AT139680B - Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen.

Info

Publication number
AT139680B
AT139680B AT139680DA AT139680B AT 139680 B AT139680 B AT 139680B AT 139680D A AT139680D A AT 139680DA AT 139680 B AT139680 B AT 139680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aging
slag
siemens
basic
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kuehn
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139680B publication Critical patent/AT139680B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kalt- sprödigkeit, Alterung und   Blaubrueh   im basischen Siemens-Martin-Ofen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann nämlich niemals stattfinden, solange der   FeO-Gehalt   der Schlacke dauernd absinkt. Zur Erzielung dieses Vorganges ist eine für den basischen   Herdofenprozess   verhältnismässig hohe und gleichmässige Temperatur erforderlich, wie sie z. B. durch Benutzung von besonderen, an   sich bekannten Wärmespeichern   erzielt wird, in denen Gas und Luft weitgehend vorgewärmt werden und die vorhandene Wärme praktisch restlos wiedergewonnen wird. Bei einer Temperatursteigerung von etwa 50  C gegenüber dem   üblichen   Verfahren beginnt die Manganreduktion bereits einzutreten.

   Je höher und gleichmässiger die Temperaturen liegen, um so günstiger gestaltet sich das vorliegende Verfahren. Ist der gewünschte Endkohlenstoffgehalt erreicht, so wird die Schmelze ohne die   übliche   Desoxydation abgestochen. Gewünschte   Legierungszusätze   können in der üblichen Weise entweder im Ofen, während des Abstiches, in der Rinne oder in der Pfanne zugegeben werden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Kurven, welche die zeitliche   Veränderung   der Zusammensetzung der Stahlschmelze und der Schlacke erkennen lassen, erläutert. 



   Fig. 1 stellt den Verlauf bei den bisherigen Verfahren (durchgehender Oxydationsprozess) dar. 



  Die Schmelze besitzt einen Kohlenstoffgehalt von   1'05%, während   der Mangangehalt durch die scharfe Oxydation von etwa   1'5%   bereits auf 0'35% gefallen ist. Während dann der Kohlenstoffgehalt durch Frischen möglichst schnell auf 0-1% gesenkt wird, steigt der Mangangehalt durch eine nur vorübergehende geringe Reduktion von 0'35% auf etwa 0   55%, um   aber am Schluss des Prozesses wieder auf   0'28% zu   fallen. Nach der Desoxydation mit Ferromangan steigt der Mangangehalt des Bades auf 0 59%. Der Eisengehalt der Schlacke fällt zunächst, u. zw. so lange, als der Mangangehalt im Bade steigt. Mit dem Fallen der Mangankurve im Bade steigt der Eisengehalt der Schlacke erheblich an und bleibt bis zum Abstich auf dieser Höhe.

   Der auf diese Weise hergestellte Stahl ist nicht alterungsbeständig, sondern besitzt nur Güteziffern gewöhnlicher Handelsqualität. 



   Die Fig. 2 und 3 enthalten Beispiele für das Arbeiten nach dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren. Die hier untersuchten Schmelzen sind mit   A   und B bezeichnet. In der Zahlentafel ist die chemische Zusammensetzung der   Stahl- und Schlackenproben   der Schmelze B nach Fig. 3 wiedergegeben. Der Einsatz bestand in beiden Fällen zu etwa 25% aus Stahleisen mit 4-5% Mangan, zu 30% aus weichem Kernschrott, während der Rest aus   Bleehabfällen   gebildet   war ; Die   jeweiligen Gehalte der wichtigsten Bestandteile, wie Kohlenstoff und Mangan im Stahl, sowie Kalk und Eisenoxyd in der Schlacke, sind ebenfalls in Fig. 2 und 3 schaubildlich wiedergegeben. 



     Schmelze. 4   lief mit einem Kohlenstoffgehalt   von 1'15% ein. Nach   dem Einlaufen wurden zunächst 500   Ay   Erz zugegeben, wodurch der Kohlenstoffgehalt auf ungefähr 0-6% fiel. Der Mangangehalt fiel gleichzeitig von   0'45%   auf ungefähr   0'38%. Mit   steigender Temperatur unter Zugabe von Kalk in kurzen Abständen setzte dann eine Reduktion von MnO aus der Schlacke ein. Entsprechend der Abnahme des MnO-Gehaltes in der Schlacke stieg der Mangangehalt des Stahles auf 1'03%. Parallel zu der Manganoxydreduktion verminderte sich auch der   FeO-Gehalt   der Schlacke, der bis zum Abstich auf etwa   8%   sank.

   Die Stahlproben waren bereits nach dem Einlauf vollkommen rotbruchfrei und liessen sieh von Probe 8 ab bei der Kerbbiegeprobe vollständig zusammenschlagen. 



   Schmelze B (siehe Fig. 3 und Zahlentafel) lief mit einem Kohlenstoffgehalt von   0 87So   ein. Nach der ersten Probe wurden   500 leg   Kalk zugesetzt ; infolgedessen stieg der CaO-Gehalt der Schlacke schnell auf   30%. Nach   Proben 5 bis 9 wurden nochmals je   100 leg Kalk   zugegeben und so der CaO-Gehalt bei gleichzeitiger Temperatursteigerung bis auf rund   40%   erhöht. Von Probe 2 ab setzte die Reduktion des Manganoxydes aus der Schlacke ein. Der MnO-Gehalt der Schlacke sank auf   23%.   Der   FeO-Gehalt   war bereits nach dem Einlauf sehr niedrig und sank während des Schmelzverlaufes gleichmässig bis auf   8%   beim Abstich.

   Alle während des   Schmelzverlaufes     durchgeführten   Rotbruch-und Kerbbiegeproben waren einwandfrei. 



   Zweckmässig beträgt der FeO-Gehalt der Schlacke vor dem Abstich höchstens   10%. Irgendeine   Beschränkung hinsichtlich des Kohlenstoffgehaltes im Endprodukt besteht keinesfalls. Mit der gleichen Güte und Sicherheit lässt sich das Verfahren zur Erzeugung weichen, mittelharten und harten Stahles verwenden. 



   Es hat sich gezeigt, dass die auf diese Weise hergestellten Stähle, gleichgültig, ob es sich um unlegierte oder legierte Stähle, um härtere oder weichere Stähle handelt, gegenüber auf normale Weise hergestellten Stählen wesentliche Vorteile besitzen. Sie zeichnen sich durch das Fehlen grösserer Mengen von Einschüssen aus. Die technologischen Eigenschaften der nach diesem Verfahren erzeugten Stähle werden im wesentlichen gekennzeichnet durch eine im Vergleich zur Zugfestigkeit hohe Streckgrenze, Dehnung, Einschnürung und Kerbzähigkeit. Gleichzeitig sind diese Stähle gegen   Alterungsbeanspruchungen,   Bearbeitung in der Blauwärme und   ähnliche   Schädigungen wenig empfindlich. 



   In Fig. 4 sind die Mittelwerte von zahlreichen Festigkeitsversuchen an nach diesem Verfahren hergestellten Stählen wiedergegeben. Fig. 5 enthält die Festigkeitseigenschaften gewöhnlicher SiemensMartin-Stähle. Wie Fig. 4 erkennen lässt, liegen die Werte für die Dehnung und die Kerbzähigkeit besonders bei den mittelharten Stählen über denen gewöhnlicher Kohlenstoffstähle. Für die Dehnung beträgt die Überlegenheit etwa 5 Einheiten. während die Kerbzähigkeit um etwa 100% höher ist. Alle Stähle wurden im normalisierten Zustande geprüft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die theoretische Deutung der an sich recht verwickelten Vorgänge, die sich bei dem vorliegenden
Verfahren abspielen, steht noch nicht fest. Aller Wahrscheinlichkeit nach beruht die Wirksamkeit des
Verfahrens darauf, dass dabei die Oxydation der   unerwünschten   Bestandteile des Einsatzes zunächst nur so weit getrieben wird, dass eine Oxydation des Eisens praktisch ausgeschlossen ist. Dies ist daran zu erkennen, dass die sofort nach dem Einschmelzen entnommenen Stahlproben rotbruchfrei sind.

   Während bei den bisher bekannten Verfahren der Oxydationsprozess weitergeführt wird bis nicht nur der Kohlen- stoff auf das gewünschte Mass gesunken ist, sondern auch eine teilweise Oxydation des Eisens eintritt, wird diese übliche Arbeitsweise gemäss der Erfindung planmässig so geändert, dass bei der weiteren Oxy- dation und Entfernung des noch vorhandenen Kohlenstoffes eine Oxydation der übrigen Metalle, insbesondere des Eisens, vermieden wird.

   Es hat sich gezeigt, dass eine Trennung der Oxydation des Kohlen- stoffes von der Oxydation des Metallbades dann erreicht wird, wenn während des ersten, oxydierenden
Teiles des Chargenverlaufes hinreichende Mengen Mangan in die Schlacke gelangen und dann durch
Steigerung der Temperatur über das übliche Mass hinaus die Schlacke so geführt wird, dass während des nun folgenden Teiles laufend Mangan aus der Schlacke in das Bad durch dessen Kohlenstoff reduziert wird. Eine Zugabe von besonderen Desoxydationsmitteln ist bei dem vorliegenden Verfahren nicht er- forderlich.

   Durch den Kalkzusatz wird wahrscheinlich das Gleichgewicht, das sich zwischen dem MnO-
Gehalt der Schlacke und dem Mn-Gehalt des Bades einstellen würde, gestört ; der Verlust der Schlacke an basischen Oxyden infolge der Reduktion des Manganoxydes wird dann durch ständig zugegebene kleinere oder grössere Mengen Kalk wettgemacht. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Stähle sind praktisch alterungsbeständig. 



   Da bekanntlich die Wirkung einer Alterungsbehandlung im wesentlichen in einer Verschiebung des Steil- abfalles auf der Kerbzähigkeitstemperaturkurve zu höheren Temperaturen hin besteht, so wird die
Beurteilung der bei Raumtemperatur ermittelten Alterungswirkung erleichtert, wenn man die Kerb- zähigkeit des Stahles vor und nach Alterungsbehandlung bei tiefen und höheren Temperaturen prüft. 



   Bei den durchgeführten Alterungsversuchen wurden Proben durch einen Stempel um etwa 10% gestaucht und eine Stunde bei 250  C angelassen, sodann zu Kerbschlagproben verarbeitet und bei Temperaturen   zwischen -800 und +2000 C   geprüft. Die Proben hatten die Abmessungen 10 x 10 x 60 mm mit einem
5 mm tiefen Rundkerb von 2 mm Durchmesser. In Fig. 6 sind die Ergebnisse von   Kerbschlag-Alterungs-   versuchen an aus der Mitte eines   20-mm-Bleches   der Schmelze-1 entnommenen Proben in Abhängigkeit von der Prüftemperatur wiedergegeben. Fig. 7 enthält die unter gleichen Prüfbedingungen ermittelten
Ergebnisse an einem normalen   Kesselblech   gleicher Zugfestigkeit.

   In ähnlicher Weise sind in Fig. 8 und 9 die Ergebnisse von Kerbschlagversuchen an einem geglühten   20-mm-Blech   der Schmelze B und zum
Vergleich die eines 22-mm-Rundstabes aus gewöhnlichem Siemens-Martin-Stahl gleicher Festigkeit wieder- gegeben. 



   Wie Fig. 6 zeigt, beginnt der Steilabfall vor der Alterungsbehandlung bei-20  C. Bei-50  C besitzt das Blech noch eine Kerbzähigkeit von 6   m/c.   Durch die Alterungsbehandlung wird der
Steilabfall um etwa 30  nach höheren Temperaturen hin verschoben ; der Abfall beginnt bei 0  C und wird infolgedessen bei Raumtemperatur noch nicht sichtbar. Die bei Raumtemperatur ermittelte Kerb- zähigkeit wird somit durch die Alterungsbehandlung lediglich von   11'4   auf   10'9 mkg/cm2   erniedrigt. 



   Das Blech ist praktisch alterungsunempfindlich. Fig. 7 zeigt die Ergebnisse an einem gewöhnlichen Kessel- bleeh. Im nicht gealterten Zustande beginnt der Abfall bei   Raumtemperatur.   Durch die Alterungs- behandlung wird er fast um   1000 C nach   höheren Temperaturen verschoben mit dem Ergebnis, dass das
Blech bis   +500 C Prüf temperatur   sehr spröde ist. Die bei Raumtemperatur ermittelte Kerbzähigkeit wird von 11 auf etwa 1   mkgjcm2   herabgesetzt.

   Bei Schmelze B (Fig. 8) wird die Kerbzähigkeit bei
Raumtemperatur durch die Alterungsbehandlung von 9 auf   8'2     mkgjcm2,   bei   gewöhnlichem Kohlenstoff-   stahl von   8'5   auf   2'Ï     mkgjcm2,   also ebenfalls wesentlich stärker herabgesetzt. 



   Die nach diesem Verfahren erzeugten Stähle sind praktisch seigerungsfrei und sauerstoffarm. 



   Wie eingehende Versuche erwiesen haben, sind sie ausserordentlich widerstandsfähig gegen die korn- vergröbernden Wirkungen des Überhitzens der Rekristallisation und der   Schmelzschweissung.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindlichkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwendung höherer als der üblichen und gleichmässiger Temperaturen bei hoher Basizität der Schlacke im Anschluss an die Einsehmelz-und Oxydationsperiode Mangan durch den Kohlenstoff des Bades laufend aus der Schlacke reduziert wird, so dass der Mangangehalt des Bades ständig erhöht, während gleichzeitig der Eisenoxydulgehalt der Schlacke herabgesetzt wird und keine Zugabe eines besonderen Desoxydationsmittels erforderlich ist.
AT139680D 1929-09-14 1930-08-25 Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen. AT139680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139680T 1929-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139680B true AT139680B (de) 1934-12-10

Family

ID=34257205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139680D AT139680B (de) 1929-09-14 1930-08-25 Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139680B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746735C (de) * 1937-05-08 1944-08-23 Krupp Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wolfram oder Vanadium einzeln oder gemischt legierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
DE748097C (de) * 1938-05-29 1944-10-26 Wilhelm Grundhoefer Verfahren zur Herstellung hochwertiger Staehle mit basischen Siemens-Martin-Ofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746735C (de) * 1937-05-08 1944-08-23 Krupp Ag Verfahren zur Herstellung von mit Wolfram oder Vanadium einzeln oder gemischt legierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
DE748097C (de) * 1938-05-29 1944-10-26 Wilhelm Grundhoefer Verfahren zur Herstellung hochwertiger Staehle mit basischen Siemens-Martin-Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752083C2 (de) Austenitischer, nichtrostender Stahl
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1271738B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Stahl
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE2617419B2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl mit verbesserter Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion und guter Warmverformbarkeit
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
AT139680B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit hoher Zähigkeit und geringer Empfindliehkeit gegen Kaltsprödigkeit, Alterung und Blaubruch im basischen Siemens-Martin-Ofen.
DE602005003430T2 (de) Hochduktiles Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69621829T2 (de) AUSTENITISCHER SÄUREBESTÄNDIGER ROSTFREIER STAHL DER Al-Mn-Si-N-SERIE
DE614177C (de) Verfahren zur Erzielung eines Stahles mit hoher Zaehigkeit und geringer Empfindlichkeit gegen Kaltsproedigkeit, Alterung und Blaubruch
DE2322528A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE60007961T2 (de) Rostfreie stähle
DE68915234T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten.
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE541985C (de) Verfahren zum Herstellen reinen Eisens
DE2703644A1 (de) Korrosionshemmende eisenlegierung
JPS60152661A (ja) 食品機器用含Biオーステナイト系ステンレス快削鋼
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
DE2100115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
DE1250643C2 (de) Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer gussbaustuecke mit lamellarer graphitausbildung, hoher zaehigkeit und hoher waermeleitfaehigkeit bzw. hoher verschleissfestigkeit im gusszustand
DE974555C (de) Im Lichtbogen erschmolzener ferritischer Chromstahl
DE682973C (de) Verfahren zur Herstellung von wolframhaltigen Stahllegierungen durch Zusatz von Wolframerz zu einer Stahlschmelze
AT146076B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl.
AT201296B (de) Warmfester Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung