AT138440B - Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne. - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.

Info

Publication number
AT138440B
AT138440B AT138440DA AT138440B AT 138440 B AT138440 B AT 138440B AT 138440D A AT138440D A AT 138440DA AT 138440 B AT138440 B AT 138440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bunker
waste
garbage
vibrating chute
charging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Uhde
Original Assignee
Otto Uhde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Uhde filed Critical Otto Uhde
Application granted granted Critical
Publication of AT138440B publication Critical patent/AT138440B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Beschickung eines   Müllverbrennnngsofens   aus   einem Müllbunker   unter Verwendung einer Schüttelrinne. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittellage schwingende   Schüttelrinne   ist geneigt angeordnet. Durch die von der   Schüttelrinne   ausgeübten longitudinalen Schwingungen wird der   Müllinhalt   des Bunkers zu einem gleichmässigen Müllstrome auseinandergezogen und den dem Müllverbrennungsofen vorgeschalteten   Speicherungs-und   Beschickungseinrichtungen   zugeführt.   



   Die   Speicherungs-und Beschickungseinrichtungen   bestehen zweckmässig aus Behältern von V-förmigem Querschnitt. Die Behälter werden in an sieh bekannter Weise aus zwei um ihre obere Kante   schwingbaren   Platten gebildet. Das in breitem, bandförmigem Strome von der Fördereinrichtung in derartige Behälter eingetragene   Müll lagert   sich darin nicht   unregelmässig,   sondern es bleibt die Bandform im wesentlichen erhalten, so dass das Müll den Behälter in mehreren übereinanderliegenden bogenartigen Schichten füllt. Die Platten sind nun erfindungsgemäss   ebenflächig   ausgebildet.

   Dadurch wird erreicht, dass beim Öffnen die Pendelklappen den untersten Müllschichten den Weg zuerst freigeben, so dass sich der Behälterinhalt nicht auf einmal, sondern wieder in bandförmigen Schichten   allmählich   entweder in den Ofen oder gegebenenfalls in abgewogenen Mengen in einen gegen den Ofen durch ähnlich ausgeführte Pendelklappen abgeschlossenen Zwischenbunker entleert. Aus diesem gelangt das Müll dann nach Schliessen des oberen V-förmigen Behälters und Öffnen der   Pendeüdappen   in der gleichen Form, in der es eingetragen wurde, in den Ofen. Durch diese Anordnung wird das Wiederzusammenballen und Hängenbleiben des Mülls auf dem Wege vom Aufgabetrichter in den Ofen weitgehend verhindert. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Der vorn offene Aufgabebunker 1 und die den Boden des Bunkers bildende, pendelnd aufgehängte oder gestützte Rinne   2,   die mit bekannten Mitteln in hin und her gehende Bewegungen versetzt werden kann, nehmen das Müll auf und fördern es in den Wägebehälter 3, dessen V-förmiger Querschnitt von zwei pendelnd aufgehängten, durch Triebe bewegbaren Klappen 4 gebildet wird.

   Statt zweier Klappen kann auch nur eine vorgesehen und die andere durch eine feststehende Wand mit entsprechender Neigung 
 EMI2.1 
 sowie mit dem wassergekühlten Rand 8 und der Schamotteplatte 9 versehener   Füllverschluss,   der nach dem gleichen Förderprinzip arbeitet, wie der   Wägebehälter, vermittelt   den feuersichere und gasdichten Anschluss des letzteren an den Verbrennungsofen, in welchem die schwach geneigte   Leitfläche.   10 die Verbindung mit dem Ofenschacht 11 herstellt. 



   Der Betrieb gestaltet sich wie folgt :
Das Müll wird mittels Greifer oder unmittelbar aus dem Müllwagen in den Bunker 1 gebracht. 



  Der Bunker 1 ist entweder ortsfest aufgestellt oder fest mit der darunter liegenden Rinne 2 verbunden. Tourenzahl und Hub sowie Neigung der Rinne 2 werden nun so gewählt, dass der im Bunker liegende Müllhaufen nur eine nahezu   horizontalhin undher schwingende Bewegung ausführt, dass also   transversale Schwingungen und damit Rüttelungen und   Sehüttelungen     möglichst   vermieden werden. Es wird dann eine weitere   Verfilzung   des Mülls durch die Bewegung der Rinne verhindert und erreicht, dass sich der Müllhaufen an   der vorderen Böschung nach   und nach abbaut, ohne dass er sich im ganzen verschiebt. 



  Das verfilzte Miill wird auf diese Weise aufgelöst und läuft nun in einem dünnen, breiten Strom nach dem Wägebehälter 3. Ist der Behälter mit der vorgeschriebenen einstellbaren Menge gefüllt, so stellt die Wägeeinrichtung selbsttätig den Antrieb der Rinne ab. Der   V-förmige   Querschnitt des Wägebehälters bewirkt, dass sich in ihm das von der Rinne angelieferte Müll in übereinanderliegenden bogenförmigen Schichten lagert, die sich beiderseits gegen die Pendelklappen stützen. Beim Öffnen der Pendelklappen 4 weichen die beiderseitigen Stützpunkte der unteren Schichten verhältnismässig stärker zurück als diejenigen der darüber lagernden. Dadurch wird erreicht, dass sich der Wägebehälter nicht mit einem Male, sondern nach und nach entleert, und vermieden, dass das Müll im Behälter hängen bleibt.

   Das Müll fällt in den   ähnlich   gebauten Füllbehälter 5, in dem es durch die Pendelklappe 7 mit dem wassergekühlten Rand 8 und der an sich bei andern   Müllofenverschlüssen   bekannten Schamottearmierung 9 vor vorzeitiger Entzündung geschützt bis zum Augenblick der Beschickung aufbewahrt wird. Dieser Füll- 
 EMI2.2 
 und schützt so das Müll vor schädlichen Einwirkungen der Ofenabgase. Für die Beseitigung von Störungen, z. B. durch aussergewöhnlich grosse Sperrmüllteile, sind noch Stochlöcher 6 vorgesehen. Nach Öffnen der Pendelklappen 7 gleitet nunmehr das Müll ebenfalls in aufgelockerter Form auf die geneigte Leitfläche   10,   auf welcher es in einem flach und breit aufgelösten Strome, also für die nun folgende Fallund Windsichtung wohl vorbereitet, in den Ofenschacht gelangt. 



   Zwischen die Förderrinne 2 und den   Wägebehälter   kann noch eine zweite, gleichartig arbeitende Rinne mit gegenläufigem Antrieb eingeschaltet werden, um in bekannter Weise die Rückwirkung der Schwingungen auf die Fundamente nach   Möglichkeit   zu vermindern. Ferner kann die Rinne 2 oder die zweite Rinne oder beide Rinnen zusammen, wie an sich bekannt, mit Siebböden ausgerüstet werden. 



  Auch können in den Weg des Mülls ein oder mehrere Magnetseparatoren geschaltet werden, um Feinmüll und Alteisen schon vor dem Ofen aus dem Müll abzuscheiden. Magnetseparatoren lassen sich bei der Einrichtung gemäss der Erfindung mit gutem Erfolg anwenden, weil diese das Müll in einen breiten Strom von gleichmässiger Schichtdicke auflösen. Mit den bisher bekannten   Müllförderanlagen   liess sich dies nicht erreichen, Die Wirkung der Magnetseparatoren war deshalb eine ungenügende, so dass man es 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im allgemeinen vorzog, das Eisen erst aus den Müllverbrennungsrückständen abzusondern. Daraus ergab sich jedoch der Nachteil, dass das Eisen in stark oxydiertem Zustande gewonnen wurde und dass die Ausbeute gering war, da ein Teil des Eisens infolge Verschlackung in den Müllaschen zurückgehalten wurde. 



   Natürlich kann auch jeder Verbrennungsofen mit mehreren Fördereinrichtungen gemäss der Erfindung ausgestattet werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zur Beschickung eines   Müllverbrennungsofens   aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne und doppelter   Ofenverschlüsse,   die eine Schleuse bilden, wobei die Verschlüsse zweckmässig als Zwischenbunker ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttelrinne   (2)   den vorn offenen Bunker   (1)   unten abschliesst und so den Bunkerinhalt abstützt, wobei die an Pendeln mit vertikaler Mittellage schwingende Schüttelrinne   (2)   geneigt angeordnet ist, so dass sich durch die longitudinalen Schwingungen der Schüttelrinne der Müllinhalt des Bunkers   (1)   in einen gleichmässig dünnen Müllstrom auflöst und hierauf in den Verbrennungsofen   (11)

     über die diesem vorgeschalteten   Speieherungs-und Beschickungsvorrichtungen (3, 5)   gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttelrinne (2) über dem zweckmässig als Wägebehälter ausgebildeten Zwischenbunker (3) endet, der mit um ihre obere Kante drehbaren ebenen Seitenwänden ausgestattet ist, die im geschlossenen Zustande dem Bunker V-förmigen Querschnitt geben.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Zwischenbunker (3) ein Fülltrichter (5) für den Verbrennungsofen angeordnet ist, der mindestens eine um eine obere Kante drehbare Seitenwand hat. EMI3.1
AT138440D 1929-10-25 1930-09-08 Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne. AT138440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138440X 1929-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138440B true AT138440B (de) 1934-07-25

Family

ID=5667327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138440D AT138440B (de) 1929-10-25 1930-09-08 Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138440B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.
DE3014574C2 (de) Austragvorrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE636390C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Muells aus einem Bunker der Verbrennungsanlage in denOfen unter Benutzung einer den Bunkerboden bildenden, in der Foerderrichtung abwaerts geneigten Schuettelrinne
DE3204315C2 (de) Beschickungsanlage für Gleichstrom-Regenerativ-Schachtöfen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
AT377078B (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE960759C (de) Austragkasten fuer einen senkrechten Ofen
AT130191B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kokses aus aufrechten, zum Verkoken von Kohle u. dgl. dienenden Retorten.
DE77882C (de) Apparat zur Röstung von Grus oder Klein
DE265539C (de)
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen
DE219998C (de)
DE1508030B1 (de) Begichtungsvorrichtung,insbesondere fuer Hochoefen
DE615354C (de) Bunker, insbesondere Kipperbunker, zum Beladen von stetigen Foerderern
DE841064C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Abgabe stets gleicher Gewichtsmengen eines Schuettgutes aus einem Vorratsbehaelter
DE569240C (de) Verfahren zur Verbrennung von minderwertigen Abfallstoffen
DE103368C (de)
DE639635C (de) Gaserzeuger mit einem Speisebunker
DE603710C (de) Vorrichtung zum Fuellen stetig betriebener Vertikalkammeroefen
DE861978C (de) Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen
DE904351C (de) Schachtofen mit gasdichtem Gichtverschluss
DE322984C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern
DE1740784U (de) Saugfoerderduese zur pneumatischen entleerung von schuettgutbehaeltern.
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne