CH400462A - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
CH400462A
CH400462A CH1145762A CH1145762A CH400462A CH 400462 A CH400462 A CH 400462A CH 1145762 A CH1145762 A CH 1145762A CH 1145762 A CH1145762 A CH 1145762A CH 400462 A CH400462 A CH 400462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
ampoule
injection syringe
release
housing
Prior art date
Application number
CH1145762A
Other languages
English (en)
Inventor
Weydanz Wilhelm Dr Dipl-Ing
Hubensack Walter
Ronnenberg Rudi
Original Assignee
Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penicillin Ges Dauelsberg & Co filed Critical Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Publication of CH400462A publication Critical patent/CH400462A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2411Ampoule inserted into the ampoule holder from the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2459Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst

Description


  
 



  Injektionsspritze
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, die mit besonderem Vorteil zur Selbstinjektion benutzt werden soll. Bekannte Spritzen dieser Art können die an sie zu stellenden Anforderungen nur ungenügend erfüllen. Sie haben ein die Ampulle aufnehmendes Gehäuse mit einer darin verschiebbaren, an beiden Enden spitzen Injektionsnadel und einen im Gehäuse geführten von einer Druckfeder beaufschlagten Kolben sowie eine Sperr- und Auslösevorrichtung für den Kolben, der bei Freigabe der Sperre unter der Wirkung der sich entspannenden Feder die Nadel aus dem Gehäuse herausstösst und den Inhalt der Ampulle durch die Nadel ausspritzt.



   Der hohe materielle Aufwand bei der Fertigung solcher Spritzen steht dem heute angestrebten, nur einmaligen Gebrauch entgegen. Aus Gründen einer langen Lagefähigkeit musste man Glas- oder Metallampullen verwenden. Während eine Ampulle aus Glas leicht zerbrechlich ist und eine sorgsamste Behandlung der Spritze erfordert, sind Metall ampullen nur für bestimmte Medikamente geeignet. Ausserdem sind sie undurchsichtig und deshalb ihr Inhalt auf Fremdkörper oder Luftblasen nicht zu kontrollieren.



  Die Forderung nach Sterilität beim Einbau und der Aufbewahrung der Kanüle bzw. der Ampulle liess sich nur schlecht erfüllen. Schliesslich war die Handhabung der Spritze erschwert, was besonders wichtig ist, weil bei einer Selbstinjektion mit Hemmungen beim Benutzer zu rechnen ist, der sehr leicht in die Versuchung gerät, die Spritze kurz vor dem entscheidenden Augenblick vom Körper zurückzuziehen und dadurch die Injektion zu stören oder zu vereiteln.



   Alle diese Mängel bekannter Ausführungsformen von Injektionsspritzen werden durch die Erfindung behoben, indem erfindungsgemäss das die Ampulle und die Nadel aufnehmende Gehäuse und der Betätigungsmechanismus für die Spritze je ein in sich geschlossenes Aggregat bilden, die beide zwecks Bildung der gebrauchsfertigen Spritze zusammensetzbar und auswechselbar sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Ampulle und Kanüle nur ein einziges Mal zu verwenden, während der den Betätigungsmechanismus enthaltende Teil der Spritze erhalten bleibt und für eine neue Injektion verwendet werden kann, weiterhin auch die Möglichkeit, die Kammer mit der Ampulle und Kanüle auszuwechseln, wenn eine andere Ampullenfüllung wünschenswert erscheint.



   Mit besonderem Vorteil gelangt eine durchsichtige unzerbrechliche Ampulle, z. B. aus Kunststoff, zur Anwendung, die in einer dampfdicht abgeschlossenen Kammer untergebracht ist. Das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat sitzt zweckmässig in einem entsprechend langen Gehäuse, dessen vorderer Teil zur auswechselbaren Aufnahme der das Ampul  lennggregat    enthaltenen Kammer eingerichtet ist.



   Die durchsichtige Ampulle aus Kunststoff lässt eine Kontrolle auf Fremdkörper und Luftblasen zu.



  Sie ist unzerbrechlich, während durch ihre Unterbringung in einer dampfdicht abgeschlossenen Kammer die lange Lagerfähigkeit der Spritze erreicht ist.



  Ohne die dampfdichte Umschliessung würde der Inhalt durch die Wandung der Kunststoffampulle allmählich nach aussen abwandern.



   Mit besonderem Vorteil ist der zur Betätigung der Spritze gehörige Kolben mit einem Schaft durch den rückwärtigen Boden des Gehäuses, auf welchen sich die den Kolben beaufschlagende Druckfeder abstützt, angeordnet und am Schaftende ein nach aussen vorspringender beiderseits konischer Rand vorgesehen, während auf der Aussenseite des Gehäu  sebodens radial nach aussen bewegliche Sperrglieder um den Kolbenschaft herum derart angeordnet sind, dass sie in ihrer inneren Endstellung den Rand hinterfassen, wobei sie von einem Haltering eingeschlossen sind, der seinerseits in einer auf das Gehäuse axial verschiebbar aufgesetzten Auslösekappe sitzt und mit dieser zusammen derart axial verschiebbar ist, dass er in seiner anderen Endstellung die Sperrglieder frei gibt, so dass diese unter dem Einfluss des nach vorn strebenden Kolbens radial nach aussen treten und dabei den Kolben freigeben.

   Zweckmässig sind dabei die Sperrglieder aus Kugeln oder Rollen gebildet, die von dem axial verschiebbaren Auslöser erfasst oder freigegeben werden, so dass sie ihrerseits den am Kolbenschaft vorgesehenen Rand hinterfassen oder von diesem durch die den Kolben beaufschlagende Druckfeder bei ihrer Freigabe nach aussen gedrückt werden. Dies sichert eine besonders leichte und feinfühlige Auslösung der Spritze und nach der erfolgten Injektion ein einfaches Zurückführen des Kolbens bei erneuter Spannung der Feder.



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Sperrglieder starre Teile sind, die in ihrer Wirkung auch bei fortwährenden Gebrauch der Spritze nicht ermüden, wie dies der Fall sein könnte, wenn man die Sperrglieder aus Federn bildet oder an solchen anbringt, was selbstverständlich bei der erfindungsgemässen Spitze ebenfalls möglich ist, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.



   Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das   Ampullen aggregat ;   
Fig. 2 einen Schnitt durch das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat, wobei die Sperrglieder für den Kolbenschaft und der Auslöser fortgelassen sind;
Fig. 3, 4, 5 und 8 je einen Längsschnitt durch verschiedene Ausführungsformen der in der Auslösekappe untergebrachten Sperreinrichtung für den Kolbenschaft;
Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien VI-VI durch Fig. 3;
Fig. 7 einen Schnitt nach den Linien VII-VII durch Fig. 4, und
Fig. 9 einen Schnitt nach den Linien IX-IX durch Fig. 8.



   Der die Ampulle aufnehmende Teil der Spritze ist in Fig. 1 dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer 1, in deren Innern sich die das Medikament enthaltende Ampulle 2 führt. Die Ampulle 2 und zugleich auch die Kammer 1 sind durch einen Kolbenstopfen 3 abgeschlossen. An ihrem vorderen Ende trägt die Ampulle in einer Fassung 4 die verschiebbare Kanüle 5, die an beiden Enden angespitzt ist. Die Kanülenspitze steht vor einer die Ampulle verschliessenden Membrane 6.



  Das vordere Ende der Kanüle 5 reicht dagegen bis in einen die Kammer am Kanülenende abschliessenden Verschluss 7 hinein und endigt hier hinter einer weiteren Membrane 8, die im Bedarfsfall von der Kanüle 5 durchstochen werden muss.



   Die Kammer bildet nach ihrem Füllen und Verschliessen unter sterilen Bedingungen eine abgeschlossene Einheit, die ohne Gefährdung der Sterilität ihres Inhaltes gehandhabt werden kann.



   Der den Betätigungsmechanismus umfassende Teil der Spritze ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 9, in dessen Verlängerung 10 sich der Ampullenteil gemäss Fig. 1 einschieben lässt. Am vorderen Ende des Gehäuseteiles 10 sitzt in einem Bund 11 ein auswechselbarer Sprengring 12, der den eingesetzten Ampullenteil 1 bis 8 im Gehäuse 10 festhält. Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 9 ist ein Kolben 13 geführt, der sich mit seinem vorderen Bund 14 gegen den Kolbenstopfen 3 der Ampulle 2 anlegt, wenn die Teile ineinandergesetzt sind und andererseits mit seinem Schaft 15 durch eine Durchbrechung 16 des Gehäusebodens 17 genügend weit nach aussen hindurchreicht.

   Im Innern des Gehäuses 9 sitzt zwischen dem Gehäuseboden 17 und dem am vorderen Ende des Kolbens 13 sitzenden Bund 14 die den Kolben betätigende Druckfeder 18. Über das hintere Ende des Gehäuses 9 ist die Auslösekappe 19 hinweggeführt.



   Die Druckfeder 18 muss in der Bereitschaftsstellung der Spritze in gespannter Lage gesichert sein. Zu diesem Zwecke sitzt am Ende des Kolbenschaftes 15 ein nach aussen vorspringender doppelt konischer Rand 20, der mit geeigneten Sperrgliedern zusammenarbeitet. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 gelangen als Sperrglieder einzelne, um den Kolbenschaft 15 herum angeordnete Zungen 21 zur Anwendung, die in dem Gehäuseboden 17 gelagert und nahe ihrem Ende mit einer nach innen gerichteten Kröpfung 22 versehen sind. Mit dieser Kröpfung legen sie sich hinter den Rand 20 ; andererseits sitzen an den Enden der Zungen 21 Führungsstücke 23, mit denen sich die Zungen 21 in einem Haltering 24   abstützen,    der in das Innere der Auslösekappe 19 eingesetzt ist.

   Dieser Ring besitzt einen Bund 25, mit der die Führungen 23 der Sicherungsglieder 21 hinterfasst werden, so dass damit gleichzeitig die Auslösekappe 19 gegen ungewolltes Abziehen vom Gehäuse 9 gesichert ist.



   Die Auslösekappe ist so aufgesetzt, dass in ihrem Boden noch ein freier Raum 26 verbleibt, in welchem eine Nockenscheibe 27 untergebracht ist. Diese sitzt exzentrisch auf einer Achse 28 eines in der Auslösekappe gelagerten Stellknopfes 29 und ist gerade so gross bemessen, dass ihre Achse durch Verdrehen des Knopfes 29 in die Achse des Innenraumes 30 innerhalb der Sperrglieder 21 hingedreht werden kann.



   In der Bereitschaftsstellung der Spritze ist die Stellung der einzelnen Elemente gemäss Fig. 3 gegeben. Die Auslösekappe 19 stützt sich mit den Nocken 27 gegen die Enden 23 der Sperrglieder 21, so dass  eine axiale Verschiebung ausgeschlossen ist. Erst wenn durch Verdrehen des Knopfes 29 die Achse des Nockens 27 in die Achsen des Leerraums 30 hineingedreht ist, lässt sich die Auslösekappe 19 axial auf das Gehäuse 9 weiter aufschieben. Dabei tritt der Haltering 24 von den Führungen 23 der Sperrglieder 21 ab. Die Sperrglieder 21 sind damit nicht    mehr radial zusammengefasst.

   Die den I Kolben be-    aufschlagende gespannte Druckfeder 18 kann nunmehr den Kolben 13 nach vorn treiben, wobei durch die doppelt konische Gestalt des Randes 20 und die nocken artigen Erhebungen 22 an den Sperrgliedern 21 diese nach aussen gespreizt werden, so dass sie den Kolben tatsächlich freigeben.



   Umgekehrt lässt sich aber auch mit Hilfe irgendeines geeigneten Werkzeuges der Kolben 13 wieder   in    seine Ausgangsstellung (Bereitschaftsstellung) zurückführen, wenn man nach Entfernen des Ampullenteiles 1 bis 8 den Kolben 13 zurückdrückt. Dabei läuft der Rand 20 wieder über die Wulst 22 der Sperrglieder 21 hinweg. In der hinteren Endstellung des Kolbens wird die Auslösekappe 19 wieder um ein gewisses Mass von dem Gehäuse 9 abgezogen, so dass der Haltering 24 die Sperrglieder 21 wieder umfasst. Durch Drehen des Stellknopfes 29 wird der Nocken 27 wieder in seine Sperrlage zurückgedreht.



  Damit ist der Betätigungsmechanismus wieder in seiner Bereitschaftsstellung gesichert.



   Bei der Anordnung der Teile gemäss Fig. 4 sind zur Sicherung des Kolbens 13 auf der Aussenseite des entsprechend ausgebildeten Gehäusebodens 17' auf axial verlaufende Zapfen 31 mit erheblichem Spiel zylindrische Rollen 32 mit konischen Enden gelagert, die den am Kolbenschaft 15 vorgesehenen Rand 20 hinterfassen und sich andererseits in den Haltering 24 der Auslösekappe 19' einlegen.



   Einer der Zapfen 31 ist mit einem Verlängerungsstück 33 versehen, welches sich auf dem entsprechend dicken Boden der Auslösekappe   19' abstützt.   



  Für dieses Verlängerungsstück 33 ist im Boden der Kappe eine Aussparung 34 vorgesehen.



   Die Wirkung der Teile entspricht denen der Fig.



  3. Wird die Auslösekappe   19' soweit    verdreht, dass die Aussparung 34 in Übereinstimmung tritt mit dem Zapfen 33, so kann die Auslösekappe 19' axial verschoben und damit der Haltering 24 für die Sicherungsrollen 32 in seine Freigabestellung gebracht werden. Infolge der Ausführung der Rolle 32 bzw. des Randes 20 am Kolbenschaft 15, gleiten die Teile unter der Einwirkung der Druckfeder 18 wieder voneinander ab und der Kolben wird freigegeben.



  In umgekehrter Weise erfolgt die Verdichtung des Kolbens 13 und dabei die erneute Spannung der Feder 18.



   Eine vereinfachte Ausführungsform der Spritze ist in Fig. 5 wiedergegeben. Hier wird der Rand 20 am Kolbenschaft 15 von federnden Haltebügeln 35 umfasst, die am Boden der Auslösekappe 19 befestigt sind und die an ihren Enden zwei hintereinanderliegende Ausbrechungen 36 und 37 aufweisen.



  Schliesslich sind die Enden 38 der Federn 35 schräg nach aussen abgebogen. Für die Betätigung der Federn 35 liegt im Boden der Auslösekappe 19 ein Druckknopf 39, der sich mit seinem Kopf 40 gegen die erste Ausbrechung 36 der Federn anlegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Auslösekappe in axialer Richtung unverschiebbar auf das Gehäuse 9 aufgesetzt.



   In der gespannten Lage wird der Kolbenschaft 15 durch die nach innen federnden Teile 35 gehalten, indem deren Ausbrechungen 37 hinter den Rand 20 fassen. Durch Druck auf den Druckknopf 39 lässt sich die Feder radial nach aussen drücken, so dass die Ausbrechungen 37 den Rand 20 freigeben und der Kolben unter der Einwirkung der Druckfeder 18 nach vorn schnellen kann.



   Beim Spannen des Kolbens hingegen trifft der Rand 20 auf die nach aussen abgebogenen Federenden 38 auf. Diese spreizen nach aussen und rasten mit ihren Umbiegungen 37 wieder hinter den Rand 20 ein.



   Bei der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 8 und 9 weist das Gehäuse 9' hinter dem Boden 17' einen Fortsatz 45 auf, in welchem sich ein Auslösering 46 führt. Der Ring 46 hat einen nach innen reichenden Bund 47. Mit diesem führt er sich ausserdem axial verschiebbar auf einer Büchse 48, die, den Kolbenschaft   15' einschliessend,    am Gehäuseboden 17' vorgesehen ist.



   Der Ring 46 hat eine enge Ausdrehung 49 und eine weite Ausdrehung 50. Als Sperrglieder gelangen hier um den Kolbenschaft 15' herum angeordnete Perlen 51 in Kugelform zur Anwendung, die eine ziemlich grosse Bohrung 52 aufweisen und durch einen gemeinsamen Halterung 53 in ihrer kreisförmigen Lage um den Kolbenschaft 15' herum gesichert sind.



   Der Auslösering ist über den Gehäusefortsatz 45 hinaus fortgeführt und hier mit einem das Gehäuse abschliessenden Deckel 54 versehen. Anderseits weist aber der Rand des- Gehäuses 45 Ausschnitte 55 auf, in welche nicht weiter dargestellte am Deckel 54 vorgesehene Vorsprünge eintreten können, wenn der Deckel 54 zusammen mit dem Auslösering 46 entsprechend verdreht wird.



   Wenn die den Kolben beaufschlagende Druckfeder 18 gespannt wird, so kehrt man zweckmässig das Auslöseende der Spritze nach oben und drückt den Kolben in das Gehäuse   9' hinein.    Dabei tritt der Kolbenschaft mit seinem Rand 20' durch die Sicherungskugeln 51 hindurch. Der Auslösering 46 ist jetzt von dem Gehäuse abzuziehen, bis die Kugeln, die den Rand   20' unterfassen,    in die enge Ausdrehung 49 eingetreten sind. In diesem Augenblick ist der Kolben in seiner gespannten Lage gesichert. Man muss den Deckel 54 mit dem Ring 46 so weit verdrehen, dass seine Anschläge von den im Gehäuse 45 vorgesehenen Aussparungen 55 wegkommen. Soll hingegen die Spritze betätigt werden, so genügt es den Deckel 54 mit dem Ring 46 so weit zu verdre  hen, bis er sich axial verschieben lässt.

   Die Ausdrehung 49 gibt die Sperrkugeln 51, die durch das Ende der Büchse 48 gehalten werden, frei. Sie gelangen in den Bereich der weiten Ausdrehung 50 und werden durch die konische Anlauffläche am Rand 20' radial nach aussen gedrückt, bis der Kolben freigegeben ist und unter der Einwirkung der gespannten Feder 18 nach vorn schnellen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Injektionsspritze mit einer die Ampulle aufnehmenden Kammer, einer darin verschiebbaren an beiden Enden spitzen Injektionsnadel und einem in einem Gehäuse geführten von einer Druckfeder beaufgeschlagten Kolben sowie einer Sperr- und Auslösevorrichtung für den Kolben, der bei Freigabe der Sperre unter der Wirkung der sich entspannenden Feder die Nadel aus der Kammer herausstösst und den Inhalt der Ampulle durch die Nadel aus spritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle und die Nadel aufnehmende Kammer und der Betätigungsmechanismus für die Spritze je ein in sich geschlossenes Aggregat bilden, die beide zwecks Bildung der gebrauchsfertigen Spritze zusammensetzbar und auswechselbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Injektionsspritze nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung einer durchsichtigen, unzerbrechlichen Ampulle aus Kunststoff, die in der Kammer dampfdicht abgeschlossen untergebracht ist, welche, aus einer Metallhülse bestehend, gleichzeitig die Nadel steril aufnimmt und am vorderen Ende vermittels einer Gummidichtung und eines darübergebrachten Deckels dampfdicht abgeschlossen ist, wobei die Dichtung eine vor der Nadelspitze liegende im Gebrauchsfalle zu durchstechende Membrane bildet.
    2. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat in einem entsprechend langen Gehäuse sitzt, dessen vorderer Teil zur auswechselbaren Aufnahme der das Ampullenaggregat enthaltenden Kammer eingerichtet ist.
    3. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle aufnehmende Kammer an ihrem rückwärtigen Ende durch einen elastischen Stopfen dampfdicht abgeschlossen ist, der zugleich den rückwärtigen Abschluss der Ampulle bildet oder mit diesem verbunden ist.
    4. Injektionsspritze nach Patentanspruch und den vorhergehenden Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigungsvorrichtung der Spritze gehörige Kolben mit einem Schaft durch den rückwärtigen Boden des Gehäuses, auf welchem sich die den Kolben beaufschlagende Druckfeder abstützt, hindurchreicht und am Schaftende ein nach aussen vorspringender, beiderseits konischer Rand vorgesehen ist, während auf der Aussenseite des Gehäusebodens radial nach aussen bewegliche Sperrglieder um den Kolbenschaft herum derart angeordnet sind, dass sie in ihrer inneren Endstellung den Rand hinterfassen, wobei sie von einem Haltering eingeschlossen sind, der seinerseits in einer auf das Gehäuse axial verschiebbar aufgesetzten Auslösekappe sitzt und mit dieser zusammen derart axial verschiebbar ist, dass er in seiner anderen Endstellung die Sperrglieder freigibt,
    so dass diese unter dem Einfluss des nach vorn strebenden Kolbens radial nach aussen treten und dabei den Kolben freigeben.
    5. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslösekappe mittels einer verschiebbaren Beilage, wie Riegel, Scheibe, Zapfen oder dergleichen auf den den Kolben sichernden Sperrgliedem solange abstützt, bis durch Verdrehen der Auslösekappe oder Betätigen eines daran vorgesehenen Stellknopfes die Beilage in einen Leerraum eintretend aus ihrer Sperrlage herausgebracht und damit die Auslösekappe für eine axiale Verschiebung zum Zwecke der Einleitung der Injektion frei wird.
    6. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für die Sicherung des Kolbens aus um den Kolbenschaft herum angeordneten Kugeln gebildet sind und der sie umgebende, axial verschiebbare Haltering auf einem den Kolbenschaft einschliessenden Bund des Gehäusebodens geführt ist und eine die Kugeln in ihrer Sperrstellung aufnehmende enge Eindrehung sowie eine sich daran anschliessende erweiterte Eindrehung aufweist, wobei der Übertritt der Kugeln aus ihrer Sperrstellung in den erweiterten Raum des Auslöseringes durch eine axiale Verschiebung des Ringes bewirkt ist.
    7. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben aus Rollen gebildet sind, die mit radialem Spiel auf Zapfen lagern, welche um den Kolbenschaft herum am Gehäuseboden gelagert sind.
    8. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben durch im Boden des den Betätigungsmechanismus aufnehmenden Gehäuse, zentrisch angeordnet, axial verlaufende, vorzugsweise federnde Zungen oder dergleichen gebildet sind, die mit einem nach innen gerichteten Wulst den Rand am Schaftende des Kolbens unterfassen und die sich mit ihren Enden in dem Haltering der Auslösekappe abstützen.
    9. Injektionsspritze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auslösekappe untergebrachte Beilage aus einem Nocken oder dergleichen besteht, der mit Hilfe eines auf der Aussenseite der Kappe gelagerten Drehknopfes aus seiner Sperrstellung in den freien Raum innerhalb der den Kolben sichernden Sperrglieder hineindrehbar ist.
    10. Injektionsspritze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilage aus einer an einem der Sperrglieder sitzenden Verlängerung besteht, die mit einer im Boden der drehbaren Aus lösekappe vorgesehenen Aussparung zusammenarbeitet.
    11. Injektionsspritze nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Auslösekappe vorgesehene Haltering für die Sperrglieder, diese mit einem Bund, Vorsprung oder dergleichen hinterfasst und damit eine Sicherung gegen ungewolltes Abziehen der Auslösekappe bildet.
    12. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben aus Blattfedern gebildet sind, die im Boden der Auslösekappe in axialer Richtung befestigt sind und die an ihrem Ende je eine auf der Seite der Kanüle angeordneten Auflauffläche und dahinter eine Rastfläche für den am Kolbenschaft sitzenden Rand aufweisen und dass weiter im Boden der Auslösekappe ein Druckknopf axial verschiebbar gelagert ist, der sich mit seinem Betätigungsknopf auf eine nach innen gerichtete. Auswölbung der Blattfedern derart auflegt, dass beim Druck auf den Betätigungsknopf durch Nachaussenschwenken der Federn der Kolben freigegeben wird.
CH1145762A 1961-10-07 1962-09-28 Injektionsspritze CH400462A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0028001 1961-10-07
DEP0029506 1962-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400462A true CH400462A (de) 1965-10-15

Family

ID=25990095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1145762A CH400462A (de) 1961-10-07 1962-09-28 Injektionsspritze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3182660A (de)
CH (1) CH400462A (de)
FR (1) FR1342358A (de)
GB (1) GB1008915A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934117A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-26 Sarnoff Stanley Jay Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330279A (en) * 1963-10-18 1967-07-11 Sarnoff Automatic hypodermic syringe
US3543603A (en) * 1968-01-10 1970-12-01 Rex Chainbelt Inc Automatic quick release mechanism
DE1957833A1 (de) * 1968-11-21 1970-07-02 Maurice Steiner Injektionsspritze,insbesondere von dem Patienten selbst gehandhabte Injektionsspritze
FR2040830A5 (de) * 1969-04-15 1971-01-22 Ben Moura Pierre
US3712301A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 Survival Technology Gun type hypodermic injector with rapid cartridge displacement within holder
US4747829A (en) * 1987-01-21 1988-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pre-filled syringe
FR2638091A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Poutrait Morin Seringue auto-injectante a corps formant ampoule
US5125908A (en) * 1990-10-19 1992-06-30 Cohen Milton J Hypodermic syringe with protective holder
US5354287A (en) * 1991-01-16 1994-10-11 Senetek Plc Injector for delivering fluid to internal target tissue
US5709668A (en) * 1991-01-16 1998-01-20 Senetek Plc Automatic medicament injector employing non-coring needle
US5167641A (en) * 1991-05-29 1992-12-01 Arnis, Inc. Auto-retracting needle injector system
WO1994016752A1 (de) * 1992-01-10 1994-08-04 Med-Plastic Ag Vorrichtung zur selbst-injektion
US5167632A (en) * 1992-01-24 1992-12-01 New Potency Products, Inc. Syringe
US5202533A (en) * 1992-01-28 1993-04-13 Vandersteen Douglas G A Drug injection apparatus for an animal
IL107038A (en) * 1992-10-05 1997-04-15 Senetek Plc Medicament injectors and methods for injection using same
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
DE102005052460A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor - Ablaufsteuerung für Behältniswechsel
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
GB2471304B (en) * 2009-06-24 2013-12-11 Oval Medical Technologies Ltd A pre-filled syringe or autoinjector
EP2703022A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Einmalinjektor mit zweistufiger Auslösung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664086A (en) * 1950-08-15 1953-12-29 Gerald O Transue Automatic injector for hypodermic needles
BE531562A (de) * 1953-09-02
US2762370A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector
DE1081192B (de) * 1954-10-27 1960-05-05 Maurice Steiner Injektionsspritze
DK87314C (da) * 1954-10-27 1959-05-19 Astra Apotekarnes Kem Fab Injektionssprøjte.
US2866458A (en) * 1956-05-09 1958-12-30 Becton Dickinson Co Hypodermic assembly
NL106573C (de) * 1957-05-31
FR1072399A (fr) * 1961-01-07 1954-09-13 Injecteur intra-dermique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934117A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-26 Sarnoff Stanley Jay Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008915A (en) 1965-11-03
US3182660A (en) 1965-05-11
FR1342358A (fr) 1963-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH400462A (de) Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
EP1186312B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
DE3622399C2 (de)
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE2436000A1 (de) Injektionsvorrichtung
DD141109A5 (de) Injektionsspritze
EP2252350A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
DE1900030B2 (de) Schnellausloesbare verriegelungsvorrichtung fuer eine stoessel insbesondere fuer eine medizinische spritze
DE1133507B (de) Injektionsgeraet
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE1287743B (de)
DE2019296A1 (de) Injektionsgeraet,insbesondere Injektionsspritze mit portionierter Packung
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE1168607B (de) Injektionsinstrument
DE1161389B (de) Injektionsgeraet