AT141121B - Gegenschlaghammer. - Google Patents

Gegenschlaghammer.

Info

Publication number
AT141121B
AT141121B AT141121DA AT141121B AT 141121 B AT141121 B AT 141121B AT 141121D A AT141121D A AT 141121DA AT 141121 B AT141121 B AT 141121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
bear
bears
springs
hammer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Techn Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Techn Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Techn Urbanek filed Critical Julius Dr Techn Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT141121B publication Critical patent/AT141121B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegensehlaghammer. 



   Es sind Hämmer bekannt, bei denen die ins Erdreich übertragenen   Erschütterungen   dadurch weitgehend vermindert werden, dass man zwei Bären gegeneinander schlagen lässt. Hiebei soll der gemein- same Schwerpunkt der beiden Bären sich nicht bewegen, was der Fall ist, wenn die   Bärgeschwindigkeiten   sich umgekehrt verhalten wie die   Bärgewichte. Alle   Vorrichtungen, welche diese Bedingung erfüllen,   (Hebel, Seilzug, hydraulisches Gestänge usw. ) bewirken einen Gewichtsausgleich der beiden Bären, so   dass sowohl zum Schlag wie zum Rückbringen der Bären eine äussere Kraft nötig ist, die meist von einem gasförmigen Treibmittel ausgeübt wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen   Gegenschlaghammer   mit Hebelausgleich der beiden
Bärgewichte. Sie unterscheidet sich von den bekannten Bauarten dadurch, dass die Hebel als geschichtete   Federwerke (Blattfedern)   ausgeführt sind,   um   die bei starren Hebeln und harten Schlägen (wie sie beim
Gesenkschmieden   regelmässig   auftreten) unvermeidlichen Brüche zu vermeiden. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens, u. zw. 



   Fig. 1 eine Anordnung, bei der die Antriebskraft am oberen Bär angreift, und Fig. 2 eine solche, bei dem sie am Verbindungsgestänge der beiden Bären angreift. Bei kleinen Hämmern kann das Hebelsystem einfach ausgeführt werden ; bei schweren Hämmern ist die symmetrische Ausführung vorzuziehen, ja 
 EMI1.1 
 heiten. 



   In den Figuren bedeutet 1 den oberen, 2 den unteren   Bär ; 5   ist die am oberen und 6 die am unteren Bär angreifende Feder. Die beiden Bären sind durch nicht gezeichnete Führungen geradegeführt. 



   In Fig. 1. wirkt der Antrieb auf den Kolben 3 im Zylinder 4. Der Kolben.) ist mit dem Bär 1 und der Kolbenstange aus einem Stück gefertigt. 



   Die Feder 5 ist in 7 an den Bär 1 angelenkt. Der andere   Endpunkt   der Feder 5 kann um den Bolzen 9 schwingen, der am Hammerständer fest ist. Die Blätter der Feder 5 sind durch den Bund 10 zusammengehalten. Die an 10 mittels des Bolzens 11 angelenkte Druckstange 12   überträgt   die Kraft auf die Feder 6, die als doppelarmiger Hebel wirkt. Die Feder 6 ist in 15 an den Bär 2 angelenkt. Ihr Bund 16 ist durch den Bolzen 14 gelenkig mit der Zugstange 17 verbunden, die ihrerseits um einen am Ständer festen Bolzen   schwingen konnte. Um   aber die Übertragung von Stössen möglichst zu verhindern sind zwischen der Zugstange 17 und dem Ständer Gummipuffer 18 vorgesehen. Solche Puffer könnten auch an Stelle des Gelenkes 9 angeordnet werden. 



   Die Feder 5 wirkt als einarmiger, die Feder 6 als zweiarmiger Hebel. Es ist aber auch die umgekehrte Anordnung möglich. 



   Die Federblätter sind in den Bunden zwar gegen   Längsverschiebung   gesichert, aber diese Sieherungen sind wenig widerstandsfähig, weil ihre Verstärkung die Biegungsfestigkeit der Feder vermindert. 



  Es ist daher wichtig, beim Schlag alle Kräfte zu vermeiden, die eine   Längsverschiebung   der Federblätter bewirken könnten. Erfindungsgemäss wird das erreicht, indem in der Schlagstellung alle Kräfte senkrecht zu den Federn wirken, d. h., dass die Federn waagrecht und alle schwingenden Teile (Laschen, Zug-oder Druckstange) senkrecht sein müssen. Diese Lage ist in den Fig.   l   und 2 dargestellt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 erfolgt der Angriff der Antriebskraft an der die beiden Federn kuppelnden Stange 19. Diese Stange ist geradegeführt und übernimmt auch die Führung des Bolzens 20 am Bunde der Feder   5.   Die Feder 6 ist durch Laschen 21 an die Stange 19 angeschlossen. Die Federn 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem ist die Schelle 22 vorgesehen, welche alle Xebenblätter zum Tragen heranzieht und ein Klaffen derselben verhindert. 
 EMI2.2 
 durch die   Gummipuffer   28 und 29 elastisch mit dem   Auge. 30   des Bären 1 verbunden ist. Ein Puffer ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten könnte auch zwischen der Feder 6 und dem Bär 2 eingeschaltet werden. 



     PATEXT-AXSPRiTHE   :
1. Gegenschlaghammer mit Kupplung der beiden Bären durch ein Hebelwerk, dadurch   gekenn-     zeichnet. dass   die Hebeln   als geschichtete Federwprke (Blattfedern) ausgeführt   sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Kupplungsgestänge angreift.
    3. Gegenschlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federn und Bär Luft-oder Federpuffer eingeschaltet sind.
    4. Gegenschlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schlague die Federblätter ungefähr senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bären und die schwenkbaren Zug- oder Druckglieder (8-9, 12, 17, 21) ungefähr parallel hiezu stehen.
AT141121D 1934-06-01 1934-06-01 Gegenschlaghammer. AT141121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141121T 1934-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141121B true AT141121B (de) 1935-03-25

Family

ID=3641505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141121D AT141121B (de) 1934-06-01 1934-06-01 Gegenschlaghammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141121B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292883A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Pressen eines Kunststoffdeckels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292883A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Pressen eines Kunststoffdeckels
DE3717510A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spannen und/oder pressen eines gegenstandes
EP0292883A3 (de) * 1987-05-23 1990-01-10 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spannen und Pressen eines Kunststoffdeckels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403074A1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere pneumatisches schlagwerkzeug
AT141121B (de) Gegenschlaghammer.
DE689153C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung
DE896278C (de) Nachgiebiges, auf Zug beanspruchtes Kuppelstueck
DE673631C (de) Anordnung von Quecksilberdampfgleichrichtern auf Fahrzeugen
DE725687C (de) Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge
AT96590B (de) Verbindung einer selbsttätigen Kupplung mit einer Reibungs-Stoßdämpfervorrichtung.
AT58865B (de) Türöffner.
AT10081B (de) Einrichtung zur Verbindung der Mittelbufferkupplung mit der gewöhnlichen Zugvorrichtung.
AT8220B (de) Neuerung an Bohrwinden.
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE703842C (de) Puffer fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Grubenfoerderwagen
DE541510C (de) Federnd nachgiebiges Werkzeug fuer Bodenfraesen
DE650805C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT89161B (de) Schützenschlagvorrichtung für Webstühle.
AT147209B (de) Abfederung von in einer Querebene schwingenden Halbachsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT118396B (de) Abfederung von Fahrradrahmen.
AT130731B (de) Vorrichtung zur Abfederung stoßempfindlicher Gegenstände mit Hilfe luftgedämpfter Federn.
AT127197B (de) Wäschestampfer.
AT55900B (de) Pufferanordnung für Bahnwagen, die mit Wagen verschiedener Pufferentfernung zu kuppeln sind.
DE654784C (de) Auf einem Gestaenge gelagerte Schuettelrutsche
DE706964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669978C (de) Gegenschlaghammer mit zwei in senkrechter Richtung gegeneinanderbewegten Baeren
DE806282C (de) Federnd aufgehaengte Foerderkoerbe fuer Bergwerke
AT133224B (de) Mittelpufferkupplung mit allseitig beweglichem Kuppelkopfschaft.