DE265539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265539C
DE265539C DENDAT265539D DE265539DA DE265539C DE 265539 C DE265539 C DE 265539C DE NDAT265539 D DENDAT265539 D DE NDAT265539D DE 265539D A DE265539D A DE 265539DA DE 265539 C DE265539 C DE 265539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traveling
fuel
gas generator
grate
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265539D
Other languages
English (en)
Publication of DE265539C publication Critical patent/DE265539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265539 KLASSE 24 e. GRUPPE
GEBR. HINSELMANN in ESSEN, Ruhr.
Gaserzeuger mit Wanderrost. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1912 ab.
Die Steigerung der Leistung von Gaserzeugern macht bekanntlich außerordentlich große Schwierigkeiten; sollen z. B. in einem Gaserzeuger mit einer normalen Leistung von 61 in der gleichen Zeit io t vergast werden, so wird naturgemäß erstens die Temperatur in der Verbrennungszone erheblich gesteigert und dadurch die Klumpenbildung sehr begünstigt. Außerdem wird auch noch die Vergasung auf dem Schachtquerschnitt bedeutend verstärkt und damit die Geschwindigkeit der in der Brennstoffsäule aufsteigenden Gase. Die Folge hiervon müßte eine Erhöhung der Brennstoffsäule sein, denn sonst würde die mit großer Geschwindigkeit aufsteigende Kohlensäure nicht genügend Zeit haben, sich an den glühenden Koksstücken zu zersetzen. Weiter würde der Gang des Gaserzeugers unregelmäßig, weil die Oberfläche der Brennstoffsäule zu heiß gehen würde; wenn nämlich in diese Temperatur die sogenannte »grüne« Kohle vom Fülltrichter aus gelangt, so findet" plötzlich eine starke Gasentwicklung statt, die nach Abkühlung der Oberfläche sich entsprechend verringert. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch die hohe Gasgeschwindigkeit große Flugstaubmengen mitgerissen werden, die die Leitungen verstopfen.
Die Erfindung folgt dem Leitgedanken, die für die Vergasung bestimmte Oberfläche der Brennstoffsäule zu vergrößern, indem diese nicht wagerecht gehalten wird, sondern, wie an sich bekannt, unter dem natürlichen Böschungswinkel der Kohle vorgesehen wird. Um nun diese Lagerung der Beschickung ständig aufrechtzuerhalten und einen stetigen Betrieb zu gewährleisten, wird die Entaschung durch Kettenroste vorgenommen, die ungefähr unter dem natürlichen Böschungswinkel der Beschickung angeordnet werden und die jeweilig im Sinne der niedergehenden Beschickung arbeiten. Auf diese Weise ist es dann möglich, bei entsprechend geregelter Zufuhr der Beschickung die gewünschte Lagerung der Brennstoffsäule aufrechtzuerhalten, die sonst durch die Schlacken- und Aschenbildung beeinträchtigt würde. Indem nämlich hier an der Stelle, wo das Gefüge des Brennstoffes durch die Vergasung eine außerordentlich starke Veränderung erfährt, eine künstliche, parallel zum natürlichen Böschungswinkel liegende Bewegung eingeleitet wird, erhält man mit der fortschreitenden Vergasung eine Verschiebung der Brennstoffsäule im ganzen in der gewünschten Richtung, ohne daß die vorgesehene Schichtung eine wesentliche Beeinträchtigung erfährt. Mit anderen Worten: während für die eingefüllte frische Kohle die Lagerung und die Vorschubbewegung in schräger Ebene durch die natürliche Böschung gewährleistet wird, wird sie für den Teil der Beschickung, der nicht mehr diesem Gesetz unterliegt, d. h. sich nicht mehr selbsttätig bzw. doch nicht in dem Sinne wie der frische Brennstoff bewegt, durch den in dieser Ebene arbeitenden Wanderrost gewährleistet.
Diese Anordnung ist besonders für die Vergasung minderwertiger und feinkörniger Kohle geeignet, die einen sehr hohen Aschengehalt haben und in den Fällen, wo infolge niedrigen Aschenschmelzpunktes eine starke Neigung zur Klumpenbildung vorliegt. Man kann hier auch die Höhe der Brennstoffschicht bedeutend verringern, da feinkörnige Kohle sowohl der Luft wie auch der reduzierenden Kohlensäure eine
ίο bedeutend größere Oberfläche bietet als z. B.
Nußkohle, die Dichte der Brennstoffsäule und die Vergasungsoberfläche sind aber für die Leistung eines Gaserzeugers maßgebend.
Auf Grund dieser ständigen Bewegung des Wanderrostes tritt, erhöht noch durch vorstehende Nasen bzw. überhaupt Vorsprünge der Rostoberfläche, neben dem Vorschieben der Schlacke auch ein Zusammenschieben und Dichthalten der Brennstoffschicht ein; dies ist besonders bei backender Kohle von großer Wichtigkeit, weil dadurch die bei allen Gaserzeugern unvermeidliche Stocharbeit erübrigt oder doch wenigstens stark vermindert wird. Die Anordnung von Kettenrosten in Verbindung mit Gaserzeugern ist an sich schon bekannt, aber nicht in der hier vorliegenden Weise und mit der erläuterten Wirkung.
In der Zeichnung ist in senkrechtem Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der gemauerte und mit feuerfesten Steinen ausgefütterte Schacht α von rechteckigem Querschnitt ist mit dem durch Deckel b verschließbaren Fülltrichter c versehen, der die von außen durch Hebel e einstellbaren Klappenverschlüsse d besitzt. Zwischen den beiden Klappen d ist ein Sattelstück f vorgesehen, durch das die Verteilung des Brennstoffes nach beiden Seiten vermittelt wird. Der Raum unter dem Schacht α ist durch Türen i luftdicht abgeschlossen, aber für Besichtigungen und Ausbesserungen bequem zugänglich. In der Mitte befindet sich ein Aschensack k mit Trichterverschluß I, durch den die Asche von Zeit zu Zeit entfernt werden kann. Durch Stochlöcher m kann die Beschickung bearbeitet werden.
Nun sind etwa unter dem natürlichen Böschungswinkel der Beschickung symmetrisch zueinander die beiden Wanderroste η gelagert, so daß sie den Schacht α ungefähr spitzkastenartig ergänzen. Die oberen Antriebswalzen 0 werden in bekannter Weise mit Zahnrad und Schnepper angetrieben und setzen den Rost in der durch Pfeile bezeichneten Richtung in Bewegung; beide Walzen 0 können auch verschiedene Geschwindigkeiten erhalten. Die unteren Führungswalzen p sind derart verstellbar, daß der Winkel, den die Oberfläche des Wanderrostes η mit der senkrechten Achse des Gaserzeugers bildet, in bestimmten Grenzen eingestellt werden kann, so daß man hierdurch in die Lage versetzt ist, den Eigentümlichkeiten der verschiedenen Brennstoffe nachzukommen. Bei der in der oben erwähnten Weise jeweilig durchgeführten Beschickung bildet sich nun im Verein mit dem Arbeiten der Wanderroste η eine Oberflächengestaltung der Brennstoffsäule aus, wie dies ungefähr in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist hier ohne weiteres ersichtlich, daß diese Oberfläche, auf den Schachtquerschnitt gerechnet, praktisch das erreichbare Größtmaß bildet, und daß dabei im wesentlichen die Wege der Luft durch die Brennstoffsäule an jeder Stelle gleichwertig sind. Die sich bildende Asche und die Schlacke wird durch die Roste η ständig in den Aschensack k befördert, so daß es möglich ist, im stetigen Betrieb die gewünschte Lagerung des Brennstoffes aufrechtzuerhalten.
Zwischen den unteren Walzen p der Wanderroste η ist ein sattelförmiger Lagerrost q vorgesehen, der ebenfalls in der Höhe verstellt werden kann, um eine Anpassung an den verschiedenen Abstand der Walzen p zu erzielen. Der Abstand des Sattelstückes q von den Wanderrosten η wird dabei so eingestellt, daß zwischen den Walzen p und dem Rost q etwa gesinterte Schlacken zerbrochen werden. Um nun bei Stillstand der Wanderroste η die Schlacke nach Möglichkeit locker zu halten und vor Sinterung zu schützen, sind in bekannter Weise noch die exzentrisch gelagerten Walzen r vorgesehen, die einen gesonderten Antrieb besitzen und durch ihre Drehung den Wanderrost η und mit ihm die Schlacke in steter Bewegung erhalten. Ist es also aus irgendwelchen Gründen erforderlich, die Roste η stillzusetzen, so ist die Gefahr der Betriebsstörung durch die im Betriebe bleibenden Walzen r unterbunden.
Die einzelnen Stabgruppen der Roste η sind nun, wie aus der Zeichnung hervorgeht, derart angeordnet, daß sie sich dachziegelförmig überdecken, wobei jedoch jeweilig in der Höhenrichtung ein gewisser Abstand zwischen den einzelnen Stabgruppen bleibt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gaserzeuger mit Wanderrost, gekenn- no zeichnet durch ungefähr unter dem natürlichen Böschungswinkel der Beschickung angeordnete Wanderroste, die in Verbindung mit der an sich bekannten Schüttung des Brennstoffes nach dem natürlichen Böschungswinkel das Vorrücken der Beschickungssäule in praktisch gleichbleibender Schicht gewährleisten.
2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wanderroste derart
O
symmetrisch zueinander angeordnet sind, daß sie eine spitzkastenartige Ergänzung des eigentlichen Generatorschachtes bilden.
3. Gaserzeuger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zwischen den beiden symmetrisch angeordneten Wanderrosten (11) vorgesehenen dachförmigen, in der Höhenlage verstellbaren Lagerrost (q), der die Brennstoffsäule in der Mitte abstützt, und zwischen dem und den Walzen (p) etwa gesinterte Schlacke zerbrochen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT265539D Active DE265539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265539C true DE265539C (de)

Family

ID=522765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265539D Active DE265539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819419A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine kohlevergasungsanlage
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE3781987T2 (de) Ofen.
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE265539C (de)
DE2633128C3 (de) Feuerungsrost für eine Einrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen
DE479793C (de) Anlage zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
EP0431077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut
DE673911C (de) Feuerungsrost mit einem dem Verbrennungsrost vorgeschalteten, mechanisch bewegten Rost
DE1189670B (de) Wirbelbettfeuerung fuer feste Brennstoffe mit ansteigender Rostflaeche
DE968696C (de) Fuellschacht-Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen, ohne Bodenrost
AT112644B (de) Einrichtung zur Vergasung oder zur Vergasung und Entgasung von Kohlenstaub.
DE958419C (de) Staubfeuerung zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff
AT138440B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.
DE948543C (de) Gaserzeuger zur Vergasung von Koksgrus
DE932861C (de) Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes
DE245039C (de)
DE408C (de) Feuerungseinrichtung
DE926977C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht
DE570295C (de) Gasgenerator
DE3816085A1 (de) Verfahren und vorrichtung von bevorzugt in feuerungsanlagen nutzbarem gas aus problematischem vergasungsgut
DE937370C (de) Verfahren und Gaserzeuger zum Vergasen von pulverfoermigem oder feinkoernigem Koks
DE2774C (de) Darre für Cichorien und Rüben
DE325703C (de) Rost mit luftzufuehrendem, hohlem Aufsatz fuer Muellverbrennungs- und aehnliche OEfen
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage