AT137073B - Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke. - Google Patents

Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke.

Info

Publication number
AT137073B
AT137073B AT137073DA AT137073B AT 137073 B AT137073 B AT 137073B AT 137073D A AT137073D A AT 137073DA AT 137073 B AT137073 B AT 137073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
characters
letters
color filters
decoration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gangl
Original Assignee
Martin Gangl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Gangl filed Critical Martin Gangl
Application granted granted Critical
Publication of AT137073B publication Critical patent/AT137073B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   auch Wolframröhren   grösserer Länge in den unterschiedlichsten Farben und Formen erzeugt ; auch die bekannten, gasgefüllten Hochspannungsrohre, das sogenannte"Neonlicht", gehören in diese Gruppe. Alle diese Leuchtröhren waren hinsichtlich ihrer Färbung entweder von der des Glaskörpers oder von der jeweiligen Gasfüllung abhängig. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun die Anordnung von Farbfiltern innerhalb des undurch- 
 EMI1.3 
 auf untertags z. B. weissen Rohren bei Beleuchtung des Nachts Zeichen oder Worte erscheinen. Dies hat neben seiner   Reklame-oder Ausstattungswirkung   vor allem dort auch einen besonderen Vorteil, wo ohne Anwendung hässlicher   Lichtkästchen   Ankündigungen nur bei Nacht oder sonst nur zu gewissen Zeiten lesbar sein sollen. 



   Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in verschiedenen   Ausführungs-und Anwendungs-   beispielen, u. zw. :
Fig. 1 und 2   Röhrenlampen   im Querschnitt mit innerhalb des evakuieren Raumes   angeordneten   
 EMI1.4 
 und beleuchtet ; Fig. 5 eine Reklametafel mit solchen Leuchtkörpern ; Fig. 6 ein mit solchen Leuehtkörpern versehenes Reldameschild mit Wechselbeleuchtung. 



   In den in Fig. 1 und 2 im Querschnitt dargestellten beliebigen Leuchtröhren 1 sind an dem Leuchtdrahtträger 2 seitliche Stützen 3 aus Glas (Fig. 1) oder passendem Draht (Fig. 2) angeordnet, welche farbige Glasstäbe 4 tragen. Durch diese werden auf dem in unbeleuchteten Zustande z. B.   milchweissen     Glasrohr   bei Beleuchtung desselben entsprechend gefärbte Längsstreifen erzeugt, so dass derartige mehrfarbige   Leuchtkörper   sehr zweckmässig zu   Dekorationszwecken   aller Art verwendet werden können. Bei z. B. halbkreisförmigen   Leuchtröhren 1   ist es nötig, die Farbfilterstäbe 4 vorerst in dem erforder-   liehen   Radius zu biegen, ehe sie in das gebogene Rohr eingebracht werden können. 



   Die Fig. 3-6 zeigen verschiedene beispielsweise   Anwendungsmöglichkeiten   des   Erfindungsgegen-   standes, u. zw. Fig. 3 und 4 einen solchen   Leuchtkörper   mit der Aufschrift :"HEUTE NACHTDIENST" im unbeleuchteten und beleuchteten Zustande. Gegenüber den sonst für solche Zwecke verwendeten   Leuchtkästchen   hat dieser neue Leuchtkörper den Vorteil, nicht nur ein gefälligeres Äusseres aufzuweisen, sondern auch, dass die jeweilige Aufschrift für gewöhnlich unsichtbar ist und daher weder entstellend wirken noch zu irgendwelchen irrtümlichen Auffassungen seitens des Publikums Anlass geben kann. 



   Fig. 5 zeigt einen Rahmen, in welchem mehrere solche   Leuchtrohre   angeordnet sind, die z. B. auch durch entsprechende Blinkvorrichtungen wechselweise zum Aufleuchten gebracht werden können. 



   Fig. 6 zeigt ein Steckschild mit der   Aufschrift KAFFEE"ausgeführt   in   solchen Röhrenlampen.   



  In diesem Falle soll der jeweilige Lichtfilter das ganze innere Leuehtrohr   umhüllen,   so dass die Aufschrift bei einer durch eine Schaltuhr hervorgerufenen   Wechselbeleuehtung.   bei   Beleuchtung   durch einen auf einem Ausleger angeordneten Reflektor, z. B. weiss, beim   Erlöschen   des Reflektors und   Einsehalten   der Leuchtröhren selbst aber rot erscheint.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke, gekenn- zeichnet dadurch, dass innerhalb eines, mit einem Glühfaden versehenen, röhrenartigen Leuehtkörpers mit undurchsichtiger, nur durchscheinender Glocke, z. B. aus Überfangglas (Milchglas, Farbglas usw.), Lichtfilter aus beliebigem Material und in beliebiger Form derart angeordnet sind, dass diese im unbe- leuchteten Zustande des Rohres nicht sichtbar sind, beim Beleuchten desselben aber farbige Zeichen oder Buchstaben usw. auf der Mantelfläche des Rohres abbilden. EMI2.1 EMI2.2
AT137073D 1932-07-06 1932-07-06 Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke. AT137073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137073T 1932-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137073B true AT137073B (de) 1934-04-10

Family

ID=3639528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137073D AT137073B (de) 1932-07-06 1932-07-06 Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137073B (de) Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke.
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
AT131214B (de) Leuchtschild.
AT123195B (de) Leuchtfahne, insbesondere für Reklamezwecke.
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE673758C (de) Farbzylinder fuer Lichtreklameapparate
AT135073B (de) Elektrische Leuchtröhre in Buchstaben- oder Zeichenform.
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE683503C (de) Durchscheinende Reklameattrappe
DE651821C (de) Leuchtrohr mit Edelgasfuellung zur Erzeugung farbigen Lichtes
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
AT75766B (de) Metallfadenlampe.
CH128867A (de) Lichtreklamebuchstabe.
DE555453C (de) Verkehrsleuchtsaeule
AT130322B (de) Verbesserung an Werbetafeln, die Gegenstände oder Behälter unter Vortäuschung der Erhabenheit und der Farbe ihres Inhaltes darstellen.
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE490144C (de) Leuchtschild
DE409444C (de) Leuchtschild
AT126648B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtzeichen.
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
AT136094B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT118422B (de) Schauständer.
AT145879B (de) Kühlerabzeichen für Kraftfahrzeuge.