AT140014B - Einrichtung zum Einschläfern. - Google Patents

Einrichtung zum Einschläfern.

Info

Publication number
AT140014B
AT140014B AT140014DA AT140014B AT 140014 B AT140014 B AT 140014B AT 140014D A AT140014D A AT 140014DA AT 140014 B AT140014 B AT 140014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
euthanasia
facility
substances
phosphorescent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Tschelnitz
Original Assignee
Heinz Ing Tschelnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Ing Tschelnitz filed Critical Heinz Ing Tschelnitz
Application granted granted Critical
Publication of AT140014B publication Critical patent/AT140014B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die hypnotische Wirkung punktförmiger oder kleiner flächenförmiger Lichtquellen, die vom Medium fixiert werden, ist bekannt. Auf derselben Grundlage beruht eine autohypnotische Einschläferungsmethode, die aber den Nachteil besitzt, dass sie bei häufiger Anwendung schädlich wirkt. 



   Es sind auch schon   Einschläferungsvorrichtungen   auf optischer Grundlage vorgeschlagen worden, bei welchen die Leuchtkörper in Linienform, nämlich in Form von Buchstaben, ausgebildet sind, die vorzugsweise in Wortfolge gedanklich auf das wünschenswerte Einschlafen hinweisen. Diese Inschriften in Lichtlinien sollten entweder durch schwachleuchtende Glühlampen oder durch Zeichen in Leuchtfarben hervorgerufen werden. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine besonders günstige sehlafbefördernde Wirkung mit Hilfe optisch wirkender Einschläferungsvorrichtungen hervorgerufen werden kann, wenn die dem Einschläfernden dargebotene Lichtquelle nicht an allen Stellen die gleiche Intensität besitzt. 



  Eine solche Differenzierung der Lichtintensität kann bei Leuchtwirkungen, die nicht auf der Zufuhr eines elektrischen Stromes beruhen, z. B. dadurch erzielt werden, dass der grössere Teil der Lichtlinie durch phosphoreszente Stoffe, wie etwa durch Schwefelzink gebildet wird, und der restliche allenfalls punktförmige Teil durch radioaktive Massen. Die Lichtintensität der vorbelichteten phosphoreszenten Masse nimmt in diesem Falle während der Einwirkung auf den Menschen langsam ab, so dass der Blick an der durch die radioaktive Masse gebildeten Lichtstelle, die dann eine stärkere   Lichtintensität   aufweist, hängen bleibt. 



   Durch die Wirkungsweise dieser Einrichtung wird die primär autohypnotisehe Fixierung vollends ausgeschaltet, und in Unterstützung der natürlichen, den Schlaf bedingenden   Reizausschaltung   durch ein mähliches Einengen des zu betrachtenden Objektes ersetzt. Eine freigebende Flächenwirkung ist vermieden. Eine derartige Einrichtung ist dauernd, bis zur Ermüdung der phosphoreszierenden Leuchtmassen, brauchbar. Die in der angegebenen Weise zusammengesetzten Leuehtkörper werden zweckmässig in eine Röhre aus Glas oder einem andern durchsichtigen Stoff gebettet.   Ähnliche   Kombinationen können dadurch gebildet werden, dass ein Teil der Lichtlinie aus einem elektrischen Glühfaden oder einer Leuchtröhre, etwa einer Neonröhre, besteht.

   Glühfäden können auch durch Abstufung ihres Widerstandes an einzelnen Stellen zum stärkeren Leuchten gebracht werden. Die Glühlampen oder Glühröhren sollen matt leuchtend sein. Die Lichtlinie kann entweder gerade, spiralig gekrümmt oder in sich geschlossen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Einschläfern, bei der eine optische Wirkung durch Lichtlinien ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Einzuschläfernden dargebotene Lichteindruck längs des Linienzuges eine verschiedene Lichtintensität aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlinie in Abschnitte verschiedener Lichtintensität durch Kombination von phosphoreszenten Stoffen und radioaktiven Massen unterteilt ist, derart, dass im Dunkeln die Lichtwirkung der vorbelichteten phosphoreszenten Stoffe langsam abklingt, während die Lichtintensität der radioaktiven Masse erhalten bleibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT140014D 1932-10-21 1933-10-17 Einrichtung zum Einschläfern. AT140014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS140014X 1932-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140014B true AT140014B (de) 1934-12-27

Family

ID=5449469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140014D AT140014B (de) 1932-10-21 1933-10-17 Einrichtung zum Einschläfern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168608B (de) * 1959-10-27 1964-04-23 Etienne Giordano Vorrichtung, um einem Patienten einen Atmungszyklus aufzuerlegen
DE1233102B (de) * 1963-05-30 1967-01-26 Augusto Gentilini Optische Vorrichtung zum Einschlaefern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168608B (de) * 1959-10-27 1964-04-23 Etienne Giordano Vorrichtung, um einem Patienten einen Atmungszyklus aufzuerlegen
DE1233102B (de) * 1963-05-30 1967-01-26 Augusto Gentilini Optische Vorrichtung zum Einschlaefern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140014B (de) Einrichtung zum Einschläfern.
DE651823C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE612344C (de) Zur Spannungsueberwachung dienende Gluehlampe
DE575061C (de) Reklamebuchstabe aus Glas
DE601038C (de) Beleuchtungskoerper
DE514493C (de) Leuchtbuchstaben und Zeichen
AT75766B (de) Metallfadenlampe.
AT208780B (de) Wand-, Stand- oder Deckenuhr
DE507123C (de) Reklameleuchtschild mit indirekter Belichtung und spiegelnder Rueckwand (Tageslicht-Spiegelreklameschild)
CH155803A (de) Elektrische Rotlicht-Glühlampe für photographische Dunkelkammern.
AT113812B (de) Verfahren zur Untersuchung von Gemälden und bemalten Gegenständen, wie Plastiken.
DE610090C (de) Verfahren zur Abgabe von Lichtsignalen von begrenzter Dauer in Form von Blinklicht, insbesondere zur Verkehrsregelung
AT73952B (de) Schutzvorrichtung an Quarzbrennern.
DE433910C (de) Reklame-Leuchtbuchstabe, bei dem die Flaechenteile von der Mitte bzw. vom Schwerpunkt aus bei veraenderlichem Auftreffwinkel der Lichtstrahlen einer Lichtquelle gleich stark beleuchtet sind
DE578610C (de) Reklamevorfuehrungsapparat
DE466110C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung von Transparent- oder Spaltaufschriften durch reflektiertes Streulicht von seitlich und hinter dem Transparent liegenden Scheinwerfern aus
AT93404B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Stromstärke.
DE287055C (de)
DE455951C (de) Matte elektrische Gluehbirne
DE526228C (de) Einrichtung zum Beleuchten von an Angelhaken befestigten Koedern
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE648521C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglaesern
AT137073B (de) Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke.
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung