AT140379B - Fahrbare Baumaschine. - Google Patents

Fahrbare Baumaschine.

Info

Publication number
AT140379B
AT140379B AT140379DA AT140379B AT 140379 B AT140379 B AT 140379B AT 140379D A AT140379D A AT 140379DA AT 140379 B AT140379 B AT 140379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
construction machine
spur
mobile construction
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Marchegger Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Kassen Aufzugs Und Maschb, Marchegger Maschinenfabrik filed Critical Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Application granted granted Critical
Publication of AT140379B publication Critical patent/AT140379B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Baumaschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird erreicht, dass das Protzauge nach Art eines Kardangelenkes wirkt und eine Verwindungsbeanspruchung des Rahmens oder ein seitliches Schlagen der Deichsel beim Fahren über unebenes Gelände vermieden wird. Der mit dem Protzauge 11 zusammenarbeitende, an der Protze oder am Traktor od. dgl. befestigte   Protzhaken. M   ist   zweckmässig   mit einer Reibplatte 14 versehen, die an der Unterseite des vorderen Rahmenträgers schleift und gemeinsam mit dem   V orsteekstift 15 (Fig.   4) ein zu tiefes Herabdriieken der Deichsel verhindert. Die Protze kann daher etwas vorderlastig ausgebildet werden, so dass die Deichsel nicht aufsteigen kann.

   Hiedureh und durch die kardanähnliehe Wirkung des Protzauges ist ein völlig deichselfreies Fahren auch im schwierigsten Gelände   möglich.   



   Am Vorderende des Rahmens 1 ist ferner ein um eine Querachse 25 herabklappbarer Sporn vorgesehen. 



  Dieser besteht aus einer Eisenkonstruktion, z. B. einem U-Eisen 16, das von den beiden   Seitenteilen 17   getragen wird. Durch die aus Fig. 3 ersichtliche abgekröpfte Form der beiden Seitenteile 17 wird erzielt. dass in der herabgeklappten Stellung die Querachse 25 vor der Auflagestelle des Sporns auf der Rahmenunterseite zu liegen kommt, so dass der Sporn durch das auf ihm lastende Gewicht festgelegt wird. 



  Gegebenenfalls kann an dieser Auflagestelle auch eine Verriegelungseinrichtung 18 vorgesehen sein. Im Betriebe graben sieh die Flanschen des U-Eisens 16 in den Boden ein und siehern die absolute Stand- 
 EMI2.2 
 Terrain sicher steht. Beim Fahren hindert der hochgeklappte Sporn (Fig. 1) in keiner Weise und es ist ein Einsehlagen der Räderpaare gegeneinander bis   9W möglich (strichpunktierte   Stellung in Fig. 2). 



   Die Protze besteht aus einem   Walzeisengestell C,   das hinten den beschriebenen Protzhaken und vorne die Deichsel 30 trägt. Etwa in der Mitte ist die Radachse 21 angeordnet, die die Räder 22 trägt, die von gleicher Form und Grösse sein können wie die   Räder : J.   Die Protze kann zur   Unterbringung   der Brennstoffbehälter 23 dienen und gegebenenfalls auch Sitze für das Fahr- und Bedienungspersonal 
 EMI2.3 
 die mit einem Auge versehen ist und in einen Haken od. dgl. am Traktor eingehängt wird. In diesem   Falle wird zweckmässig   eine Verbindung zwischen Traktor und Protze durch die gekreuzten Sicherheits-   ketten'1 ; 5   vorgesehen. 
 EMI2.4 
 Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrbare Baumaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem   Fahrwerk nach   dem LafettenProtzensystem aufgebaut ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Maschine und Antriebsmotor in der Längsrichtung hintereinander auf einem Rahmen angeordnet sind, der etwas hinter dem Gesamtsehwer- runkt eine Radachse trägt.
    3. Maschine nach Anspruch l, bei welcher am Vorderende des Rahmens eine um eine horizontale. quer zum Rahmen angeordnete Achse herabklappbarer Sporn vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet. dass die horizontale Querachse vor dem Punkte, an welchem der winkelig abgebogene Sporn in der herabgelassenen Stellung am Rahmen anliegt, angeordnet ist.
AT140379D 1934-01-25 1934-01-25 Fahrbare Baumaschine. AT140379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140379T 1934-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140379B true AT140379B (de) 1935-01-25

Family

ID=3641123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140379D AT140379B (de) 1934-01-25 1934-01-25 Fahrbare Baumaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888346C (de) * 1946-08-10 1953-08-31 Eisen & Stahlind Ag Transportable Brech- und Siebanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888346C (de) * 1946-08-10 1953-08-31 Eisen & Stahlind Ag Transportable Brech- und Siebanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
AT140379B (de) Fahrbare Baumaschine.
DE1457667A1 (de) Hauptrahmen fuer landwirtschaftlichen Schlepper mit zwei in Linie angeordneten Raedern
DE2414715A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen der zapfwelle einer zugmaschine und einer gelenkwelle
DE369256C (de) Antriebsmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
AT217310B (de) Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren
DE953308C (de) Holmgefuehrter Einachsschlepper mit Einachsdeichselanhaenger
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
CH197757A (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
CH301316A (de) Motorfahrzeug mit wenigstens einer Treibachse mit einzeln geführten Rädern.
AT241997B (de) Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug
AT60203B (de) Motorpflug.
DE802213C (de) Fahrachse fuer Landmaschinen, insbesondere Dreschmaschinen
DE961686C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Sport- und Rennwagen
AT130343B (de) Zweiräderige Strohpresse.
AT112140B (de) Fahrgestell für Kraftwagen.
AT219425B (de) Kraftübertragung unterhalb des Drehkranzes von Anhängern z. B. für Zapfwellenantrieb
DE813618C (de) Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT101690B (de) Motorzugmaschine.
DE953310C (de) Zweiachsanhaenger fuer landwirtschaftliche Zwecke od. dgl.
DE922031C (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger
DE636788C (de) Abfederung der Raeder fuer Kraftfahrzeuge