EP0410363B1 - Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe - Google Patents

Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0410363B1
EP0410363B1 EP90114120A EP90114120A EP0410363B1 EP 0410363 B1 EP0410363 B1 EP 0410363B1 EP 90114120 A EP90114120 A EP 90114120A EP 90114120 A EP90114120 A EP 90114120A EP 0410363 B1 EP0410363 B1 EP 0410363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ash
emptying device
gas
chamber
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410363A2 (de
EP0410363A3 (en
Inventor
Heinz Mallek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to AT90114120T priority Critical patent/ATE98764T1/de
Publication of EP0410363A2 publication Critical patent/EP0410363A2/de
Publication of EP0410363A3 publication Critical patent/EP0410363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410363B1 publication Critical patent/EP0410363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/06Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air into the fire bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification

Definitions

  • the invention relates to a gasification reactor for combustible solids, which is specified in the preamble of claim 1.
  • a reactor for the gasification of flammable solids and for the combustion of the gases formed on the solids is known from DE-PS 33 12 863.
  • the reactor is used for the gasification of solids, such as coal or wood, in particular for the gasification of wood and paper waste or combustible mixed waste.
  • the fuel gas is generated in the reactor by incomplete combustion of the solids with the addition of air, oxygen and / or water vapor as a gasifying agent.
  • the solid passes through a pyrolysis zone in the gasification shaft under the action of gravity, in which it is first dried and then gasified.
  • the resulting coked solid is ignited in the lower area of the solid bed and partially burned to form a glowing zone.
  • the smoldering gas formed in the pyrolysis zone is passed through the ember zone, which flows down through the solid bed in cocurrent with the solids and thus passes through the ember zone before exiting the solid bed, so that tar or oil components contained in the smoldering gas cracked and into low-molecular carbon compounds, especially methane can be transformed.
  • negative pressure is generated in the gasification shaft of the reactor.
  • the cracked carbonization gas is ignited and burned within a combustion chamber below the gasification shaft. The energy gained is transferred to a secondary heat transfer medium as useful heat in a downstream heat exchanger.
  • the known reactor has an ash lock for removing ash discharged from the solid bed.
  • the ash lock is designed in such a way that an uncontrolled air supply to the combustion chamber is prevented.
  • any incompletely burned material discharged from the solid bed remains in the ashes and only reacts after the ash has been discharged outside the reactor.
  • the resulting gases do not meet the existing exhaust gas regulations and cannot be discharged to the environment without additional measures.
  • the object of the invention is to provide a gasification reactor with an ash chamber in which as yet unburnt solid residues contained in the ash can be completely burned out.
  • the purpose of this control of the ash discharge is to keep the ash layer to be penetrated by the gas in the ash room approximately constant. Because the thickness of the ash layer and the resulting flow resistance for the oxygen-containing gas entering the combustion chamber and the existing negative pressure in the combustion chamber or the pressure difference between passages and combustion chamber determine the amount of gas that flows through the ash layer.
  • a prismatic design of the emptying device and a movement of the emptying device about its prism axis is provided.
  • the emptying device is pivotally arranged in the ash chamber such that open gaps remain between the prism edges and the bottom wall of the ash chamber as passages, through which both the oxygen-containing gas can flow into the ash layer and the burnt-out ash can be discharged from the ash chamber.
  • the width of the column is to be dimensioned in accordance with the ash parts formed, taking into account the desired gas flow.
  • Claim 3 is for a continuous ash discharge
  • the bottom wall of the ash chamber is arranged inclined downwards, wherein between the prism walls and inclined bottom wall parts there is a downwardly narrowing ash outlet which opens out at the access openings.
  • the inclination of the prism walls and the bottom wall parts depends on the angle of repose of the solid residues discharged from the gasification shaft of the gasification reactor and the ashes produced by completely burning out these solid residues.
  • an ash rake protruding into the ash layer is attached to the emptying device and can be moved with the emptying device. There is an ash extraction below the emptying device, claim 6.
  • the drawing shows a gasification reactor with a gasification shaft 1, into which combustible solids, for example machined wooden parts, also coated wood, coal, paper or other combustible waste materials, are introduced via a charging device 2.
  • a sluice gate with sliders 2a, 2b so locked against one another during operation is used as the charging device that only one of the sliders 2a or 2b is to be opened at any time in order to prevent air ingress into the gasification shaft or the escape of gas from the gasification shaft when the gasification reactor is being charged to keep it as low as possible.
  • the combustible solid forms a solid bed 4 resting on a movable support 3.
  • a prism is used as the support 3, which is shown in cross-section in the drawing.
  • the prism can be swiveled about its prism axis, one of the possible swivel positions is indicated by dashed lines in the drawing.
  • Above the support 3 there are feeds 5 for a gasifying agent containing oxygen. In the exemplary embodiment, air flows into the solid bed 4.
  • the fuel gas is generated by gasification and pyrolysis of the solid in the solid bed 4.
  • the solid in the gasification shaft 1 first passes through a drying zone under the action of gravity, then through a gasification zone, which is followed by a glowing zone 9, which is marked in broken lines in the drawing.
  • the glowing zone 9 is generated by partial combustion of the solid and, depending on the waste material, has a temperature in the temperature range between 700 and 1000 ° C.
  • An ignition device 10 is used to ignite the ember zone at the start of operation and when the gasification reactor is cold.
  • the glowing zone 9 is located directly above the passage openings 7 between the support 3 and the wall of the gasification shaft 1.
  • 3 longitudinal slots remain as passage openings 7 between the wall of the gasification shaft and the prism edges of the support, the opening widths of which are between 10 and 50 mm , preferably 30 mm.
  • a fuel gas is formed which essentially contains CO, H2 and CH4.
  • the fuel gas finally passing through the passage openings 7 is ignited in the combustion chamber 6 with the addition of further oxygen.
  • part of the oxygen required for this is introduced into the combustion chamber 6 via the prismatic support 3.
  • the support 3 is connected to an air line 11 shown schematically in the drawing, via the line branch 11a of which air can flow into a cavity of the support 3.
  • Outflow openings for the air are located in the lower region of the cavity of the support 3.
  • the air emerging in the combustion chamber 6 is marked in the drawing by means of dashed arrows 12.
  • the fuel gas flows out via a gas exhaust line 13.
  • the gas exhaust line leads to a heat exchanger, not shown in the drawing, for delivering the heat generated to a heating medium for obtaining useful heat.
  • the air required for combustion of gas in the combustion chamber 6 is drawn in from the surroundings.
  • a blower 14, which is inserted in the air line 11, is used for this purpose.
  • the air sucked in by the fan 14 flows to the combustion chamber 6 either via the air line branch 11a, which leads the air to the support 3, from which it then exits into the combustion chamber 6, or it is changed by a corresponding setting of a regulator 15 in the air line branch 11b via an in an ash chamber 16 below an ash layer 17 arranged emptying device 18 introduced through the ashes into the combustion chamber 6.
  • solid residues contained in the ash which have remained unburned when passing through the glowing zone 9 are completely burned out.
  • the ash chamber 16 is arranged below the support 3 of the solid layer and closes the combustion chamber 6 at the bottom.
  • a bottom wall 19 of the ash chamber 16 is arranged with its bottom wall parts 19a, 19b running obliquely downwards.
  • the inclination of the bottom wall parts 19a, 19b is based on the angle of repose of the ash falling into the ash layer 17.
  • the ash slides into the ash chamber due to its gravity to the emptying device 18 and through passages 20 into an ash removal 21, which is arranged below the emptying device 18.
  • the ash is discharged from the ash removal 21 by opening a drain tap 22 in ash boxes not shown in the drawing.
  • the passages 20 for emptying the ashes are each located to the side of the emptying device 18.
  • the passages 20 also serve as access openings for the air led via the line branch 11b to the emptying device 18.
  • the emptying device 18 is shaped prismatically.
  • the passages 20 are located between prism edges 23 of the emptying device 18 and the bottom wall parts 19a, 19b of the ash chamber 16.
  • the passages 20 form longitudinal slots, the width of which is between 5 and 50 mm, preferably 15 mm. The actually selected slot width for the passages 20 is determined by the particle size of the ash.
  • the emptying device 18 has a cavity 24 into which the line branch 11b of the air line 11 opens. Outlet openings for the air have the cavity 24 at the bottom of the emptying device 18, the outflowing air is marked by flow arrows 25.
  • the air first flows out into the interior of the ash removal 21 and from here through the passages 20 into the ash layer 17. When flowing through the ash layer 17, the as yet unburned ash parts contained are completely burnt out, so that only incombustible ash residues fall into the ash removal 21.
  • the emptying device 18 is arranged pivotably about its prism axis 26 in the ash chamber 16.
  • One of the possible swivel positions is marked with dashed lines in the drawing.
  • a strong swirling of the ash through the gas flow must be avoided in the same way as the gas channels that do not allow a uniform distribution of the air within the ash layer.
  • the movement of the emptying device 18 is controlled primarily as a function of the height of the ash layer 17 in the ash chamber 16, a corresponding sensor 27 for the height of the ash layer gives in the exemplary embodiment electrical signals to a controller 28 for controlling a drive unit 29 for moving the emptying device 18.
  • an ash rake 30 is fastened to the ridge of the prism on the prismatic emptying device 18, which moves with the emptying device 18 in the ash layer and thus takes care of loosening any blocked ash parts.
  • the ash rake 30 consists of adjacent tines, which in the exemplary embodiment are straight, but which can also be curved.
  • Such an ash rake is particularly advantageous if the solid residues discharged from the solid bed into the ash chamber do not have sufficiently uniform piece sizes and in this way interfere with a uniform ash transport in the ash layer 17.
  • the emptying device 18 can be pivoted through the greatest possible angle.
  • the ash chamber also has a side ash flap 31.
  • Lignite was converted into fuel gas in the gasification reactor. In the glowing zone 9 the temperature was 750 ° C.
  • a low-carbon ash could be produced by introducing air into the ash layer 17. The fully reacted ash still had 1% by weight of residual carbon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Ein Reaktor zur Vergasung brennbarer Feststoffe und zur Verbrennung der auf den Feststoffen gebildeten Gase ist aus DE-PS 33 12 863 bekannt. Der Reaktor dient zur Vergasung von Feststoffen, wie Kohle oder Holz, insbesondere zur Vergasung von Holz- und Papierabfällen oder brennbarem Mischabfall. Das Brenngas wird im Reaktor durch unvollständige Verbrennung der Feststoffe unter Zufuhr von Luft, Sauerstoff und/oder Wasserdampf als Vergasungsmittel erzeugt. Hierfür durchläuft der Feststoff im Vergasungsschacht unter Schwerkraftwirkung eine Pyrolysezone, in der er zunächst getrocknet und anschließend vergast wird. Der dabei entstehende verkokte Feststoff wird im unteren Bereich der Feststoffschüttung gezündet und unter Ausbildung einer Glutzone teilverbrannt. Durch die Glutzone hindurch wird das in der Pyrolysezone gebildete Schwelgas geführt, das die Feststoffschüttung im Gleichstrom mit den Feststoffen nach unten durchströmt und so vor Austritt aus der Feststoffschüttung die Glutzone passiert, so daß im Schwelgas enthaltene Teer- oder Ölanteile gecrackt und in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Methan umgebildet werden. Für die Aufrechterhaltung des abwärts gerichteten Schwelgasstromes wird im Vergasungsschacht des Reaktors Unterdruck erzeugt. Das gecrackte Schwelgas wird innerhalb eines Brennraums unterhalb des Vergasungsschachtes gezündet und verbrannt. Die dabei gewonnene Energie wird in einem nachgeschalteten Wärmetauscher als Nutzwärme auf einen sekundären Wärmeträger übertragen.
  • Unterhalb des Brennraums weist der bekannte Reaktor zur Entnahme von aus der Feststoffschüttung ausgetragenen Asche eine Ascheschleuse auf. Die Ascheschleuse ist derart ausgebildet, daß eine unkontrollierte Luftzufuhr in den Brennraum verhindert wird. Dabei wird jedoch in Kauf genommen, daß ggf. aus der Feststoffschüttung ausgetragenes, noch unvollständig verbranntes Gut in der Asche verbleibt und sich erst nach Austrag der Asche außerhalb des Reaktors nachträglich umsetzt. Die dabei entstehenden Gase entsprechen nicht den bestehenden Abgasvorschriften und lassen sich ohne zusätzliche Maßnahmen nicht an die Umgebung abführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vergasungsreaktor mit einer Aschekammer zu schaffen, in der in der Asche enthaltene, noch unverbrannte Feststoffreste vollständig ausbrennbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Vergasungsreaktor der eingangs angegebenen Art durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Danach ist am Boden der Aschekammer eine bewegbare Entleerungseinrichtung mit freiem Innenraum und einem Anschluß für eine im Innenraum mündende Gasleitung zur Zufuhr sauerstoffhaltigen Gases. Die Entleerungseinrichtung weist am Boden Austrittsöffnungen für das Gas auf. Sie ist in der Weise angeordnet, daß zwischen Entleerungseinrichtung und Bodenwand Durchgänge zum Einführen des sauerstoffhaltigen Gases in die Asche in der Aschekammer verbleiben. Es wird dabei soviel Gas durch die Asche geführt, daß die unverbrannten Feststoffteile vollständig umgesetzt werden. Die Entleerungseinrichtung ist bewegbar ausgeführt, damit durch Bewegung der Entleerungseinrichtung Asche aus der Aschekammer ausgetragen werden kann. Diese Steuerung des Ascheaustrags bezweckt, die vom Gas zu durchdringende Ascheschicht im Ascheraum annähernd konstant zu halten. Denn die Stärke der Ascheschicht sowie der dadurch gegebene Strömungswiderstand für das in den Brennraum eindringende sauerstoffhaltige Gas und der bestehende Unterdruck im Brennraum beziehungsweise die Druckdifferenz zwischen Durchgängen und Brennraum bestimmen die Gasmenge, die die Ascheschicht durchströmt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist eine prismatische Ausbildung der Entleerungseinrichtung und eine Bewegung der Entleerungseinrichtung um seine Prismenachse vorgesehen. Die Entleerungseinrichtung ist in der Aschekammer derart schwenkbar angeordnet, daß als Druchgänge offene Spalte zwischen Prismenkanten und Bodenwand der Aschekammer verbleiben, durch die sowohl das sauerstoffhaltige Gas in die Ascheschicht einströmen als auch die ausgebrannte Asche aus der Aschekammer ausgebracht werden kann. Die Breite der Spalte ist dabei entsprechend der entstehenden Ascheteile unter Berücksichtigung des gewünschten Gasstromes zu dimensionieren. Die prismatische Ausbildung der Entleerungseinrichtung ermöglicht es, die Gasleitung für die Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases im freien Innenraum der Entleerungseinrichtung münden zu lassen und am Innenraum zum Zuführen des Gases zu den Durchgängen Gasausgänge im Bereich der Prismenkanten zu schaffen, Patentanspruch 3. Für einen kontinuierlichen Ascheaustrag ist nach Patentanspruch 4 die Bodenwand der Aschekammer nach unten geneigt angeordnet, wobei zwischen Prismenwänden und geneigten Bodenwandteilen jeweils ein sich nach unten verengender, an den Zutrittsöffnungen offen mündender Ascheaustritt entsteht. Die Neigung der Prismenwände und der Bodenwandteile richtet sich nach dem Schüttwinkel der aus dem Vergasungsschacht des Vergasungsreaktors ausgetragenen Feststoffreste und der durch vollständiges Ausbrennen dieser Feststoffreste erzeugten Asche.
  • Bei einer Bewegung der Entleerungseinrichtung wird das Austragen der Asche über die Durchgänge der Aschekammer beschleunigt. Ggf. von Ascheteilchen gebildete Brücken am Ascheausgang werden zerstört. Damit auch im oberen Bereich der Ascheschicht den Transport der Asche hindernde Feststoffreste entfernbar sind, ist nach Patentanspruch 5 an der Entleerungseinrichtung ein in die Ascheschicht hineinragender Ascherechen befestigt, der mit der Entleerungseinrichtung bewegbar ist. Unterhalb der Entleerungseinrichtung befindet sich eine Ascheentnahme, Patentanspruch 6.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Vergasungsreaktor mit einem Vergasungsschacht 1, in den über eine Beschickungseinrichtung 2 brennbare Feststoffe, beispielsweise zerspante Holzteile, auch beschichtetes Holz, Kohle, Papier oder andere brennbare Abfallstoffe eingegeben werden. Als Beschickungseinrichtung dient im Ausführungsbeispiel eine Schieberschleuse mit bei Betrieb gegeneinander so verriegelten Schiebern 2a, 2b, daß immer nur einer der Schieber 2a oder 2b zu öffnen ist, um Lufteinbrüche in den Vergasungsschacht oder das Entweichen von Gas aus dem Vergasungsschacht bei einer Beschickung des Vergasungsreaktors so gering wie möglich zu halten.
  • Im Vergasungsschacht 1 bildet der brennbare Feststoff eine auf einer beweglichen Abstützung 3 aufliegende Feststoffschüttung 4. Im Ausführungsbeispiel ist als Abstützung 3 ein Prisma eingesetzt, das in der Zeichnung im Querschnitt dargestellt ist. Das Prisma ist um seine Prismenachse schwenkbar, eine der möglichen Schwenkstellungen ist in der Zeichnung strichliniert angedeutet. Oberhalb der Abstützung 3 befinden sich Zuführungen 5 für ein Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel. Im Ausführungsbeispiel strömt Luft in die Feststoffschüttung 4 ein.
  • Unterhalb der Abstützung 3 befindet sich ein Brennraum 6 für das aus dem Vergasungsschacht 1 über Durchtrittsöffnungen 7, die sich zwischen Abstützung 3 und Wand des Vergasungsschachtes 1 befinden, nach unten austretende Brenngas. Die Strömung des Brenngases ist in der Zeichnung durch Strömungspfeile 8 angedeutet. Das Brenngas wird durch Vergasung und Pyrolyse des Feststoffs in der Feststoffschüttung 4 erzeugt. hierzu durchläuft der Feststoff im Vergasungsschacht 1 unter Schwerkraftwirkung zunächst eine Trocknungszone, dann eine Vergasungszone, an die sich eine Glutzone 9 anschließt, die in der Zeichnung strichliniert markiert ist. Die Glutzone 9 wird durch Teilverbrennung des Feststoffes erzeugt und weist je nach Abfallstoff eine Temperatur im Temperaturbereich zwischen 700 bis 1000°C auf. Zur Zündung der Glutzone bei Betriebsbeginn und kaltem Vergasungsreaktor dient eine Zündeinrichtung 10.
  • Die Glutzone 9 befindet sich unmittelbar über den Durchtrittsöffnungen 7 zwischen Abstützung 3 und Wand des Vergasungsschachtes 1. Im Ausführungsbeispiel bei prismenartiger Ausbildung der Abstützung 3 verbleiben zwischen Wand des Vergasungsschachtes und den Prismenkanten der Abstützung 3 Längsschlitze als Durchtrittsöffnungen 7, deren Öffnungsweiten zwischen 10 bis 50 mm, bevorzugt 30 mm betragen.
  • Das im Vergasungsschacht 1 in der Vergasungszone durch Pyrolyse in der Feststoffschüttung entstehende Schwelgas, das den Vergasungsschacht in gleicher Richtung durchströmt, wie der Brennstoff den Vergasungsschacht durchwandert, durchdringt vor Eintritt in den Brennraum 6 die oberhalb der Durchtrittsöffnungen 7 ausgebildete Glutzone 9. Dabei wird das Schwelgas auf eine Temperatur erhitzt, bei der hochmolekulare Bestandteile des Schwelgases gecrackt werden. Es entsteht ein Brenngas, das im wesentlichen CO, H₂ und CH₄ enthält.
  • Das schließlich durch die Durchtrittsöffnungen 7 hindurchtretende Brenngas wird im Brennraum 6 unter Zufuhr weiteren Sauerstoffs gezündet. Ein Teil des hierzu erforderlichen Sauerstoffs wird im Ausführungsbeispiel über die prismatische Abstützung 3 in den Brennraum 6 eingeführt. Die Abstützung 3 ist mit einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Luftleitung 11 verbunden, über deren Leitungszweig 11a Luft in einen Hohlraum der Abstützung 3 einströmen kann. Ausströmöffnungen für die Luft befinden sich im unteren Bereich des Hohlraums der Abstützung 3. Die in den Brennraum 6 austretende Luft ist in der Zeichnung mittels strichlinierten Pfeilen 12 markiert.
  • Nach seiner Zündung im Brennraum 6 strömt das Brenngas über eine Gasabzugsleitung 13 ab. Die Gasabzugsleitung führt zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmetauscher zur Abgabe der erzeugten Wärme an ein Heizmedium zur Gewinnung von Nutzwärme.
  • Die im Brennraum 6 zur Gasverbrennung benötigte Luft wird aus der Umgebung angesaugt. Hierzu dient ein Gebläse 14, das in der Luftleitung 11 eingesetzt ist. Die vom Gebläse 14 angesaugte Luft strömt zum Brennraum 6 entweder über den Luftleitungszweig 11a, der die Luft zur Abstützung 3 führt, aus der sie dann in den Brennraum 6 austritt, oder sie wird durch eine entsprechende Einstellung eines Reglers 15 im Luftleitungszweig 11b über eine in einer Aschekammer 16 unterhalb einer Ascheschicht 17 angeordnete Entleerungseinrichtung 18 durch die Asche hindurch in den Brennraum 6 eingeleitet. Beim Durchdringen der Ascheschicht 17 werden in der Asche enthaltene, beim Durchlaufen der Glutzone 9 noch unverbrannt gebliebene Feststoffreste vollständig ausgebrannt.
  • Die Aschekammer 16 ist unterhalb der Abstützung 3 der Feststoffschicht angeordnet und schließt den Brennraum 6 nach unten ab. Im Ausführungsbeispiel ist eine Bodenwand 19 der Aschekammer 16 mit ihren Bodenwandteilen 19a, 19b schräg nach unten verlaufend angeordnet. Die Neigung der Bodenwandteile 19a, 19b ist auf den Schüttwinkel der in die Ascheschicht 17 fallenden Asche abgestellt. Die Asche rutscht in die Aschekammer aufgrund ihrer Schwerkraft zur Entleerungseinrichtung 18 und durch Durchgänge 20 hindurch in eine Ascheentnahme 21, die unterhalb der Entleerungseinrichtung 18 angeordnet ist. Die Asche wird aus der Ascheentnahme 21 durch Öffnen eines Ablaßhahns 22 in in der Zeichnung nicht wiedergegebene Aschekästen abgelassen.
  • Die Durchgänge 20 zur Entleerung der Asche befinden sich jeweils seitlich der Entleerungseinrichtung 18. Die Durchgänge 20 dienen im Ausführungsbeispiel zugleich als Zutrittsöffnungen für die über den Leitungszweig 11b zur Entleerungseinrichtung 18 geführte Luft. Im Ausführungsbeispiel ist die Entleerungseinrichtung 18 prismatisch geformt. Die Durchgänge 20 befinden sich zwischen Prismenkanten 23 der Entleerungseinrichtung 18 und den Bodenwandteilen 19a, 19b der Aschekammer 16. Die Durchgänge 20 bilden Längsschlitze, deren Breite zwischen 5 und 50 mm, bevorzugt 15 mm bemessen ist. Die tatsächlich gewählte Schlitzbreite für die Durchgänge 20 ist durch die Partikelgröße der Asche bestimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Entleerungseinrichtung 18 einen Hohlraum 24 auf, in den der Leitungszweig 11b der Luftleitung 11 mündet. Austrittsöffnungen für die Luft weist der Hohlraum 24 am Boden der Entleerungseinrichtung 18 auf, die ausströmende Luft ist durch Strömungspfeile 25 markiert. Die Luft strömt zunächst in den Innenraum der Ascheentnahme 21 aus und von hier durch die Durchgänge 20 in die Ascheschicht 17 ein. Beim Durchströmen der Ascheschicht 17 werden enthaltene, noch unverbrannte Ascheteile vollständig ausgebrannt, so daß in die Ascheentnahme 21 nur unbrennbare Aschereste fallen.
  • Die Entleerungseinrichtung 18 ist um ihre Prismenachse 26 schwenkbar in der Aschekammer 16 angeordnet. Eine der möglichen Schwenkstellungen ist in der Zeichnung strichliniert markiert. Durch Schwenken der Entleerungseinrichtung 18 ist es einerseits möglich, ggf. entstehende Aschebrücken in der Ascheschicht, die den Aschedurchgang blockieren, zu zerstören, andererseits aber auch den Ascheaustritt zu beschleunigen, falls die Ascheschicht 17 für den Durchtritt von Luft zur Verbrennung der noch unverbrannten Ascheteile zu hoch wird. Die Stärke der Ascheschicht 17 bestimmt einerseits den sich für den Luftstrom ergebenden Strömungswiderstand, andererseits aber auch die Art und Weise der Gasströmung durch die Ascheschicht. Eine starke Durchwirbelung der Asche durch die Gasströmung ist in gleicher Weise zu vermeiden, wie sich ausbildende Gaskanäle, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft innerhalb der Ascheschicht nicht zulassen. Die Bewegung der Entleerungseinrichtung 18 wird in erster Linie in Abhängigkeit von der Höhe der Ascheschicht 17 in der Aschekammer 16 gesteuert, ein entsprechender Fühler 27 für die Höhe der Ascheschicht gibt im Ausführungsbeispiel elektrische Signale auf einen Regler 28 zur Steuerung einer Antriebseinheit 29 zur Bewegung der Entleerungseinrichtung 18.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an der prismatischen Entleerungseinrichtung 18 am First des Prismas ein Ascherechen 30 befestigt, der sich beim Schwenken der Entleerungseinrichtung 18 in der Ascheschicht mitbewegt und so zur Lockerung ggf. blockierter Ascheteile Sorge trägt. Der Ascherechen 30 besteht aus benachbart angeordneten Zinken, die im Ausführungsbeispiel geradlinig, die aber auch gekrümmt ausgeführt sein können. Ein solcher Ascherechen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die aus der Feststoffschüttung in die Aschekammer ausgetragenen Feststoffreste keine ausreichend einheitlichen Stückgrößen aufweisen und auf diese Weise einen gleichmäßigen Aschetransport in der Ascheschicht 17 stören. Zur Entleerung von Ascheteilen, die die Durchgänge 20 wegen ihrer Sperrigkeit nicht passieren können, ist die Entleerungseinrichtung 18 um einen größtmöglichen Winkel schwenkbar. Zur Entfernung sperrigen Gutes weist die Aschekammer auch eine seitliche Ascheklappe 31 auf.
  • Im Vergasungsreaktor wurde Braunkohle in Brenngas umgesetzt. In der Glutzone 9 betrug die Temperatur 750°C. Bei Vergasung der Braunkohle im Vergasungsschacht entstand ein Schwachgas mit folgender Gasqualität: CO = 20 Vol%., H₂ = 12 Vol%., CH₄ = 1,2 Vol%, CO₂ = 8 Vol%. Daraus ergibt sich für das Schwachgas ein unterer Heizwert von 4300 kJ/m³. Durch Einleitung von Luft in die Ascheschicht 17 konnte eine kohlenstoffarme Asche erzeugt werden. Die ausreagierte Asche wies noch 1 Gew% Restkohlenstoff auf.

Claims (6)

  1. Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe mit einem Vergasungsschacht, in dem die Feststoffe eine von einer bewegbaren Abstützung mit Durchtrittsöffnungen abgestützte Feststoffschüttung bilden, in die Zuführungen für ein Sauerstoff enthaltendes Vergasungsmittel zur Vergasung und Teilverbrennung von Feststoff in der Feststoffschüttung oberhalb der Abstützung münden, wobei unterhalb der Abstützung ein Brennraum für in der Feststoffschüttung gebildetes und durch die Durchtrittsöffnungen aus dem Vergasungsschacht austretendes Gas angeordnet ist und am Brennraum eine Gasabzugsleitung zum Absaugen des Verbrennungsgases aus dem Brennraum angeschlossen ist und eine den Brennraum nach unten abschließende Aschekammer zur Aufnahme von durch die Durchtrittsöffnungen hindurch fallenden veraschten Feststoff vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Boden der Aschekammer (16) zur Entleerung der Asche eine bewegbare Entleerungseinrichtung (18) mit freiem Innenraum (24) und einem Anschluß für eine im Innenraum mündende Gasleitung (11b) zur Zufuhr sauerstoffhaltigen Gases und mit Austrittsöffnungen für das Gas am Boden der Entleerungseinrichtung (18) derart angeordnet ist, daß zwischen der Entleerungseinrichtung (18) und Bodenwand (19) Durchgänge (20) zum Einführen des sauerstoffhaltigen Gases in die Asche in der Aschekammer (16) verbleiben.
  2. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entleerungseinrichtung (18) prismatisch ausgebildet ist und in der Aschekammer (16) um ihre Prismenachse (26) schwenkbar derart angeordnet ist, daß als Durchgänge (20) offene Spalte zwischen Prismenkanten (23) der Entleerungseinrichtung (18) und Bodenwand (19, 19a, 19b) der Aschekammer (16) verbleiben.
  3. Vergasungsreaktor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum (24) der Entleerungseinrichtung (18) Austrittsöffnungen im Bereich der Prismenkanten (23) aufweist.
  4. Vergasungsreaktor nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenwand (19, 19a, 19b) der Aschekammer (16) auf die Durchgänge (20) zu geneigt nach unten verläuft, und Prismenwände und geneigte Bodenwandteile (19a, 19b) jeweils einen sich nach unten verengenden, an den Durchgängen (20) offen mündenden Ascheaustritt bilden.
  5. Vergasungsreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Entleerungseinrichtung (18) ein mit der Entleerungseinrichtung bewegbarer Ascherechen (30) befestigt ist.
  6. Vergasungsreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich unterhalb der Entleerungseinrichtung (18) eine Ascheentnahme (21) befindet.
EP90114120A 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe Expired - Lifetime EP0410363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114120T ATE98764T1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924626A DE3924626A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe
DE3924626 1989-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410363A2 EP0410363A2 (de) 1991-01-30
EP0410363A3 EP0410363A3 (en) 1991-07-31
EP0410363B1 true EP0410363B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6385814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114120A Expired - Lifetime EP0410363B1 (de) 1989-07-26 1990-07-24 Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5010828A (de)
EP (1) EP0410363B1 (de)
JP (1) JPH0359092A (de)
AT (1) ATE98764T1 (de)
BR (1) BR9003165A (de)
DE (2) DE3924626A1 (de)
DK (1) DK0410363T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555501B1 (de) * 1992-02-12 1995-12-13 Kiyoharu Michimae Trockendestillation-Verbrennungsanlage
DE4206758A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Bernhard Bode Vergasungsreaktor zur erzeugung von brenngas aus vergasbaren organischen feststoffen in einem schacht mit feststoffschuettung und abwaerts gerichteter brenngasstroemung
DE4230311C1 (de) * 1992-09-10 1993-12-09 Wamsler Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE4316869C1 (de) * 1993-05-19 1994-09-08 Wamsler Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
DE19755700C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE10121773A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
US7870854B2 (en) * 2007-03-12 2011-01-18 FPI Fireplace Products International Ltd Closed-loop control system for heating systems
ITTO20090125A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Socoges S R L Gassificatore dotato di camera di combustione perfezionata
DE102011117141A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ligento green power GmbH Verfahren zur automatischen Entfernung eines Kohlenstoffüberschusses in einem Vergasungsreaktor
DE102013021894B3 (de) * 2013-12-23 2015-03-19 Wörle Umwelttechnik GmbH Brenner und/oder Verfahren zum Betreiben eines Brenners für mit Biofeststoffen befeuerte Öfen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667158A (en) * 1948-09-16 1954-01-26 De Witt H Wyatt Coal burning magazine space heater
DE2734973C2 (de) * 1977-08-03 1982-12-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE2735139C2 (de) * 1977-08-04 1982-05-06 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verbrennungsofen für Abfälle
US4274341A (en) * 1978-12-07 1981-06-23 Ozaltay Huseyin C Coal gasifying burner with rotating grill
DE3127499C1 (de) * 1981-07-11 1983-03-10 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Emissionsarme Feuerung für Abfälle, insbesondere Hausmüll
DE3312863C2 (de) * 1983-04-09 1986-12-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Brennkammer zum Verbrennen von Abgasen
DE3317977A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Gaswandler
DE3346105C2 (de) * 1983-12-21 1986-03-13 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art
DE3409292C2 (de) * 1984-03-14 1986-07-31 Manfred 4440 Rheine Köpke Feststoffvergasungsheizkessel
AU578765B2 (en) * 1984-11-27 1988-11-03 Sasol Mining (Proprietary) Limited Gasification of coal
DE3718022C1 (en) * 1987-05-27 1988-11-10 Kernforschungsanlage Juelich Boiler burning solid matter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0359092A (ja) 1991-03-14
DE59003856D1 (de) 1994-01-27
DE3924626A1 (de) 1991-01-31
BR9003165A (pt) 1991-08-27
EP0410363A2 (de) 1991-01-30
EP0410363A3 (en) 1991-07-31
DK0410363T3 (da) 1994-04-11
ATE98764T1 (de) 1994-01-15
US5010828A (en) 1991-04-30
DE3924626C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735139C2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3718022C1 (en) Boiler burning solid matter
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
EP0410363B1 (de) Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe
DE2734973C2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE3409292C2 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE3216836C2 (de)
DE19846805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
CH658464A5 (de) Verfahren zur erzeugung schadstoffarmer brenn- bzw. abgase und einrichtung sowie pressling zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2735107A1 (de) Verbrennungsofen fuer abfaelle
DE3543424C2 (de)
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3151477C2 (de) Schachtvergaser zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischem Material
DE3906790C3 (de) Vergasungsreaktor für brennbare Feststoffe
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE19720331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE3020798C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Stroh
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen
DE10028394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Biomasse
DE3906743C2 (de)
DE8328491U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von biologischen Brennstoffen
DE4414579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Wärmeerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JULICH G.M.B.H.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724