AT104476B - Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT104476B
AT104476B AT104476DA AT104476B AT 104476 B AT104476 B AT 104476B AT 104476D A AT104476D A AT 104476DA AT 104476 B AT104476 B AT 104476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
combustion
chamber
compressed air
combustion chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stephens Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephens Engineering Co filed Critical Stephens Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of AT104476B publication Critical patent/AT104476B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/06Combustion apparatus using pulverized fuel
    • F23C2700/063Arrangements for igniting, flame-guiding, air supply in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/06Combustion apparatus using pulverized fuel
    • F23C2700/066Other special arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbrennung von zerkleinertem festem Brennstoff, bei welchem dieser gemeinsam mit Druckluft durch den oberen Teil der Vorderwand der Verbrennungskammer eingeblasen wird und zusätzliche Druckluft am Boden der Kammer eintritt. Die Erfindung besteht darin, dass das   Brennstoffluftgemisch   entlang der Vorderwand nach unten geleitet und durch den Boden und die entsprechend geformte Hinterwand der Verbrennungskammer zu einem Wirbel geformt wird, innerhalb welchem die leichten, schwebenden Teilchen des Brennstoffes verbrennen, während die   grösseren   zu Boden sinken und ein Brennstoffbett bilden, das infolge der Wirbelbewegung der Flamme bestrebt ist, sich gegen die Hinterwand der Brennstoffkammer zu bewegen,

   wo es durch den zusätzlichen Druckluftstrom in dem Masse seines Vorrückens gegen die Hinterwand der Kammer gelockert und aufgewirbelt wird, so dass nach und nach auch die grösseren Bestandteile des Brennstoffes vollständig zur Verbrennung gebracht werden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das vom Boden der Verbrennungskammer durch den zusätzlichen Druckluftstrom aufgewirbelt Verbrennungsmaterial dadurch zerkleinert wird, dass es durch den Luftstrom vorerst gegen den überhängenden Teil der Verbrennungskammer geschleudert, von dort abgelenkt und gegen Teile der gegenüberliegenden Wand geworfen wird, welche oberhalb des Eintrittes der Oberluft liegen. 



   Auf den Zeichnungen ist Fig. 1 ein vertikaler Längsschnitt einer zur Durchführung der Erfindung geeigneten Dampfkesselanlage ; Fig. 2 eine Oberansicht, bzw. Querschnitt durch die hier in Betracht kommenden Teile der Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein Höhenschnitt durch den Feuerraum. 



   Unter dem Kessel 1 liegt der Feuerraum 2 mit selbsttätiger Brennstoffbeschickungsanlage 3, deren Fülltrichter unten mit den durch die Ofenwand geführten Rohrkörper 5 in Verbindung steht, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch den gleichzeitig mit dem Brennstoff, Pressluft in inniger Vermischung eingeführt wird, so dass dann Luft und Brennstoff an der inneren Ofenwandung entlang nach unten in die Verbrennungszone gelangen. Je nach den in Betracht kommenden Erfordernissen kann eine grössere oder kleinere Anzahl solcher Rohrkörper angeordnet sein. 



   Die bei 18 in den Windkanal eintretende, bei 17 austretende Druckluft drückt den Brennstoff nach unten auf das Kohlenbett 26, von wo dann die Heizgase in einem Wirbel abgelenkt werden, ehe sie an den zu erhitzenden Flächen abstreichen. Die Druckluft kann in beliebiger Weise in den Zug 15 eingeführt werden, z. B. mittels eines Gebläses   19, 20.   



   Gegenüber der Ofenwand 36 ist eine Wand 27 vorgesehen, die durch die Feuerbrücke dargestellt sein kann, und die eine kreisbogenförmige   Ablenkfläche   28 aufweist zur Ablenkung des Wirbels   zurück   nach dem   Brennstoffeintritt,   wobei schwerere   Kohlenstückchen   naturgemäss nach der äusseren Zone des Wirbels streben und so gegen die Ofenwandung 36, etwas oberhalb der Rohrmündungen zur weiteren Zerkleinerung und Aufschliessung geschleudert werden. 



   Unten im Feuerungsraum, am Fuss der Wand 27 liegt ein Hilfsluftrohr 29, das mit einer Anzahl, nach oben gerichteten Düsen in Verbindung steht, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, die zur Unterstützung der Durchlüftung und zur Verstärkung des Wirbels durch Einführung vom Unterwind dienen. 



  Durch diese Unterwindanlage wird dem Kohlenbett die zur vollständigen Destillation seiner   flüchtigen   Bestandteile noch fehlende Luft zugeführt, und das Bett in hochglühendem Zustand erhalten, am Zusammenbacken verhindert und die   Brennstoffteilchen   teilweise wieder mit hochgerissen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Unterwindleitung 29 wird vorzugsweise von einem, zwecks Vorwärmung in dem   Bruckenfuss   liegenden Kanal 30 gespeist. 



   Das zu verwendende   Feuerungsmaterial kann aus   einer Mischung von Staub und grösseren   Stücken   bestehen, oder auch nur aus Stücken, die klein genug sind, um durch den Wind über den Boden der Feuerkammer verteilt zu werden. Die Höhenlage der das Brennstoffgemisch in den Ofen einführenden Rohrkörper ist je nach der Art der betreffenden Ofenanlage verschieden ; ein günstiges Verhältnis ist : Höhenlage gleich der Breite des Feuerraumes zwischen der Wand 36 und der Brücke 27. 



   Die Bodenwinddüsen 29 sind so angeordnet und von solchen Abmessungen, dass die durch sie eingepresste Luft einen Teil der auf dem Boden liegenden Kohleschicht durchbrechen kann. 



   Kohle und Luft werden dem Feuerraum stets in genau abgemessenen Verhältnismengen zugeführt. 



  Der eingeführte Oberwind genügt nicht, um den Brennstoff völlig zu verbrennen ; er genügt aber hiezu,   wenn er durch den Unterwindunterstütztwird.   Die Gesamtmenge von   eingeführter Luft steht in   bestimmtem Verhältnis zur Brennstoffmenge, und die von oben eingeleitete Luftmenge steht in bestimmtem Verhältnis zu der von unten eingeführten Luftmenge, und die Verteilung dieser beiden Luftmengen steht wiederum in bestimmtem Verhältnis zu der jeweils verwendeten Art von Brennstoff, d. h. für eine einen hohen Prozentsatz Staub enthaltende Kohle muss ein verhältnismässig hoher Prozentsatz Wind von oben her eingeführt werden, und für einen Brennstoff, der einen hohen Prozentsatz grösserer Stückchen enthält, muss entsprechend mehr Unterwind eingeführt werden. 



   In Anwendung des Verfahrens wird unterhalb der   Rohrkörpermündungen   in geeigneter Weise, z. B. durch Gasflammen, Hitze erzeugt. Die Förderschnecken und die Gebläseanlage für den Oberwind werden nun angestellt. Die nun über die austretende Kohle nach unten gedrückte Luft reisst die feineren Kohlen teilchen mit sich ; sie entzünden sich sofort an der Flamme und verbrennen freischwebend. Die grösseren Stücke fallen auf den Boden der Feuerkammer. Nach und nach werden dann auch die grösseren Stückchen auf Entzündungstemperatur gebracht. Die Wände der Kammer werden gleichfalls erhitzt und dienen dann ihrerseits zur Erhöhung und Unterhaltung des Verbrennungsprozesses, bis schliesslich das eingeführte Brennmaterial ohne weitere Benutzung der Anheizflammen zur Entflammung und Verbrennung kommt. Die Anheizflammen werden nun gelöscht.

   Es wird sich nun nach und nach auf dem Boden des Feuerraumes ein Bett glühender Kohlenteile bilden, u. zw. ist das Wachsen dieses Bettes von dem mit der Kohle eingeführten Wind und dem Feingrad der Kohle abhängig. Wird lediglich Kohlenstaub gefeuert, so wird sich gar kein Bett bilden ; anderseits, ist gar kein Staub vorhanden, so wird sich das Bett sehr schnell auffüllen. 



   Zur bestmöglichen   Durchführung   des Verfahrens ist eine je nach dem Kraftentwicklungsbedarf verschiedene Schichtdicke glühender Kohle zu unterhalten ; so ist z. B. zum Betrieb eines 200 PS-Kessels eine Schichtstärke von nicht unter   20 cm   nötig. 



   Hat sich ein genügend hohes Kohlenbett gebildet, so wird die Unterwindzuleitung angestellt. Aus den während dieses Aufbauen des Kohlenbettes angesammelten Stücken sind die flüchtigen Teile herausdestilliert und sie werden unter dem Einfluss der strahlenden Wärme der Wandungen und der Flammzone, in der die suspendierten Teilchen und flüchtigen Bestandteile verbrennen, glühend, welcher Vorgang noch durch das Verbrennen der niederfallenden Teilchen selbst unter dem oxydierenden Einfluss des einfallenden Oberwindes verstärkt wird.

   Kommt die Kohle zur Bettung ehe die flüchtigen Bestandteile herausdestilliert sind, so würde sie in eine nur oberflächlich oxydierende Masse zusammenschmelzen, aber da eben die Kohle nur allmählich und fortlaufend in den Feuerraum einfällt und durch den Wind verteilt auf das glühende Kohlenbett abgelegt wird, und da ferner dies Bett selbständig von dem niedergehenden Oberwind getroffen,   überstrichen,   durchdrungen und seine Oberfläche aufgebrochen wird, so tritt ein Zusammenschmelzen der Brennstoffteile nicht ein und die glühende Kohlenmasse weist eine in hohem Grade lockere Schichtung und losen Zusammenhang auf. 



   Die von unten in das Brennstoffbett eintretende Druckluft durchdringt den den Windaustritts- öffnungen nächstliegenden Teil des Bettes und fegt ihn durch Hochschleudem der betroffenen Kohlenteilchen frei, wobei dann im Masse der Freilegung andere Teile des Bettes in die so gebildeten Leerräume nachstürzen. Die durch den Unterwind hochgerissenen Brennstoffteile durchfliegen den vom O. berwind durchblasenen Raum, wobei der Oberwind, wie beschrieben, zuerst an der inneren Vorderwandung niedergeht, auf das Kohlenbett stösst und quer darüber hinwegstreicht, um schliesslich durch die Brückenwand über der vom Unterwind durchbrochenen Zone, wieder nach oben abgelenkt zu werden.

   Durch die nach innen oben vorgewölbte Formgebung der Brückenwand wird der an ihr aufsteigende, Brennstoff führende Luftstrom nach innen in den Feuerraum abgelenkt, wird gegen die Vorderwand geschleudert und kommt in den Bereich des Oberwindes und wird hiedurch und durch sein Eigengewicht wieder auf das glühende Kohlenbett niedergeworfen. Dieser Vorgang wiederholt sich ununterbrochen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbrennung von zerkleinertem, festem Brennstoff, bei welchem dieser gemeinsam mit Druckluft durch den oberen Teil der Vorderwand der Verbrennungskammer eingeblasen wird und zusätzliche Druckluft am Boden der Kammer eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoff- <Desc/Clms Page number 3> luftgemisch entlang der Vorderwand nach unten geleitet und durch den Boden und die entsprechend geformte Hinterwand der Verbrennungskammer zu einem Wirbel geformt wird, innerhalb welchem die leichten schwebenden Teilchen des Brennstoffes verbrennen, während die grösseren zu Boden sinken und ein Brennstoffbett bilden, das infolge der Wirbelbewegung der Flamme bestrebt ist, sich gegen die Hinterwand der Brennstoffkammer zu bewegen,
    wo es durch den zusätzlichen Druckluftstrom in dem Masse seines Vorrückens gegen die Hinterwand der Kammer gelockert und aufgewirbelt wird, so dass nach und nach auch die grösseren Bestandteile des Brennstoffes vollständig zur Verbrennung gebracht werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Boden der Verbrennungskammer durch den zusätzlichen Druckluftstrom aufgewirbelt Verbrennungsmaterial dadurch zerkleinert wird, dass es durch den Luftstrom vorerst gegen einen überhängenden Teil der Verbrennungskammer geschleudert, von dort abgelenkt und gegen Teile der gegenüberliegenden Wand geworfen wird, welche oberhalb des Eintrittes der Oberluft liegen. EMI3.1
AT104476D 1918-12-26 1921-09-02 Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen. AT104476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US268321A US1369200A (en) 1918-12-26 1918-12-26 Process of oxidizing fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104476B true AT104476B (de) 1926-10-25

Family

ID=23022446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104476D AT104476B (de) 1918-12-26 1921-09-02 Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1369200A (de)
AT (1) AT104476B (de)
FR (1) FR536528A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654350A (en) * 1948-01-14 1953-10-06 Blokolgas System Inc Combustion chamber
US2730997A (en) * 1948-11-01 1956-01-17 Birkner Max Karl Burning solid fuel
US2730999A (en) * 1949-09-30 1956-01-17 Birkner Max Furnace and boiler plant
US2861526A (en) * 1952-11-19 1958-11-25 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR536528A (fr) 1922-05-04
US1369200A (en) 1921-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800199A1 (de) Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle
DE4028853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen fluessiger und/oder feinkoerniger fester vergasungsstoffe und/oder zum reformieren eines gases
AT104476B (de) Verfahren zur Verbrennung von zerkleinerten festen Brennstoffen.
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
CH624707A5 (de)
DE1943752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen feinkoerniger Brennstoffe in einem Wirbelbett
DE3818006C2 (de)
DE102015215143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwachgaserzeugung durch thermochemische partielle Oxydation fester Biomasse
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE446855C (de) Verfahren zum Verbrennen zerkleinerten Brennstoffs
DE479793C (de) Anlage zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE394446C (de) Verfahren zur Verbrennung von staubfoermigem oder feingriessigem Grudekoks und anderen fein verteilten kohlenstoffhaltigen Koerpern
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
DE147282C (de)
DE498406C (de) Schachtofen zur Herstellung von Zement o. dgl., bei dem der Rohstoff von unten nach oben eingeblasen wird
AT109020B (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen.
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle
CH99928A (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit staub- oder pulverförmigem Brennstoff und Ofen für die Ausführung des Verfahrens.
DE2941713A1 (de) Wirbelkammer-boileranlage
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
DE587139C (de) Mit vorgewaermtem Unterwind betriebene Rostfeuerung fuer Back- und aehnliche OEfen
DE541640C (de) Halbgasfeuerung mit Vorschubrost und den Rostvorderteil ueberdeckendem Gewoelbe
DE459055C (de) Wandkuehleinrichtung mit wasserdurchflossenen Kuehlrosten fuer Feuerungen zur getrennten oder gemeinsamen Beschickung von stueckigem oder staubfoermigem Brennstoff
CH116960A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung von Brennstoff in fein verteiltem Zustand.