DE76849C - Eissporn - Google Patents

Eissporn

Info

Publication number
DE76849C
DE76849C DENDAT76849D DE76849DA DE76849C DE 76849 C DE76849 C DE 76849C DE NDAT76849 D DENDAT76849 D DE NDAT76849D DE 76849D A DE76849D A DE 76849DA DE 76849 C DE76849 C DE 76849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
spur
ice
plate
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76849D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. LÖHS in Bärenstein bei Annaberg, Kgr, Sachsen
Publication of DE76849C publication Critical patent/DE76849C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eissporn.
Der vorliegende Eissporn hat den Vortheil, dafs er sowohl in als auch aufser Gebrauch durch eine Verschlufsplatte in Stellung gehalten wird. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs die Spornstifte herausgenommen und leicht durch neue ersetzt werden können. Auch hat die Einrichtung den Vorzug, dafs der Stellstift gleichzeitig als Hosenschoner benutzt werden kann.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch einen Eissporn, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie x-x, Fig. 3. einen Schnitt nach Linie y-y, Fig. .1, Fig. 4 einen Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt in anderer Stellung, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie \-^, Fig. 4, Fig. 6 einen waagrechten Schnitt, Fig. 7 die Unteransicht und Fig. 8 die Verschlufsplatte.
Der vollständig im Absatz angebrachte Spornkasten besteht aus zwei mit einander verschraubten Theilen aal, Fig. 2, in welchen die beiden Füllkörper b untergebracht sind. In diese Füllkörper werden zwei Cylinder d eingeschoben, in deren Schlitzen d1, Fig. 4, die Zapfen h1 der Kugeln h gelagert sind. Die Kugeln h tragen die Spornstifte f, welche mit unterschnittenen Nuthen (Fig. 2) versehen sind und in entsprechende Führungen der Kugeln h eingeschoben und mittelst Oesen/1 herausgezogen werden können. Auf diese Weise sind die Spornstifte leicht auswechselbar. Nachdem die Kugeln h mit den Spornstiften und den zugehörigen Theilen in ihre Lager eingebracht sind, wird über die Cylinder d ein Füllungsstück c, Fig. 2, gelegt und dann das Ganze mittelst des Kastentheiles a1 abgeschlossen..
Um die Spornstifte f aus dem Kasten heraus und wieder in'denselben zu bewegen, stehen die Kugeln durch eine gabelförmige Verbindungsstange e mit einander in Verbindung. Diese Stange e ist mit den Kugeln durch die Stifte e1 verbunden und besitzt zwei Knaggen oder Ansätze e2 e3, an welche ein Hebel g angreift. Zu diesem Zwecke ist derselbe mit einem Daumen g\ Fig. 1, 4 und 5, versehen, durch welchen bei Drehung des Hebels mittelst Griffes g2, Fig. 3 a, die Stange e hin- und herverschoben wird.
Der Griff g2 wird auf ein Vierkant des Hebels g aufgesteckt und durch eine Feder auf demselben gehalten. Derselbe ist so ausgeführt, dafs er gleichzeitig als Hosenschoner dient.
Auf den Cylindern d sind Verschlufsplatten i und k geführt, die mit je vier Stiften 1, 2, 3, 4 bezw. 5, 6, 7, 8 versehen sind. Diese Verschlufsplatten haben den Zweck, ein Verdrehen der Sporenstifte sowohl in als aufser Gebrauch zu verhindern. Zu diesem Zwecke sitzen auf Hebel g vier Stifte, von welchen die Stifte 9, ι ο zum Vor- und Rückwärtsdrehen der Verschlufsplatte i dienen, während die Stifte 91, 101 die Platte k vor- und rückwärts zu schieben haben.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In Fig. 4 befinden sich die Sporen in der Ruhelage und die Sporenstifte f werden durch die Verschlufsplatte i am Heraustreten aus dem Gehäuse verhindert.
Um die Sporen bezw. die Spornstifte / in die Gebrauchslage zu bringen, dreht man. den Griff g2 des Hebels g in Pfeilrichtung (Fig. 4). Hierbei greift Stift 9 zwischen die Stifte 3,4 der Verschlufsplatte. i, wodurch diese in Pfeilrichtung Fig. 2 nach oben geschoben wird, so dafs die untere Oeffnung frei wird. Bei Weiterdrehung greift Stift 10 zwischen die. Stifte ι und 2, Daumen gx trifft auf Ansatz e2 der Stange e und schiebt die Spornstifte f heraus (Big. 1).
Bei nochmaliger Drehung greift Stift 91 zwischen die Stifte 5, 6 und Stift io1 zwischen die Stifte 7 und 8 der Verschlufsplatte k und schiebt dieselbe nach abwärts, so dafs die Stifte zwischen die Schlitze k1 der Verschlufsplatte zu liegen kommen und von diesen gegen Drehung gesichert werden.
Um die Spornstifte wieder in ihre Ruhelage zurückzubringen, dreht man den Hebel g in entgegengesetzter Richtung. Hierbei greift Stift ι o1 zwischen die Stifte 7,8 und Stift 9x zwischen die Stifte 5 und 6 der Platte Ic und schiebt diese zurück. Bei Weiterdrehung trifft Daumen gl auf Ansatz e3 der Stange e, wodurch die Stifte f wieder in den Spornkasten hineingeschoben werden. Bei nochmaliger Weiterdrehüng greift Stift 10 zwischen die Stifte ι, 2 und Stift 9 zwischen die Stifte 3 und 4 der Platte.i, die Platte wird zurückgeschoben und die Stifte können unten nicht aus dem Gehäuse heraustreten (Fig. 4).
Die Vorrichtung kann im Stiefel getragen werden; auch wird dadurch das schnelle Ablaufen der Absätze verhindert.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eissporn, gekennzeichnet durch auswechselbare Sp'ornstifte (f), die in der Ruhelage durch eine Verschlufsplatte (i) im Spornkasten zurückgehalten, in der Gebrauchslage jedoch durch eine mit Schlitzen (kl) versehene Platte (k) gegen Verdrehen gesichert werden. . . ...
  2. 2. Ein Eissporn nach Anspruch 1'., bei Welchem die Drehung der Spornstifte durch einen als Hosenschoner ausgebildeten Griff (g2) erfolgt, der mittelst Stiftenhebels (g) auf die Verbindungsstange (e) und die Verschlufsplatten (i k) einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76849D Eissporn Expired - Lifetime DE76849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76849C true DE76849C (de)

Family

ID=349712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76849D Expired - Lifetime DE76849C (de) Eissporn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76849C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281971A (en) * 1965-04-26 1966-11-01 Dorothea M Weitzner Built-in elements in shoes
US5497565A (en) * 1994-04-20 1996-03-12 Balgin; Lionel G. Spike assembly for footwear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281971A (en) * 1965-04-26 1966-11-01 Dorothea M Weitzner Built-in elements in shoes
US5497565A (en) * 1994-04-20 1996-03-12 Balgin; Lionel G. Spike assembly for footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570716A2 (de) Landwirtschaftliche Dossiervorrichtung
DE76849C (de) Eissporn
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE34487C (de) Beweglicher Auftritt für Velocipede
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE111860C (de)
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
AT136489B (de) Vorrichtung zum Einführen von Heilstoffen in fester Form in den Schlund von Menschen oder Tieren.
DE580799C (de) Seifenspender mit verriegelbarem Behaelterdeckel
DE391243C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren des Aschkanals von Kuechenherden, Zimmeroefen u. dgl.
AT240790B (de) Maschine zum Einpacken des Wurzelteiles von baumähnlichen Pflanzen
AT368708B (de) Fersenniederhalter
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
AT58863B (de) Türschloß.
DE38504C (de) Sicherungen für Thürschlösser
DE563662C (de) Schloss zum Verriegeln von Traggurten fuer Luftfahrer
AT68602B (de) Selbstverkäufer für Zeitungen.
DE111888C (de)
DE251620C (de)
AT127760B (de) Standdose mit einer Öffnung für körniges, pulveriges oder ähnliches Gut.
DE466776C (de) Aus einem Zaehlwerk bestehende Kontrollvorrichtung fuer geoeffnete Klosettueren
AT55188B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat.
DE672484C (de) Kippvorrichtung fuer handelsuebliche Steinzeugfuttertroege