DE1195907B - Nadellose Injektionsspritze - Google Patents

Nadellose Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1195907B
DE1195907B DES73046A DES0073046A DE1195907B DE 1195907 B DE1195907 B DE 1195907B DE S73046 A DES73046 A DE S73046A DE S0073046 A DES0073046 A DE S0073046A DE 1195907 B DE1195907 B DE 1195907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
injection syringe
guide tube
syringe according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73046A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Stanley Love
Thornton Heath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Express Injector Co Ltd
Original Assignee
Express Injector Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Express Injector Co Ltd filed Critical Express Injector Co Ltd
Publication of DE1195907B publication Critical patent/DE1195907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2425Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A61m
Deutsche Kl.: 30 k-3/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1195 907
S73046IXd/30k
17. März 1961
1. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine hypodermische Injektionsspritze zum Einspritzen eines flüssigen Medikamentes durch die Körperhaut ohne Verwendung einer Einstechnadel. Solche Injektionsspritzen sind zur Aufnahme einer Ampulle oder eines Behälters für das flüssige Medikament ausgebildet, und es ist bereits vorgeschlagen worden, das Medikament durch die Öffnung am einen Ende der Ampulle mittels eines Kolbens oder eines Mitnehmers, der in die Ampulle durch eine federbelastete Druckstange gestoßen wird, auszudrücken. Es wurde auch schon vorgeschlagen, das Medikament in zwei Druckstufen aus der Ampulle zu entleeren, wozu der Kolben aus flexiblem Material besteht. Die Anordnung ist dabei derart, daß die erste Druckstufe durch Deformierung der Druckkolbenmitte und die zweite Druckstufe durch Verschieben des Druckkolbens in der Ampulle bewerkstelligt wird.
Bei der nadellosen Injektion ist es aber besonders wichtig, den Spritzvorgang zum Durchdringen der Körperhaut mit einem hohen Anfangsdruck zu beginnen. Dieser erhöhte Spritzdruck soll aber nur von kurzer Dauer sein, weil das dem Hautdurchdringen folgende Einspritzen unter erhöhtem Druck zur Beschädigung des Zellengewebes führen würde. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wurde eine nach innen umstülpbare Ampulle vorgeschlagen, die auf der Druckseite einen verengten Querschnittsteil aufweist und hierdurch die Möglichkeit einer automatisch sich einstellenden Druckabstufung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Injektionsspritze zum Entleeren solcher Ampullen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Injektionsspritze gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingriff an der in eine Büchse der Spritze eingesetzten Ampullenhülse zwei ineinander verschiebbare Kolben derart angeordnet sind, daß der äußere Kolben den verengten Querschnittsteil seitlich umfaßt und ferner ein Antriebsmechanismus die beiden Kolben derart betätigt, daß zuerst die innere Druckstange in den Querschnittsteil der Ampulle und hierauf die beiden Kolben zusammen in den übrigen Hülsenteil gedrückt werden, um das Medikament in zwei Druckstufen aus der Ampulle auszudrücken. .
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist der Antriebsmechanismus für die Druckstangen Druckfedern auf, die in einem zu den Druckstangen konzentrischen und an der Büchse befestigtem Gehäuse untergebracht sind.
Die Injektionsspritze gemäß der Erfindung ist einfach und besonders leicht zu bedienen. In Verbindung mit der entsprechenden Ampulle gewährleistet Nadellose Injektionsspritze
Anmelder:
Express Injector Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt,
München 5, Rumfordstr. 40
Als Erfinder benannt:
Douglas Stanley Love,
Thornton Heath, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. März 1960 (10353)
sie eine den besonderen Verhältnissen der nadellosen Injektion angepaßte Abstufung des Einspritzdruckes in einer Zwangläufigkeit, die keinerlei Zutun der Bedienungsperson bedarf.
Für Nadelspritzen ist es zwar schon bekannt, eine
den Einspritzdruck steigernde Hydraulik und einen Stufenkolben vorzusehen. Hierbei wird jedoch nur eine Druckübersetzung des auf die Spritze ausgeübten Fingerdruckes erreicht, und der Spritzdruck steht nach wie vor in Abhängigkeit dieses Fingerdruckes.
Eine automatisch sich einstellende Druckabstufung läßt sich mit dieser Spritze nicht verwirklichen.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Injektionsspritze gemäß der Erfindung sowie eine Ampulle für diese Spritze. Es stellt dar
F i g. 1 eine Ansicht einer vergrößerten Ampulle,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zerlegte Ampulle gemäß der F i g. 1,
F i g. 3 eine geschnittene Ampulle nach der ersten Druckstufe,
F i g. 4 eine Ampulle nach der zweiten Druckstufe,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Injektionsspritze mit einer Ampulle gemäß Fig. 1, wobei die Injektionsspritze in gespanntem Zustand sich befindet,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in Verriegelungsstellung,
Fig. 7 einen gleichen Schnitt nach Fig. 6, jedoch in entriegelter Stellung,
509 598/38
Fig. 8 eine Ansicht der Injektionsspritze nach F i g. 5 in entspannter Stellung nach einem Spritzvorgang, teilweise geschnitten, und
F i g. 9 einen Längsschnitt durch eine Injektionsspritze nach dem Entfernen der Ampulle und im gespannten Zustand.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 5 umfaßt die Injektionsspritze eine rohrförmige Büchse 9 mit einer Bohrung am einen Ende zur Aufnahme einer zylindrischen Ampulle. Diese Ampulle, die im vergrößerten Maßstab in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, besteht aus einer länglichen Hülse 10 aus dünnem, verformbarem Material, wobei das geschlossene Ende der Hülse bei 12 zur Bildung eines reduzierten Querschnittsteiles 13 abgesetzt ist. Die Ampullenhülse ist durch einen Stopfen 14 mit einer winzigen Austrittsmündung 15 verschließbar. Der Stopfen wird mit der Hülse durch einen Ring 16 zusammengehalten. Die Ampulle sitzt satt in der Büchse 9 und wird darin durch eine Muffe 19, die an einen Flansch 14 a des Stopfens 14 angreift und auf die Büchse aufgeschraubt ist, gehalten.
In der Büchse 9 ist eine äußere rohrförmige Druckstange 18 verschiebbar gelagert, in der wiederum eine innere Druckstange 17 verschiebbar ist. Die Druckstange 18 ist am unteren Ende mit einer Ausbohrung versehen, die dicht auf dem reduzierten Teil 13 der Ampulle sitzt und hierfür eine seitliche Abstützung bildet, wenn darauf die innere Druckstange 17 wirkt. Die innere Druckstange 17 ist mittels einer Feder 21, die an einem Kopf 17 a am oberen Ende der Druckstange und an einer durch einen Sprengring an der äußeren Druckstange 18 befestigten Beilagscheibe 22 angreift, gegenüber der Druckstange nach oben belastet. Ebenso ist die äußere Druckstange 18 durch eine Feder 20, die zwischen der Büchse 9 und der Beilagscheibe 22 sitzt, nach oben belastet.
Das obere Ende der Büchse weist ein Schraubgewinde auf, auf dem ein Gehäusezylinder 24 befestigt ist, der einen federbetätigten Mechanismus zum Antrieb der inneren Druckstange 17 beherbergt. Dieser Federmechanismus besteht aus einem Führungsrohr 25, das im Gehäuse 24 verschiebbar ist, und einem weiteren Führungsrohr 26, das ebenfalls in diesem Gehäuse verschiebbar ist. Diese beiden Führungsrohre 25 und 26 sind teleskopartig ineinander angeordnet. Zwischen den geflanschten Enden der Führungsrohre sind zwei Federn 27 und 28 in eine Stellung, wie sie die F i g. 5 und 9 zeigen, zusammenpreßbar, um die beiden Führungsrohre 25 und 26 rasch auseinanderzudrücken.
Die Führungsrohre 25 und 26 werden mittels einer Kugel und eines Sicherungskonusses gegenüber dem Druck der Federn 27 und 28 in Sperrstellung gehalten. Dieser Mechnismus besteht aus einer Spindel 29, die im Führungsrohr 25 verschiebbar und normalerweise mittels einer Feder 31 nach oben in eine Stellung, wie sie die F i g. 5 zeigt, belastet ist. Das untere Ende des Führungsrohres 25 ist mit einem radialen Schlitz 32 versehen, in dem eine Kugel 33 sitzt. Das Führungsrohr 26 weist eine kleine Ringrille 26 a auf, in die die Kugel 33 eintritt, wenn sich die Injektionsspritze in der in F i g. 5 gezeigten Stellung befindet. Die Kugel wird in dieser Rille mittels des konusförmigen Fortsatzes 29 a am unteren Ende der Spindel 29 gehalten. In der Stellung nach Fig. 5 sind die Führungsrohre 25 und 26 an sich frei, um im Gehäuse 24 sich verschieben zu können. Aber sie sind nach oben mittels einer leichten Feder 34 belastet, so daß, wenn der Sperrmechanismus ausgelöst ist, die Federn 27 und 28 gegen das Führungsrohr 25 drücken, das dann mit seinem nach innen gerichteten Flansch an das obere Ende des Gehäuses 24 anschlägt.
Das Auslösen der Federn 27 und 28 wird mittels eines Knopfes 35 am oberen Ende der Spindel 29
ίο bewirkt. Sind die Teile in der Stellung nach F i g. 5, so bewirkt das Niederdrücken des Knopfes ein Verschieben der Spindel 29, bis das dünne Ende des Konusses29a der Kugel 33 gegenübersteht. In dieser Stellung der Spindel 29 kann die Kugel 33 sich radial nach innen bewegen und die Rille 26 a im Führungsrohr 26 freigeben, das hierauf nach unten schnappt und dabei die innere Druckstange 17 aufnimmt. Diese Bewegung der inneren Druckstange stülpt den Teil 13 der Ampulle in einer Weise, wie in Fig. 3 gezeigt, nach innen um, und wenn das wirksame Ende der Druckstange 17 die Ebene des Endes der äußeren Druckstange 18 erreicht hat, dann wird diese Bewegung der inneren Druckstange auf die äußere Druckstange durch eine Mitnehmerschulterl7ö, an die die obere Kante der äußeren Druckstange 18 anschlägt, übertragen. Die gemeinsame Bewegung der beiden Druckstangen 17 und 18 bewirkt ein Umstülpen der Ampulle in einer in Fig. 4 gezeigten Weise. Der Inhalt der Ampulle wird also zuerst unter hohem Druck, wenn der reduzierte Teil 13 umgestülpt wird, und dann unter vermindertem Druck, wenn die daran anschließende Wandung der verbleibenden Hülle umgestülpt wird, ausgedrückt.
Das Ausdrücken in zwei Druckstufen bewirkt zuerst das Durchdringen der Haut und sodann das Einspritzen der Medizin in das subkutane Zellengewebe mit einem ausreichend reduzierten Druck, um eine Beschädigung dieses Gewebes zu verhindern. Die Anwendung von zwei Federn zur Betätigung der Druckstangen hat den Vorteil, daß die Resonanz der einen Feder durch die Resonanzfrequenz der anderen ausgeglichen ist, auf diese Weise lassen sich Druckungleichheiten, die während einer Injektion Schmerz verursachen können, ausschalten.
Um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Federn zu vermeiden, ist die Spindel 29 mit einer Sicherheitsvorrichtung in Form eines kleinen Riegels 36, wie in den F i g. 6 und 7 zu sehen ist, versehen. Dieser Riegel 36 sitzt verschiebbar in einem Ausschnittt im oberen Ende des Führungsrohres 25 und wird durch eine schüsseiförmige Beilagscheibe 37 und eine Feder 31 darin gehalten. Die Spindel 29 durchsetzt eine Öffnung 36 & in der Mitte dieses Riegels und ist in dem Bereich dieser Öffnung mit einem reduzierten Hals 29 b versehen. Die Anordnung ist dabei so, daß, wenn der Riegel in der Stellung gemäß Fig. 7 sich befindet, die Spindel 29 frei beweglich ist. Ist aber der Riegel in der Stellung nach Fig. 8, so ist die Spindel 29 verriegelt bzw. gesichert.
Der Riegel 36 wird durch Rotation eines Einstellringes 38 bewegt und in der Stellung nach Fig. 5 durch eine Feder 39 belastet, so daß die Nase 36 a in eine Kerbe 38 a dieses Einstellringes eingreift. Bei Drehung dieses Ringes 38 zum Auslösen der Stellung wird der Riegel 36 verschoben und von der Spindel 39 entkuppelt. Um den Einstellring 38 in die wirksame Stellung bewegen zu können, ist eine Feder 41 mit einer Sperrklinke am einen Ende vorgesehen, die
in die eine oder andere Kerbe 38 α oder 38 b im Einstellring eingreifen kann.
Vor Verwendung der Injektionsspritze werden die Federn 27 und 28 mittels einer Spannvorrichtung aus einer hohlen Druckbüchse40, wie in Fig. 9 gezeigt, zusammengdrückt. Diese Vorrichtung besteht einfach aus einer Gegenbüchse (nicht gezeigt) zur Aufnahme der Gehäusebüchse 9 mit einem Sitz an den Schultern 9 a sowie einem Hebelmechanismus zum Betätigen der Druckbüchse 40, die zum Eingriff mit einer Stufe 42 an einer Kappe 43 an der Spitze der Spritze angeordnet ist.
Damit die aus dem Führungsrohr 25, der Spindel 29, des Sicherungsriegels 36, der Kappe 43 sowie dem Ring 38 bestehende Zusammenstellung im Gehäuse24 nach unten bewegt werden kann, wie es zum Spannen der Federn27 und 28 gemäß Fig. 9 notwendig ist, ist der einwärts gerichtete Flansch am oberen Ende des Gehäuses 24 mit einer Anzahl von radialen Ausschnitten 24a (Fig. 6 und 7) versehen. Aus dem gleichen Grund ist die untere Kante des Ringes 38 mit einer Anzahl von auswärts gerichteten Vorsprüngen 38 c versehen, die in diese Ausschnitte 24« eintreten, wenn der Ring in die Sicherungsstellung des Riegels, wie in Fig. 6 gezeigt, gedreht wird. In der ungesicherten Stellung des Riegels 36 steht der Ring 38 in einer Stellung, in der beim Drücken des Knopfes 35 die Vorsprünge 38 c an die Teile des Gehäuses 24 zwischen den Ausschnitten a anschlagen, so daß nur die Spindel 29 nach unten bewegbar ist.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Nadellose Injektionsspritze für eine gebrauchsfertige Ampulle aus einer normalerweise steifen, jedoch nach innen umstülpbaren Hülse mit einem in der Nähe ihrer geschlossenen Stirnwand nach innen abgesetzten, verengten Querschnittsteil, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingriff an der in eine Büchse (9) der Spritze eingesetzten Ampullenhülse (10) zwei ineinander verschiebbare Kolben (17,18) derart angeordnet sind, daß der äußere Kolben (18) den verengten Querschnittsteil (13) seitlich umfaßt und ferner ein Antriebsmechanismus die beiden Kolben derart betätigt, daß zuerst die innere Druckstange (17) in den Querschnittsteil (13) der Ampulle und hierauf die beiden Kolben (17,18) zusammen in den übrigen Hülsenteil gedrückt werden, um das Medikament in zwei Druckstufen aus der Ampulle auszudrücken.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Druckstange (17,18) ein Federmechanismus in einem zu den Druckstangen (17,18) konzentrischen und an der Büchse (9) befestigten Gehäuse (24) vorgesehen ist.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federbetätigte Mechanismus aus einem im Gehäuse (24) verschiebbaren Führungsrohr (25), einer innerhalb des Gehäuses zusammenpreßbaren Schraubenfeder (27), die das Führungsrohr belastet, aus Mitteln zum Halten der zusammengepreßten Feder und aus Mitteln zum Auslösen der gespannten Feder zum Verschieben der Druckstangen mittels des Führungsrohres besteht.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) im Gehäuse
(24) zwischen einem Flansch am einen Ende des Führungsrohres (25) und einem Flansch am anderen Ende eines zweiten Führungsrohres (26) eingespannt ist, wobei das erste und das zweite Führungsrohr mit ihren rohrförmigen Teilen gegeneinander verschiebbar sind, um die Feder zusammenzudrücken.
5. Injektionsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile miteinander durch eine Kugel (33), die in einem radialen Schlitz (32) des inneren Führungsrohres
(25) sitzt und in eine Umfangsrille (26 a) des äußeren Rohres (26) eingreift, verriegelbar sind, wobei diese Kugel mittels einer Steuerspindel (29), die innerhalb des inneren Führungsrohres verschiebbar ist, in Sperrstellung gehalten wird.
6. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslösen der gespannten Feder die innere Druckstange (17) durch das Führungsrohr (25) verschiebbar ist und die äußere Druckstange (18) nach einer bestimmten Verschiebestrecke der inneren Druckstange durch Mitnehmer (17 ö) an letzterer zum Eingriff kommt.
7. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckstangen (17,18) in Richtung ihrer zurückgezogenen Stellung federbelastet sind.
8. Injektionsspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspindel (29) mittels eines quer verschiebbaren Riegels (36) zur Verhinderung des Verschiebens in den Rohren sicherbar ist, wozu dieser Riegel einen Hals (29 α) dieser Spindel, um sie im zweiten Führungsorgan zu sperren, umgreift.
9. Injektionsspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (36) zur Sperrstellung federbelastet und in die Entriegelungsstellung mittels eines am zweiten Führungsrohr drehbar befestigten Ringes (38) verschiebbar ist, wozu dieser Ring mit einer Kurvenfläche versehen ist, die am einen Ende des Riegels, um ihn in das zweite Führungsrohr einzuverschieben, angreift.
10. Injektionsspritze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (38) zur Sicherung des zweiten Führungsrohres (26) gegen axiale Verschiebung im Gehäuse mit Sperrmitteln versehen ist.
11. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspindel (29) in Richtung Auswärtsbewegung aus dem inneren Rohr federbelastet und mit einem im wesentlichen konusförmigen Fortsatz (29 a) versehen ist, der unter dieser federbelasteten Spindel angeordnet ist, um die Kugel (33) zur Sperrung der Führungsrohre in die Rille (26 a) im äußeren Rohr zu drücken.
12. Injektionsspritze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspindel (29) am äußeren Ende einen Knopf (35) trägt, dessen Anordnung derart ist, daß beim Niederdrücken dieses Knopfes die Spindel sich entgegen dem Federdruck einwärts bewegt und unter dem Druck der Schraubenfeder eine plötzliche Verschiebung des Führungsrohres ermöglicht.
13. Injektionsspritze nach einem der Anspruches bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse zwischen den beiden Führungsrohren (25,26) zwei schraubenförmige Druckfedern (27, 28) angeordnet sind, deren Charakteristiken derart sind, daß beim Auslösen die Resonanz der einen Feder durch die Resonanzfrequenz der anderen ausgeglichen wird.
14. Injektionsspritze nach einem der Anspruches bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ίο nach Auslösen der Schraubenfeder das zweite
Führungsrohr zum Spannen der Feder im Gehäuse axial verschiebbar ist.
15. Injektionsspritze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die nach dem Zusammendrücken der Feder wirksam sind, um beide Führungsrohre im Gehäuse zurückzustellen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1805731.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 598/38 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES73046A 1960-03-23 1961-03-17 Nadellose Injektionsspritze Pending DE1195907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1035360 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195907B true DE1195907B (de) 1965-07-01

Family

ID=9966285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73046A Pending DE1195907B (de) 1960-03-23 1961-03-17 Nadellose Injektionsspritze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3131692A (de)
CH (1) CH394499A (de)
DE (1) DE1195907B (de)
GB (1) GB964585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839287A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Holzer Walter Verfahren und hilfsmittel zur nadellosen injektion

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335722A (en) * 1963-11-01 1967-08-15 Olin Mathieson Hypodermic device
US3403679A (en) * 1964-12-11 1968-10-01 Secr Defence Brit Hypodermic injection apparatus with a secondary capsule-collapsing means
US3518990A (en) * 1968-05-02 1970-07-07 Oscar H Banker Gun type inoculator
US3688765A (en) * 1969-10-03 1972-09-05 Jack S Gasaway Hypodermic injection device
US4165800A (en) * 1976-09-02 1979-08-28 Doherty Norman R Device for spring-loading a needleless innoculator
US4090512A (en) * 1976-09-02 1978-05-23 Doherty Norman R Device for spring-loading a needleless innoculator
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
US5024656A (en) * 1988-08-30 1991-06-18 Injet Medical Products, Inc. Gas-pressure-regulated needleless injection system
DE3901691A1 (de) * 1988-11-21 1990-07-26 Holzer Walter Verfahren und hilfsmittel zur nadellosen injektion
US5599302A (en) * 1995-01-09 1997-02-04 Medi-Ject Corporation Medical injection system and method, gas spring thereof and launching device using gas spring
US5800388A (en) * 1996-02-29 1998-09-01 Medi-Ject Corporation Plunger/ram assembly adapted for a fluid injector
US5697917A (en) * 1996-02-29 1997-12-16 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly with adjustable plunger travel gap
US5722953A (en) * 1996-02-29 1998-03-03 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly for injection device
US5643211A (en) * 1996-02-29 1997-07-01 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly having a frangible plunger
US5921967A (en) * 1996-02-29 1999-07-13 Medi-Ject Corporation Plunger for nozzle assembly
US5865795A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Medi-Ject Corporation Safety mechanism for injection devices
US5769138A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Medi-Ject Corporation Nozzle and adapter for loading medicament into an injector
US5875976A (en) * 1996-12-24 1999-03-02 Medi-Ject Corporation Locking mechanism for nozzle assembly
US7074210B2 (en) * 1999-10-11 2006-07-11 Felton International, Inc. Universal protector cap with auto-disable features for needle-free injectors
US6210359B1 (en) 2000-01-21 2001-04-03 Jet Medica, L.L.C. Needleless syringe
CA2444275A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
US6755220B2 (en) 2001-04-27 2004-06-29 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
US7018356B2 (en) 2002-10-31 2006-03-28 Wise Roger R Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector
US20040158195A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Sibert Gary J. Needle-free mass injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) * 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
US7618393B2 (en) 2005-05-03 2009-11-17 Pharmajet, Inc. Needle-less injector and method of fluid delivery
US20070027428A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-01 Pharmajet, Inc. Vial system and method for needle-less injector
US7699802B2 (en) * 2005-05-03 2010-04-20 Pharmajet, Inc. Needle-less injector
PL1759729T3 (pl) 2005-08-30 2010-09-30 Cilag Gmbh Int Zestaw igły do wstępnie napełnionego systemu strzykawki
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
WO2009137486A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Becton, Dickinson And Company Drug delivery device having cartridge with enlarged distal end
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
US9408972B2 (en) 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
EP2790755B1 (de) 2011-12-13 2021-08-11 Pharmajet Inc. Nadellose intradermale injektionsvorrichtung
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2581514A (en) * 2019-02-22 2020-08-26 Danby Medical Ltd Infusion Pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805731U (de) * 1959-12-16 1960-02-11 Friedrich Dr Med Burmester Spritzampulle.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704543A (en) * 1955-03-22 Hypo jet injector
US2671347A (en) * 1950-06-24 1954-03-09 Scherer Corp R P Latch structure
US2664086A (en) * 1950-08-15 1953-12-29 Gerald O Transue Automatic injector for hypodermic needles
BE531562A (de) * 1953-09-02
US2762370A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector
US2762369A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector with adjustable impact plunger
US2940446A (en) * 1958-02-26 1960-06-14 Becton Dickinson Co Hypodermic assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805731U (de) * 1959-12-16 1960-02-11 Friedrich Dr Med Burmester Spritzampulle.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839287A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Holzer Walter Verfahren und hilfsmittel zur nadellosen injektion

Also Published As

Publication number Publication date
US3131692A (en) 1964-05-05
CH394499A (de) 1965-06-30
GB964585A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
EP0328699B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE69628552T2 (de) Medizinische injektionsvorrichtung
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP0440846B1 (de) Doppelkammerspritze und Verwendungsverfahren
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1082373B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
DE1174020B (de) Injektionsapparat
DE1491784A1 (de) Injektions-Ampulle
CH518102A (de) Selbsttätiges Injektionsgerät
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DE1287743B (de)
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE4120267A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines fluessigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1094408B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE1069835B (de) Spritzengestell für eine durch eine seitliche Gestellöffnung einführbare Ampulle