DE3924626A1 - Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe - Google Patents

Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe

Info

Publication number
DE3924626A1
DE3924626A1 DE3924626A DE3924626A DE3924626A1 DE 3924626 A1 DE3924626 A1 DE 3924626A1 DE 3924626 A DE3924626 A DE 3924626A DE 3924626 A DE3924626 A DE 3924626A DE 3924626 A1 DE3924626 A1 DE 3924626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
chamber
emptying device
gas
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924626C2 (de
Inventor
Heinz Mallek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE3924626A priority Critical patent/DE3924626A1/de
Priority to BR909003165A priority patent/BR9003165A/pt
Priority to US07/556,824 priority patent/US5010828A/en
Priority to DK90114120.0T priority patent/DK0410363T3/da
Priority to AT90114120T priority patent/ATE98764T1/de
Priority to EP90114120A priority patent/EP0410363B1/de
Priority to DE90114120T priority patent/DE59003856D1/de
Priority to JP2195083A priority patent/JPH0359092A/ja
Publication of DE3924626A1 publication Critical patent/DE3924626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924626C2 publication Critical patent/DE3924626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/06Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air into the fire bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe. Der Vergasungsreaktor weist einen Vergasungsschacht auf, in dem die Feststoffe eine Feststoffschüttung bilden, die von einer beweg­ baren Abstützung im Schacht abgestützt wird. Oberhalb der Abstützung münden in die Feststoffschüttung Zu­ führungen für ein Sauerstoff enthaltendes Vergasungs­ mittel, das zur Vergasung und Teilverbrennung des Feststoffs in die Feststoffschüttung eingeleitet wird. Unterhalb der Abstützung befindet sich ein Brennraum für das in der Feststoffschüttung gebildete und aus den Durchtrittsöffnungen zusammen mit ver­ aschtem Feststoff austretende brennbare Brenngas. Am Brennraum ist eine Gasabzugsleitung zum Absaugen von im Brennraum gezündeten Brenngases angeschlossen. Die durch die Durchtrittsöffnungen fallende Asche wird in einer Aschekammer aufgefangen, die unterhalb der Abstützung angeordnet ist und den Brennraum nach unten abschließt.
Ein Reaktor zur Vergasung brennbarer Feststoffe und zur Verbrennung der auf den Feststoffen gebildeten Gase ist aus DE-PS 33 12 863 bekannt. Der Reaktor dient zur Vergasung von Feststoffen, wie Kohle oder Holz, insbesondere zur Vergasung von Holz- und Papier­ abfällen oder brennbarem Mischabfall. Das Brenngas wird im Reaktor durch unvollständige Verbrennung der Feststoffe unter Zufuhr von Luft, Sauerstoff und/oder Wasserdampf als Vergasungsmittel erzeugt. Hierfür durchläuft der Feststoff im Vergasungsschacht unter Schwerkraftwirkung eine Pyrolysezone, in der er zu­ nächst getrocknet und anschließend vergast wird. Der dabei entstehende verkokte Feststoff wird im unteren Bereich der Feststoffschüttung gezündet und unter Ausbildung einer Glutzone teilverbrannt. Durch die Glutzone hindurch wird das in der Pyrolysezone gebil­ dete Schwelgas geführt, das die Feststoffschüttung im Gleichstrom mit den Feststoffen nach unten durchströmt und so vor Austritt aus der Feststoffschüttung die Glutzone passiert, so daß im Schwelgas enthaltene Teer- oder Ölanteile gecrackt und in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Methan umgebil­ det werden. Für die Aufrechterhaltung des abwärts gerichteten Schwelgasstromes wird im Vergasungsschacht des Reaktors Unterdruck erzeugt. Das gecrackte Schwel­ gas wird innerhalb eines Brennraums unterhalb des Vergasungsschachtes gezündet und verbrannt. Die dabei gewonnene Energie wird in einem nachgeschalteten Wärmetauscher als Nutzwärme auf einen sekundären Wärmeträger übertragen.
Unterhalb des Brennraums weist der bekannte Reaktor zur Entnahme von aus der Feststoffschüttung ausge­ tragenen Asche eine Ascheschleuse auf. Die Asche­ schleuse ist derart ausgebildet, daß eine unkon­ trollierte Luftzufuhr in den Brennraum verhindert wird. Dabei wird jedoch in Kauf genommen, daß ggf. aus der Feststoffschüttung ausgetragenes, noch unvoll­ ständig verbranntes Gut in der Asche verbleibt und sich erst nach Austrag der Asche außerhalb des Reaktors nachträglich umsetzt. Die dabei entstehenden Gase entsprechen nicht den bestehenden Abgasvorschriften und lassen sich ohne zusätzliche Maßnahmen nicht an die Umgebung abführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vergasungsreaktor mit einer Aschekammer zu schaffen, in der in der Asche enthaltene, noch unverbrannte Feststoffreste vollständig ausbrennbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Vergasungsreaktor der eingangs angegebenen Art durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Danach ist am Boden der Aschekammer eine bewegbare Entleerungseinrichtung für die Asche in der Weise angeordnet, daß Durchgänge zum Einführen von sauerstoffhaltigem Gas in die Asche verbleiben. Es wird dabei soviel Gas durch die Asche geführt, daß die unverbrannten Feststoffteile voll­ ständig umgesetzt werden. Die Entleerungseinrichtung ist bewegbar ausgeführt, damit durch Bewegung der Entleerungseinrichtung Asche aus der Aschekammer ausgetragen werden kann. Diese Steuerung des Asche­ austrags bezweckt, die vom Gas zu durchdringende Ascheschicht im Ascheraum annäherend konstant zu halten. Denn die Stärke der Ascheschicht sowie der dadurch gegebene Strömungswiderstand für das in den Brennraum eindringende sauerstoffhaltige Gas und der bestehende Unterdruck im Brennraum beziehungweise die Druckdifferenz zwischen Durchgängen und Brennraum bestimmen die Gasmenge, die die Ascheschicht durch­ strömt.
Zur Einleitung des sauerstoffhaltigen Gases ist es zweckmäßig, die Entleerungseinrichtung mit zumindest einer Gasleitung für sauerstoffhaltiges Gas zu ver­ binden und an der Gasleitung Austrittsöffnungen für das Gas im Bereich der Durchgänge zum Ascheraum anzu­ ordnen, Patentanspruch 2. Das sauerstoffhaltige Gas wird auf diese Weise unmittelbar in die Aschekammer eingeleitet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung nach Patentan­ spruch 3 ist eine prismatische Ausbildung der Ent­ leerungseinrichtung und eine Bewegung der Entleerungs­ einrichtung um seine Prismenachse vorgesehen. Die Entleerungseinrichtung ist in der Aschekammer derart schwenkbar angeordnet, daß als Durchgänge offene Spalte zwischen Prismenkanten und Bodenwand der Asche­ kammer verbleiben, durch die sowohl das sauerstoff­ haltige Gas in die Ascheschicht einströmen als auch die ausgebrannte Asche aus der Aschekammer ausgebracht werden kann. Die Breite der Spalte ist dabei ent­ sprechend der entstehenden Ascheteile unter Berück­ sichtigung des gewünschten Gasstromes zu dimensio­ nieren. Die prismatische Ausbildung der Entleerungs­ einrichtung ermöglicht es, die Gasleitung für die Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases im freien Innenraum der Entleerungseinrichtung münden zu lassen und am Innenraum zum Zuführen des Gases zu den Durch­ gängen Gasausgänge im Bereich der Prismenkanten zu schaffen, Patentanspruch 4. Für einen kontinuierlichen Ascheaustrag ist nach Patentanspruch 5 die Bodenwand der Aschekammer nach unten geneigt angeordnet, wobei zwischen Prismenwänden und geneigten Bodenwandteilen jeweils ein sich nach unten verengender, an den Zu­ trittsöffnungen offen mündender Ascheaustritt entsteht. Die Neigung der Prismenwände und der Bodenwandteile richtet sich nach dem Schüttwinkel der aus dem Ver­ gasungsschacht des Vergasungsreaktors ausgetragenen Feststoffreste und der durch vollständiges Ausbrennen dieser Feststoffreste erzeugten Asche.
Bei einer Bewegung der Entleerungseinrichtung wird das Austragen der Asche über die Durchgänge der Asche­ kammer beschleunigt. Ggf. von Ascheteilchen gebildete Brücken am Ascheausgang werden zerstört. Damit auch im oberen Bereich der Ascheschicht den Transport der Asche hindernde Feststoffreste entfernbar sind, ist nach Patentanspruch 6 an der Entleerungseinrichtung ein in die Ascheschicht hineinragender Ascherechen befestigt, der mit der Entleerungseinrichtung bewegbar ist. Unterhalb der Entleerungseinrichtung befindet sich eine Ascheentnahme, Patentanspruch 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Vergasungsreaktor mit einem Vergasungsschacht 1, in den über eine Beschickungsein­ richtung 2 brennbare Feststoffe, beispielsweise zer­ spante Holzteile, auch beschichtetes Holz, Kohle, Papier oder andere brennbare Abfallstoffe eingegeben werden. Als Beschickungseinrichtung dient im Aus­ führungsbeispiel eine Schieberschleuse mit bei Be­ trieb gegeneinander so verriegelten Schiebern 2a, 2b, daß immer nur einer der Schieber 2a oder 2b zu öffnen ist, um Lufteinbrüche in den Vergasungsschacht oder das Entweichen von Gas aus dem Vergasungsschacht bei einer Beschickung des Vergasungsreaktors so gering wie möglich zu halten.
Im Vergasungsschacht 1 bildet der brennbare Feststoff eine auf einer beweglichen Abstützung 3 aufliegende Feststoffschüttung 4. Im Ausführungsbeispiel ist als Abstützung 3 ein Prisma eingesetzt, das in der Zeich­ nung im Querschnitt dargestellt ist. Das Prisma ist um seine Prismenachse schwenkbar, eine der möglichen Schwenkstellungen ist in der Zeichnung strichliniert angedeutet. Oberhalb der Abstützung 3 befinden sich Zuführungen 5 für ein Sauerstoff enthaltendes Verga­ sungsmittel. Im Ausführungsbeispiel strömt Luft in die Feststoffschüttung 4 ein.
Unterhalb der Abstützung 3 befindet sich ein Brennraum 6 für das aus dem Vergasungsschacht 1 über Durchtritts­ öffnungen 7, die sich zwischen Abstützung 3 und Wand des Vergasungsschachtes 1 befinden, nach unten aus­ tretende Brenngas. Die Strömung des Brenngases ist in der Zeichnung durch Strömungspfeile 8 angedeutet. Das Brenngas wird durch Vergasung und Pyrolyse des Fest­ stoffs in der Feststoffschüttung 4 erzeugt. Hierzu durchläuft der Feststoff im Vergasungsschacht 1 unter Schwerkraftwirkung zunächst eine Trocknungszone, dann eine Vergasungszone, an die sich eine Glutzone 9 anschließt, die in der Zeichnung strichliniert mar­ kiert ist. Die Glutzone 9 wird durch Teilverbrennung des Feststoffes erzeugt und weist je nach Abfallstoff eine Temperatur im Temperaturbereich zwischen 700 bis 1000°C auf. Zur Zündung der Glutzone bei Betriebsbe­ ginn und kaltem Vergasungsreaktor dient eine Zündein­ richtung 10.
Die Glutzone 9 befindet sich unmittelbar über den Durchtrittsöffnungen 7 zwischen Abstützung 3 und Wand des Vergasungsschachtes 1. Im Ausführungsbeispiel bei prismenartiger Ausbildung der Abstützung 3 verbleiben zwischen Wand des Vergasungsschachtes und den Prismen­ kanten der Abstützung 3 Längsschlitze als Durchtritts­ öffnungen 7, deren Öffnungsweiten zwischen 10 bis 50 mm, bevorzugt 30 mm betragen.
Das im Vergasungsschacht 1 in der Vergasungszone durch Pyrolyse in der Feststoffschüttung entstehende Schwelgas, das den Vergasungsschacht in gleicher Richtung durchströmt, wie der Brennstoff den Ver­ gasungsschacht durchwandert, durchdringt vor Eintritt in den Brennraum 6 die oberhalb der Durchtrittsöff­ nungen 7 ausgebildete Glutzone 9. Dabei wird das Schwelgas auf eine Temperatur erhitzt, bei der hoch­ molekulare Bestandteile des Schwelgases gecrackt werden. Es entsteht ein Brenngas, das im wesentlichen CO, H2 und CH4 enthält.
Das schließlich durch die Durchtrittsöffnungen 7 hindurchtretende Brenngas wird im Brennraum 6 unter Zufuhr weiteren Sauerstoffs gezündet. Ein Teil des hierzu erforderlichen Sauerstoffs wird im Ausführungs­ beispiel über die prismatische Abstützung 3 in den Brennraum 6 eingeführt. Die Abstützung 3 ist mit einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Luftleitung 11 verbunden, über deren Leitungszweig 11a Luft in einen Hohlraum der Abstützung 3 einströmen kann. Ausströmöffnungen für die Luft befinden sich im unteren Bereich des Hohlraums der Abstützung 3. Die in den Brennraum 6 austretende Luft ist in der Zeich­ nung mittels strichlinierten Pfeilen 12 markiert.
Nach seiner Zündung im Brennraum 6 strömt das Brenngas über eine Gasabzugsleitung 13 ab. Die Gasabzugsleitung führt zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmetauscher zur Abgabe der erzeugten Wärme an ein Heizmedium zur Gewinnung von Nutzwärme.
Die im Brennraum 6 zur Gasverbrennung benötigte Luft wird aus der Umgebung angesaugt. Hierzu dient ein Gebläse 14, das in der Luftleitung 11 eingesetzt ist. Die vom Gebläse 14 angesaugte Luft strömt zum Brenn­ raum 6 entweder über den Luftleitungszweig 11a, der die Luft zur Abstützung 3 führt, aus der sie dann in den Brennraum 6 austritt, oder sie wird durch eine entsprechende Einstellung eines Reglers 15 im Luft­ leitungszweig 11b über eine in einer Aschekammer 16 unterhalb einer Ascheschicht 17 angeordnete Entlee­ rungseinrichtung 18 durch die Asche hindurch in den Brennraum 6 eingeleitet. Beim Durchdringen der Asche­ schicht 17 werden in der Asche enthaltene, beim Durch­ laufen der Glutzone 9 noch unverbrannt gebliebene Feststoffreste vollständig ausgebrannt.
Die Aschekammer l6 ist unterhalb der Abstützung 3 der Feststoffschicht angeordnet und schließt den Brenn­ raum 6 nach unten ab. Im Ausführungsbeispiel ist eine Bodenwand 19 der Aschekammer 16 mit ihren Bodenwand­ teilen 19a, 19b schräg nach unten verlaufend angeord­ net. Die Neigung der Bodenwandteile 19a, 19b ist auf den Schüttwinkel der in die Ascheschicht 17 fallenden Asche abgestellt. Die Asche rutscht in die Aschekammer aufgrund ihrer Schwerkraft zur Entleerungseinrichtung 18 und durch Durchgänge 20 hindurch in eine Ascheent­ nahme 21, die unterhalb der Entleerungseinrichtung 18 angeordnet ist. Die Asche wird aus der Ascheentnahme 21 durch Öffnen eines Ablaßhahns 22 in in der Zeich­ nung nicht wiedergegebene Aschekästen abgelassen.
Die Durchgänge 20 zur Entleerung der Asche befinden sich jeweils seitlich der Entleerungseinrichtung 18. Die Durchgänge 20 dienen im Ausführungsbeispiel zu­ gleich als Zutrittsöffnungen für die über den Leitungs­ zweig 11b zur Entleerungseinrichtung 18 geführte Luft. Im Ausführungsbeispiel ist die Entleerungsein­ richtung 18 prismatisch geformt. Die Durchgänge 20 befinden sich zwischen Prismenkanten 23 der Entlee­ rungseinrichtung 18 und den Bodenwandteilen 19a, 19b der Aschekammer 16. Die Durchgänge 20 bilden Längs­ schlitze, deren Breite zwischen 5 und 50 mm, bevor­ zugt 15 mm bemessen ist. Die tatsächlich gewählte Schlitzbreite für die Durchgänge 20 ist durch die Partikelgröße der Asche bestimmt.
Im Ausführungsbeispiel weist die Entleerungseinrich­ tung 18 einen Hohlraum 24 auf, in den der Leitungs­ zweig 11b der Luftleitung 11 mündet. Austrittsöff­ nungen für die Luft weist der Hohlraum 24 am Boden der Entleerungseinrichtung 18 auf, die ausströmende Luft ist durch Strömungspfeile 25 markiert. Die Luft strömt zunächst in den Innenraum der Ascheentnahme 21 aus und von hier durch die Durchgänge 20 in die Asche­ schicht 17 ein. Beim Durchströmen der Ascheschicht 17 werden enthaltene, noch unverbrannte Ascheteile voll­ ständig ausgebrannt, so daß in die Ascheentnahme 21 nur unbrennbare Aschereste fallen.
Die Entleerungseinrichtung 18 ist um ihre Prismenachse 26 schwenkbar in der Aschekammer 16 angeordnet. Eine der möglichen Schwenkstellungen ist in der Zeichnung strichliniert markiert. Durch Schwenken der Entlee­ rungseinrichtung 18 ist es einerseits möglich ggf. entstehende Aschebrücken in der Ascheschicht, die den Aschedurchgang blockieren, zu zerstören, andererseits aber auch den Ascheaustritt zu beschleunigen, falls die Ascheschicht 17 für den Durchtritt von Luft zur Verbrennung der noch unverbrannten Ascheteile zu hoch wird. Die Stärke der Ascheschicht 17 bestimmt einer­ seits den sich für den Luftstrom ergebenden Strömungs­ widerstand, andererseits aber auch die Art und Weise der Gasströmung durch die Ascheschicht. Eine starke Durchwirbelung der Asche durch die Gasströmung ist in gleicher Weise zu vermeiden, wie sich ausbildende Gaskanäle, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft innerhalb der Ascheschicht nicht zulassen. Die Bewe­ gung der Entleerungseinrichtung 18 wird in erster Linie in Abhängigkeit von der Höhe der Ascheschicht 17 in der Aschekammer 16 gesteuert, ein entsprechender Fühler 27 für die Höhe der Ascheschicht gibt im Aus­ führungsbeispiel elektrische Signale auf einen Regler 28 zur Steuerung einer Antriebseinheit 29 zur Bewegung der Entleerungseinrichtung 18.
Im Ausführungsbeispiel ist an der prismatischen Ent­ leerungseinrichtung 18 am First des Prismas ein Asche­ rechen 30 befestigt, der sich beim Schwenken der Entleerungseinrichtung 18 in der Ascheschicht mitbe­ wegt und so zur Lockerung ggf. blockierter Ascheteile Sorge trägt. Der Ascherechen 30 besteht aus benachbart angeordneten Zinken, die im Ausführungsbeispiel gerad­ linig, die aber auch gekrümmt ausgeführt sein können. Ein solcher Ascherechen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die aus der Feststoffschüttung in die Aschekammer ausgetragenen Feststoffreste keine aus­ reichend einheitlichen Stückgrößen aufweisen und auf diese Weise einen gleichmäßigen Aschetransport in der Ascheschicht 17 stören. Zur Entleerung von Ascheteilen, die die Durchgänge 20 wegen ihrer Sperrigkeit nicht passieren können, ist die Entleerungseinrichtung 18 um einen größtmöglichen Winkel schwenkbar. Zur Ent­ fernung sperrigen Gutes weist die Aschekammer auch eine seitliche Ascheklappe 31 auf.
Im Vergasungsreaktor wurde Braunkohle in Brenngas umgesetzt. In der Glutzone 9 betrug die Temperatur 750°C. Bei Vergasung der Braunkohle im Vergasungs­ schacht entstand ein Schwachgas mit folgender Gas­ qualität: CO = 20 Vol%., H2 = 12 Vol%., CH4 = 1,2 Vol%, CO2 = 8 Vol%. Daraus ergibt sich für das Schwach­ gas ein unterer Heizwert von 4300 kj/m3. Durch Einlei­ tung von Luft in die Ascheschicht 17 konnte eine kohlenstoffarme Asche erzeugt werden. Die ausreagierte Asche wies noch 1 Gew% Restkohlenstoff auf.
Beim Umsatz eines aus Nußschalen erzeugten Schwelga­ ses bei einer Temperatur zwischen 750 bis 800°C in der Glutzone 9 ergab sich als Brenngas ein Schwachgas mit folgender Zusammensetzung: CO = 22 Vol%, H2 = 10 Vol%, CH4 = ca. 1 Vol%.
Dies entspricht einem unteren Heizwert für das Schwach­ gas von ca. 4200 kJ/m3.

Claims (7)

1. Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe mit einem Vergasungsschacht, in dem die Feststoffe eine von einer bewegbaren Abstützung mit Durch­ trittsöffnungen abgestützte Feststoffschüttung bilden, in die Zuführungen für ein Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel zur Vergasung und Teilverbrennung von Feststoff in der Feststoff­ schüttung oberhalb der Abstützung münden, wobei unterhalb der Abstützung ein Brennraum für in der Feststoffschüttung gebildetes und durch die Durch­ trittsöffnungen aus dem Vergasungsschacht austre­ tendes Gas angeordnet ist und am Brennraum ein Gasabzugsleitung zum Absaugen des Verbrennungsgases aus dem Brennraum angeschlossen ist und ein den Brennraum nach unten abschließende Aschekammer zur Aufnahme von durch die Durchtrittsöffnungen hin­ durch fallender veraschter Feststoffe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Aschekammer (16) eine bewegbare Entleerungseinrichtung (18) für die Asche derart angeordnet ist, daß Durchgänge (20) zum Einführen sauerstoffhaltigen Gases in die Asche verbleiben.
2. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungseinrichtung (18) mit zumindest einer Gasleitung (11, 11b) verbunden ist, die zu Austrittsöffnungen für das sauerstoffhaltige Gas im Bereich der Durchgänge (20) führt.
3. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungseinrichtung (18) prismatisch ausgebildet ist und in der Aschekammer (16) um ihre Prismenachse (26) schwenkbar derart angeordnet ist, daß als Durchgänge (20) offene Spalte zwischen Prismenkanten (23) der Entleerungseinrichtung (18) und Bodenwand (19, 19a, 19b) der Aschekammer (16) verbleiben.
4. Vergasungsreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11b) im freien Innenraum (24) der Entleerungseinrichtung (18) mündet, und der Innenraum (24) Austrittsöffnungen im Bereich der Prismenkanten (23) aufweist.
5. Vergasungsreaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (19, 19a, 19b) der Aschekammer (16) auf die Ourchgänge (20) zu geneigt nach unten verläuft, und Prismenwände und geneigte Boden­ wandteile (19a, 19b) jeweils einen sich nach unten verengenden, an den Durchgängen (20) offen münden­ den Ascheaustritt bilden.
6. Vergasungsreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entleerungseinrichtung (18) ein mit der Entleerungseinrichtung bewegbarer Ascherechen (30) befestigt ist.
7. Vergasungsreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Entleerungseinrichtung (18) eine Ascheentnahme (21) befindet.
DE3924626A 1989-07-26 1989-07-26 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe Granted DE3924626A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924626A DE3924626A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe
BR909003165A BR9003165A (pt) 1989-07-26 1990-07-04 Reator de gaseificacao para solidos combustiveis
US07/556,824 US5010828A (en) 1989-07-26 1990-07-23 Gasification reactor for combustible solid material
AT90114120T ATE98764T1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe.
DK90114120.0T DK0410363T3 (da) 1989-07-26 1990-07-24 Forgasningsreaktor til brændbare faste stoffer
EP90114120A EP0410363B1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe
DE90114120T DE59003856D1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe.
JP2195083A JPH0359092A (ja) 1989-07-26 1990-07-25 可燃性固体の気化反応装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924626A DE3924626A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924626A1 true DE3924626A1 (de) 1991-01-31
DE3924626C2 DE3924626C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6385814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924626A Granted DE3924626A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe
DE90114120T Expired - Fee Related DE59003856D1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90114120T Expired - Fee Related DE59003856D1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5010828A (de)
EP (1) EP0410363B1 (de)
JP (1) JPH0359092A (de)
AT (1) ATE98764T1 (de)
BR (1) BR9003165A (de)
DE (2) DE3924626A1 (de)
DK (1) DK0410363T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206758A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Bernhard Bode Vergasungsreaktor zur erzeugung von brenngas aus vergasbaren organischen feststoffen in einem schacht mit feststoffschuettung und abwaerts gerichteter brenngasstroemung
DE19755700A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE10121773A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102011117141A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ligento green power GmbH Verfahren zur automatischen Entfernung eines Kohlenstoffüberschusses in einem Vergasungsreaktor
DE102013021894B3 (de) * 2013-12-23 2015-03-19 Wörle Umwelttechnik GmbH Brenner und/oder Verfahren zum Betreiben eines Brenners für mit Biofeststoffen befeuerte Öfen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555501B1 (de) * 1992-02-12 1995-12-13 Kiyoharu Michimae Trockendestillation-Verbrennungsanlage
DE4230311C1 (de) * 1992-09-10 1993-12-09 Wamsler Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE4316869C1 (de) * 1993-05-19 1994-09-08 Wamsler Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
US7870854B2 (en) * 2007-03-12 2011-01-18 FPI Fireplace Products International Ltd Closed-loop control system for heating systems
ITTO20090125A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Socoges S R L Gassificatore dotato di camera di combustione perfezionata

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346105C2 (de) * 1983-12-21 1986-03-13 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667158A (en) * 1948-09-16 1954-01-26 De Witt H Wyatt Coal burning magazine space heater
DE2734973C2 (de) * 1977-08-03 1982-12-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE2735139C2 (de) * 1977-08-04 1982-05-06 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verbrennungsofen für Abfälle
US4274341A (en) * 1978-12-07 1981-06-23 Ozaltay Huseyin C Coal gasifying burner with rotating grill
DE3127499C1 (de) * 1981-07-11 1983-03-10 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Emissionsarme Feuerung für Abfälle, insbesondere Hausmüll
DE3312863C2 (de) * 1983-04-09 1986-12-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Brennkammer zum Verbrennen von Abgasen
DE3317977A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Gaswandler
DE3409292C2 (de) * 1984-03-14 1986-07-31 Manfred 4440 Rheine Köpke Feststoffvergasungsheizkessel
GB2167432B (en) * 1984-11-27 1988-09-21 Sasol Operations Pty Ltd Gasification of coal
DE3718022C1 (en) * 1987-05-27 1988-11-10 Kernforschungsanlage Juelich Boiler burning solid matter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346105C2 (de) * 1983-12-21 1986-03-13 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206758A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Bernhard Bode Vergasungsreaktor zur erzeugung von brenngas aus vergasbaren organischen feststoffen in einem schacht mit feststoffschuettung und abwaerts gerichteter brenngasstroemung
DE19755700A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE19755700C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE10121773A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102011117141A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ligento green power GmbH Verfahren zur automatischen Entfernung eines Kohlenstoffüberschusses in einem Vergasungsreaktor
DE102013021894B3 (de) * 2013-12-23 2015-03-19 Wörle Umwelttechnik GmbH Brenner und/oder Verfahren zum Betreiben eines Brenners für mit Biofeststoffen befeuerte Öfen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98764T1 (de) 1994-01-15
DE3924626C2 (de) 1991-07-11
EP0410363B1 (de) 1993-12-15
DK0410363T3 (da) 1994-04-11
DE59003856D1 (de) 1994-01-27
EP0410363A2 (de) 1991-01-30
US5010828A (en) 1991-04-30
BR9003165A (pt) 1991-08-27
EP0410363A3 (en) 1991-07-31
JPH0359092A (ja) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735139C2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE102005038135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
DE3718022C1 (en) Boiler burning solid matter
DE3924626C2 (de)
DE2734973C2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE3409292C2 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE3216836C2 (de)
DE19846805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE2721237A1 (de) Verfahren zur verbrennung von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen abfallbrennstoffen und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543424C2 (de)
DE19961155C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung von kompaktierten halm- und stängelförmigen Energiepflanzen in Feuerungsanlagen
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3906790C2 (de)
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19720331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE19830069A1 (de) Gaserzeuger
DE3151477A1 (de) Schachtofen zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischem material
DE10028394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Ballen aus Biomasse
DE8328491U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von biologischen Brennstoffen
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
AT339539B (de) Rauchlose verbrennungsanlage mit fullschacht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee