DE168738C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168738C DE168738C DENDAT168738D DE168738DA DE168738C DE 168738 C DE168738 C DE 168738C DE NDAT168738 D DENDAT168738 D DE NDAT168738D DE 168738D A DE168738D A DE 168738DA DE 168738 C DE168738 C DE 168738C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hopper
- container
- gout
- bottom flaps
- compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 201000005569 gout Diseases 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009333 weeding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/18—Bell-and-hopper arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
\αο
<Si/Vtqufünt
Jäten bcr-m la.
-< Sa-nvinlu-vxq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen zur mechanischen Beschickung', der
Hochöfen mit Koks, Erzen und Zuschlagen liegt ein Übelstand darin, daß das Gichtgut
bei der Überführung in die . Gicht aus beträchtlicher
Höhe fällt. Dies ist besonders für den Koks nachteilig, da er hierdurch gewöhnlich
stark zerkleinert wird und damit einen großen Teil seiner Eigenschaft einbüßt,
ίο eine gute Gasführung im Hochofen zu vermitteln.
Überdies ist die Einrichtung der Gicht derart, daß die Arbeiter nicht wissen,
wie sich das Gichtgut verteilt hat. Die Verteilung desselben geschieht aufs Geratewohl,
kann daher sehr unregelmäßig ausfallen, was die Vorgänge im Hochofen nachteilig beeinflußt.
Endlich gestatten die gebräuchlichen mechanischen Beschickungsvorrichtungen keine
zentrale Abführung der Gase.
Zweck vorliegender Erfindung ist, diesen Ubelständen nicht nur bei Hochöfen mit seitlichem,
sondern auch bei solchen mit zentralem Gasabzugsrohr, und mit Benutzung
eines über eine Schrägbahn bis an die Gicht fahrbaren Förderwagens abzuhelfen. Ein
Ausführungsbeispiel für einen Hochofen mit zentralem Gasabzugsrohr ist auf beiliegender
Zeichnung dargestellt.
Fig. I zeigt schematisch im senkrechten Schnitt die Vorrichtung mit dem in Betracht
kommenden Teil des Ofens,
Fig. 2 einen Grundriß dazu.
Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Oberansicht den Förderwagen mit einem Beschickungswagen bei Auffahrt.
Fig. 2 einen Grundriß dazu.
Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Oberansicht den Förderwagen mit einem Beschickungswagen bei Auffahrt.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Das Gichtgut wird an die Überführungsstelle in Wagen c gefahren, die auf einen
Förderwagen b gehoben werden (Fig. 3 und 4), und beide Wagen werden eine Schrägbahn a
hinauf nach der Ofengicht gezogen. Die Vorderräder des Förderwagens b laufen, wie
üblich, auf einem schmalspurigeren Gleis der Schrägbahn als die Hinterräder. Die Schienen
des Gleises kleinerer Spurweite sind an der Gicht gegen letztere hin abgebogen; die
Schienen des breiteren Gleises dagegen führen in gerader Richtung weiter aufwärts (Fig. 1).
Bei dieser Gleisausbildung erfolgt ein selbsttätiges Kippen des Förderwagens mit dem
Beschickungswagen über der Gicht. Da beide Wagen miteinander verriegelt sind, so gehen
auch beide zusammen wieder abwärts, wenn die Bewegungsrichtung des Zugseils, an welches
der Förderwagen angeschlossen ist, umgekehrt wird.
Dieses Zugseil führt über eine Scheibe g einer Welle, die mittels einer nur nach einer
Richtung wirkenden Schaltvorrichtung ihre Drehung auch auf zwei Kegelräder s t überträgt,
wie noch beschrieben wird. Beim Auskippen oben an der Gicht fällt das Gut in einen ringförmigen Behälter^, der so viel
Abteilungen enthält, wie Beschickungswagen für eine vollständige Beschickung erforderlich
sind. Auf diesen Behälter y wird mittels der Kegelräder 5 t und des Stirnrades h, das
in eine Bogenverzahnung i des Behälters eingreift, Drehung zu dem Zweck übertragen,
die einzelnen Abteile des Behälters zur Auf-
nähme des Gichtgutes nacheinander an der Auskippstelle der Fördergefäße vorbeiführen
zu können.
Die Bodenklappen ο der Abteilungen dieses Behälters können in verschiedener Weise zur
Abführung des Inhalts bewegt werden. Im dargestellten Falle sind die Bodenklappen ο
an Ketten angeschlossen, die über Rollenvon durch Universalgelenke gekuppelten
ίο Wellen q laufen. Diese Ketten lassen sich
mittels der Stange k bewegen, die in Führungen am Behälter y auf- und niederbeweglich ist und mit dem Behälter sich
dreht. Die Stange k stützt sich unten gegen eine Ringschiene, die, wie Fig. 5 zeigt, an
einer Stelle mit einem höher liegenden Teil versehen ist. Sobald durch letzteren die
Stange k gehoben wird, klappen sämtliche Klappen ο unter dem Druck ihres Inhalts
nieder, und die Beschickung fällt dabei in den Schütttrichter d auf die unterhalb des
Behälters y liegende Verteilungsglocke in. Der Schütttrichter d steht fest. Für den
rohrförmigen Aufsatz der Gichtglocke m ist am zentralen Abführungsrohr für die Hochofengase
ein Wasserverschluß f vorgesehen. Durch Senken der Glocke gelangt das Gut
dann in den Ofen.
Die beschriebene Vorrichtung weist gegenüber bekannten wesentliche Vorteile auf. Die
Fallhöhe des Gichtgutes bei Abführung in die Gicht ist möglichst eingeschränkt, der Koks
namentlich wird daher mehr geschont und behält seine guten Eigenschaften besser als
bei größerer Fallhöhe. Überdies können die Arbeiter das Gut vor Abführung in den Ofen
sehen, sich davon überzeugen, ob es gut verteilt ist, und nötigenfalls können sie es
gleichmäßiger verteilen. Bei den bis jetzt gebräuchlichen Beschickungsvorrichtungen ist
dies nicht möglich, denn die Entleerung der Beschickungsgefäße erfolgt den Arbeitern nicht
sichtbar, diese arbeiten also aufs Geratewohl. Vorteilhaft bei der beschriebenen Vorrichtung
ist, daß sich dieselbe auch bei Hochöfen mit zentraler Gasabführung anbringen
läßt, was, wie schon erwähnt, mit anderen Vorrichtungen für mechanische Beschickung
nicht möglich -ist. Bei Hochöfen mit seitlichem Gasabzugsrohr ist dieselbe noch leichter
verwendbar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken des Schütttrichters bei Hochöfen mit zentralem oder seitlichem Gasabzugsrohr und selbsttätigem Schrägaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schütttrichter (d) ein in mehrere Kammern geteilter, ringförmiger Behälter (y), welcher mit Bodenklappen (0) versehen ist, drehbar angeordnet ist, zu dem Zwecke, die einzelnen Abteile des Behälters zur Aufnahme des Gichtgutes nacheinander an der Auskippstelle der Fördergefäße vorbeiführen zu können, so daß bei dem gleichzeitigen öffnen der Bodenklappen sämtlicher Abteile das Gichtgut gleichmäßig verteilt in den Schütttrichter fällt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.berlin. Gedrückt in der reichsdruckere!.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168738C true DE168738C (de) |
Family
ID=433930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168738D Active DE168738C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168738C (de) |
-
0
- DE DENDAT168738D patent/DE168738C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709329A1 (de) | Gichtverschluß für Schachtöfen und ähnliche Öfen | |
DE168738C (de) | ||
DE2953400C1 (de) | Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung | |
DE2114389A1 (de) | Füllwagen für Koksofenbatterien | |
DE1583177B1 (de) | Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen | |
DE577621C (de) | Einrichtung zum Foerdern des beim Abteufen anfallenden Abraums | |
DE3204315C2 (de) | Beschickungsanlage für Gleichstrom-Regenerativ-Schachtöfen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen | |
DE2515583C3 (de) | Füllbehälter für vorgetrocknete Feinkohle auf Füllwagen für Verkokungsbatterien | |
DE3806861C1 (en) | Transport installation for hot iron sponge | |
DE1671354C3 (de) | ||
DE311021C (de) | ||
DE3023253C2 (de) | Schachtofen für die Erschmelzung von Metallen | |
DE800960C (de) | Geraet zum Bewegen von Schuettgut | |
DE69300556T2 (de) | Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen. | |
DE553485C (de) | Abzugsvorrichtung von Schachtbrennoefen | |
DE970461C (de) | Vorrichtung zum Austragen der schweren Gutsbestandteile bei Setzmaschinen | |
DE453714C (de) | Fuelleinrichtung | |
DE2010346C (de) | Gichtverschluß für mit Gegendruck an der Gicht arbeitende Schachtofen, insbesondere für Hochöfen | |
DE473316C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Koks in Begichtungskuebel | |
AT138440B (de) | Vorrichtung zur Beschickung eines Müllverbrennungsofens aus einem Müllbunker unter Verwendung einer Schüttelrinne. | |
DE425814C (de) | Vorrichtung zum Entleeren des Foerdergefaesses bei Gefaessfoerderanlagen | |
DE2013092A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Kok» ofen | |
DE631906C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE663614C (de) | Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben | |
DE291216C (de) |