AT140205B - Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels.

Info

Publication number
AT140205B
AT140205B AT140205DA AT140205B AT 140205 B AT140205 B AT 140205B AT 140205D A AT140205D A AT 140205DA AT 140205 B AT140205 B AT 140205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acidifier
dough
bacteria
dry dough
making
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Woegerbauer
Original Assignee
Hans Woegerbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Woegerbauer filed Critical Hans Woegerbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT140205B publication Critical patent/AT140205B/de

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen   Teigsäuerungsmittels.   



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 137309 ist ein Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels, das im Wesen darin besteht, dass eine flüssige Kultur von Säurebakterien insbesondere (Milchsäurebakterien) oder von Sauerteigbakterien oder eine Mischkultur solcher Bakterien mit Hefe einem solchen Überschuss (z. B. der   fünf-bis zehnfachen   Menge) eines Genussmehles zugemischt wird, dass das Mehl gleichmässig durchfeuchtet ist, ohne klebrig zu werden, worauf das Gemisch, zweck- mässig in hoher Schicht, der Gärung überlassen bleibt, bis es nach anfänglicher Zunahme der Feuchtigkeit so trocken geworden ist, dass es ohne weitere Trocknung vermahlen werden kann. 



   So hergestellte Teigsäuerungsmittel sind sehr haltbar und besitzen einen sehr hohen natürlichen
Säuregehalt. Man kommt jedoch nicht mit Sicherheit zu den günstigsten Ergebnissen, wenn diese Teigsäuerungsmittel zum unmittelbaren Trieb des Teiges verwendet werden. Es empfiehlt sich daher, vor- sichtshalber mindestens einen Vorteig einzuschalten, wodurch die Befriedigung eines plötzlich auftretenden
Bedarfes an Backwaren ein wenig verzögert wird. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass auch diesem Erfordernis Abhilfe geschaffen werden kann, indem dem nach dem Verfahren des Hauptpatentes hergestellten fertigen trockenen Teigsäuerungsmittel eine frische Menge einer Kultur von Säurebakterien, insbesondere   Milchsäurebakterien,   oder von Sauerteig- bakterien oder einer Mischkultur solcher Bakterien mit Hefe nachträglich einverleibt wird. Hiedurch wird die äussere und innere Beschaffenheit des Teigsäuerungsmittels, insbesondere seine Haltbarkeit, nicht verändert, das Mittel aber insofern verbessert, als bei seiner Verwendung eine sofortige gleich- zeitige Entwicklung der Säurebakterien und der Hefe im Teige gewährleistet ist. Dadurch wird eine direkte Teiggärung (in der Art der reinen   Hefeteiggärul1g unter   Verwendung von viel Hefe) ermöglicht. 



   Die Kultur kann dem fertigen trockenen Teigsäuerungsmittel in flüssiger Form oder, was vorteil- hafter ist, in Form eines   Trockenpräparates   zugemischt werden. Man kann dieselbe Kultur benutzen, die zur Herstellung des Teigsäuerungsmittels   ursprünglich   gedient hat, oder auch zum Teil oder im ganzen verschiedene Kulturen zur Verbesserung des Teigsäuerungsmittels heranziehen. 



   Ausführungsbeispiel :
12 kg jener Mischkultur von Sauerbakterien mit Hefe, wie sie zur Herstellung des Teigsäuerungs- 
 EMI1.1 
 kreide verrührt und bei 40  C unter häufigem Umrühren 48 Stunden lang bedeckt stehen gelassen. Nach dieser Zeit muss der Ansatz dicht mit typischen   Milchsäurestäbchen   durchsetzt sein. Der Ansatz wird nun mit 300 kg Mehl in einer Mischmaschine zu einem leicht feuchten Pulver vermischt, das hernach in dünner Schichte an der Luft getrocknet wird. Das trockene Produkt wird gemahlen und in einer Menge von 5-10% einem nach dem Verfahren des Stammpatentes hergestellten trockenen Teigsäuerungsmittel innig zugemischt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels gemäss dem Stammpatent Nr. 137309, dadurch gekennzeichnet, dass dem fertigen trockenen Teigsäuerungsmittel eine frische Menge einer Kultur von Säurebakterien, insbesondere Milchsäurebakterien, oder von Sauerteigbakterien oder einer Mischkultur solcher Bakterien mit Hefe nachträglich einverleibt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT140205D 1932-10-04 1933-07-11 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels. AT140205B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137309T 1932-10-04
AT140205T 1933-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140205B true AT140205B (de) 1935-01-10

Family

ID=34218475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140205D AT140205B (de) 1932-10-04 1933-07-11 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745304C (de) * 1941-09-03 1944-03-24 Ruckdeschel & Soehne Komm Ges Verfahren zur Herstellung eines durch natuerliche Saeuerung gewonnenen Teigsaeuerungsmittels
DE4308707C1 (de) * 1993-03-18 1994-03-17 Batscheider Lieken Muehlen Verfahren zum Herstellen eines getrockneten Sauerteigs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745304C (de) * 1941-09-03 1944-03-24 Ruckdeschel & Soehne Komm Ges Verfahren zur Herstellung eines durch natuerliche Saeuerung gewonnenen Teigsaeuerungsmittels
DE4308707C1 (de) * 1993-03-18 1994-03-17 Batscheider Lieken Muehlen Verfahren zum Herstellen eines getrockneten Sauerteigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156725B (de) Verfahren zum Verbessern der Backfaehigkeit von Getreidemehlen
DE1956146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbackhefe
AT140205B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels.
DE2333142C2 (de) Verfahren zum Konservieren von mit Hefe oder Sauerteig getriebenem Brot und Backwaren mit Sorbinsäure
DE745304C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch natuerliche Saeuerung gewonnenen Teigsaeuerungsmittels
EP0124074B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Weizenbrot unter Verwendung von acetatangereichertem Sauerteig
DE656963C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
AT142228B (de) Verfahren zur Gewinnung von kleberartigen bzw. kleberigen und stärkehaltigen Stoffen.
AT146468B (de) Verfahren zur Führung des Teiges für Backzwecke.
DE831799C (de) Verfahren zum Veredeln von Rohkakao und von aus ihm hergestellten Rohmassen
AT137309B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, trockenen Teigsäuerungsmittels.
AT360460B (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, biologisch aktiven sauerteiges
DE634023C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Sauerteigerzeugnisses fuer Backzwecke
AT151813B (de) Verfahren zur Herstellung eines triebfähigen Trockensauers.
AT243723B (de) Verfahren zur Durchführung von kontinuierlichen Teiggärungen
DE747234C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfuttermittels aus Melasse und Heu- oder Grasmehl
DE824781C (de) Verfahren zur Herstellung von diastatischen Malzmehlen
DE3510317C2 (de)
DE650578C (de) Gewinnung von kleberartigen und staerkehaltigen Stoffen
DE528250C (de) Verfahren zur Zubereitung eines bei der Herstellung eines Vollkornbrotteiges zu verwedenden vitaminreichen Zugusses
DE656086C (de) Verfahren zum Herstellen von Brot aus gesaeuertem Teig
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE848448C (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehrmittel-Konserve
DE669987C (de) Verfahren zur Brotbereitung
DE541587C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Heisspressen angefeuchteter Mischungen aus wasserloeslichem Trockenblut