AT141726B - Ölschleuder für Achslager mit selbsttätiger Schmierung. - Google Patents

Ölschleuder für Achslager mit selbsttätiger Schmierung.

Info

Publication number
AT141726B
AT141726B AT141726DA AT141726B AT 141726 B AT141726 B AT 141726B AT 141726D A AT141726D A AT 141726DA AT 141726 B AT141726 B AT 141726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
axle bearings
oil slinger
automatic lubrication
lubrication
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Isothermos S A Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Isothermos S A Soc filed Critical Int Isothermos S A Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT141726B publication Critical patent/AT141726B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ölsebleuder   für Achslager mit selbsttätiger Schmierung. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Ölschleuder   für Achslager mit   selbsttätiger Schmierung,   bei welcher die Schleuderenden in einem im unteren Teil der Büchse befindlichen Ölvorrat eintauchen. Die bisher bekannten   Ölscleudern   waren gewöhnlich   scheiben-oder stabförmig.   Diese letzteren hatten in geeigneter Weise gekröpfte Endteile von rechteckiger oder Trapezform, mit oder ohne Träufelspitzen, welche den Transport und das Abtropfen des Öles zu den Schmierstellen sicheren. Man hat jedoch bemerkt, dass es unter gewissen Umständen schwierig ist, eine genügende Schmierung zu erreichen. Diese   Umstände   hängen einerseits von der Art des   Schmierstoffes   und anderseits von der Drehgeschwindigkeit der Ölsehleuder ab. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Olsehleuder. welche unter   allen Umständen eine überaus genügende Schmierung sichert, so dass jede Gefahr eines Heisslaufens des Lagers vermieden wird. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf jedem Ende der   Ölsehleuder,   welches als Schöpforgan wirkt, wenigstens eine Tropfkante vorgesehen, längs welcher das 01 infolge der Schwere abtropft, wenn die Drehgesehwindigkeit nicht genügend ist, um das Abschleudern des gesamten anhaftenden Öles durch die Zentrifugalkraft zu bewirken. Gemäss vorliegender Erfindung sind die Tropfkanten der Schöpfenden der beiden Schleuderarme auf einem derselben wenigstens annähernd parallel, auf dem andern wenigstens annähernd senkrecht in bezug auf die Mittelebene des Sehleuderarmes angeordnet. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass es für alle Schleuderformen, welche zwei   Sehöpfteile von   ähnlicher 
 EMI1.1 
 Augenblick stattfindet, damit eine genügende Menge Schmierstoff zu den Schmierstellen gelangt. 



   Man hat diesem Übelstand dadurch abzuhelfen gesueht, indem man unsymmetrische   Ölschleudern   herstellte, sowohl was die Form als auch ihre Entfernung von der Drehachse der Schleuder betrifft. Trotz diesen Massnahmen ist es nicht gelungen, die vorerwähnten   Übelstände   vollständig zu beseitigen, weil man nicht darauf geachtet hatte, dass, wenn die Abtropfung zu einer gegebenen Zeit beispielsweise längs einer senkrecht zur Mittelebene der   Ölsehleuder   gelegenen Tropfkante ungenügend wird, sie zu gleicher Zeit sehr wohl vollkommen genügend längs einer parallel zu dieser Ebene gelegenen Tropfkante sein kann. 



   Versuche haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Tropfkanten der   Schöpfenden   der Schleuderarme auf einem derselben parallel und auf dem andern senkrecht in bezug auf die Mittelebene des   Sehleuderarmes   angeordnet werden. Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform sowie einige Einzelheiten. 



   Fig. 1 ist eine Ansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3-5 zeigen Einzelheiten. 



   Bezugnehmend auf die Fig.   l,   2 und 3 sieht man, dass die   Ölschleuder   aus einem Körper 10 besteht. welcher an beiden Enden einen gekragten Teil 11 aufweist, der einen das Schöpforgan bildenden Endteil trägt. Dieses Organ ist an einem Ende 12'von rechteckiger Form und am andern Ende weist es die Form eines Kreissegmentes 12 auf.   Der Kreisbogen-M, welcher   das Kreissegment 12 begrenzt, hat als Zentrum die Drehachse der   Ölsehleuder   und die Sehne 14 steht senkrecht zur Mittelebene des   Schleuderarmes.   



  Die Sehne geht normalerweise durch die Schnittkante der Teile 11 und 12, kann aber je nach Bedarf nach oben oder unten verlegt werden, wie punktiert bzw.   strichpunktielt   durch die Linien 15 und 16 der Fig. 3 angedeutet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn die   Ölschleuder   sich nicht genügend schnell dreht, damit das in ihren Enden anhaftende Öl durch die Zentrifugalkraft abgeschleudert wird, arbeitet sie wie folgt : Angenommen die   Ölschleuder   bewege sich im Sinne des Pfeiles 17, so fliesst ein dünner Ölstrahl vom Teil 12 durch dessen Spitze 18 ab, u.   zw.   vom Augenblick, in welchem der   Teil 12   aus dem Ölbad austritt, bis die Mittelebene der   Öl-   schleuder senkrecht steht. 



   Von diesem Augenblick an erfolgt das   Abfliessen'oder   Abtropfen des Öles längs der Tropfkante zwischen der Spitze 18 und der Stelle 19 in Form eines regelmässigen dünnen Strahles, bis zu dem Augenblick, in welchem die Mittelebene der   Ölschleuder   waagrecht steht. 



   Das Abfliessen des Öles in Form eines dünnen Strahles findet nur statt, wenn die Höhe des Schleuderendes in bezug auf die Eintauchtiefe desselben so bemessen ist, dass das an ihm anhaftende Öl während der   Aufwärtsbewegung des Schleuderarmes   Zeit hat, unter dem Einfluss der Schwere bis zur Tropfkante zu fliessen. 



   Wenn die Drehgeschwindigkeit zunimmt, kommt eine Zeit, bei welcher die Wirkung der Zentrifugalkraft genügend stark ist, um das Abtropfen oder Abfliessen des Öles auf dem Teil 12 in der oben   beschrie-   benen Weise, ganz oder teilweise zu verhindern. Während dieser kritischen Zeit erfolgt die Schmierung durch den Schöpfteil 12', dessen Tropfkante 14'parallel zur Mittelebene des   Scl1leuderarmes   angeordnet ist. 



   Wenn die Drehgeschwindigkeit der   Ölschleuder   genügend ist, um das Abschleudern des Öles 
 EMI2.1 
 ebene der Schöpfenden der   Ölschleuder   ein Ölschleier, welcher durch die Wände der Büchse aufgefangen und durch geeignete Mittel den Schmierstellen zugeführt wird. 



   Anstatt einem Ende der   Ölsehleuder   die Form eines Kreissegmentes gemäss Fig. 3 zu geben, könnte 
 EMI2.2 
 abschneiden. 



   In allen Ausführungsarten kann der gekröpfte Teil 11 senkrecht zum Teil 10 vorgesehen sein, wie auf Fig. 4 dargestellt, oder dieser Teil kann in bezug auf den Körper 10 geneigt sein, so dass zwischen dem Teil 11 und 12 ein spitzer Winkel gebildet wird, welcher eine Tropfkante bildet. 



    Die oben beschriebenen Ölsehleudern können besonders billig hergestellt werden, da sie aus einem Blech gestanzt und gekrümpelt werden können. Die Stärke des Bleches ist durch die Abmessungen   
 EMI2.3 


AT141726D 1929-07-27 1930-07-14 Ölschleuder für Achslager mit selbsttätiger Schmierung. AT141726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141726X 1929-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141726B true AT141726B (de) 1935-05-10

Family

ID=4398583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141726D AT141726B (de) 1929-07-27 1930-07-14 Ölschleuder für Achslager mit selbsttätiger Schmierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141726B (de) Ölschleuder für Achslager mit selbsttätiger Schmierung.
DE429562C (de) Achslagerschmiervorrichtung mit federnder OElschleuder
DE820280C (de) Windturbine
DE490515C (de) Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
DE2947610A1 (de) Wurf- bzw. schiesstaube
DE678588C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen
DE1505973A1 (de) Kabelrolle fuer Schilifts
DE2032161A1 (de) Flügelrad zum Versprühen von flussigem Blei in einem Zinkdampfkondensator
DE469266C (de) Kreisel mit Funkenerzeugung
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE703368C (de) Anordnung zur Ansammlung von Schmieroel an den zein Rades eingreifenden Triebstiften, z. B. den Stiften eines Ankergangreglers von Triebwerken
DE495854C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterlaeden
DE225673C (de)
DE853854C (de) Windfluegel
AT54708B (de) Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen.
DE618847C (de) Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes
AT211600B (de) Blinker für die Angelfischerei
DE609178C (de) OElfoerderstab mit ringsegmentfoermigen Foerderblaettern
DE339277C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufendem Fluessigkeitsring
DE854328C (de) Wasserturbine der Peltonbauart
DE639266C (de) Beregnungsvorrichtung
DE575182C (de) OElschleuder mit gekragten Fluegeln
DE401622C (de) Schraubenpropeller
DE659022C (de) Schleudermaschine, deren von oben her waehrend des Umlaufs gefuellte Trommel durch ein am oberen Trommelrand sitzendes Armkreuz mit der Spindel verbunden ist
DE531414C (de) Schmiervorrichtung fuer stehende Wellen