AT141475B - Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.

Info

Publication number
AT141475B
AT141475B AT141475DA AT141475B AT 141475 B AT141475 B AT 141475B AT 141475D A AT141475D A AT 141475DA AT 141475 B AT141475 B AT 141475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
slag
steel
manganese
low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141475B publication Critical patent/AT141475B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen. 
 EMI1.1 
 
Den Gegenstand des Patentes Nr. 139680 bildet ein Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindlichkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen, wobei durch Anwendung höherer als der   üblichen   und gleichmässiger Temperaturen bei hoher Basizität der Schlacke im Anschluss an die Einsehmelz-und Oxydationsperiode Mangan durch den Kohlenstoff des Bades laufend aus der Schlacke reduziert wird, so dass der Mangan- 
 EMI1.2 
 wird und keine Zugabe eines besonderen Desoxydationsmittels erforderlich ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass dieses Verfahren für die Herstellung niedriglegierter Stähle auch in der Weise anwendbar ist, dass die Legierungselemente   nicht. - wie   in der Beschreibung des Stammpatentes angegeben-als Metalle oder Ferrolegierungen kurz vor dem Abstich im Ofen oder während des Abstiches oder in der Pfanne, sondern als Oxyde der Schlacke zugegeben werden. Unter Anwendung des in dem obengenannten Patente beschriebenen Verfahrens gelingt es dann, ausser dem im Einsatz vorliegenden Mangan auch Legierungselemente in einer gewissen Menge aus der Schlacke zu reduzieren und ins Bad überzuführen, während der Eisenoxydulgehalt des Bades und der Schlacke gleichzeitig herabgesetzt wird. Als Legierungselemente, die als Erz der Schlacke zugesetzt werden können, kommen z. B. Chrom, Vanadin, Molybdän, Titan, Wolfram, Kupfer und Nickel in Betracht.

   Diese Elemente können in dem nach der Erfindung hergestellten Stahl in etwa den nachstehenden Mengen anwesend sein : Mangan bis 3%, Chrom bis 2%, Molybdän bis   0-8%,   Kupfer bis 1%, Nickel bis   5%, Vanadin bis 0-3%,   Titan bis   0'2%,   Wolfram bis   5%.   



   Das Wesen der Erfindung wird nun an einer Reihe von Beispielen erläutert, die den Schmelzverlauf aus der Änderung der wichtigsten Bestandteile von Bad und Schlacke erkennen lassen. Die Fig. 1-6 zeigen die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von mit verschiedenen Elementen legierten   Stählen, u. zw.   zeigt Fig. 1 die Herstellung von mit Chrom legierten Stahl, Fig. 2 die Herstellung von mit Molybdän legiertem Stahl, Fig. 3 die Herstellung von mit Kupfer legiertem Stahl, Fig. 4 die Herstellung von mit Nickel legiertem Stahl, Fig. 5 die Herstellung von mit Vanadin und Titan legiertem Stahl und Fig. 6 die Herstellung von mit Wolfram legiertem Stahl. Der obere Teil der Figuren zeigt die Veränderungen, welche im Stahlbad eintreten, während der untere Teil die Zusammensetzung der Schlacke angibt.

   Am Kopf der Figuren ist auf der linken Seite durch Pfeile angedeutet, zu welchen Zeiten ein Erzzuschlag erfolgt. Die Pfeile auf der rechten Seite geben den Kalkzuschlag an. In dem unteren Teil der Figuren wird durch die beiden Pfeile die Oxydationsstufe von der Reduktionsstufe getrennt. Die Ziffern 1-15 bzw.   1-10   bzw.   1-11   bzw. 1-9 geben die Nummern der Proben an, welche aus dem Stahlbad und der Schlacke entnommen wurden. In der letzten Zeile sind die dazugehörigen Zeiten in Stunden angegeben. Diejenige Zeit, zu welcher die Oxydationsstufe in die Reduktionsstufe übergeht, ist mit   0   bezeichnet. Der Abstich erfolgte gemäss Fig. 1 nach einer Reduktionsdauer von drei Stunden, gemäss Fig. 2-6 nach einer Reduktionsdauer von zwei Stunden.

   Die Schmelze gemäss Fig. 1 enthielt ursprünglich ausser   2'18%   Mangan noch   1-13%   Chrom, die aus dem Schrott stammten. Beim Einlaufen war der Mangangehalt des Bades   1'34%, der Chromgehalt 0'63%.   Ein Teil des im Einsatz enthaltenen Mangans und Chroms war also bereits während des Einschmelzens verschlackt worden. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie beim normalen Siemens-Martin-Verfahren zum erheblichen Teil als Oxyde in die Schlacke überfuhrt. Infolge des grossen Kieselsäuregehaltes des Erzzusatzes wird die Schlacke sauer und nimmt vom 
 EMI2.1 
 einer normalen Siemens-Martin-Schmelze treten jedoch von Probe 5 ab infolge von Kalkzugabe und Steigerung der Temperatur wesentliche Änderungen im Verlauf der Mangan- und Chromkurve ein.

   Von Probe 6 bzw. 7 ab wird ausser dem Mangan auch laufend Chrom aus der Schlacke reduziert und ins Stahlbad   zurückgeführt.   Der Chromgehalt beim Abstich beträgt 0'4%, was gegenüber dem Ausbringen im normalen Siemens-Martin-Verfahren einen erheblichen Erfolg bedeutet. 



   Schmelze 2, deren Schmelzverlauf in Fig. 2 wiedergegeben ist, erhielt kurz nach dem Einlaufen eine Zugabe von 260 kg geröstetem Molybdänglanz. Der Molybdängehalt des Stahles betrug sofort nach der Zugabe   0'15%. Nach   der Kalkzugabe bei Probe   3   beginnt der Molybdängehalt parallel zu der   Mangankurve   im Stahl laufend zuzunehmen.   Molybdän   wird also ständig aus der Schlacke reduziert. 



  Der Molybdängehalt des fertigen Stahles beträgt   0-45%.   



     In ähnlicher Weise wird   das Verfahren gemäss der Erfindung nach Fig. 3-6 zur Herstellung von Legierungen mit   1% Kupfer, 2% Nickel,   je   0'1%   Vanadin und Titan und 1-8% Wolfram angewendet, woraus ersichtlich ist, dass der herzustellende Stahl auch gleichzeitig mehrere der genannten   Legierungs-   bestandteile enthalten kann. 



   Die technologische Prüfung der unter diesen Bedingungen hergestellten Stähle   ergab nach Kalt-   verformung und Alterung praktisch keinen Abfall der Kerbzähigkeit. Die   Schmelzen   waren also alte-   rungsbeständig.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 zeichnet, dass die Legierungselemente in chemisch gebundener Form, also z. B. als Erze, der Schlacke zugesetzt, aus dieser reduziert und in das Stahlbad übergeführt werden.
AT141475D 1929-09-14 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen. AT141475B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139680T 1929-09-14
DE141475X 1932-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141475B true AT141475B (de) 1935-04-25

Family

ID=34227299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141475D AT141475B (de) 1929-09-14 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746735C (de) * 1937-05-08 1944-08-23 Krupp Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wolfram oder Vanadium einzeln oder gemischt legierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746735C (de) * 1937-05-08 1944-08-23 Krupp Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wolfram oder Vanadium einzeln oder gemischt legierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
DE614177C (de) Verfahren zur Erzielung eines Stahles mit hoher Zaehigkeit und geringer Empfindlichkeit gegen Kaltsproedigkeit, Alterung und Blaubruch
EP0235291A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE954508C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Staehle mit hohem Arbeits- und -Fliessvermoegen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
AT105032B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Chromstahl und anderen Eisenlegierungen.
AT139680B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen.
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE657282C (de) Verfahren zur Erzielung eines Stahles im basischen Siemens-Martin-Ofen
DE682973C (de) Verfahren zur Herstellung von wolframhaltigen Stahllegierungen durch Zusatz von Wolframerz zu einer Stahlschmelze
DE2535339C3 (de) Schmelzverfahren für Gußeisen
DE681568C (de) Phosphor-Titan-Staehle
AT142074B (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von reinem nichtrostenden Chromnickeleisen oder Chromnickelstahl.
AT164487B (de) Verfahren zur Herstellung von molybdänhaltigen Eisenlegierungen und hiezu geeignetes Legierungsmittel
DE663146C (de) Verfahren zum Erzeugen von Titanstahl
AT146076B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl.
DE595749C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
AT149667B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen und Temperrohguß unter Verwendung von brikettierten Ferrolegierungen.
DE671943C (de) Verfahren zum Gewinnen von Eisen neben schwerer als Eisen reduzierbaren Begleitmetallen, wie z.B. Chrom, Titan, Vanadin
DE610480C (de) Schweissmittel
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE392673C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Eisen- und Stahllegierungen
DE426564C (de) Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent)
AT141381B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften von kupferhaltigen Stählen.