DE578610C - Reklamevorfuehrungsapparat - Google Patents

Reklamevorfuehrungsapparat

Info

Publication number
DE578610C
DE578610C DEG80955D DEG0080955D DE578610C DE 578610 C DE578610 C DE 578610C DE G80955 D DEG80955 D DE G80955D DE G0080955 D DEG0080955 D DE G0080955D DE 578610 C DE578610 C DE 578610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
filter
light source
display apparatus
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80955D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO EUGEN GROSSMANN
Original Assignee
BRUNO EUGEN GROSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO EUGEN GROSSMANN filed Critical BRUNO EUGEN GROSSMANN
Priority to DEG80955D priority Critical patent/DE578610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578610C publication Critical patent/DE578610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Reklamevofführungsapparat Die Erfindung betrifft eine Reklamevorführungseinrichtung mit einer aus parallel zueinander laufenden,, mit Farbflüssigkeiten gefüllten Röhren bestehenden Schaufläche- vor einer Lichtquelle. Zwischen Lichtquelle und Röhren laufen die Reklamebilder hindurch, wobei diese Bilder auf der Vorderseite des Röhrensystems erscheinen. Es sind auch schon Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen kreuzweise voreinander geschaltete, mit Farbflüssigkeit gefüllte Röhren vor einer Lichtquelle angeordnet sind, wobei das von der Lichtquelle kommende Licht in dem Röhrensystem vielfach gebrochen wird und vorzugsweise zur Erzeugung von Farb- und Lichteffekten Verwendung findet. Erfindungsgemäß wird eine derart ausgebildete Schaufläche zur Bild- und- Schriftreklame unter gleichzeitiger Verwendung eines die ' Lichtstrahlen ganz oder zum Teil zurückhaltenden Filters zur Anwendung gebracht und damit erreicht, daß die zwischen Lichtquelle und Röhren vorgesehenen Bilder auf den- Röhren vervielfältigt erscheinen und durch die Lichtfilter einzelne der Bilder vollständig überdeckt oder in geeigneter Weise verfärbt werden. Man sieht auf der Vorderseite der Vorrichtung dann eine Fläche mit einer Anzahl von kleineren Bildern, über die sich ein grö-Beres Bild oder eine Beschriftung hinwegerstreckt-Ist das Filter undurchsichtig, so erscheinen auf der Vorderseite einzelne Bilder wie Silhouetten. Werden .dagegen Teile des Filters oder das ganze Filter durchsichtig' gemacht, so ist es möglich, farbige Bilder zu erzielen. Alg Material für das Filter kann im letzteren Falle vorzugsweise farbiges durchsichtiges Papier o. dgl. oder auch farbiges Glas verwendet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 2 die Lichtquelle mit dem Bildträger in Vorderansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Röhren und Fig. q. eine aridere Ausbildungsform; bei der die Röhren zueinander lagern.
  • i, i' sind Röhren aus Glas. oder aus einem anderen durchsichtigen Material, die im Inriern hohl- urrd--mit einer farbigen durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt sind. Die Röhren sitzen beispielsweise-in Rahmen 2. Hinter den Röhren ist in beliebiger Entfernung eine Lichtquelle 4 angeordnet. Zwischen dieser und den Röhren i, 2 ist ein Schirm 3 vorgesehen, der als Bildträger ausgebildet ist. Auf dem Schirm 3= sind in entsprechender Weise geeignete Reklamebilder aufgebracht; wie Fig. 2 erkennen läßt. Vorzugsweise wird der Schirm 3 als ein Zylindermantel ausgebildet und an ein Flügelrad 5 angehängt, welches von einem auf der Lampe ¢ sitzenden Träger 6 mit einer Nadel 7 gehalten wird. Durch die aufsteigenden warmen Luftschichten kommt das Flügelrad 5 in Umdrehung, wobei der Schirm 3 mitbewegt wird.
  • Die auf dem Schirm 3 angeordneten Bilder bzw. Beschriftungen erscheinen in kleinerem Maßstabe, aber in größerer Anzahl in den durch die Röhren i, i' gebildeten Feldern (vgl. Fig. 3). .
  • Die Röhren können entweder, wie Fig. 3 zeigt, senkrecht zueinander oder, wie Fig. q. erkennen läßt, beweglich zueinander angeord= net sein. Zwischen den Röhrensystemen lagert ein Filter 8, das sich beispielsweise aus einzelnen Buchstaben zusammensetzt; die das Wort »Gildehof« ergeben. Ist dieses Filter 8 lichtundurchlässig, so erscheint die Beschriftung als Silhouette. Besteht hingegen das Filter 8 aus farbigem durchsichtigem Material, so erscheinen an der betrefffenden Stelle die von dem Schirm 3 herrührenden: Bilder in einer anderen Farbe.
  • Vorzugsweise sind die sämtlichen Teile in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, welches nicht mit dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reklamevorführungsapparat mit einem Bildträger zwischen einer Lichtquelle und einer aus mit durchsichtigen Farbflüssigkeiten gefüllten Rohren bestehenden Schaufläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufläche aus sich kreuzenden Rohren besteht. a. Reklamevorführungsapparat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Farbfilter oder eine Reklameschablone zwischen den Rohren.
DEG80955D 1931-10-27 1931-10-27 Reklamevorfuehrungsapparat Expired DE578610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80955D DE578610C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Reklamevorfuehrungsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80955D DE578610C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Reklamevorfuehrungsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578610C true DE578610C (de) 1933-06-16

Family

ID=7137213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80955D Expired DE578610C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Reklamevorfuehrungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE578610C (de) Reklamevorfuehrungsapparat
DE206474C (de)
DE954428C (de) Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE651823C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
CH681182A5 (de)
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE807586C (de) Bildbelebung eines Kino-Diapositivs
DE373419C (de) Transparentes Bild fuer Reklamezwecke
DE494768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von farbigen Projektionserscheinungen
DE651701C (de) Reklameapparat
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE746958C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE632122C (de) Reklame-Leuchtschild
DE449560C (de) Kinowerbebild mit an sich klar durchsichtigem Schichttraeger (z.B. aus Glas, Celluloid o. dgl.), der mittels einer Emulsion gegen Durchsicht gedeckt ist
DE661362C (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE330112C (de) Tageslicht-Projektions-Einrichtung
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken
DE767467C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung ultraroter Strahlung
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE534520C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Leuchtschrift
DE803628C (de) Reklameeinrichtung zur Erzeugung eines flammenden Lichteffektes
DE558340C (de) Be- oder erleuchteter Blickfaenger
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung