DE678588C - Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen - Google Patents
Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und PutzmaschinenInfo
- Publication number
- DE678588C DE678588C DEG86911D DEG0086911D DE678588C DE 678588 C DE678588 C DE 678588C DE G86911 D DEG86911 D DE G86911D DE G0086911 D DEG0086911 D DE G0086911D DE 678588 C DE678588 C DE 678588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- descaling
- centrifugal device
- cleaning machines
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/06—Impeller wheels; Rotor blades therefor
Description
- Schleudervorrichtung für körniges Gut an Entzunderungs- und Putzmaschinen Zusatz zum Patent 591 671 Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Schleudervorrichtung für körniges Gut an Entzunderungs- und Putzmaschinen nach Patent 591 671, bei der die äußeren Enden entgegengesetzt der Drehrichtung gekrümmter Schaufeln in der Drehrichtung abgebogen und mit einem Belag aus besonders hartem Werkstoff versehen sind: Auch die bisher bekannten Schleudervorrichtungen besitzen bereits Schaufeln, die entgegengesetzt der Drehrichtung gleichmäßig gekrümmt sind. Die bekannten Schaufeln bestehen in ganzer Länge aus dem gleichen Werkstoff, haben aber den Nachteil, daß die Schaufeln verhältnismäßig schnell verschleißen und .dem geschleuderten körnigen Gut nicht :die größtmögliche Geschwindigkeit und Schlagkraft verleihen.
- Bei einer Schleuderschaufel sind zu berücksichtigen ihr Verschleiß und die Geschwindigkeit (Schlagkraft) des geschleuderten körnigen Gutes. Der Verschleiß soll möglichst klein sein, die Schlagkraft so groß wie möglich. Der Verschleiß einer Schaufel ist um so kleiner, je kleiner der Tangentenwinkel der Schleuderfläche ist, bzw. um so größer, je .größer der genannte Tangentenwinkel ist. Für die Geschwindigkeit bzw. Schlagkraft des körnigen Gutes ist dies umgekehrt: je größer der genannte Tangentenwinkel ist, um so größer .ist die Schlagkraft, und je kleiner der Tangentenwinkel ist, um so kleiner ist die Schlagkraft. Der günstigste Tangentenwinkel für die größtmögliche Schlagkraft liegt für ein normales körniges Gut um einen kleinen Betrag unterhalb 9o°. Die Gründe für die wechselnde Größe von Verschleiß und Schlagkraft bei wechselnder Tangentenwinkelgröße liegen in der wechselnden Größe des Reibungswiderstandes des auf der Gleitfläche entlang bewegten körnigen Gutes infolge des sich ändernden Reibungswinkels sowie in der wechselnden Größe und Richtung des Beschleunigungsdruckes, d. i. Resultierende aus Gegendruck des körnigen Gutes infolge seines Beharrungsvermögens und Fliehkraft. Da nun zur Erzielung eines kleinen Verschleißes ein kleiner Tangentenwinkel, zur Erzielung einer großen Schlagkraft aber ein großer Tangentenwinkel notwendig sind, die günstigsten Ergebnisse für Verschleiß und Schlagkraft aber mit nur einer Tangentenwinkelgröße nicht zu erzielen sind, wird mit dem inneren stark gekrümmten Teil der erfindungsgemäßen Schaufel, der auf ganzer Länge der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit entsprechend kleine Tangentenwinkel besitzt, dem Verschleiß Rechnung getragen, während mit dem äußeren Ende der Schaufel, das einen entsprechend großen Tangentenwinkel besitzt, der Schlagkraft gedient wird. Die Geschwindigkeit bzw. Schlagkraft des körngen Gutes hängt davon ab, unter welcher Tangentenwinkelgröße .dasselbe .das Ende .der Schaufel verläßt. Es wird daher nur dem äußeren Ende der Schaufel ein großer Tangentenwinkel gegeben, während der zurückliegende Teil der Schaufel, der auf die Geschwindigkeit bzw. Schlagkraft ohne Einfluß .ist, kleine Tangentenwinkel besitzt, womit eine Minderung des Verschleißes erzielt wind. Um nun das äußere Ende der Schaufel, das besonders beansprucht wird, gegen Verschleiß widerstandsfähig zu machen, erhält dieses einen Belag aus besonders hartem Werkstoff. Durch die Kombination des inneren stark gekrümmten, nur gering beanspruchten Schaufelteiles aus geringwertigerem Stoff -mit dem äußeren Schaufelende aus besonders hartem Stoff wird die Lebensdauer der ganzen Schaufel wesentlich erhöht: Die Größe des Belages der äußeren Schaufelenden wird so klein wie möglich ausgeführt, wodurch der Preis einer Schaufel verhältnismäßig niedrig ist.
- Bei den bekannten radial verlaufenden Schaufeln ist der Verschleiß sehr groß, die Schlagkraft des körnigen Gutes nicht die höchstmögliche. Bei :den bekannten von der Radialen abweichend angeordneten Schaufeln, sowohl bei den geraden wie bei den gekrümmten, wird der Verschleiß gegenüber den radialen Schaufeln zwar gemindert, nicht aber auf den geringstmöglichen Betrag, da die Tangentenwinkel der Gleitfläche nicht klein genug sind. Dabei erreicht das mit diesen Schaufeln geschleuderte körnige Gut nicht die höchstmögliche Geschwindigkeit, da die Tangentenwinkel der Gleitfläche bzw. der äußeren Schaufelenden nicht groß genug sind. Die Abweichung der Schaufeln von der Radialen ist hierbei so gehalten, daß etwa eine Halbierung der angestrebten Werte für Verschleiß und Geschwindigkeit erreicht wird. Würden die bekannten Schaufelformen auf ihrer ganzen Länge mit einem besonders harten Werkstoff belegt, so ergäbe sich zwar bei sehr hohen Kosten eine größere Lebensdauer, die Geschwindigkeit des geschleuderten körnigen Gutes würde aber nicht erhöht. Die bekannten gekrümmten Schaufeln nur an ihren äußeren Enden mit einem Belag aus-besonders hartem Werkstoff zu versehen, ist nicht möglich, da sich vor dem Belag in dem zurückliegenden Teil der aus normalem Stoff bestehenden Schaufel eine Mulde ausarbeiten würde, die das richtige Gleiten bzw. Abgleiten des körnigen Gutes erschweren würde.
- In der beiliegenden Zeichnung ist .die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise dargestellt und zeigen Abb. i eine Vorderansicht, Abb. a eine Seitenansicht.
- In der Zeichnung sind bezeichnet die umlaufende Achse mit a, die Schaufeln mit b und b1; das Zuführungsrohr für :das körnige Gut mit c, die aus einem besonders harten Werkstoff bestehenden Beläge mit d und dl.
- Das Zuführungsrohr c führt das körnige Gut den Schaufeln in der Nähe der Achse zu, doch kann die Zuführung auch an einer anderen Stelle erfolgen. Die dargestellten Schaufeln haben einen rechteckigen Querschnitt, .doch kann der Querschnitt auch rinnenförmig und rohrförmig sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE i. Schleudervorrichtung für körniges Gut an Entzunderungs- und Putzmaschinen nach Patent 591 671 mit einer oder mehreren Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß, zur Erzielung einer großen Schlagkraft die äußeren Schaufelenden auf der der Umlaufrichtung zugekehrten Seite einen größeren Tangentenwinkel bilden als der sich anschließende zurückliegende gekrümmte Teil der Schaufeln.
- 2. Schleudervorrichtun.gnachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schaufelenden in Anbetracht ihrer großen Stoffbeanspruchung aus besonders hartem Werkstoff (d, d,) bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG86911D DE678588C (de) | 1933-11-24 | 1933-11-24 | Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG86911D DE678588C (de) | 1933-11-24 | 1933-11-24 | Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678588C true DE678588C (de) | 1939-07-18 |
Family
ID=7138508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG86911D Expired DE678588C (de) | 1933-11-24 | 1933-11-24 | Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678588C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131118B (de) * | 1957-07-10 | 1962-06-07 | Schmehmann A | Unmittelbar auf der Welle befestigte Schleuderschaufel fuer Sandstrahlschleudermaschinen |
DE3110062A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-30 | Fa. Erwin Wacker, 5960 Olpe | Ein schleuderrad aufweisende einrichtung zum beaufschlagen von werkstuecken mit einem strahlmittel |
FR2721245A1 (fr) * | 1994-06-17 | 1995-12-22 | Linde Ag | Procédé et dispositif d'ebarbage de pièces moulées à l'aide d'une roue de projection. |
-
1933
- 1933-11-24 DE DEG86911D patent/DE678588C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131118B (de) * | 1957-07-10 | 1962-06-07 | Schmehmann A | Unmittelbar auf der Welle befestigte Schleuderschaufel fuer Sandstrahlschleudermaschinen |
DE3110062A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-30 | Fa. Erwin Wacker, 5960 Olpe | Ein schleuderrad aufweisende einrichtung zum beaufschlagen von werkstuecken mit einem strahlmittel |
FR2721245A1 (fr) * | 1994-06-17 | 1995-12-22 | Linde Ag | Procédé et dispositif d'ebarbage de pièces moulées à l'aide d'une roue de projection. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801460C2 (de) | ||
DE102013001436A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante | |
DE2723470C2 (de) | Umlaufende Rotornasenhaube für Gasturbinentriebwerke | |
DE2450983A1 (de) | Schleuderrad fuer eine schleuderstrahlmaschine und schaufel fuer dasselbe | |
DE2602941B2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen gegossener, nicht rotierender Rundstränge | |
DE678588C (de) | Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut an Entzunderungs-und Putzmaschinen | |
DE2061746C3 (de) | Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel | |
EP1818543B1 (de) | Schaufel für ein Schaufelrad | |
DE2531610C3 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform | |
DE2539636C2 (de) | Läufer für eine hydrodynamische Maschine, insbesondere eine Francisturbine oder eine umkehrbare Pumpenturbine | |
DE691662C (de) | Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine | |
DE410401C (de) | Schraubenpropeller | |
DE4316127A1 (de) | Vorrichtung zum Faserschneiden | |
DE363565C (de) | Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen | |
DE2050522B2 (de) | Axialgeblaeselaufrad | |
EP3128179A1 (de) | Verdichterrad mit welligen radrücken | |
DE439887C (de) | Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine | |
DE2356008C3 (de) | Propeller | |
EP4103835A1 (de) | Rotorblatt, rotor, sowie system mit rotor und rotorblatt | |
DE1525422C (de) | Wellendichtung | |
DE564429C (de) | Desintegrator-Gaswascher mit rotierenden und feststehenden Desintegrator-Staeben | |
DE624941C (de) | Regner mit Prallflaechenanordnung | |
AT310692B (de) | Rotationsblatt für Wanderfach-Webmaschinen | |
DE403761C (de) | Schraubenantrieb | |
DE28403C (de) | Schaufelräder, welche diagonal «ur Schiffsrichtung umlaufen, deren Schaufeln aber rechtwinklig zu dieser sich einstellen |