennende Kohlenstücke aus dem Feuerungsraume fallen.
  • Ein. weiterer Nachteil. der bekannten Feueranzünder besteht darin, daß durch das Unterlegen des Anzünders unter den anzuzündenden Brennstoff die Öffnungen, welche sich in dem Anzünder 'befinden, nach jedem Gebrauche verstopft und daher vor jeder neuen Benutzung erst wieder frei gemacht werden müssen.
  • Alle diese Nachteile werden durch den den Gegenstand der Erfindung bildenden Kohlenanzünder vermieden. Durch die Anwendung dieser Vorrichtung wird ein reinliches, sparsames, sicheres Anbrennen der Kohle im Feuerungsraume gewährleistet.
  • Der Hauptbestandteil, des Anzünders besteht aus einem mit Asbeststoffen a gefüllten Käfig b, der einerseits mit einem Handgriff d versehen. ist und anderseits als Einhä.ngevorrichtung das T-Stück c trägt, das als Einhängevorrichtung in einen der Luftschlitze der Ofentür von außen dient.
  • Kleine Öffnungen e in dem Käfig b sorgen für genügende Luftzufuhr zur brennenden, mit Petroleum oder Spiritus getränkten Asbestmasse. Die Wirkungsweise des Anzünders ist folgende: In einem Ofenraume werden Kohlen oder sonstiger Brennstoff dicht hinter der Ofentür aufgeschichtet und hierauf die Ofentür geschlossen. Sodann wird die Asbestmasse a im Käfig b mit einer geringen Menge Petroleum oder Spiritus übergossen. Hierauf hängt man den Anzünder mittels des T-Stükkes c von außen in einen der in der geschlossenen Ofentür befindlichen Luftschlitze ein und zündet die Asbestmasse mittels Streichholzes an.
  • Die Kohlen, welche unmittelbar hinter den Luftschlitzen der Tür liegen, werden durch die infolge des Luftzuges sich bildende Stichflamme an ihrer Vorderseite in kürzester Zeit (etwa i bis a Minuten) zum Glühen gebracht. Nachdem die Stichflamme erloschen ist, wird der Kohlenanzünder von der Ofentür entfernt; das Feuer wird sich selbst überlassen, und bald zeigt sich, daß sämtliche Kohlen zu brennen begonnen haben.
  • Durch die Verwendung dieses Kohlenanzünders wird jede schmutzende oder feuergefährliche Arbeit beim Anzünden der Kohle vermieden und ebenso das sonst notwendige Holz, Papier oder sonstiges Zündmaterial .erspart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feueranzünder, bestehend aus einer feuerfesten, mit einem leicht entflammbaren Stoff getränkten Masse, dadurch gekennzeichnet, daß der Feueranzünder so gestaltet ist, daß er von außen in. die Luftlöcher der Feuerung eingehängt werden kann., so daß eine sehr heiße, auf den Brennstoff gerichtete Stichflamme entsteht.
DES82487D Feueranzuender Expired DE462256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82487D DE462256C (de) Feueranzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82487D DE462256C (de) Feueranzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462256C true DE462256C (de) 1928-07-13

Family

ID=7510384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82487D Expired DE462256C (de) Feueranzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender
DE750351C (de) * 1939-07-22 1945-01-09 Ringfoermiger Feueranzuender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748227C (de) * 1938-04-23 1944-10-30 Verbrennlicher Feueranzuender
DE750351C (de) * 1939-07-22 1945-01-09 Ringfoermiger Feueranzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462256C (de) Feueranzuender
DE2710258A1 (de) Gasbefeuertes geraet
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
DE202013000242U1 (de) Zylinderförmige Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE342432C (de)
DE589700C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE401850C (de) Feuerung fuer Herde u. dgl. mit Oberluftzufuehrung
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE4110C (de) Kohlenanzünder
DE894347C (de) Raucherzeuger, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Raeuchern von Lebensmitteln, namentlich von Fischen
DE571313C (de) Vorrichtung zum Feueranzuenden
US1947790A (en) Process for making an inflammable composition
DE715725C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE332168C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit einem Heissluftmotor zur Erzeugung der Druckluft fuer den Zerstaeuberbrenner
AT141957B (de) Feuerung für Abfallstoff.
DE1902757C3 (de) Brennstoffkörper aus festem Brennstoff, der in einer Hülle aus Fasermaterial eingeschlossen ist
DE202015005372U1 (de) Feuer-Anzünder für Öfen, Kamine und Grills
DE501466C (de) Anzuendemittel, insbesondere fuer Grudekoks
AT123834B (de) Unterzünder.
DE811389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden des Brennstoffes in OEfen und Herden
DE693780C (de)
DE1671379C (de) Verfahren zum Feueranzünden
DE715064C (de) Brennstofbrikett mit einem ein wasserhaltiges Bindemittel enthaltenden anorganischen unverbrennlichen UEberzug
DE920008C (de) Heizmittel
DE102019121223A1 (de) Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung