DE932861C - Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes - Google Patents

Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes

Info

Publication number
DE932861C
DE932861C DED16177A DED0016177A DE932861C DE 932861 C DE932861 C DE 932861C DE D16177 A DED16177 A DE D16177A DE D0016177 A DED0016177 A DE D0016177A DE 932861 C DE932861 C DE 932861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fuel
nozzles
additional fuel
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16177A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED16177A priority Critical patent/DE932861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932861C publication Critical patent/DE932861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes Die Erfindung betrifft eine Feuerung, bei der die Brennstoff-Grundschicht auf einen Rost und der Zusatzbrennstoff in annähernd waagerechter Richtung über dem Rostbett eingeblasen wird. Sie besteht darin, daß die den Blasdüsen gegenüberliegende Feuerraumwand muldenartig mit waagerechter Achse ausgebildet ist und zum ankommenden Blasstrahl so liegt, daß das eingeblasene Gut um etwa i8o° umgelenkt und in den Feuerraum zurückgelenkt wird.
  • Es ist bekannt, in den Feuerraum einer Rostfeuerung einen vom Rostbrennstoff artverschiedenen Brennstoff mittels Luft in etwa waagerechter Richtung zu blasen, beispielsweise Sägemehl, Holzspäne, Lohe, Textilabfälle, Bagasse, Kernschalen von Sonnenblumen, Baumwolle und Kakao. Diese Zusatzbrennstoffe haben eine Wichte, die etwa der des Holzes gleichkommt; sie sind fast immer wasserhaltig. Der Anfall dieser Stoffe vermag nicht immer den gesamtenWärmebedarf zu decken. Auch ist in manchen Fällen der Anfall zeitlich nicht gleich stark.
  • Der Zusatzbrennstoff wird mittels Luft etwa waagerecht in den Feuerraum der Rostfeuerung eingeblasen. Dadurch bleibt der Zusatzbrennstoff im Feuerraum längere Zeit in Schwebe, wird dabei getrocknet und entgast und verbrennt bei kleiner Korngröße völlig in der Schwebe. Größere Teilchen fallen auf den Rost und brennen dort aus.
  • Diese bekannte Art der Verfeuerung gestattet keine Änderung, ob der Zusatzbrennstoff grob-oder feinkörnig, trocken oder feucht ist. Daher werden besonders die stark wasserhaltigen Zusatzbrennstoffe mangelhaft aufbereitet, lagern sich in zu dichter Schicht auf dem Rost ab und behindern dort den Luftdurchtritt.
  • Diese Mängel sollen durch den Gegenstand der Erfindung behoben werden. Gemäß der Erfindung wird der Zusatzbrennstoff zwar auch in etwa waagerechter Richtung in den Feuerraum eingeblasen, doch kann die Einblaseenergie größer sein als bei den bekannten Feuerungen, weil die den Blasdüsen gegenüberliegende Feuerraumwand muldenartig mit waagerechter Achse ausgebildet ist und so zum Blasstrahl liegt, daß er darin eine Umlenkung um etwa rSo° erfährt. Durch diese Maßnahme wird dem eingeblasenen Zusatzbrennstoff ein Weg gesichert, der im Mittel dreimal so lang ist wie bei der bekannten Feuerung. Der Zusatzbrennstoff ist dabei der Strahlung und Berührung der Feuergase ausgesetzt, so -daß er nicht nur getrocknet, sondern auch gezündet und zum Teil verbrannt wird. Wenn er zum zweitenmal in den Strom der vom Rost aufsteigenden Feuergase gelangt und von ihnen mitgenommen wird, muß er sich nochmals durch den ankommenden Querstrom hindurchbewegen, wobei zumindest ein großer Teil des schwebenden Brennstoffes noch einmal in die Mulde geblasen wird. Durch die Verbrennung dieses Brennstoffes wird die Muldenwand aufgeheizt.
  • Selbst wenn kein -Zusatzbrennstoff vorhanden ist, hat die Mulde noch einen großen Vorteil, weil ein Teil des von dem Rost hochgetragenen Flugkokses den Umlauf durch die Mulde machen muß und dabei verbrennt.
  • Die Zeichnung zeigt eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rostfeuerung.
  • Die Feuerung besteht aus einem mechanisch geschürten Treppenrost r, welchem die Kohle aus der Schurre :2 durch den Trichter 3 zufließt. Ein Verdränger 4, der von dem Rostgetriebe 5 mittels Übertragung 6 mit veränderbarem Hub vor- und zurückbewegt wird, schickt die durch das verstellbare Wehr 7 bestimmte Kohlenmenge über die Platte 8 vor, so daß sie an deren Ende auf den Rost r abstürzt. Der Rost r ist in bekannter Weise mit einem Rahmen 9, welcher feststeht, und einem vor- und zurückschiebbaren Rahmen ao ausgerüstet. Jeder dieser Rahmen trägt abwechselnd eine Reihe Rostplatten zr bzw. r2, welche sich stufenförmig aufeinander abstützen. Durch das von dem Getriebe 5 angetriebene Exzenter 13 wird mittels Zugstange 14 der Rahmen ro mit den Rostplatten 12 vor- und zurückgezogen und schickt dadurch die Kohle über- den Rost nach unten. Ein mittels Gestänge 15 ausziehbarer Planröst 16 gestattet, den Rost r zu entschlacken. Vori dein Exzenter 13 wird auch' der mittels Schraube 17 veränderliche Hub des Verdrängers 4 abgeleitet.
  • . In dem* abgeschlossenen Rauni 18 unter dem Rost r wird mittels eines Gebläses Verbrennungsluft eingeführt. Diese dringt durch die auf dem Rost z liegendeKohlenschicht r9. Die heißen Feuergase, steigen in dem -Feuerraum 2o auf: -In einigemAbstand von derBrennstoffaufgabe2, 3, 4 7, 8 ist eine Zuführung für den Zusatzbrennstoff angeordnet. Sie besteht aus einem Trichter 2i, in welchen der Zusatzbrennstoff, etwa Lohe, mittels einer nicht dargestellten Fördervorrichtung gebracht wird. Dieser Zusatzbrennstoff wird mit Hilfe eines Verdrängers 22, dessen Antrieb 23 in ähnlicher Weise wie der Antrieb 6, 17 ausgebildet ist, in regelbarer Menge über die Platte 24 vorgeschoben, von wo er über die Schräge 25 auf den Blastisch 26 abrieselt.
  • Über dem Blastisch 26 wird aus einem Windkasten 27 durch Düsen 28 in regelbarer Menge Luft mit hoher Geschwindigkeit in etwa waagerechter Richtung in den Feuerraum 2o eingeblasen. Sie nimmt den auf den Blastisch 26 fallenden Brennstoff mit und .schleudert ihn gegen die Rückwand des Feuerraumes 2o. Diese Rückwand ist an der Auftreffstelle zu einer nach dem Feuerraum offenen zylindrischen Mulde 29 ausgebildet, an deren oberem Ende der Blasstrahl tangential entritt. Er wird an der Wand der Mulde um etwa z8o° (nach unten oder oben) umgelenkt und tritt an der unteren oder oberen Kante der Mulde in etwa waagerechter Richtung in den Feuerraum 2o zurück. Da der Strahl auf diesem langen Wege an Energie verliert, kann ihm aus den Düsen 30, 3 z, welche aus dem Windkanal 32 gespeist werden, in regelbarer Menge Luft zugeführt werden. Die Düsen münden in der Wand der Mulde 29 tangential in der Strömungsrichtung des Zusatzbrennstoff-Stromes aus.
  • Da durch die von dem Roste r aufsteigenden Feuergase der aus den Düsen 28 austretende Luftstrom je nach der Rostbelastung verschieden stark nach oben gelenkt wird, ist in der Vorderwand des Feuerraumes 2o noch ein Windkasten 33 angeordnet, aus welchem durch Düsen 34 Luft höherer Pressung in regelbarer Menge schräg nach unten geblasen wird. Dieser Luftstrom dient dazu, den aus den, Düsen, 26 austretenden Luftstrom mit dem Zusatzbrennstoff so zu lenken, daß er tangential in die Mulde 29 eintritt.
  • Für den Fall, daß kein Zusatzbrennstoff verfeuert- wird, kann durch Herablassen des feuerfesten Wehres 35, das mit einem wassergekühlten Balken 36 versehen ist, die Zusatzbrennstoffaufgabe einschließlich der Düsen 28 gegen den Feuerraum 2o abgeschlossen werden.
  • Auf dem Rost r wird der Hauptbrennstoff, etwa Nußkohle, in bekannter Weise verbrannt. Es würde für die beabsichtigte Wirkungsweise keinen wesentlichen Unterschied bedeuten, wenn der mechanische Treppenrost T durch einen Wanderrost oder eine andere geeignete Feuerung ersetzt würde.
  • Der Zusatzbrennstoff wird von dem Blastisch 26 von dem aus den Düsen 28 austretenden Luftstrom quer durch den Feuerraum 2o getragen. Er wird dabei durch Einstrahlung aus dem von dem Roste z ansteigenden Feuergasstrom getrocknet. Infolge der teilweise eintretenden Gasmischung werden Teilchen des Zusatzbrennstoffes, insbesondere die kleineren und bereits trockenen, von- dem Feuergasstrome mit nach oben getragen. Der aus den Düsen 34 austretende Luftstrom wird einen Teil von ihnen wieder mitreißen. Ein anderer Teil des Zusatzbrennstoffes wird aus dem waagerechten Strome nach unten ausfallen und auf den Rost gelangen. Der größte Teil wird jedoch mit dem aus den Düsen 28 kommenden Luftstrom in die Mulde 29 eintreten, wobei er mit Hilfe des aus den Düsen 34 kommenden Luftstromes so gelenkt wird, daß er tangential am oberen Ende der Mulde in sie eintritt. Infolgedessen wird er an der Wand der Mulde verlaufen und sie an ihrem unteren Ende in entgegengesetzter etwa waagerechter Richtung wieder verlassen.
  • Auf diesem Wege durch die Mulde ist der Zusatzbrennstoff weiter getrocknet, gezündet und zum Teil auch verbrannt worden. Die aus den Düsen 30, 31 austretenden Luftströme beschleunigen die Bewegung des Hilfsbrennstoffes noch einmal, so daß er bis in die Zündzone in der Nähe des Zündgewölbes 37 geschleudert wird. Da in diesem Gebiet nur eine schwache Feuergasströmung vom Rost nach oben geht, wird der größte Teil des Zusatzbrennstoffes hier auf die Kohleschicht des Rostes fallen und auf ihr ausbrennen. Teilchen, welche von den Feuergasen nach oben getragen werden, gelangen nochmals in den Luftstrom der Düsen 28 und machen den Kreislauf noch einmal oder mehrere Male mit.
  • Wenn der Zusatzbrennstoff überwiegend in Schwebe verbrennen soll, ist es besser, den Luftstrom der Düsen 28 so einzurichten, daß er am unteren Ende der Mulde tangential in sie eintritt und sie an ihrem oberen Ende tangential verläßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerung, bei der die Brennstoff-Grundschicht auf den Rost aufgegeben und der Zusatzbrennstoff in annähernd waagerechter Richtung über dem Rostbett eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blasdüsen gegenüberliegende Feuerraumwand muldenartig mit waagerechter Achse ausgebildet ist und zum ankommenden Blasstrahl so liegt, daß der eingeblasene Zusatzbrennstoff um etwa i8o° umgelenkt und in den Feuerraum zurückgelenkt wird.
  2. 2. Feuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Muldenwand tangential ausmündende Düsen für Druckluft angeordnet sind, welche im Bewegungssinne des Zusatzbrennstoffes gerichtet sind.
  3. 3. Feuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Blasdüsen eine Reihe von Luftdüsen angeordnet ist, welche mit regelbarer Luftmenge beschickt werden können und/oder deren Blasstrahl in der Neigung gegen die Waagerechte veränderbar ist. .
  4. 4. Feuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen samt der Aufgabevorrichtung mittels eines verstellbaren feuerfesten Wehres gegen die Einstrahlung aus dem Feuerraum abschirmbar sind.
DED16177A 1953-10-23 1953-10-23 Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes Expired DE932861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16177A DE932861C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16177A DE932861C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932861C true DE932861C (de) 1955-09-12

Family

ID=7035284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16177A Expired DE932861C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634008T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohlenstoffentfernung aus flugaschen
DE2927862C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen
DE932861C (de) Feuerung mit Brennstoff-Grundschicht-Aufgabe auf einen Rost und mit Blasbeschickung eines Zusatzbrennstoffes
DE2721237A1 (de) Verfahren zur verbrennung von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen abfallbrennstoffen und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH615745A5 (de)
DE3623177A1 (de) Brennkammer fuer atmosphaerische stationaere wirbelschichtfeuerung
DE3924626A1 (de) Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe
DE1176783B (de) Muellverbrennungsanlage
DE1551838B2 (de)
DE822967C (de) Verarbeitung von Flugasche
DE673911C (de) Feuerungsrost mit einem dem Verbrennungsrost vorgeschalteten, mechanisch bewegten Rost
AT104476B (de) Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen.
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE1014071B (de) Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE2941713A1 (de) Wirbelkammer-boileranlage
DE690151C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE864598C (de) Anwendung des Verfahrens nach Patent 808107 bei einer kombinierten Brennstaub-Rost-Feuerung und Ausbildung derselben
DE512547C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Schwemmrinne
DE1166402B (de) Wirbelbettfeuerung zur Verbrennung geringwertiger Brennstoffe in zwei Verbrennungskammern
DE966665C (de) Wanderrostfeuerung