AT139908B - Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstöße. - Google Patents

Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstöße.

Info

Publication number
AT139908B
AT139908B AT139908DA AT139908B AT 139908 B AT139908 B AT 139908B AT 139908D A AT139908D A AT 139908DA AT 139908 B AT139908 B AT 139908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
support
spring plate
spring
support according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
W M Szalay & Sohn Eisengrossha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W M Szalay & Sohn Eisengrossha filed Critical W M Szalay & Sohn Eisengrossha
Application granted granted Critical
Publication of AT139908B publication Critical patent/AT139908B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auflager fiir Eisenbahnschienen umd Sehienenstösse.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf ein Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstösse, bei dem zwischen der auf der Schwelle befestigten Unterlegplatte beliebiger Bauart und dem Schienenfuss eine Federplatte eingeschaltet ist, durch welche eine nachgiebige Verbindung zwischen Schiene und Unter-   legplatte   gebildet wird. Zur Erhöhung der Stabilität eines solchen Auflagers ist die Federplatte gemäss der Erfindung in der   Schienenlängsrichtung   über die Unterlegplatte hinaus verlängert und derart ausgebildet, dass lediglich ihre frei ausladenden Enden an der Unterseite der auf die Unterlegplatte niedergespannten Schiene anliegen.

   Dadurch wird der Schiene nicht nur eine im Verhältnis zur Unterlegplatte grosse   Auflagerfläche   geboten, sondern auch eine von seitlichen Schwankungen freie Federauflage gewährleistet. 



   In derselben Weise können auch die Schienenstösse abgefangen werden, wobei die Belastung des einen Schienenendes durch die erfindungsgemäss mit einer mittleren Erhöhung ausgestattete Federplatte zwangläufig auf die noch unbelastete Schiene übertragen wird. Bei einer derartigen elastischen   Schienenverbindung   können die Räder nicht gegen die Stirnenden der Schienenköpfe stossen, der Schlag wird vermieden, ohne dass irgendwelche Änderungen an den vorhandenen Oberbaumaterialien erforder-   lich   sind. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Auflagers beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine auf einer Unterlegplatte befestigte Schiene im Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Federplatte vor dem Festschrauben der Schiene, Fig. 3 denselben Längsschnitt nach dem Festschrauben der Schiene, Fig. 4 die Draufsicht, Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Federplatte, Fig. 6 einen   Schienenstoss   in Seitenansicht mit Längsschnitt durch Unterleg-und Federplatte, Fig. 7 dieselbe Federplatte vor dem Festschrauben der Schienen. 



   An den Unterlegplatten a. werden Änderungen nicht vorgenommen, es kann auch jede beliebige Bauart angewandt werden ; die Erfindung ist demnach nicht auf die dargestellten Unterlegplatten   beschränkt.   Auf den Unterlegplatten a liegen Federplatten   b,   die mit nach oben geriehteten Auflagewulsten bl von beliebiger Breite (je nach dem in Betracht kommenden Auflagedruck) und mit nach unten   gerichteten Ansehlägen b2   versehen sind, um ein Wandern bzw. Verschieben auf der Unterlegplatte zu verhindern.

   Wesentlich ist es nun, dass die Wulstteile bzw. die Enden der Federplatte b die Unterlegplatten in der Schienenlängsrichtung überragen ; die Länge dieses   l'berhanges richtet sieh naeh   der Beanspruehung der Schienen und kann demnach allen Verhältnissen angepasst werden, wobei auch noch die Stärke und Qualität des Materials in Betracht zu ziehen sind. Sodann kann auch die Vorspannung mittels der   Schienenschrauben   differenziert werden, jedoch scheint es zweckmässig, die Spannung so weit durchzuführen, dass der mittlere Teil der Federplatte den Schienenfuss nicht berührt (Fig.   3)..   



   Hinsichtlich der Anschläge b2 können Knaggen oder Leisten gewählt werden, die gegebenenfalls auch im mittleren Teil der Platte sitzen können, wenn hiefür Öffnungen in der Unterlegplatte a vorgesehen sind. Die Enden der Federplatte können im Bedarfsfalle zwecks Bildung von Begrenzungs-   anschlägen   nach unten umgelegt sein, wie es die Fig. 5 zeigt. 



   Sehienenverbindungen können ebenfalls mit Federplatten der vorliegenden Art unterfangen werden, wenn die beim festen Stoss übliehen Unterlegplatten zur Anwendung kommen (Fig. 6 und 7). 



  Die Federplatte b erhält dann zweckmässig eine mittlere Auflageleiste b3, so dass das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip gewissermassen verdoppelt wird. Es kommen bei dieser   Schienenverbindung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lange, die beiden Sehienenenden erfassende   Klemmplatten d ! zur   Anwendung, die ein gleichmässiges oder auch ein   ungleichmässiges   Anspannen der Federplatte b ermöglichen. Wenn nämlich das Gleis regelmässig in gleicher Richtung befahren wird (bei zweigleisigen Strecken), erscheint es zweckmässig, die ersten in der Fahrtrichtung liegenden   Sehienenschrauben   schwächer anzuziehen als die hinter dem Stoss liegenden Schrauben oder mit andern Worten : den unter dem unbelasteten   Sehienenende   liegenden Federteil schärfer zu spannen. 



   Auf jeden Fall ist hieraus   ersichtlich, dass die Art   der Federplatte und deren Befestigungsmittel einen Ausgleich für die verschiedene Beanspruchung der Gleise   ermöglichen : wesentlich   ist es aber. dass Änderungen an den vorhandenen Oberbaumaterialien nicht erforderlich sind, denn nötigenfalls kommt nur eine   Verlängerung   der Sehienenschrauben in Betracht. 



   Bei entsprechender Formgebung der Federenden können die Auflagewulste   bl   auch in Fortfall kommen, wie denn auch jede andere, den angestrebten Zweck erfüllende Formgebung der Federplatten in den Bereich der Erfindung fällt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auflager für Eisenbahnschienen und   Schienenstösse   mit einer zwischen Unterlegplatte und 
 EMI2.1 
 platte   (a)   in der   Schienenlängsrichtung   überragt und ausschliesslich mit ihren frei ausladenden Enden federnd an der Unterseite der auf der Unterlegplatte niedergespannten Schiene anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Sehienenlängsrichtung liegenden Enden der Federplatte (b) mit nach oben gerichteten Auflagewulsten (bu) versehen sind.
    3. Auflager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte mit quer zur Schiene verlaufenden, die Unterlegplatte umklammernden Anschlägen versehen ist.
    4. Auflager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge ebenfalls aus Querwulsten (b2) bestehen.
    5. Auflager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge durch die umgebogenen oder umgelegten Federenden gebildet sind.
    6. Auflager nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte mit einer mittleren Erhöhung (b3) versehen ist, die im gespannten Zustand der Federplatte an der Unterseite zweier zusammenstossender Schienenenden anliegt.
AT139908D 1932-06-20 1933-04-15 Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstöße. AT139908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139908X 1932-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139908B true AT139908B (de) 1934-12-27

Family

ID=5667969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139908D AT139908B (de) 1932-06-20 1933-04-15 Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstöße.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139908B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966430C (de) UEbergangsbruecke fuer gekoppelte Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons
AT139908B (de) Auflager für Eisenbahnschienen und Schienenstöße.
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE2544107C3 (de) Vorrichtung zur elastischen Befestigung einer Schiene auf einer Schienenunterstützung
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE457573C (de) Schienenweg
DE28074C (de) Neuerungen an transportablen Schienenwegen oder Feldeisenbahnen
DE264020C (de)
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE1240544B (de) Schienenbefestigung
DE667912C (de) Schienenbefestigung auf einer eisernen Unterlage mittels eines den Schienenfuss beiderseits umgreifenden Buegels
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
DE503038C (de) Schienenstossverbindung mit Verzapfung des mittleren Querschnittes der Schienenenden
DE501862C (de) Schienenstossverbindung, insbesondere fuer Grubenbahnen, unter Verwendung von Einsatzstuecken und Keillaschen
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
CH211452A (de) Schienenstoss.
DE628955C (de) Schienenstossverbindung ohne Verwendung von Laschen
AT108470B (de) Querschwellenoberbau mit Schienenauflagerstühlen.
DE4850C (de) Eiserner Oberbau für Haupt-, Sekundär- und Strafsenbahnen
DE73922C (de) Doppellasche bei Stofsfanghilfschienen. (3
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken
DE485719C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit sie verbindender eiserner Spurstange
DE827806C (de) Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke