AT141625B - Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren. - Google Patents

Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren.

Info

Publication number
AT141625B
AT141625B AT141625DA AT141625B AT 141625 B AT141625 B AT 141625B AT 141625D A AT141625D A AT 141625DA AT 141625 B AT141625 B AT 141625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
electrolyte
value
electrolyte according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141625B publication Critical patent/AT141625B/de

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren. 



   Man hat bereits verschiedene Stoffe und Stoffgemische als Elektrolyte für Elektrolytkondensatoren in Vorschlag gebracht, beispielsweise Zitronensäure, Borsäure, Pikrinsäure und deren Salze. Im allge- meinen hat man dabei Ammonsalze als Zusätze benutzt. Es hat sich nun ergeben, dass die bisher vorge- schlagenen Elektrolyte mehr oder weniger grosse Mängel bei ihrer praktischen Verwendung aufweisen. 



   Dies gilt insbesondere für solche Elektrolyte, die Ammoniumverbindungen enthalten, welche nämlich im Betrieb eine starke Änderung des   p-Wertes verursachen.   



   Solche überaus unerwünschte Änderungen des   plI-Wertes   können z. B. dadurch auftreten, dass im Laufe der Zeit Wasser aus dem Elektrolyten verdampft. Weiterhin kann auch bei den bekannten
Elektrolyten eine teilweise Elektrolyse stattfinden, und dadurch können sich an der Anode saure und an der Kathode basische Stoffe bilden. Während des normalen Betriebes des Kondensators, bei dem sehr kleinen Reststrom, fallen diese Produkte der Elektrolyse kaum ins Gewicht. Beim Formierungs- vorgang jedoch und ebenso dann, wenn der Kondensator längere Zeit in Ruhe war, fliesst ein beträcht- licher Strom, und die sauren bzw. alkalischen Produkte der Elektrolyse haben dann einen merklichen korrodierenden Einfluss auf die Elektrodenmetalle. 



   Die Erfindung geht nun von der Erwägung aus, dass ein möglichstes Konstanthalten des plI-Wertes von grösster Bedeutung ist. Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben ergeben, dass man diese Aufgabe dadurch lösen kann, dass man auf die molaren Konzentrationen der einzelnen Komponenten der zur Bildung des Elektrolyten benutzten Stoffe achtet. Gemäss der Erfindung wird als Elektrolyt für   Ele1. -trolytkondensatoren   ein   Puffergemisch   verwendet mit einer solchen Konzentration, in der es   einMaximum derPufferungzeigt. AbweiehungenvonbiszuhöchstenslO% vondiesemMaximum   sind zulässig.

   Für die Bestimmung der molaren Konzentration der einzelnen Komponente des Puffergemisches, die auf wasserfreie Stoffe bezogen wird, gilt im allgemeinen die Regel, dass das Maximum der Pufferung dann erreicht wird, wenn ein solcher   PlI-Wert   eingestellt wird, bei dem die Säure zur Hälfte neutralisiert ist. 



   Für die Durchführung der Erfindung haben sich die folgenden Gemische als zweckmässig erwiesen : Borsäure und Natriumborat im Molverhältnis von 1 : 1, bezogen auf Borsäure und Natronlauge. Weiterhin kommt in Betracht ein Gemisch von primärem Kaliumphosphat und sekundärem Natriumphosphat im molaren Verhältnis von   l : l,   bezogen auf wasserfreie Salze. Ausserdem ist ein Gemisch von Borsäure mit ihren Alkalisalzen geeignet, ebenfalls in dem oben angegebenen Molverhältnis. Ferner kommen in Frage : Gemische von Monophosphat und Diphosphat sowie von Zitronensäure und Natriumbiphosphat und von Weinsäure mit Natriumtartrat. In allen Fällen ist für das Maximum der Pufferung das obenerwähnte Molkonzentrationsverhältnis, bezogen auf wasserfreie Salze, zu beachten. 



   Es liegt auf der Hand, dass der pH-Wert der einzelnen Gemische an sich unterschiedliche Werte hat, die aber bei dem Betrieb des Kondensators praktisch konstant bleiben. So ergibt beispielsweise ein Gemisch von primärem Kaliumphosphat und sekundärem Natriumphosphat, das eine gute Pufferung zeigt,   plI-Werte   zwischen 6'5 und   7'4. Für   das Gemisch von Borsäure und Natriumborat liegt der   pH-   Wert weiter nach der alkalischen Seite hin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass als Puffergemisch für die Durchführung der Erfindung meist solche Gemische in Betracht kommen, die schwache Säuren und ihre Alkalisalze enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese   Puffergemische   haben nun die Eigenschaft, ihren   PlI-Wert   sehr zähe beizubehalten. Besonders bei Zugabe oder Wegnahme von Wasser, also ein Fall, wie er im Betrieb des Elektrolytkondensators, wie oben geschildert, leicht vorkommen kann, ändern diese   Puf : rergemische   ihren PR-Wert so   gut wie   gar nicht. Aber auch bei Zugabe von gewissen Mengen Säure oder Lauge tritt nur eine kleine Änderung des   Pli-Wertes auf. Solche Puffergemische   zeigen also ein völlig anderes Verhalten als Salze schwacher Basen mit schwachen Säuren, z. B.   Ammoniumborat,   die durch eine äusserst schlechte Pufferung gekennzeichnet sind. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei als Ausführungsbeispiel die Verwendung eines Gemisches von   Vis   molarem, primärem Kaliumphosphat KH2PO4 (9'078 g im Liter) mit   y molarem, sekun-   därem Natriumphosphat   NaJIPO.   2H20   (11'88   g im Liter) betrachtet. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> ]. <SEP> 9#5 <SEP> cm3 <SEP> KH2PO4 <SEP> - <SEP> 0#5 <SEP> cm3 <SEP> Na2HPO4 <SEP> .......... <SEP> Ph-wERT <SEP> 5#59
<tb> 2. <SEP> 9#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 1#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 5#91
<tb> 3. <SEP> 8#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 2#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 6#24
<tb> 4. <SEP> 7#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 3#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 6#47
<tb> 5.

   <SEP> 6#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 4#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 6#64
<tb> 6. <SEP> 5#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 5#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 6#81
<tb> 7. <SEP> 4# <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 6#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 6#98
<tb> 8. <SEP> 3#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 7#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 7#17
<tb> 9. <SEP> 2#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 8#0 <SEP> # <SEP> # <SEP> .......... <SEP> # <SEP> 7#38
<tb> 10. <SEP> 1-0..,.-9"0...,............ <SEP> 7'73
<tb> 11. <SEP> 0#5 <SEP> # <SEP> # <SEP> - <SEP> 9#5 <SEP> # <SEP> # <SEP> ..........

   <SEP> # <SEP> 8#04
<tb> 
 
Trägt man die vorstehend erwähnten   Konzentrationsverhältnisse   als Abszissen und die pH-Werte als Ordinaten auf, so erhält man die auf der Zeichnung dargestellte Kurve K als Verbindungslinie der Punkte P1-P11. Die Punkte P1-P11 entsprechen jeweils denjenigen   Konzentrationsverhältnissen   der obigen Tabelle, die mit der gleichen Zahl bezeichnet sind. 



   Definiert man nun die Pufferung P durch die   Beziehung   
 EMI2.3 
 worin Cl und   C2   die molaren, in Prozenten ausgedrückten Konzentrationen der beiden Komponenten 
 EMI2.4 
 beträgt, das Maximum der Pufferung vorhanden ist. Die im Sinne der Erfindung zulässigen Abweichungen von etwa 10% von diesem Maximalwert werden durch die Linien L1 und L2 der Zeichnung angedeutet. 



  Es ist ersichtlich, dass die untere Grenze Li für das günstigste Konzentrationsverhältnis zwischen den 
 EMI2.5 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Puffergemisch verwendet wird in einer solchen Konzentration, in der es ein Maximum der Pufferung zeigt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Borsäure und Natriumborat.
    3. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch von primärem Kaliumphosphat und sekundärem Natriumphosphat.
    4. Elektrolyt nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Mischung von Borsäure mit ihren Alkalisalzen.
    5. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Monophosphat und Diphosphat. EMI2.6 biphosphat.
    7. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Weinsäure und Natrium- tartrat.
AT141625D 1931-06-23 1932-06-11 Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren. AT141625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141625X 1931-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141625B true AT141625B (de) 1935-05-10

Family

ID=5668775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141625D AT141625B (de) 1931-06-23 1932-06-11 Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114927349A (zh) * 2022-05-25 2022-08-19 深圳奥凯普电容器有限公司 一种高电压型的电容器电解液及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114927349A (zh) * 2022-05-25 2022-08-19 深圳奥凯普电容器有限公司 一种高电压型的电容器电解液及其制备方法
CN114927349B (zh) * 2022-05-25 2024-02-27 深圳奥凯普电容器有限公司 一种高电压型的电容器电解液及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860308C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE1517397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE3343096A1 (de) Metallbearbeitungs-fluid auf wasserbasis
AT141625B (de) Elektrolyt, insbesondere für Elektrolytkondensatoren.
DE2901222A1 (de) Gelbildner fuer waessrige loesungen anorganischer saeuren
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
DE613242C (de) Verfahren zum Herabsetzen des Gehaltes an Calcium- und Phosphationen in fluessigen Milchprodukten
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DE3922464A1 (de) Waessrige schmierbehandlungsfluessigkeit und verfahren zur kalten, plastischen bearbeitung metallischer materialien
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
DE2800516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von wasser, wie trink- und/oder gebrauchswasser
DE846693C (de) Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren
DE860445C (de) Verfahren und Loesung zur Behandlung von metallischen Oberflaechen
DE823791C (de) Verfahren zur Entfernung von Kobalt aus Zinkelektrolyten
DE1281220B (de) Tauchbad zum stromlosen UEberziehen von Eisen-und Stahloberflaechen mit einer Kupfer-Zinn-Legierung
AT136350B (de) Kaseinleim.
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE3405437C2 (de) Alkalisches Bad zum dekorativen Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen
DE609982C (de) Verfahren zur Verbesserung von Lithopone
DE1028262B (de) Verfahren zur Verbesserung der Rieselfaehigkeit von Leuchtstoffen
DE1069451B (de) Verfahren zur ergänzung von kaltphosphatierungsbädern
DE1211466B (de) Waessrige nickel-beschleunigte Phosphatierungs-loesungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2402051A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE490117C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher hohler Faeden