DE1082373B - Nadellose Injektionsspritze - Google Patents

Nadellose Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1082373B
DE1082373B DESCH18352A DESC018352A DE1082373B DE 1082373 B DE1082373 B DE 1082373B DE SCH18352 A DESCH18352 A DE SCH18352A DE SC018352 A DESC018352 A DE SC018352A DE 1082373 B DE1082373 B DE 1082373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spindle
ampoule
segments
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18352A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Venditty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catalent Pharma Solutions Inc
Original Assignee
Catalent Pharma Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalent Pharma Solutions Inc filed Critical Catalent Pharma Solutions Inc
Publication of DE1082373B publication Critical patent/DE1082373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/482Varying injection pressure, e.g. by varying speed of injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine nadellose Injektionsspritze.
Es ist eine nadellose Injektionsspritze bekannt mit einem im Spritzengehäuse axial verschiebbaren, durch eine Feder betätigten Kolben zum Vortreiben des Ampullenstopfens der eingesetzten Ampulle, einer drehbaren Spannhülse zum Spannen der Feder und einer von Hand auslösbaren Verriegelungsvorrichtung.
Die bekannten Injektionsspritzen dieser Art sind ziemlich kompliziert und erfordern eine Vielzahl von Federn und Verriegelungsvorrichtungen.
Mit der Erfindung soll eine wesentlich vereinfachte nadellose Injektionsspritze geschaffen werden, deren Herstellungskosten etwa 25 bis 50% der bekannten Injektionsspritzen mit zwei Druckstufen betragen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kolben fest mit einer durch die Feder vorgestoßenen, mit Gewinde versehenen Spindel verbunden ist, die mit einer durch die Spannhülse drehbaren und durch einen Auslöseknopf ausrückbaren Spindelmutter im Eingriff steht.
Einzelheiten einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Längsschnitt des Instrumentes, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Spindelmutter und einer Zugschiene,
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines Spindelmuttersegmentes,
Fig. 5 ein der Fig. 1 ähnlicher Schnitt, bei dem die Kolben bis zu einer Stelle vorgeschoben worden sind, bei der die gesamte Flüssigkeit aus der Ampulle ausgespritzt worden ist.
Das vorzugsweise zylindrische Gehäuse 10 hat an jedem Ende ausgeräumte Gewindeabschnitte 11 und 15. Das Fußende des Instrumentes (Fig. 1) weist einen abnehmbaren Ampullenhalter 12 mit gerauhter Spitze 14 auf. Die Spitze kann mit einem Schleifmittel überzogen sein oder kann in irgendeiner Weise gerauht sein, damit das Instrument während einer Injektion nicht auf der Haut gleitet. Die Ampulle 16 paßt in den Ampullenhalter 12 und hat eine kegelförmige Spitze, die in einem zugespitzten Ende 17 mit einer kleinen Ausspritzöffnung endet, in der die Flüssigkeit ausgespritzt wird. Ein aus Kautschuk, z. B. einem ölfesten Kautschuk, bestehender Ampullenstopfen 18 paßt in die Ampulle und sichert den Flüssigkeitsinhalt vor der Luft. Der Ampullenstopfen wirkt gleichzeitig als ein Kolben, um die Flüssigkeit aus der Ampulle auszuspritzen, wenn ein Druck auf den Ampullenstopfen zur Einwirkung gebracht wird.
Das Kopfende des Gehäuses 10 weist eine Spann-Nadellose Injektionsspritze
Anmelder:
R. P. Scherer Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. V. Amerika vom 7. September 1954
Anthony Venditty, Detroit, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hülse 30 auf, die sich um ein Spanngehäuse 36 dreht, das in das Ende 15 des Gehäuses 10 eingeschraubt ist. Die Spannhülse 30 hat eine Abstandshülse 32 mit einem einwärts gerichteten Flansch 33, der den von dem Spanngehäuse 36 nach außen ragenden Flansch 37 überlappt, so daß eine Axialbewegung der Hülse 32 in der einen Richtung verhütet wird. Die Spannhülse 30 dreht sich auf einem zwischen Spindelmutter 40 und Spanngehäuse 36 befindlichen Drucklager 72. Ein Sperring 34 ist in die Innenseite der Abstandshülse 32 eingepaßt und kann sich mit dem Flansch 37 des Gehäuses 36 verriegeln, so daß sich der Ring und Gehäuse gemeinsam drehen. Flansch 37 und Ring 34 können zu diesem Zwecke verschiedene Rasten aufweisen. Spannhülse 30, Abstandshülse 32 und Sperrring 34 sind mittels eines Stiftes 35 verbunden, so daß die Drehung der Spannhülse 30 auch die Spindelmutter 40 dreht. Die innerhalb des Spanngehäuses 36 drehbar gelagerte Spindelmutter 40 besteht aus Spindelmuttersegmenten 40 α (Fig. 4), die mit den Zugschienen 48 abwechseln.
Ein Endlager 20 ist in das untere Gewindeende 11 des Instrumentes eingeschraubt. Das Lager 20 dient als Träger für den Nebenkolben 60, der in der Mittelöffnung des Lagers gleitbar gelagert ist. An einem Ende des Nebenkolbens 60 befindet sich ein Flansch 63. Das andere Ende des Kolbens trägt eine Hülse 65 vergrößerten Durchmessers, die eine Bewegung des Kolbens nach innen am Halter 20 vorbei verhütet. Der Nebenkolben 60 kann sich also aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung nur nach unten bewegen.
009527/13
I 082
Die Höhe der Hülse 65 entspricht dem Abstand zwischen Lager 20 und Oberseite des innerhalb der Ampulle befindlichen Ampullenstopfens 18. Hülse 65 gleitet in die Bohrung der Ampulle hinein, um den Ampullenstopfen 18 nach vorn zu schieben. Ein Hauptkolben 50 von etwas kleinerem Durchmesser als der Nebenkolben 60 paßt in die Bohrung des Nebenkolbens 60 und kann über das Ende des Kolbens 60 hinausgleiten, um die Mittelfläche der Oberseite des Ampullenstopfens 18 bei Einwirkung von Druck auszudehnen. Das Kolbenende 58 des Kolbens 50 ist derjenige Teil, der innerhalb des Nebenkolbens 60 gleitet und sich an den Ampullenstopfen 18 anlegt. Der Hauptkolben 50 hat einen Federsitz 52, der mit dem Hauptkolben aus einem Stück besteht und in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 10 gleitet. Der Federsitz 52 weist einen Ansatz 53 auf, der aus dem Sitz vorsteht und in einer langen Welle 55 endet, deren Außenende ein Gewinde 56 aufweist. Der Federsitz 52 schließt die Feder 59 im oberen Ende des Gehäuses 10 ein, wobei der Kopf der Feder an dem Spanngehäuse 36 anliegt. Das Gewinde 56 des Hauptkolbens 50 paßt in die aus Segmenten 40 a und Zugschienen 48 bestehenden Spindelmutter 40, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Jedes der drei Segmente 40 a, die die Spindelmutter 40 bilden, hat, wie in Fig. 4 dargestellt, an einem Ende einen nach außen gerichteten Flansch 41 und am gegenüberliegenden Ende eine kegelförmige Wand mit Innengewinde 44. Die Außenkanten der Gewindeenden enden in einer Kegelfläche 42. Die Segmente 40 a werden mit den dazwischenliegenden Zugschienen 48 in der in Fig. 2 dargestellten Weise zusammengebaut, so daß die Spindelmutter 40 eine Hülse runden Querschnitts bildet. Das Innengewinde 44 der Segmente 40 α greift in das an der Welle 55 des Hauptkolbens 50 befindliche Gewinde 56 ein, wenn die Spindelmutter 40 geschlossen ist. Der Zugring 46 kann in Längsrichtung mittels der Zugschienen 48 auf- und abbewegt werden. Die Zugschienen 48 haben zu diesem Zweck Ein-.schnitte 47, die mit den Schlitzen 45 α des Ringes zusammenarbeiten, um die Zugschienen 48 mit dem Zugring 46 zu verbinden. Ein Auslöseknopf 70, der aus einer Scheibe mit einem aus der Mitte der Scheibe vorspringenden Ansatz besteht, paßt in das Ende der Spannhülse 30 ein, wobei der Ansatz in den Kreis ragt, der von dem Innenumfang der Zugschienen 48 und der Segmente 40a gebildet wird. Eine Feder 71 drückt für gewöhnlich die Zugschienen 48 von den Segmenten 40 a (Fig. 1) weg, wobei die Feder an der Außenfläche der Segmentflansche 41 und der Innenfläche der Zugschienenflansche 49 anliegt. In dieser Stellung umgibt der Zugring oder Spannring 46 die Enden der Segmente 40 a und der Zugschienen 48. Mittels des Auslöseknopfes 70 kann ein Längsdruck gleichzeitig auf alle drei Zugschienen 48 ausgeübt werden, so daß der Zugring 46, mit dem die Zugschienen 48 verbunden sind, über das Ende der Spindelmutter 40 hinausgeschoben wird. Der Zugring 46 hat eine Kegelfläche 45, die denselben Kegelwinkel aufweist wie der Endabschnitt des Klemmaufbaues. Wenn also der Zugring 46 nach unten geschoben wird, kann die Fläche 42 an der Fläche 45 vorbeigleiten, wobei sich das Innengewinde 44 der Segmente 40 a aus dem Gewinde 56 des Endteiles von Welle 55 heraushebt.
Beim Betrieb des Instrumentes wird die Spannhülse 30 in Zeigerrichtung gedreht, und das auf den Segmenten 40 α befindliche Gewinde 44, das mit dem auf dem Ende der Welle 55 befindlichen Gewinde 56 im Eingriff steht, hebt den Hauptkolben 50, bis die zwischen Spanngehäuse 36 und Federsitz 52 befindliche Feder 59 völlig gespannt worden ist. Für gewöhnlich stehen die Segmente 40 a im Eingriff mit dem Gewinde 56 der Welle 55, und zwar infolge der Wirkung der Feder 71, die die Zugschienen 48 in angehobener Stellung hält, so daß der Zugring 46 die unteren Enden der Segmente 40a umgibt und das Gewinde 44 in das Gewinde 56 drückt. Wenn die Feder 59 völlig gespannt ist, wird eine Ampulle 16 in den in das Ende des Injektors einzuschraubenden Ampullenhalter 12 eingesetzt. Der Ampullenhalter 12 wird dann so weit eingeschraubt, daß die Hülse 65 den Ampullenstopfen 18 gerade berührt. Soll nicht der Gesamtinhalt der Ampulle eingespritzt werden, so wird der Ampullenhalter etwas weiter in das Instrument hineingeschraubt, damit die gewünschte Menge des Flüssigkeitsinhaltes der Ampulle dadurch entleert wird, daß die Hülse 65 den Ampullenstopfen 18 in die Ampulle schiebt. Das ausgespritzte Flüssigkeitsvolumen wird durch Markierungen angezeigt, die auf dem Gehäuse von dem Ampullenhalter 12 vorgesehen sind.
Der zwischen Hauptkolbenende 58 und Ampullenstopfen 18 vorhandene Abstand^ (Fig. 1) kann durch Verstellen der Spannhülse 30 geregelt werden. Bei völlig gespannter Feder 59 ist der Abstand zwischen Hauptkolben 50 und Ampullenstopfen 18 am größten, so daß auch der Stoß, mit dem der Ampullenstopfen getroffen wird, seine größte Kraft hat. Dieser Abstand kann in gewünschter Weise dadurch verringert werden, daß die Spannhülse 30 in Gegenzeigerrichtung so lange gedreht wird, bis das Hauptkolbenende 58 am Ampullenstopfen 18 anliegt, wobei dann überhaupt kein Stoß auf dem Ampullenstopfen erfolgt. Da der Druck, mit dem die Flüssigkeit ausgespritzt wird, von der Kraft abhängt, mit der das Hauptkolbenende 58 auf den Ampullenstopfen 18 auftrifft, kann dieser Druck durch Einstellen des Abstandes A geregelt werden. Je größer der Stoß oder der Abstand.^ ist, desto größer ist auch der Druck, mit dem die Flüssigkeit ausgespritzt wird. Bei intramuskulären Injektionen, die tief unter die Haut einzuführen sind, ist ein Höchststoß erwünscht. Für eine subkutane Injektion kann der Stoß klein sein. Zur Bestimmung der Größe des Stoßes sind auf der Spannhülse 30 und dem Gehäuse 10 zusätzliche Graduierungen vorgesehen, die die Drehstellung der Spannhülse 30 dem Gehäuse 10 gegenüber und infolgedessen die Axialstellung des Hauptkolbens 50 angeben.
Zur Freigabe der in der gespannten Feder 59 aufgespeicherten Kraft wird Auslöseknopf 70 gegen die Kraft der Feder 71 nach unten gedruckt. Hierdurch werden die Zugschienen 48 nach unten bewegt, so daß der Zugring 46 von den Enden der Segmente 40 a abgleitet. Durch die gegen den Sitz 52 des Hauptkolbens 50 ausgeübte Kraft der Feder 59 gleitet das Gewinde 56 aus dem Gewinde 44 der Segmente 40 α heraus, die von dieser Kraft radial nach außen bewegt werden, so daß sie hinter den Innenflächen der Zugschienen 48 liegen. Auf diese Weise wird eine hindernisfreie Öffnung innerhalb der Zugschienen 48 und des Ringes 46 geschaffen, so daß der Hauptkolben 50, 58 infolge der Ausdehnung der Feder 59 nach unten gedrückt wird. Der Hauptkolben wird schnell beschleunigt, da er bei seiner Bewegung über den Abstand^ keine Belastung zu überwinden hat. Es bildet sich also schnell ein Trägheitsmoment, und der Hauptkolben trifft mit einem kräftigen Schlag auf den Ampullenstopfen 18 auf. Es muß dafür gesorgt werden, daß der Auslöseknopf 70 so lange gedrückt
wird, bis die Feder 59 völlig entspannt ist, da sonst die Gewindegänge 44 mit dem sich verschiebenden Hauptkolben wieder in Eingriff kommen. Der Hauptkolben 5Oj 58 dehnt den Mittelabschnitt des Ampullenstopfens 18 aus, um die Flüssigkeit mit hohem Druck auszuspritzen, bis sich der Federsitz 52 an dem Flansch 63 des Nebenkolbens 60 anlegt. Von dieser Stelle an bewegen sich Hauptkolben und Nebenkolben gemeinsam nach unten, bis der Ampullenstopfen in das Ende der Ampulle völlig eingedrückt worden ist und der gesamte Flüssigkeitsinhalt aus der Ampulle entleert wurde, wie Fig. 5 zeigt.
Nach Beendigung der Einspritzung wird Auslöseknopf 70 freigegeben, so daß er seine Normalstellung einnehmen kann, worauf Zugring 46 über die Enden der Segmente 40a gleitet, um das Innengewinde 44 wieder in das auf dem Ende der Welle befindliche Gewinde 56 zu drücken. Die Spannhülse 30 wird dann in Zeigerrichtung gedreht, um die Feder 59 zu spannen und den Hauptkolben 50, 58 in das Instrument zurückzuziehen. Es ist nicht erforderlich, die Segmente 40 α vor dem Spannen wieder zurückzuziehen, wie dies bei den bekannten Instrumenten der Fall war. Der Ampullenhalter 12 wird dann aus dem Ende des Instrumentes herausgenommen, die verbrauchte Ampulle weggeworfen, und eine neue Ampulle wird eingesetzt.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß bei der nadellosen Injektionsspritze eine neuartige Vorrichtung zum Speichern und zum Freigeben der auf den Hauptkolben und den Nebenkolben zur Einwirkung kommenden Kraft vorhanden ist. Da der Abstand zwischen Hauptkolben und Ampullenstopfen veränderlich ist, kann der Druck, mit dem die Flüssigkeit während der ersten Stufe ausgespritzt wird, eingestellt werden. Wenn sich dann der Nebenkolben an den Ampullenstopfen anlegt, wird der Druck dadurch vermindert, daß die Fläche erhöht wird, ohne daß eine Erhöhung der von der Feder zur Einwirkung gebrachten Kraft erfolgt. ίο
Es können verschiedene Abänderungen im Aufbau des Instrumentes getroffen werden, ohne den Rahmen und den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist also nicht auf die dargestellte Form begrenzt, soweit dies nicht vom Umfang der Patentanspräche bestimmt wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nadellose Injektionsspritze mit einem im Spritzengehäuse axial verschiebbaren, durch eine Feder betätigten Kolben zum Vortreiben des Ampullenstopfens der eingesetzten Ampulle, einer drehbaren Spannhülse zum Spannen der Feder und einer von Hand auslösbaren Verriegelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (58) fest mit einer durch die Feder (59) vorgestoßenen, mit Gewinde (56) versehenen Spindel (55) verbunden ist, die mit einer durch die Spannhülse (30) drehbaren und durch einen Auslöseknopf (70) ausrückbaren Spindelmutter (40) im Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Schraubenfeder (59) vorhanden ist, die die Spindel (55) umgibt und auf einem vom Kolben (58) geformten Kopf (52) aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung eine mit Innengewinde versehene Spindelmutter (40) aufweist, die mehrere die Spindel (55) umgebende Segmente (40a) hat; daß ein Zugring (46) diese Segmente (40a) umgibt, um die Segmente (40a) in Eingriff mit dem auf der Schraubenspindel (55) befindlichen Gewinde (56) zu bringen; daß zwischen den Segmenten (40 a) Zugschienen (48) angeordnet sind, die den Zugring (46) betätigen, und daß eine von der Außenseite des Gehäuses bewegbare Einrichtung (70) vorhanden ist, die die Zugschienen (48) betätigt, um die Feder (59) freizugeben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Innengewinde versehene Spindelmutter (40) an ihrem oberen Ende einen Radialflansch (41) hat; daß die Zugschienen (48) mit ihren unteren Enden mit dem Zugring (46) verbunden sind und an ihren oberen Enden in radial gerichteten Flanschen (49) enden; daß sich ein Auslöseknopf (70) an die oberen Enden (49) legt, um die Zugschienen (48) zu betätigen, so daß sich der Zugring (46) von der Spindelmutter (40) löst und sich das Innengewinde (44) von dem Spindelgewinde (56) abhebt, und durch eine zusammenpreßbare Einrichtung (71), die sich zwischen dem Flansch (41) und den Zugschienenflanschen (49) befindet und den Zugring (46) für gewöhnlich in einer die Spindelmutter (40) umfassenden Stellung hält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 867 594.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009· 537/13 5.60
DESCH18352A 1954-09-07 1955-07-15 Nadellose Injektionsspritze Pending DE1082373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454446A US2762369A (en) 1954-09-07 1954-09-07 Hypodermic injector with adjustable impact plunger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082373B true DE1082373B (de) 1960-05-25

Family

ID=23804636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18352A Pending DE1082373B (de) 1954-09-07 1955-07-15 Nadellose Injektionsspritze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2762369A (de)
DE (1) DE1082373B (de)
GB (1) GB772968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434474A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 A Robert Mizzy Injektionspistole
US5026343A (en) * 1988-11-21 1991-06-25 Walter Holzer Device for needleless hypodermic injection of medications
DE102008003103A1 (de) * 2008-01-01 2009-07-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit zweikolbigem Zweikammersystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106573C (de) * 1957-05-31
GB964585A (de) * 1960-03-23
US3625208A (en) * 1969-05-19 1971-12-07 Mediquip Corp Apparatus for pressure-administering medicaments
DE2118631B1 (de) * 1971-04-16 1972-10-05 Burges, Albert, 8021 Großhesselohe Klistierspritze
US4089334A (en) * 1976-10-07 1978-05-16 Schwebel Paul R Pyrotechnically powered needleless injector
CA1178503A (en) * 1982-05-27 1984-11-27 Health-Mor Personal Care Corporation Needleless hypodermic injector
EP0250022A3 (de) * 1986-06-17 1988-06-22 SICIM SpA Tragbarer hypodermatischer Injektor
US4722728A (en) * 1987-01-23 1988-02-02 Patents Unlimited, Ltd. Needleless hypodermic injector
HU195428B (en) * 1987-02-17 1988-05-30 Fegyver Es Gazkeszuelekgyar Needleless vaccinating instrument of adjustable injection depth operable by hand-power
CA1306915C (en) * 1987-06-08 1992-09-01 Nicholas Fred D'antonio Hypodermic fluid dispenser
US5080648A (en) * 1987-06-08 1992-01-14 Antonio Nicholas F D Hypodermic fluid dispenser
US6056716A (en) * 1987-06-08 2000-05-02 D'antonio Consultants International Inc. Hypodermic fluid dispenser
CA1325149C (en) * 1989-08-31 1993-12-14 Gavin Mcgregor Variable intensity remote controlled needleless injector
GB9118204D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Weston Terence E Needle-less injector
US5569189A (en) * 1992-09-28 1996-10-29 Equidyne Systems, Inc. hypodermic jet injector
AU5293393A (en) * 1992-09-28 1994-04-26 Equidyne Systems, Incorporated Hypodermic jet injector
US5334144A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Becton, Dickinson And Company Single use disposable needleless injector
ATE197904T1 (de) * 1993-07-31 2000-12-15 Weston Medical Ltd Nadelloser injektor
FR2718357B1 (fr) 1994-04-06 1997-10-03 Defarges Alain Moreau Perfectionnements apportés à un dispositif d'injection par jet sans aiguille.
FR2718356B1 (fr) * 1994-04-06 1996-07-12 Defarges Alain Moreau Dispositif d'injection par jet sans aiguille.
US5599302A (en) * 1995-01-09 1997-02-04 Medi-Ject Corporation Medical injection system and method, gas spring thereof and launching device using gas spring
US5722953A (en) * 1996-02-29 1998-03-03 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly for injection device
US5800388A (en) * 1996-02-29 1998-09-01 Medi-Ject Corporation Plunger/ram assembly adapted for a fluid injector
US5921967A (en) * 1996-02-29 1999-07-13 Medi-Ject Corporation Plunger for nozzle assembly
KR19990087354A (ko) * 1996-02-29 1999-12-27 토드 이. 레나드 플런져 이동 거리를 조절할 수 있는 노즐 어셈블리
US5697917A (en) * 1996-02-29 1997-12-16 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly with adjustable plunger travel gap
US5865795A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Medi-Ject Corporation Safety mechanism for injection devices
US5643211A (en) * 1996-02-29 1997-07-01 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly having a frangible plunger
US5875976A (en) * 1996-12-24 1999-03-02 Medi-Ject Corporation Locking mechanism for nozzle assembly
KR100622160B1 (ko) 1998-07-27 2006-09-07 안타레스 팔마, 인코퍼레이티드 주사장치.
US7074210B2 (en) * 1999-10-11 2006-07-11 Felton International, Inc. Universal protector cap with auto-disable features for needle-free injectors
US6210359B1 (en) 2000-01-21 2001-04-03 Jet Medica, L.L.C. Needleless syringe
GB0224505D0 (en) * 2002-10-22 2002-11-27 Medical House The Plc Needles injection device
US20040158195A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Sibert Gary J. Needle-free mass injection device
DE102007008369A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem zentralen Zugstab

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867594C (de) * 1951-03-19 1953-02-19 Scherer Corp R P Injektionsspritze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704543A (en) * 1955-03-22 Hypo jet injector
US2669230A (en) * 1947-07-30 1954-02-16 Becton Dickinson Co Injection apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867594C (de) * 1951-03-19 1953-02-19 Scherer Corp R P Injektionsspritze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434474A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 A Robert Mizzy Injektionspistole
US5026343A (en) * 1988-11-21 1991-06-25 Walter Holzer Device for needleless hypodermic injection of medications
DE102008003103A1 (de) * 2008-01-01 2009-07-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit zweikolbigem Zweikammersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB772968A (en) 1957-04-17
US2762369A (en) 1956-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082373B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE68912814T2 (de) Spritzen.
DE2434474C2 (de) Nadellose Injektionspistole
DE356704C (de) Spritze
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE1022758B (de) Injektionsspritze
DE1094409B (de) Injektionsspritze
CH518102A (de) Selbsttätiges Injektionsgerät
DE3346856A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE2436000A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1174020B (de) Injektionsapparat
DE1225819B (de) Ampulle mit eingebauter Injektionsspritze
DE1287743B (de)
DE202019101771U1 (de) Nadelfreies Injektionssystem
DE1094408B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE3814023A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
DE867594C (de) Injektionsspritze
DE1069835B (de) Spritzengestell für eine durch eine seitliche Gestellöffnung einführbare Ampulle
DE3030239A1 (de) Injektionsspritzpistole
DD279816A5 (de) Universales, nadelloses impfgeraet
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge