AT377078B - Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens

Info

Publication number
AT377078B
AT377078B AT169283A AT169283A AT377078B AT 377078 B AT377078 B AT 377078B AT 169283 A AT169283 A AT 169283A AT 169283 A AT169283 A AT 169283A AT 377078 B AT377078 B AT 377078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
loading
firing container
conveyor
firing
Prior art date
Application number
AT169283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA169283A (de
Original Assignee
Maerz Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau filed Critical Maerz Ofenbau
Priority to AT169283A priority Critical patent/AT377078B/de
Publication of ATA169283A publication Critical patent/ATA169283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377078B publication Critical patent/AT377078B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • F27B1/04Combinations or arrangements of shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken eines zum Brennen von karbonathaitigen, mineralischen Rohstoffen eingerichteten Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofens mit Brenn- gut, der zwei durch einen Überströmkanal verbundene Schächte aufweist, von denen für jeweils eine Brennperiode der eine Schacht als Brennschacht im Gleichstrom und der andere Schacht im
Gegenstrom betrieben wird, und eine Beschickungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Beim bekannten Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen, wie er für das Brennen von karbonathaltigen, mineralischen Rohstoffen verwendet wird, wird die für eine Brennperiode erforderliche Brenngutmenge in einem   Wiegebehälter   gewogen. Die Wiegung erfolgt bei Transport mittels Förderband auf dem Ofen oder vor dem Skipaufzug und während des Umsteuervorganges,   d. h.   des Umschaltens des Brennstoffes, der Verbrennungsluft und der Rauchgase von dem einen auf den andern Schacht, worauf anschliessend das Brenngut in die Vorwärmzone eines der beiden Schächte entleert wird. Bei dieser Art der Beschickung wird somit während eines Umsteuervorganges immer nur ein Schacht, also der Brenn- oder der abziehende Schacht, mit Brenngut beschickt. 



   Bei grösseren Schachtöfen mit einer Produktion von beispielsweise über 300 t gebranntem Kalk je Tag wird über jedem Schacht je ein Stein-oder Brenngutbehälter eingebaut, der auch als Wiegebehälter ausgebildet sein kann. Der Nachteil dieser Beschickungsart besteht darin, dass die Dauer des gesamten Umsteuer- und Beschickungsvorganges etwa 1 bis 2 min beträgt, während welcher Zeit die Brennstoffzufuhr unterbrochen werden muss. Geht man von einer Brennperiode von etwa 12 min aus, bedeutet dies, dass die Brennstoffzufuhr mindestens 5 min/h oder 2 h/Tag abgeschaltet werden muss. Dementsprechend beträgt die effektive Brennzeit nicht 24 h/Tag, sondern nur 22 h. Mit diesem Zeitverlust ist auch ein beachtlicher Produktionsverlust verbunden.

   Als weiterer Nachteil ist bei dieser Beschickungsweise zu nennen, dass während des genannten Brennzeitausfalles von 2 h keine   Cor-haltigen   Rauchgase erzeugt und aus dem Ofen abgeleitet werden können. Solche COs-haltigen Rauchgase werden in der   Soda- und Zuckerindustrie,   aber auch für die Wasserreinigung benötigt. 



   Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Beschickungsverfahren die Beschickung der Schächte ohne oder höchstens mit ganz geringem Brennzeitausfall durchgeführt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Beschickung des Brenngutes während der Brennperiode in den Gegenstromschacht durchgeführt wird. 



   Die Erfindung umfasst auch eine Beschickungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei welcher jedem Schacht eine Fördervorrichtung zugeordnet ist, die am gemeinsamen Brenngutbehälter angeschlossen ist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Schachtofens mit zwei Schächten und einer darüber angeordneten Beschickungsvorrichtung, Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines der Schächte des Schachtofens nach Fig. l mit einer zur Schnittebene der Fig. 1 um 90  gedrehten Schnittebene, und Fig. 3 einen Horizontalschnitt des Schachtofens nach Fig. 1 in einer Ebene oberhalb der am Brenngutsilo abgestützten Fördervorrichtungen. 
 EMI1.1 
 
1kanal --3-- miteinander verbunden sind. Auf den   Schächten --1, 2-- ist   ein   Traggerüst --4--   abgestützt, welches einen   Behälter --5-- für   die Aufnahme des Brenngutes trägt.

   Der Behälter --5-- weist eine Wiegevorrichtung auf, die aus mehreren   Druckmessdosen --6-- besteht,   mit denen das Geamtgewicht des   Behälters --5-- samt   dem darin gelagerten Brenngut gemessen werden kann. Der Transport des Brenngutes, z. B. Kalkstein, in den   Behälter --5-- wird   von einem Förderband --7-- übernommen. 



   Auf der Unterseite des   Behälters --5-- sind   zwei Horizontalförderer,   z. B.   Vibrationsförder-   rohre --8--,   angeordnet, die mit einer   Aufhängevorrichtung     --9-- am Behälter --5-- angehängt   sind. Die   Vibrationsförderrohre --8-- sind   gegen den   Behälter --5-- und   gegen die beiden Schächte 2-mittels 2-- mittels Kompensatoren --10-- hermetisch abgedichtet ; sie stellen ein in sich im Gleichgewicht befindliches 2-Massen-System dar und übertragen deshalb keine Schwingungen in die Auf-   hängevorrichtung-9--.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --6-- gewogen.1.

   Verfahren zum Beschicken eines zum Brennen von karbonathaltigen, mineralischen Rohstoffen eingerichteten Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofens mit Brenngut, der zwei durch einen Überströmkanal verbundene Schächte (1, 2) aufweist, von denen für jeweils eine Brennperiode der eine Schacht als Brennschacht im Gleichstrom und der andere Schacht im Gegenstrom betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickung des Brenngutes während der Brennperiode in den Gegenstromschacht durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickung des jeweiligen Gegenstromschachtes während der Brennperiode aus einem Brenngutsilo (5) mittels einer Fördereinrichtung (8) durchgeführt wird, mit der das Brenngut in einem am oberen Schachtende angeordneten geschlossenen Glockenverschluss (12) eingebracht wird, wobei der Schachtabschluss (11) des Gegenstromschachtes offengehalten wird und im Gleichstromschacht sowohl der Schachtabschluss (11) als auch der Glockenverschluss (12) geschlossen gehalten werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Beschickung des Gegenstromschachtes das Gewicht des Brenngutbehälters (5) gemessen und die Brenngutmenge aus der Gewichtsdifferenz beim Beginn und am Ende der Beschickung ermittelt und damit der Betrieb einer Fördereinrichtung (7) zum Transport des Brenngutes in den Brenngutbehälter (5) gesteuert wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Beschickungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Brenngutbehälter (5), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schacht (1, 2) eine Fördervorrichtung (8) zugeordnet ist, die am gemeinsamen Brenngutbehälter (5) angeschlossen ist.
    5. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngutbehälter (5) auf einer am Traggerüst (4) des Schachtofens gelagerten Wiegevorrichtung abgestützt ist.
    6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen (8) geschlossene, kontinuierliche Förderer, z. B. Vibrationsförderrohre, sind.
    7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngutbehälter (5) für jeden Förderer (8) eine eigene Anschlussöffnung (22) aufweist.
    8. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen (8) am Brenngutbehälter (5) mit einer Aufhängevorrichtung (9) angehängt sind.
AT169283A 1983-05-09 1983-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens AT377078B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169283A AT377078B (de) 1983-05-09 1983-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169283A AT377078B (de) 1983-05-09 1983-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA169283A ATA169283A (de) 1984-06-15
AT377078B true AT377078B (de) 1985-02-11

Family

ID=3518933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169283A AT377078B (de) 1983-05-09 1983-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377078B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207048A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
EP1555251A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Maerz-Ofenbau AG Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
WO2006070424A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Cimprogetti S.P.A. System for cyclically charging limestone in regenerating ovens equipped with internal pressure equalizer and charging process using such system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207048A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
US4708643A (en) * 1985-05-10 1987-11-24 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for charging a shaft furnace for burning carbonaceous material
EP1555251A2 (de) 2004-01-15 2005-07-20 Maerz-Ofenbau AG Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
EP1555251A3 (de) * 2004-01-15 2009-02-18 Maerz-Ofenbau AG Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
WO2006070424A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Cimprogetti S.P.A. System for cyclically charging limestone in regenerating ovens equipped with internal pressure equalizer and charging process using such system
CN101095025B (zh) * 2004-12-29 2010-06-16 希普罗吉第公司 循环加料石灰石到配备有内部压力平衡装置的再生炉中的系统和使用此系统的加料方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA169283A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038927C2 (de)
AT377078B (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines zwei-schacht-ofens
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE3211426A1 (de) Anordnung und verfahren zum transport von kohle zur beschickung einer koksofenbatterie
DE2345154A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen vorerhitzter kohle in verkokungsoefen
DE3326505C2 (de) Beschickungsvorrichtung für metallurgische Öfen
DE3341531C1 (de) Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen
DE3806861C1 (en) Transport installation for hot iron sponge
DE3204315C2 (de) Beschickungsanlage für Gleichstrom-Regenerativ-Schachtöfen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE907872C (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
DE3426640C2 (de)
AT220059B (de) Wärmeaustauscher für Anlagen zum Brennen von Zement, Kalk, Blähton od. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen u. ähnl.
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE3115275A1 (de) Vorrichtung zur hochtemperatur-herstellung von reduziertem eisen
DE1154388B (de) Mit Kalkstein, Dolomit od. dgl. beschickter Schachtofen mit selbsttaetiger Regelung der Austragevorrichtung
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen
DE559823C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtbrennoefen
AT138440B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne.
DE576316C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Gasdurchgangs bei Schachtoefen, insbesondere bei Hochoefen
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE592115C (de) Luftsetzherd mit ruhender, in der Laengsrichtung abschuessiger Herdflaeche
AT221011B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Gut, wie Sinterdolomit und Sintermagnesit, in einem mit Mischfeuerung betriebenen Schachtofen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne
AT91613B (de) Rotierende Schwelretorte zur Gewinnung von Schieferölen in kontinuierlichem Betriebe.
DE610609C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Besatzmaterialien von Hochbunker zu den Fuellbunkern einer kombinierten Fuell- und Verdichtungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee