AT136489B - Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren. - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren.

Info

Publication number
AT136489B
AT136489B AT136489DA AT136489B AT 136489 B AT136489 B AT 136489B AT 136489D A AT136489D A AT 136489DA AT 136489 B AT136489 B AT 136489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
rod
flap
spring
throat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Hollinger
Gottfried Dr Schiller
Original Assignee
Bernhard Dr Hollinger
Gottfried Dr Schiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Dr Hollinger, Gottfried Dr Schiller filed Critical Bernhard Dr Hollinger
Application granted granted Critical
Publication of AT136489B publication Critical patent/AT136489B/de

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form   (Pillen, Tabletten, Kapseln od. dgl. ) in den Schlund von Menschen oder Tieren, die sich gegen das Hinunter-   schlucken derartiger Heilmittel sträuben. 



   Es ist bereits bekannt, zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in Körperhöhlen rohrartige Geräte mit Verschlussklappen und Griffkolben zum Herausschieben der Heilstoffe und unmittelbaren Ablagern derselben an der erkrankten Stelle zu benutzen. Diese Geräte eignen sich aber nicht dazu, den festen Heilstoff in den Schlund einzuführen, u. zw. liegt der Grund des Versagens in diesem besonderen Falle darin, dass der Kolben nur eine Schubwirkung, nicht aber eine   Stosswirkung auszuüben   vermag, die unbedingt erforderlich ist, um den Heilstoff aus der Kammer mit Gewalt hinaus-und in den Sehlund hineinzubefördern. Diese Wirkung wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der in der   üblichen,   verschlossenen Kammer eines Stabes ruhende Heilstoff unter der Wirkung eines feder- 
 EMI1.2 
 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 den Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles bei gespannter Feder, die Fig. 2 bei   entspannter   Feder und die Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1. Die Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausfiihrungsform im Längsschnitt, während die Fig. 5 und 6   Längsschnitte   eines weiteren   Ausführung-   beispieles bei gespannter bzw. entspannter Feder wiedergeben. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem stabförmigen Hohlkörper 1 von vorteilhaft flacher Gestalt aus Hartgummi, Glas, Metall od. dgl., welcher einen Handgriff trägt, der entweder einen Teil des Stabes bildet oder mit dem Stab fest verbunden ist. An dem einen Ende des Stabes 1 ist in bekannter Weise eine Kammer   2   vorgesehen, die zur Aufnahme des   Heilstoffes   in fester Form z. B. einer Tablette 3 dient. 



  Das Stabende, in dem sich die Kammer befindet, ist nach vorn verjüngt, um mit der Vorrichtung weit genug an den Schlund heranzukommen. Damit die Tablette 3 in die Kammer gebracht und auch aus derselben hinausbefördert werden kann, ist die Kammer 2 in bekannter Weise mit einer   Klappe 4 ver-   sehen. Vorteilhaft lässt sich die eine Kammerwand als Klappe benutzen. Sie ist an der einen Seite mittels 
 EMI1.3 
 die Klappe 4 geöffnet und geschlossen. Das Bedienungsglied 8 lässt sich beim Halten des Gerätes mit dem Zeigefinger der haltenden Hand bewegen, so dass sich das Heilmittel im geeigneten Zeitpunkt zum   Ausstossen   bringen lässt. Das Gerät wird vorteilhaft gleichzeitig zum Niederhalten der Zunge benutzt. 
 EMI1.4 
 die Tablette 3 od. dgl. von der Unterlage löst und nach aussen schleudert.

   Zu diesem Zweck ist in dem hohlen Stab 1 eine Spiralfeder 11 untergebracht, die mit dem einen Ende an einem Anschlag, z. B. einem Querstift des Stabes   1,   anliegt, während das andere Ende mit dem Schieber 9 in Verbindung steht. Am Schieber 9 ist ein Haken 12 befestigt, dessen Schaft durch einen   Längsschlitz   im Stab   J ! nach   aussen geführt ist und mit dessen Hilfe sich der Schieber mit der Hand zurückbewegen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Feststellen des Schiebers 9 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, in welcher die Feder 11 gespannt ist, dient eine Blattfeder 13, die mit ihrem hinteren Ende am Stab 1 befestigt ist und mit einer am vorderen Ende befindlichen Nase 14 in den Haken 12 eingreift. Der Stift des Knopfes 8 geht durch einen in der Blattfeder 13 vorgesehenen   Längsschlitz   hindurch, so dass der Knopf 8 über der Blattfeder 13 
 EMI2.1 
 wodurch der Haken 12 von der Nase 14 frei wird, die Feder 11 den Schieber 9 mit dem Weichgummipuffer 10 nach vorne stösst und hiedurch die Tablette   über   die sieh gleichzeitig öffnende Klappe 4 herausbefördert.

   Das Öffnen dieser Klappe erfolgt während des   Betätigungsvorganges   des Knopfes 8 durch Vorschub der an demselben befestigten Stangen 7, die das Drehen der am   Klappenscharnier 5   sitzenden Hebelarme 6 bewirken. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die obere Wand des Stabes 1 als Klappe 4 ausgebildet und als Bedienungsglied ein Fingerhebel 8 angeordnet, der um eine Achse 15 drehbar ist und unter Wirkung einer Feder 16 steht, welche die Klappe 4 geschlossen hält. Anstelle der Blattfeder 13 ist ein mit dem Fingerhebel 8 verbundener Arm 17 vorgesehen, dessen   rechtwinklig   abgebogenes Ende sich vor den Stift 9 a des Schiebers N legt, welcher beim Drehen des Fingerhebels freigegeben wird. Die Bedienung des Gerätes erfolgt durch Anziehen und Krümmen des Zeigefingers, bei der ersten Ausführungsform dagegen durch Verschieben des Knopfes und Strecken des Zeigefingers. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten   Ausführungsform   erfolgt das Öffnen der unter dem Einfluss einer Blattfeder 20 stehenden Klappe 4 durch den Gummipuffer 10 selbst. Der Sehieber 9 ist zu einer Hülse 9   b ausgebildet, welche   die Spiralfeder 11 umgibt und eine kleine Bohrung 21 aufweist, in welche bei gespannter Feder die Nase 22 einer Blattfeder 23 eingreift und so den Schieber 9 festhält (Fig. 5). Zum Lösen dieses Eingriffes wird der Knopf 8 gedrückt, wodurch der Schieber 9 frei wird und unter dem Einfluss der gespannten Spiralfeder 11 nach vorne schnellt. 



   Das   Rückholen   des Schiebers 9 erfolgt durch Verschieben eines Stiftes 24, welcher durch den 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1, Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen fester Form in den   Schlund   von Menschen oder Tieren, bei welcher der Heilstoff in einer durch eine Klappe verschlossenen Kammer untergebracht und durch Schub hinausbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer   (2)   eines Stabes   (1)   lagernde Heilstoff unter der Wirkung eines federbelasteten Schiebers   (9)   mit weichem Stosspuffer (10) steht, der nach Auslösen eines Bedienungsgliedes (8), das gleichzeitig das Öffnen der   Verschlussklappe   (4) bewirkt, den Heilstoff in den Schlund stösst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Klappe (4) Hebelarme (6) verbunden sind, welche durch Stangen (7) mit dem Bedienungsglied (8) in Verbindung stehen, welches zu dem Handgriff des Stabes (1) derart angeordnet ist, dass es mit einem Finger derselben Hand bewegt werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Schieber be- findlicher Stift (12) durch einen Sehlitz im Stab (1) nach aussen geführt ist und mit dem Bedienungsglied (8) in zwangläufiger Verbindung steht, derart, dass mit dem Öffnen der Klappe (4) gleichzeitig der Schieber (9) freigegeben wird, damit er unter Wirkung einer Feder (11) gegen das Medikament vorstösst und dieses herausbefördert.
    4. Ausführungsform nach einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) des Schiebers (9) als Haken ausgebildet ist, in welchen die Nase (14) einer Blattfeder (13) eingreift, die mit ihrem andern Ende am Stab (1) befestigt ist und unter dem als Knopf ausgebildeten Bedienungsglied (8) liegt, welches bei seiner Verschiebung die Blattfeder (13) mit dem Haken (12) ausser Eingriff bringt.
    5. Ausführungsform einer Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI2.3 Schiebers legt.
    6. Ausuhrungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (4) unter dem Einfluss einer Blattfeder (20) steht und durch den nach Lösen einer am Schieber (9) angreifenden Fixierung (21, 22) vorsehnellenden Gununipuffer C selbst geöffnet wird. EMI2.4
AT136489D 1932-01-08 1933-01-07 Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren. AT136489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136489X 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136489B true AT136489B (de) 1934-02-10

Family

ID=5666399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136489D AT136489B (de) 1932-01-08 1933-01-07 Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
AT136489B (de) Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren.
DE572911C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren
DE522404C (de) Instrument zur Einfuehrung von Radiumnadeln
DE2139653B2 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE832261C (de) Geraet zum Eindruecken von Heftzwecken
DE76849C (de) Eissporn
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
AT102120B (de) Wettrennspieluhr.
DE809391C (de) Druckfuellbleistift mit Minenvorschub nur auf Minenlaenge
DE669845C (de) Scherzgegenstand in Behaelterform mit einer Funkenerzeugungsvorrichtung
DE336578C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zigaretten
DE554188C (de) Anwerfvorrichtung fuer das die Spieldauer regelnde, durch Muenzeinwurf betaetigte Triebwerk von selbstkassierenden Billards
DE620114C (de) Stellvorrichtung
DE219858C (de)
DE479436C (de) Geraet zur Massage des Afters
DE466776C (de) Aus einem Zaehlwerk bestehende Kontrollvorrichtung fuer geoeffnete Klosettueren
AT225533B (de) Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen
DE838075C (de) Automatisches Taschenfeuerzeug
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE718495C (de) Druckfuellbleistift mit zwei Minenklemmzangen
DE2110008B2 (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
DE706037C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT126738B (de) Spritzwaffe.