AT54708B - Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen. - Google Patents

Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen.

Info

Publication number
AT54708B
AT54708B AT54708DA AT54708B AT 54708 B AT54708 B AT 54708B AT 54708D A AT54708D A AT 54708DA AT 54708 B AT54708 B AT 54708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
production
machine
goods
trough
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Bittner
Original Assignee
Adolf Bittner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bittner filed Critical Adolf Bittner
Application granted granted Critical
Publication of AT54708B publication Critical patent/AT54708B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Anfertigung von   Zuckerkügelchen.   



   Zuckerkügelchen, sog. Nonpareilles, welche aus   Grisa   von möglichst feinem Korn verfertigt werden, wurden bisher mit Hilfe der Hände hergestellt. Zu diesem Zwecke wurde in einem offenen Troge der mit flüssigem Zucker und   Zuckerataub   in Berührung gebrachte Gries mit den Händen bewegt, so dass der Zucker und der Zuckerstaub ganz gleichmässig den festen Kern überzogen. Dabei versuchte man mit einem feinen Überzug auszukommen, um das Korn möglichst klein, etwa   O'5 bis 1 mm im Durchmesser   zu halten. Infolge des geringen Durchmessers und mit Rücksich t auf den feinen Überzug war es bisher nicht möglich, diese Körner auf maschinellem Wege zu überziehen. 



   Es gelingt dieses erst mit Hilfe einer Einrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen darin, dass in dem Troge Vorrichtungen zum Bewegen und Wenden des Gutes untergebracht sind, und zwar wechseln Drehkreuze, welche dem Gute eine kreisende Bewegung erteilen, mit feststehenden Rechen ab, die das Gut in eine andere Richtung, etwa dem Umfang des Troges entsprechend, bringen. Dadurch werden stets andere Teile mit dem Zucker in Berührung gebracht und es wird ein gleichmässiger Überzug hergestellt. Die mechanische Bearbeitung der Masse ermöglicht eine hygienisch einwandfreie Herstellung.

   Zur Fortbewegung des Gutes dienen kleine, eigenartig geformte Schaufeln,   ver (hue   das Gut fortschieben, ohne es zu verletzen, und deren Seitenflächen so gebogen sind, dass das Gut seitwärts und aufwärts bewegt wird, so dass es eine Drehung erhält. 



   Die Zeichnung stellt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung dar, Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Trog und Fig. 3, 4 und 5 zeigen die schaufelartigen Teile in grösserem Massstabe im Grundriss und Schnitt. 



   In dem Gestell 1 ist eine senkrecht stehende Welle 2 gelagert, die durch eine Kegelrad- übersetzung 3 von den Rimenscheiben 4 aus angetrieben wird. Die Welle 2 trägt an ihrem oberen Ende den Trog 5, unter dem sich der Heizkörper 6 befindet. Der Dampf wird dem Heizkörper durch die Leitung 7 zugeführt, die mit einer Bohrung innerhalb der Welle in Verbindung steht. 



  Diese Bohrung deckt sich bei der Drehung der Welle zeitweise mit der Bohrung 8 im Lager 9, durch die der Dampf zutritt. Die Abführung des Kondenswasser erfolgt in ähnlicher Weise durch die Leitung 10. Der Trog 5 dreht sich zusammen mit der Achse 2. Auf seinem inneren Rande ist das Kegelrad   13   befestigt, welches die senkrecht stehenden Wellen 14 der Armkreuze 15 in   Umdrehung   setzt. Die Armkreuze sind mit kleinen Schaufeln 16 (Fig. 3) besetzt. Diese berühren mit einer abgerundeten Kante 17 den Boden des Troges. Diese Kante ist so geformt, dass die beiden Seitenflächen 18 der Schaufeln am unteren Ende pflugscharartig gebogen, am oberen Ende   dagegen auseinander gebogen t ? ind,   um den   Kügelchen   eine seitliche Bewegung zu erteilen und sie dabei gleichzeitig in Umdrehung zu versetzen.

   Die Schaufeln werden dabei von jeder Kante an nach der Mitte zu stärker als an den Seiten, und zwar so, dass die Seitenflächen nach aussen gewölbt sind. 



   Die Folge dieser Anordnung ist, dass die Kügelchen von der Spitze   aufgenommen : werden.   an den Seiten in die Höhen gleiten und hiebei rollende Bewegungen ausführen müssen. Die Kügelchen sollen aber allmählich nach dem Rande zu gelangen und schliesslich über den Rand herüber, nicht über die Rückseite der Schaufel, wieder herabfallen. Die kurvenförmige Bewegung der Schaufeln ermöglicht ein Abfallen des Gutes von allen Punkten der Begrenzungslinie ; es ist dieses nur von der Schichthöhe abhängig, die sich in der Vorrichtung befindet. 



   Zwischen den Drehkreuzen 15 sind feststehende Rechen 20 angebracht, die mit gleichen
Schaufeln versehen sind. Die Rechen sitzen an dem oberen Gestell 25. Durch diese Rechen wird das Gut gerichtet, so dass es eine andere Drehung bekommt als wie durch die Drehkreuz gegeben   wird. Die Gneskügelchen,   die von feinstem Durchmesser sein können, werden durch diese verschiedenartigen Bewegungen so gedreht und in   ihrer   Lage geändert, dass sie stets an anderen
Stellen mit dem flüssigen Zucker in Berührung kommen und dadurch gleichmässig   überzogen   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem   Trog, welcher Kügelchen, flüssigen Zucket.   und Zuckerstaub aufnimmt, abwechselnd Drehkreuz und feststehende Rechen angebracht sind, durch welche die Kügelchen in verschiedener Richtung gedreht und mit flüssigem Zucker und Puder gleichmässig überzogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung von Schaufeln zur Bewegung des Gutes, welche aus zwei winklig zueinander stehenden Flächen gebildet werden, die in ihrem oberen Teile nach Art einer Pflugschar so abgebogen sind, dass sie eine Seitwärts- und Aufwärtsbewegung der Kügelchen herbeiführen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54708D 1910-12-27 1910-12-27 Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen. AT54708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54708T 1910-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54708B true AT54708B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54708D AT54708B (de) 1910-12-27 1910-12-27 Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2801460C2 (de)
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1607778A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von koernigen oder pastenaehnlichen Stoffen u.dgl.
AT54708B (de) Maschine zur Anfertigung von Zuckerkügelchen.
DE1657370B2 (de) Mischer mit einem liegenden mischtrog und auf einer welle befestigten pilzfoermigen mischfluegeln
DE2440461C2 (de) Zwangsmischer für Betonmischmaschinen
DE233783C (de)
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE698349C (de) Kollergang
DE893884C (de) Maschine zum Verarbeiten bzw. Versalben breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE1189368B (de) Conchiermaschine fuer Schokoladenmassen od. dgl.
AT65583B (de) Dibbelvorrichtung.
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE1076565B (de) Vorrichtung zum Entleeren der Bunkerhaelften eines durch einen Mittelsattel unterteilten Schlitzbunkers
DE575835C (de) Mehrarmiger, mit der Achse umlaufender OElfoerderer
DE609473C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
AT220186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln
DE684790C (de) Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen
DE497799C (de) Teigknetmaschine
AT36699B (de) Selbsttätiger Wasserverteiler.
CH332926A (de) Rührwerk
DE656561C (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern