DE2139653B2 - Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge - Google Patents

Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge

Info

Publication number
DE2139653B2
DE2139653B2 DE2139653A DE2139653A DE2139653B2 DE 2139653 B2 DE2139653 B2 DE 2139653B2 DE 2139653 A DE2139653 A DE 2139653A DE 2139653 A DE2139653 A DE 2139653A DE 2139653 B2 DE2139653 B2 DE 2139653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
eye
chamber
needle
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139653A1 (de
DE2139653C3 (de
Inventor
David Myer Los Altos Calif. Maurice (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2139653A1 publication Critical patent/DE2139653A1/de
Publication of DE2139653B2 publication Critical patent/DE2139653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139653C3 publication Critical patent/DE2139653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0002Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/164Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by independent sources of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge, mit einer Düse und einer Einrichtung zur Abgabe des flüssigen Medikaments aus der Düse. Bisher wird beim Einführen einer Medikamenten-Flüssigkeit in ein Auge im allgemeinen so vorgegangen, daß die Flüssigkeit in einen pipettenartigen Tropfer eingesaugt wird. Der Patient biegt dann den Kopf zurück und tropft das Medikament ins Auge, indem er auf den Balg od. dgl. des Tropfers drückt. Diese Art der Anwendung ist besonders unbequem und es ist zudem für einen Patienten nicht leicht, das Medikament selbst entsprechend anzuwenden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier abzuhelfen und ein Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge zu schaffen, das bei relativ einfacher Handhabung trotzdem eine zuverlässige und genau dosierte Einbringung des Medikamentes ins Auge gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Gerät der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Düse zur Aufnahme einer vorgegebenen Dosis des flüssigen Medikaments entsprechend dimensioniert und an eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der in der Düse enthaltenen Dosis angeschlossen ist und daß eine Energiespeichereinrichtung betriebsmäßig mit der Ausstoßeinrichtung verbunden ist und eine Einrichtung zur sofortigen Freigabe der
in der Speichereinrichtung gespeicherten Energie in einem unvorhersehbaren Augenblick vorgesehen ist, um Jie Ausstoßeinrichtung zu betätigen.
Bei einem Aufbau des Gerätes nach der Erfindung ist es dem Benutzer möglich, nur eine einzige Dosis, beispielsweise eine geringe Menge vor. etwa 10 mm3, selbst in sein Auge auszustoßen, ohne daß er seinen Kopf nach rückwärts beugen oder sich legen müßte. Dies ist besonders wichtig bei Verwendung zur Behandlung bestimmter Krankheiten, beispielsweise eines Glaukuois, wobei es üblich ist, vier Tropfen Pilocarpin je Tag während des gesamten Lebens zu verschreiben. Die Notweindigkeit andauernder Benutzung von Augentropfen macht es normalerweise erforderlich, die Tropfen selbst einzuflößen. Gerade für diesen Zweck ist der Erfindungsgegenstand besonders geeignet
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung zur genauen Ausrichtung der Düse eine Augenschale auf, die über das Auge des Benutzers gesetzt werden kann, wobei die Düse in der Augenschale endet. Andererseits ist es auch möglich einen Spiegel vorzusehen, wobei die Flüssigkeitsdosis zu einem Zeiptunkt ausgestoßen werden kann, wenn der Benutzer sein eigenes Auge in der Mitte des Spiegels fokussiert sieht.
Die energieabgebende Vorrichtung kann vorteilhafterweise einen Zylinder aufweisen, welcher mit der Düse in Verbindung steht, sowie einen federbelasteten Stößel, der innerhalb der Düse zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Stellung beweglich ist, wobei der Stößel in der zurückgezogenen Stellung mittels eines auslösbaren Riegels gehalten sein kann. Vorzugsweise wird der auslösbare Riegel mit Hilfe eines von Hand bewegbaren Gliedes betätigt, welches einen verlängerten Bewegungsweg hat, wobei die Auslösung an einem Punkt des Bewegungsweges stattfindet. Bei einer derartigen Ausbildung betätigt der Benutzer das von Hand bewegliche Glied und es wird zu irgendeinem nicht vorhersehbaren Augenblick der Riegel ausgelöst und die Flüssigkeit in sein Auge ausgestoßen, so daß der Benutzer keine Möglichkeit hat, zu blinzeln bzw. das Auge zu schließen, bevor das Medikament sich in seinem Auge befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Auslösung der Energie durch Auslösung eines unter Druck stehenden Gases oder Dampfes, wiederum vorzugsweise zu einem unvorhersehbaren Augenblick, erfolgen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine Kammer, welche Gas oder eine verdampfbare Flüssigkeit enthält, aufgeheizt wird und dann, wenn der Dampfdruck der Flüssigkeit einen bestimmten Wert erreicht, die Ausdehnung eine plötzliche Auslösung des Ausstoßes des Medikamentes ins Auge bewirkt. Andererseits kann die Düse mit einer Kammer über einen Kanal verbunden sein und die Kammer kann mit einem Kolben versehen sein, der vorzugsweise lose in die Kammer eingepaßt ist. Der Kolben kann durch eine Feder in Richtung auf die Düse gedrückt und in seiner zurückgezogenen Stellung mit Hilfe einer auslösbaren Klinke od. dgl. gehalten sein. Während der Zurückziehung verhindert die verminderte Kanalweite ein Fließen von Flüssigkeit von der Düse in die Kammer. Wird die Klinke ausgelöst, so wird der Kolben vorwärts gedrückt und die vor ihm befindliche Luft stößt dann die Flüssigkeitsdosis aus der Düse aus.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen mittels eines Elektromagnets betätigten Kolben zu verwenden,
ίο
wobei die Speisung des Elektromagneten über ein veränderliches Verzögerungsglied erfolgt, wodurch man wiederum eine unerwartete Auslösung der Flüssigkeit erreicht.
Es ist möglich, die Flüssigkeit in Kapseln zur Verfügung zu stellen, wobei jede Kapsel jeweils eine Einzeldosis enthält Die Kapsel selbst kann mit der Düse verbunden sein oder auch selbst die Düse bilden, wobei die beiden Enden der Kapsei mit abnehmbaren Verschlußelementen versehen sind. Die Kapseln können auch gewünschtenfalls in sterilisierten Packungen geliefert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die Düse mit einem Medikamentenbehalter verbunden und es ist möglich, aus diesem Behälter eine Dosis des Medikamentes in die Düse einzubringen. Die Düse kann beispielsweise über eine Nadel angeschlossen sein, die an einem Siegelstopfen einer Ampulle angreift, die gegenüber der Nadel mittels einer Schraubverbindung bewegt werden kann, so daß die Nadel zuerst den Stopfen durchstößt und eine weitere Bewegung der Ampulle zu einer Bewegung des Stopfens derart führt, daß dieser als Kolben wirkt und Flüssigkeit aus der Ampulle durch die Nadel zu der Düse ausstößt. Dies kann mittels einer Schraubkappe bewirkt werden, die an den Körper des Gerätes geschraubt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes und
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Körper 10, der vorzugsweise aus transparentem Kunststoff oder einem wirkungsgleichen Werkstoff besteht, an seinem vorderen Ende mit einer Augenschale Il versehen, deren öffnung von einer derartigen Form und Größe ist, daß sie das Auge des Benutzers vollständig umgibt. Ein axialer Kanal 12 im Körper 10 bildet die Düse des Gerätes und ist zu diesem Zweck mit einem Querkanal 13 verbunden, welcher eine Nadel 14 aufweist, die an ihrem unteren Ende 15 zugespitzt ist. Die Nadel 14 ist hohl und in einem Ansatz 16 gelagert, der von einer Ringnut 17 umgeben ist. Ein nach unten stehender Ringflansch 18 ist an seinem unteren Ende, wie bei 19 angedeutet, mit einem Gewinde versehen. Auf das Gewinde 19 des Flansches 18 ist eine Kappe 20 aufschraubbar, welche einen mittigen Vorsprung 21 aufweist. In die Kappe 20 ist eine K_apsel 22 einsetzbar, welche einen selbstabdichtenden Gummistopfen 23 aufweist.
In dem axialen Kanal 12 ist ein Stößsei 24 verschieblich, welcher eine Scheibe 25 trägt, die an einer oder mehreren Stellen ihres Umfanges mit einem Schlitz 26 versehen ist. Bei Drehung der Scheibe 25 kommt an einem bestimmten Punkt der Schlitz 26 zum Fluchten mit einem axialen Keil 17, der sich innerhalb einer Kammer 28 des Körpers 10 erstreckt, so daß sich in diesem Augenblick die Scheibe 25 aus der dargestellten Stellung nach links bewegen kann. Die Karrmer 28 ist nach rechts (in der Fig. 1) durch eine Ringwand 30 verlängert, die mit einem äußeren Umfangsflansch 29 versehen ist.
Um die Ringwand 30 ist eine Büchse 31 drehbar, welche einen inneren Umfangsflansch 32 aufweist, der hinter dem Flansch 29 angreift und die Büchse in ihrer
Lage hält.
An ihrem rechten Ende ist die Büchse 31 mittels einer radialen Wand 33 verschlossen, die eine Stange 34 durchsetzt, welche eine Verlängerung des Stößels 24 bildet. Eine Feder 35 ist zwischen der Wand 33 und der Scheibe 25 angeordnet und drückt letztere nach links. Axial zur Stange 34 erstreckt sich ein Keil 36, der mit einem Schlitz in der Stirnwand 33 zusammenwirkt, so daß eine Drehung der Büchse 31 um die Achse der Stange 34 zu einer Drehung der Stange 34, der Scheibe 25 und des Stößels 24 gemeinsam mit einem aufgerauhten Knopf 37, welcher am rechten Ende der Stange 34 angeordnet ist, führt.
Bei Benutzung des vorbeschriebenen Gerätes wird die Ampulle 22 in den Hohlraum der mit einem Gewinde versehenen Kappe 20 eingesetzt und letztere auf das Gewinde 19 des Flansches 17 aufgeschraubt, so daß die Spitze 15 der Nadel 14 den oberen Stopfen bzw. Stößel 23 durchstößt und gegenüber diesem abdichtet. Ein weiteres Ausfschrauben der Kappe drückt den Ansatz 16 gegen den Stopfen 23, so daß letzterer nach unten in die Ampulle gedrückt wird und so Flüssigkeit durch die Nadel 14 nach oben in die Düse 12 preßt. Vor Einbringung einer Dosis in das Auge wird der Knopf 37 nach rechts in die gezeigte Stellung herausgezogen und der Knopf und/oder die Büchse 31 so gedreht, daß der Schlitz 26 außer Eingriff mit dem Keil 27 kommt, wodurch die Scheibe in der dargestellten Lage gehalten wird. Durch weiteres Drehen der Kappe 20 wird mehr Medikamenten-Flüssigkeit in die Kammer 12 gedrückt, bis letztere gefüllt ist, was dadurch festgestellt werden kann, daß eine geringe Flüssigkeitsmenge in die Augenschale 11 fällt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kappe 20 mit einer Skala od. dgl. zu versehen, welche dazu verwendet werden kann, die für eine )3 gewünschte Dosis erforderliche, eingedrückte Flüssigkeitsmenge anzuzeigen. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, die Düse vollständig zu füllen.
Wenn das Gerät so gefüllt ist, so setzt der Benutzer die Augenschale 11 über sein Auge und dreht die Büchse 31 zusammen mit den ihr zugeordneten Teilen. Sobald ein Schlitz 26 mit dem Keil 27 zusammenfällt, drückt die Feder 33 die Scheibe 25 und so den Stößel 24 und die zugehörigen Teile rasch nach links, so daß der Stößel die Flüssigkeit aus der Düse 12 herausdrückt und diese genau dosierte Menge in das Auge des Benutzers ausgestoßen wird. Es ist für den Benutzer nicht ohne weiteres ersichtlich, in welchem Augenblick die Scheibe nach links springt, so daß er nicht bereits vorher blinzelt bzw. das Auge schließt Auf diese Weise gelangt die gesamte Dosis in das Auge. Ist es erforderlich, eine weitere Dosis einzuführen, so wird der gleiche Vorgang wiederholt, wobei mit dem Zurückziehen des Knopfes 37 nach rechts begonnen wird.
Es ist leicht einzusehen, daß die Unannehmlichkeiten, die mit der Einspritzung der Tropfen in das Auge verbunden sind um so geringer sind, je niedriger die Geschwindigkeit des Tropfens beim Auftreffen auf das Auge ist. Es ist deshalb vorzuziehen, den Federdruck so zu wählen, daß die Tropfen die Düse mit einer möglichst niedrigen Geschwindigkeit verlassen, wobei jedoch eine Tropfenbahn gewährleistet sein muß, die einen zuverlässigen Eintritt der Flüssigkeit ins Auge sicherstellt. Ein Tropfen, der horizontal etwa einen Zentimeter vom Auge entfernt mit einer Geschwindigkeit von 50 cm/sec. ausgestoßen wird, fällt auf dieser Bahn etwa 2 mm und müßte infolgedessen das Auge oberhalb des unteren Lides treffen. Die hier verwendete Geschwindigkeit ist ähnlich der Geschwindigkeit, die sich ergibt, wenn ein Tropfen etwa einen Zentimeter vertikal unter Wirkung der Schwerkraft fällt.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Düse 80 vorgesehen, die entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 1 Teil einer Augenschale bilden oder in Verbindung mit einem Spiegel verwendet werden kann, in welchem Falle der Benutzer die Düse auf sein Auge selbst ausrichten kann. Die Düse 80 umgibt eine Spule 81, der ein Thermistor 82 parallel geschaltet ist. Dieser kann über einen Schalter 84 mit einer Batterie 83 verbunden sein, wobei die Spule 81 in Reihe mit einer zweiten Heizspule 87 in einer Luftkammer 86 geschaltet ist. An einem Ende der Luftkammer 86 ist ein Auslaßventil 88 und am anderen Ende ein Einlaßventil 89.
Nach Schließen des Schalters 84 wird die Flüssigkeit in der Düse 80 durch die Spule 81 auf eine Temperatur aufgeheizt, die im wesentlichen der Temperatur des Blutes gleich ist, wobei die Temperatur über den Thermistor 82 geregelt wird. Gleichzeitig steigt die Temperatur in der Kammer 86. Wenn diese einen vorbestimmten Wert erreicht, so öffnet das Ventil 88 und es wird ein Luftstoß hinter die Flüssigkeit in der Düse ausgestoßen, so daß eine gewisse Dosis von letzterer in das Auge des Benutzers ausgestoßen wird. Bei dieser Ausführungsform können die Augentropfen vor Eintritt in das Auge des Benutzers aufgeheizt werden. Außerdem wird eine gewisse Zeitverzögerung erreicht, so daß der Benutzer nicht weiß, wann der Tropfen in sein Auge ausgestoßen werden wird. Die Widerstände der beiden Heizspulen können so gewählt werden, daß die verdichtete Luft als Stoß am rückwärtigen Ende der Abgabedüse zu dem Zeitpunkt aufgebracht wird, wenn die Flüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht. Das Ventil 89 ermöglicht einen Wiedereintritt von Luft in die Kammer 86 nach Aufheizung, Verdichtung und Ausstoß der ursprünglich in der Kammer befindlichen Luft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Einbringen eines flüssigen Medikaments in ein Auge, mit einer Düse und einer Einrichtung zur Abgabe des flüssigen Medikaments aus der Düse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) zur Aufnahme einer vorgegebenen Dosis des flüssigen Medikaments entsprechend dimensioniert und an eine Ausstoßeinrichtung (24, 80) zum Ausstoßen der in der Düse enthaltenen Dosis angeschlossen ist und daß eine Energiespeichereinrichtung (35, 83) betriebsmäßig mit der Ausstoßeinrichtung (24, 80) verbunden ist und eine Einrichtung (25 bis 37, 80 bis 82, 87) zur sofortigen Freigabe der in der Speichereinrichtung gespeicherten Energie in einem unvorhersehbaren Augenblick vorgesehen ist, um die Ausstoßeinrichtung zu betätigen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur genauen Ausrichtung der Düse (12) eine über das Auge des Benutzers setzbare Augenschale (11) aufweist, in der die Düse endet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur genauen Ausrichtung der Düse (12) einen Spiegel aufweist, welcher so angeordnet ist, daß dann, wenn ein Benutzer sein eigenes Auge zentrisch im Spiegel fokussiert sieht, die Düse auf das Auge ausgerichtet ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabgebende Vorrichtung (24 bis 37) einen federbelasteten Stößel (24) aufweist, der innerhalb der Düse (12) zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Stellung verschieblich ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (24) in der zurückgezogenen Stellung mittels einer auslösbaren Verriegelungseinrichtung (25 bis 37) festlegbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausiösbare Verriegelungseinrichtung (25 bis 37) mittels eines von Hand bewegbaren Gliedes (31) betätigbar ist, welches einen verlängerten Bewegungsweg hat, wobei die Auslösung an einem Punkt des Bewegungsweges stattfindet.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) mit einer Kammer (28) verbunden ist, daß eine Scheibe (25) in der Kammer axial beweglich und mit dem Stößel (24) verbunden ist, daß in der Kammer ein mit einer Nut (26) der Scheibe zusammenwirkender Keil (27) ausgebildet ist, daß hinter der Scheibe eine diese in Richtung auf die Düse drückende Feder (35) angeordnet ist, und daß die Kammer von einer drehbaren Büchse (31) umgeben ist, welche das von Hand bewegbare Glied bildet, wobei eine Drehung der Büchse eine Drehung der Scheibe bewirkt, bis die Nut mit dem Keil fluchtet und infolgedessen eine Vorwärtsbewegung <i<> der Scheibe und des Stößels unter der Wirkung der Feder ermöglicht ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabgebende Vorrichtung eine Quelle (86) oder n "> eine Einrichtung zur Erzeugung von unter Druck stehendem Gas oder Dampf aufweist, welche mit der Düse (12) verbunden und in diese entladbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für unter Druck stehendes Gas eine Kammer (86) aufweist, die über ein Ventil (88) mit der Düse (80) verbunden ist, und daß ein Heizelement (87), welches eine Expansion des Gases oder Dampfes innerhalb der Kammer bewirkt, in dor Kammer angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12, 80) mit einer Kammer über einen Kanal verminderten Querschnitts verbunden ist, daß ein Kolben unter der Wirkung einer Feder in dieser Kammer beweglich ist und daß der Kolben durch einen Auslöseriegel bis zur Betätigung des Riegels in einer zurückgezogenen Stellung gehalten ist
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (81) zur Aufheizung der in der Düse (80) enthaltenen Flüssigkeit vorgesehen ist
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) mit einem Vorratsbehälter (22) für das Medikament verbunden ist, wobei eine Dosis des Medikaments in die Düse aus dem Vorratsbehälter einführbar ist
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) mit einer Nadel (15) verbunden ist, daß die Nadel an einem Verschlußstopfen (23) einer Ampulle (22) angreift und daß eine Schraubverbindung (19, 20) vorgesehen ist, die die Ampulle in Richtung auf die Nadel drückt, so daß die Nadel den Stopfen durchbohrt und weitere Bewegung der Ampulle eine Kolbenwirkung des Stopfens erzeugt, wodurch Flüssigkeit aus der Ampulle durch die Nadel in die Düse gedrückt wird.
DE2139653A 1970-08-13 1971-08-07 Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge Expired DE2139653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6336370A 1970-08-13 1970-08-13
US11413371A 1971-02-10 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139653A1 DE2139653A1 (de) 1972-02-17
DE2139653B2 true DE2139653B2 (de) 1978-12-07
DE2139653C3 DE2139653C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=26743332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139653A Expired DE2139653C3 (de) 1970-08-13 1971-08-07 Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH528272A (de)
DE (1) DE2139653C3 (de)
FR (1) FR2104125A5 (de)
GB (1) GB1321506A (de)
IT (1) IT945901B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318015A (en) * 1992-09-03 1994-06-07 Sven Mansson Inhaler having ejector structure that provides primary and secondary atomization of an actuated dose of medicament
GB2279254B (en) * 1993-05-25 1997-06-25 Perstorp Pharma Ltd Apparatus for self-administration of a topical medicament
DE102006012898A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
WO2015114139A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Eye-Go Labs Aps A device for applying an ophthalmic fluid
JP2017533798A (ja) * 2014-11-03 2017-11-16 インフィールド・メディカル,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 薬品分注器
CN106618856A (zh) * 2017-02-17 2017-05-10 芜湖市中医医院 多功能雾化保湿眼罩
CN113350629B (zh) * 2021-02-24 2022-05-03 吉林大学第一医院 一种慢性病用药提醒与记录装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT945901B (it) 1973-05-10
DE2139653A1 (de) 1972-02-17
FR2104125A5 (de) 1972-04-14
DE2139653C3 (de) 1979-08-16
GB1321506A (en) 1973-06-27
CH528272A (de) 1972-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037418C2 (de) Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE3346856C2 (de) Einspritzeinrichtung
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
DE10351596B4 (de) Autoinjektor mit variabler Dosis
DE10342059B4 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
DE2434474C2 (de) Nadellose Injektionspistole
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DE602004004137T2 (de) Automatische schreibstiftartige injektionsspritze
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
DE1174020B (de) Injektionsapparat
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
EP0144625A2 (de) Injektionsgerät
DE1287743B (de)
CH400462A (de) Injektionsspritze
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE961289C (de) Zur getrennten Aufbewahrung und zum Mischen der Bestandteile eines zu verspritzendenMittels ausgebildete zweikammerige Ampulle
DE867594C (de) Injektionsspritze
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
DE1966623B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee