DE2434474C2 - Nadellose Injektionspistole - Google Patents

Nadellose Injektionspistole

Info

Publication number
DE2434474C2
DE2434474C2 DE2434474A DE2434474A DE2434474C2 DE 2434474 C2 DE2434474 C2 DE 2434474C2 DE 2434474 A DE2434474 A DE 2434474A DE 2434474 A DE2434474 A DE 2434474A DE 2434474 C2 DE2434474 C2 DE 2434474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
piston
injection
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434474A1 (de
Inventor
A. Robert New York N.Y. Mizzy
L. Clifton Forge Va. Pierannunzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizzy Inc (ndgesd Staates New York) Clifton Forge Va Us
Original Assignee
Mizzy Inc (ndgesd Staates New York) Clifton Forge Va Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizzy Inc (ndgesd Staates New York) Clifton Forge Va Us filed Critical Mizzy Inc (ndgesd Staates New York) Clifton Forge Va Us
Publication of DE2434474A1 publication Critical patent/DE2434474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434474C2 publication Critical patent/DE2434474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum

Description

dadurch gekennzeichnet.
15
— daß der Kraftkolben (22) mit dem Druckmedium über eine Steuereinrichtung (13) beaufschlagt wird, die auf einen eingestellten Druck eines Steusrmediums anspricht und über eine Hochdrucklatung (21) und eine Niederdruckleitung (108) an die Pistole angeschlossen ist. derart, daß die Hochdruckleitung in dem Zylinder mit dem Kraftkolben (22) mündet, der durch das Hochdruckmedium bei dessen Einlaß schlagartig gegen die Rückstellkraft einer Feder (38) verschiebbar ist und daß die Niederdruckleitung (108) in der Pistole in zwei Steuerleitungen (73,123) verzweigt ist, die beide offen enden und deren eine an die Rückseite des m Mündungsteils (89) im Bereich einer Dichtung (107) und deren andere an ein Dichtungsglicd (122) eines-Drückers (ί 18) geführt ist,
— daß das Mündungsteil (39} teleskopartig in Zylinderachsrichtung verschiebba (stund
— daß der Druckanstieg des Steuermediums durch gleichzeitiges Verschließen beider offenen Enden (123', 111) der Steuerleitungen (123, 73) erzeugt wird durch Betätigen des Drückers (118) mit seinem Dichtungsglied (122) und durch Drücken der Pistole gegen das Impfobjekt derart, daß das Mündungsteil (89) mit der Dichtung (107) nach innen bzw. nach außen verschoben wird.
45
2. Injektionspistole nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (118) einen um einen Stift (120) schwenkbaren zweiarmigen Hebel (119) aufweist und gegen einen Unterarm (127) des Hebels
(119) ein Ende (126) einer Stellschraube (125) so anpreßbar ist, daß mit einem Oberarm des Hebels (119) gegen den Druck einer Feder (121) das Dichtungsglied (122) des Drückers (118) gegen die öffnung des Kanals (124) preßbar ist.
3. Injektionspistole nach Anspruch 1 oder 2, daduixh gekennzeichnet, daß radial im teleskopartig verschiebbaren Mündungsteil (89) eine Verriegelungsschraube (94) sitzt, die mit einem zur Schraubenmittelachse exzentrischen Stift (96) in eine radiale Ausnehmung (97) eines Zylinderteils so hineinragt, ω daß in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungsschraube (94) das Mündungsteil (89) gegen den Druck einer Feder (102) in eine das Leitungsendc (111) absperrende Position vcrriegclbar ist.
4. Injektionspistole nach einem der Ansprüche I t>'> bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende einer Kolbenstange (19) der, Kraftkolbens (22) mit dem freien Finde einer Kolbenstange (52) des Arbeitskolbens (57) durch eine auf die Kolbenstange (19) aufgeschraubte Muffe (47) verbunden ist, wobei das Ende der Kolbenstange (52) mit einem über ihren Querschnitt radial hinausragenden Kopfstück (53) versehen ist, das von einem radial nach innen weisenden Flanschteil der Muffe (47) mit Spiel umfaßt wird.
5. Injeklionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur teleskopartigen Verschiebung des Mündungsteils (89) erforderliche Druck durch Austausch der Feder (102) gegen eine eine andere Federkraft aufbringende Feder (102) veränderbar ist
6. Injeklionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung des Kraftkolbens (22) und die des Arbeitskolbens (57) durch eine die Muffe (47) gegen die Wirkung der Feder (38) abstützende Justierhülse (43) veränderbar ist
7. Injektionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder (30) auf der durch die Feder (38) belasteten Seite des Kraftkolbens (22) eine Verbindungsleitung (37) angeschlossen ist, die zu einer auf Druck ansprechenden, den Ablauf eines Injektionszyklus anzeigenden Einrichtung (11) geführt ist.
8. Injektionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Druckluftsteuereinrichtung (13) eine Druckluftspülleitung (117)7.u einem Kanal (116) geführt ist, der mit einem radialen Auslaß in einen einseitig offenen Ringraum (114) mündet, welcher durch ein rückwärts gerichtetes Endteil (91) des Mündungsteils (89) und ein das Mündungsteil (89) führendes Zylinderstück (93) gebildet ist.
9. Injektionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß an einem Medikamentenbehälter (12) eine zur Pistole (10) führende Leitung (86) angeschlossen ist, d'c über einen Kupplungsnippel (87) mit einer Leitung (64}:n Verbindung steht, welche über einen Kanal (64) eine Verbindung zu einem Ringraum (63) erhält, an den sich eine Bohrung (66) anschließt, in der koaxial eine Ventilspindel (65) angeordnet ist, mit der unter dem Druck einer Feder (71) durch ein kegelstumpfförmiges Vorderende (69) der Ventilspindel (65) eine Zufuhröffnung der Medikamentenkammer (76) versperrbar und taklweise freigebbar ist.
10. Injektionspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (63) über einen radialen Austriü%kanal (80) zu einem Reinigungsstutzen (77) führt, der aus einem durch einen Stopfen (79) verschließbaren Nippel (78) besteht.
Die Erfindung betrifft eine nadeüose Injektionspisto-Ic gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs I.
F.ine derartige Injektionspistole ist aus der DE-AS 13 958 bekannt und wird durch eine Druckflüssigkeit betrieben, die von einer Pumpe umgewälzt wird. In einem Handgriff der bekannten Injektionspistole ist eine Zulauf- und eine Rücklaufleitung für die von der Pumpe umgewälzte Druckflüssigkeit vorgesehen. Die Zulauflcilung ist wahlweise mit der Rücklaufleitung über ein normalerweise offenes, von Hand /.u betätigendes
Kurzschlußventil verbunden. Bei geschlossenem Kurzschlußventil erfolgt eine Verbindung über zwei Ventile, zwischen denen eine zu einem Zylinder führende Leitung abzweigt. Im Zylinder ist ein durch eine Feder belasteter Kolben angeordnet, der durch die Druckflüssigkeit gegen die Wirkung der Feder verschiebbar ist Eine der beiden Ventile ist in der Zulaufleitung angeordnet und gibt bei geschlossenem Kurzschlußventil den Durchfluß zum Zylinder frei, während das andere, von Hand zu öffnende Ventil den Zylinder mit der Rucklaufleitung verbindet Der Preßkolben läßt sich in Abhängigkeit von der Pumpenleistung bei Betätigung des Kurschlußventils in kurzer Zeit in Spannstellung bringen, so daß Injektionen in rascher Aufeinanderfolge durchgeführt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Betätigung zweier Hebel, die ihrerseits die Ventile betätigen.
Die bekannte Injeklionspistole erlaubt es jedoch nicht, einen Injektionsvorgang zu unterbinden, wenn sich das Impfobjekt nicht in einer Ruhestellung befindet
Aus der deutschen Patentanmeldung 29 493 VIIId/ 3ok ist auch bereits eine Strahlinjektionsampulle bekannt, die einem seitlichen Verschieben, Rutschen oder Abgleiten in bezug auf das Impfobjekt durch iinen auf der Haut anliegenden Friktionskranz einen großen Widerstand entgegensetzen soll.
Gegen hektische Bewegungen des Impfobjektes ist jedoch der Friktionskranz ohne erfolgversprechende Wirkung. Insbesondere verhindert der Friklionskranz nicht den Auslösevorgang, wenn sich das Impfobjekt gewaltsam bewegt Eine Einflußnahme auf die Betätigungsmöglichkeit der Injektionsampulle erfolgt jedenfalls durch den Friktionskranz in keiner Weise.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Injektionspistole vorzuschlagen, die es ermöglicht, wahlweise den Injektionsvorgang dadurch auszulösen, daß:
a) die Mündung der Injektionspistole unter einem bestimm'en Druck das zu impfende Objekt berührt;
b) die Mündung der Injektionspistole unter einem bestimmten Druck das zu impfende Objekt berührt und zeitgleich ein Abzugshebel oder Drücker in eine Auslöseposition gelangt;
c) ein Abzugshebel bzw. Drücker in eine Auslöseposition gelangt, ohne daß die Mündung der Injcktionspistole das zu impfende Objekt berührt
Die Auslösung des Injektionsvorganges gemäß a) empfiehlt sich bei Injektionen, die keine genaue Plazierung verlangen, so daß es genügt, die Injektion einzubringen, sobald eine Ruhestellung des Impfobjektes es erlaubt, den erforderlichen Berührungsdruck entstehen zu lassen. Solange sich nämlich das Impfobjekt bewegt, liegt es in der Hand des Injizierenden, den Berührungsdruck zu vermeiden. Die Bewegungen des Impfobjektes sind zur Vermeidung des zur Auslösung erforderlichen Berührungsdrucks sogar behilflich.
Die Auslösung des Injektionsvorganges gemäß b) empfiehlt sich bei Injektionen, die eine genaue Plazierung erfordern. Die Injektion kann dabei nur eingebracht werden, wenn sich das Impfobjekt in einer Ruhestellung befindet und der Injizierende nach der exakten Plazierung den Abzugshebel oder Drücker betätigt. Gibt zwischenzeitlich das Impfobjekt die Ruhestellung auf, baut sich gleichzeitig auch der Berührungsdruck der Mündung ab, so daß es selbst dann nicht zu einer Auslösung des Injektionsvorganges kommt, wenn ungewollt der Abzugshebel oder der Drücker betätigt wird.
Die Auslösung des Injektionsvorganges gemäß c) ist dann erforderlich, wenn sich die Mündung der Injeküonspisiolc nicht mit dem Impfobjekt in Berührung bringen läßt, beispielsweise bei Impfungen, von Wild. Es genügt dann, wenn sich der Injizierende möglichst nahe an das Impfobjeki heranpirscht, eine Ruhestellung des Impfobjekts abwartet und sodann nur noch den Abzugshebel bzw. Drücker betätigt
ίο Ausgehend von einer gattungsgemäßen Injektionspistole wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen:
— daß der Kraftkolben mit dem Druckmedium über eine Steuereinrichtung beaufschlagt wird, die auf einen eingestellten Druck eines Steuermediums anspricht und über eine Hochdruckleitung und eine Niederdruckleitung an die Pistole angeschlossen ist, derart, daß die Hochdruckleitung in dem Zylinder mit dem Kraftkolben mündet der durch das HocbcVuckmedium bei dessen Einlaß schlagartig gegen die Rückstellkraft einer Hüder verschiebbar ist und daß die Niederdruckieilung >n der Pistole in zwei Steuerleitungen verzweigt ist, die beide offen enden und deren eine an die Rückseite des Mündungsteils im Bereich einer Dichtung und deren ardere an ein Dichtungsglied eines Drückers geführt ist,
— daß das Mündungsteil teleskopartig in Zylinderachsrichtung verschiebbar ist und
jo — daß der Druckanstieg des Ste;:ermediums und gleichzeitiges Verschließen beider offenen Enden der Steuerleitungen erzeugt wird durch Betätigen des Drückers mit seinem Dichtungsglied und durch Drücken der Pistole gegen das Impfobjekt derart, daß das Mündungsteil nach innen bzw. nach hinten verschoben wird.
Mit der erfindungsgemäßen Injektionspistole ist es unter anderem möglich, vorzugsweise dem lebenden Impfobjekt an einer bestimmten Impfstelle einen vorher bestimmten, allerdings sehr geringen Druck durch das Ansetzen der Impfpistole auszusetzen. Bewegt sich unterdessen das Impfobjekt, verbleibt das teleskopartig verschiebbare Mündungsteil nicht in der nach innen bzw, nach hinten verschobenen Position, welche die Voraussetzung dafür ist, daß der Injektionsvorgang bei einer bestimmten Einstellung der Pistole überhaupt ausgelöst werden kann. Gelingt es daher dem Impfenden mit abgestützter Mündung der Injektionspistole am
so Impfobjeki den Mündungsteil in die Auslöseposition zurückzuschieben, ist auch damit eine Ruhestellung des impfobjektes gegeben, da anderenfalls das Mündungsteil nur teilweise oder Oberhaupt nicht zurückgeschoben ist uic'-jedenfalls nicht die zur Auslösung des lnjektions-Vorganges erforderliche Endposition des Mündungsteiles erreicht ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Drücker einen um einen Stift schwenkbaren zweiarmigen Hebel, und «-in Ende einer Stellschraube ist gegen
bo einen Unterarm des Hebels so anpreßbar, daß mit einem Oberarm des Hebels gegen den Druck einer Feder das Dichtungsglied des Drückers gegen die öffnung des Kanals preßbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransrrüchen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel einer Injektionspistole beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Injektions-
pistole mit dem für ihren Gebrauch notwendigen Zubehör;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Injektionspistole;
F i g. 3 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie III-llIderFig.2;
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht der Pislolenspilze;
F i g. 5 einen horizontalen Querschnitt nach der Linie V-Vder Fig.3:
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 5;
F i g. 7 eine Vorderansicht der Pistolenspitze;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIlI der Fig. 7;
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 7:
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform und
F i g. 15 eine schcrrsstische Ansicht eine wpiirren abgeänderten Ausführungsform.
Wie Fig. I zeigt, ist einer Injektionspistole 10 eine Anzeigeeinrichtung 11. ein Medikamentenaufnahmebehälter 12. eine Steuereinrichtung 13 sowie ein Druckluftbehälter 14 zugeordnet.
Wie F i g. 3 zeigt, besteht die Injektionspistolc 10 aus einem Gußmetallgehäuse 15, dem ein Druckgeneratormechanismus 16, ein Drückermechanismus 17 sowie ein Handgriff 18 zugeordnet ist.
Der Druckgeneratormechanismus 16 besitzt eine axial verschiebbare Kolbenstange 19, die durch den Druckluftbehälter 14 versorgt wird, wobei die Luft durch eine Hochdruckleitung 21, die durch einen entsprechenden Kcntrollmechanismus mit dem Druckluftschalter 14 verbunden ist. in das Innere der Injektionspistole 10 eintritt.
An der Kolbenstange 19 ist ein Kraftkolben 22 mit einem Kolbenkörper 23 und einem Dichtungsring 24 montiert. Der Kolbenkörper 23 ist mit der Kolbenstange 19 durch eine Mutter 25 verbunden, wobei diese einen reduzierten Durchmesserteil 26 des Kolbenkörpers 23 gegen einen ringförmigen Absatz 27 auf der Kolbenstange 19 festklemmt. Es ist vorteilhaft, einen O-Ring 28 in eine Nut 29 auf der Kolbenstange 19 zu setzen, um dadurch Lecks zu vermeiden.
Der Dichtungsring 24 sitzt innerhalb eines mit einem vorderen Gewindeteil 31 ausgestatteten Zylinders 30. wobei das Gewindeteil 31 durch ein entsprechendes Gewinde 32 eines Bundes 33 aufgenommen wird, der seinerseits wiederum ein Innengewinde aufweist, welches von einem Gewindeende 34 des GuDmetallgehäuses 15 aufgenommen wird.
Luft, die durch die Hochdruckleitung 21 eingelassen wird, tritt hinter dem Kraftkolben 22 ein und drückt diesen und die dazugehörige Kolbenstange 19 vor, und zwar in Fig.3 von rechts nach links. Eine Auslaßöffnung 35 im Zylinder 30 führt die Luft vor dem Kolben im Laufe eines Hubes ab.
Es ist vorteilhaft, den Zylinder 30 mit einem Nippel 36 zu versehen, der mit einer Verbindungsleitung 37 versehen ist und zu der Anzeigeeinrichtung 11 führt, die auf den Druck in der Verbindungsleitung 37 anspricht und ein Anzeigelicht aufleuchten läßt, um dadurch die Vollendung eines Hubes zu signalisieren.
Dem Kraftkolben 22 und der dazugehörigen Kolbenstange 19 sind, wie F i g, 5 zeigt, eine Feder 38 zugeordnet, deren rückwärtiges Ende sich schräg gegen eine RückHäche 39 des Kraftkolbens 22 abstützt und deren vorderes Ende 40 sich gegen eine Kraftstoffbuchsc 41 abstützt, die an einem Element 42, das im Gußmetallgehä'usc 15 sil/.t, befestigt ist.
Eine gerändelte justierhülse 43 mit Innengewinde 44 sitzt auf einem entsprechenden Außengewinde 45 im Gußmetallgehäuse 15. Zur gerändelten Justierhülse 43 gehört ein vorwärtsgerichteter Halteabsatz 46. Die KoI-benstangcnanordnung besitzt eine Muffe 47 mit einem Innengewindeteil 48, das auf einem Außengewindeteil 49 am Führungsende der Kolbenstange 19 sitzt. Eine Stellschraube 50 vermeidet eine Drehung zwischen der Muffe 47 und der Kolbenstange 19.
Es ist deutlich erkennbar, daß die zurückgezogene, begrenzende Stellung zwischen der Kolbenstange 19 und dem Gußmetallgchäuse 15 durch das Anschlagen
is einer rückwärts gerichteten Fläche 51 der Muffe 47 gegen den Halteabsatz 46 der gerändelten justierhülse 43 hergestellt wird. Es ist auch daraus zu ersehen, daß der Rückwärtshub des Kolbens in Abstimmung mit der eingestellten Längsachse der gerändelten justierhülse 43 zum Gehäuse variiert werden kann. Zudem bildet die Muffe 47 eine Möglichkeit, einen Kolben 52 lösbar an der Kolbenstange 19 zu befestigen.
Der Kolben 52 hat ein vergrößertes Kopfstück 53, an dem sich ein enger Schaft 54 anschließt. Die Muffe 47 hat eine Öffnung 55, die groß genug ist, um den Schaft 54 aber nicht das Kopfstück 53 hindurch zu lassen. Es ist wichtig. daO reichliches Spiel am Umfang zwischen dem Schaft 54 und der Endöffnung 55 in der Muffe 47 vorhanden ist, damit eine Relativbewegung zwischen bei-
M den Teilen möglich ist.
Ein Verschlußstopfen 56 ist mit dem Innengewindeteil 48 der Muffe 47 verschraubt, um die Länge der zulässigen Axialverschiebung zwischen dem Kolben 52 und der Kolbenstange 19 zu begrenzen.
« Der Kolben 52 hat einen verlängerten Arbeitskolben 57 mit Nuten für O-Ringe 58. Diese sitzen mit geringem Spiel in einer Druckkammer 59, die im Gußmetallgehäuse 15 eingeformt ist.
Es ist erkennbar, daß das Spiel oder die Längsbewegungen, welche zwischen dem Kolben 52 und der Muffe 47 zulässig sind, dafür sorgen, daß kein unnötiger Verschleiß zwischen den O-Ringen 58 des Kolbens 52 und der Druckkammer 59 entsteht, da zwischen dem Kolben 52 und der Druckkammer 59 ein Führungseinfluß be-
4ri steht, wobei die Verbindung zwischen dem Kolben 52 und der Kolbenstange 19 lediglich dazu dient, die Axialbcwegung der Kolbenstange 19 auf den Kolben 52 zu übertragen.
Ein in die als Reservoir dienende Druckkammer 59
v) eingebrachtes Medikament wird auf die anschließend beschriebene Weise mit einem Arbeitshub, z. B. ein^m Rechts-Links-Hub des Arbeitskolbens, wie in Fig.3 dargestellt, nach außen durch eine Leitung 60 in eine Leitung 61 gepreßt, wobei die Leitung 61 über einen Kanal 64 und einen Ringraum 63 zu einer Medikamentenspendenkammer 62 führt (Fig. 4).
Der nachfolgend beschriebene Ventilmechanismus stellt sicher, daß ein in die Medikamentenspendenkammer 62 eingebrachtes Medikament durch einen auslösenden Hub des Kolbens nur ausgespritzt werden kann, wenn der Druck in der Medikamentenspendenkammer 62 eine vorher bestimmte Höhe erreicht hat. die ausreichend ist. um die Flüssigkeit durch die Haut des Impfobjektes einzubringen.
b5 Zum Ventilmechanismus gehört eine verschiebbare Ventilspindel 65 in einer sich axial erstreckenden Bohrung 66 des Gußmetallgehäuses 15. Die Ventilspindel 65 hat ein Abdichtungsteil oder einen Kopf, der durch ei-
nen O-Ring 67 gebildet ist und in einer Montagenut 68 sitzt. Zum Ventil gehört ein konisches Vorderende 69 das sich in der Normalstellung im Einrastsitz eines Ventiles 70 befindet, Jas im Gußmetallgehäusc 15 durch eine Feder 71 gehalten wird. Die Feder 71 hat ein Vorderende 72, das gegen einen ringförmigen Bund gepreßt ist und einen Teil des Ventilkörpers bildet, während ein Hinter>ide 74 der Feder 71 gegen einen Federschlußstopfen 75 drückt, der in das Gehäuse eingeschraubt ist.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß das konische Vorderende 69 des Ventils im Normalzustand eine Medikamentenaustrittskammer 76 von der Leitung 61 trennt, es sei denn, in der Leitung 61 und dadurch auch in dem Ringraum 63 erreicht der Druck eine bestimmte Höhe, die ausreicht, um den Ventilkörper nach rechts zu schieben, wie es in Fig.4 dargestellt ist, wobei der Medikamentenfluß zur Medikamentenaustrittskammer 76 gelangen kann. Die Einfügung der Federventilanordnung in den A'JstrittsgsRg sichert entsprechend d?m plö'yl'chen öffnen des Ventils einen ebenso plötzlichen Verschluß.
Um eine Reinigung des Ringraumes 63 zu ermöglichen, ist ein Reinigungsstutzen 77 vorgesehen, der einen am Gehäuse befestigten Nippel 78 und einen abnehmbaren Stopfen 79 aufweist.
Um die Kammer zu reinigen, wird der Stopfen 79 entfernt und eine Reinigungsflüssigkeit durch die Leitung 61 eingebracht, worauf alle Ablagerungen und Medikamentenreste durch einen Austrittskanal 80 des Nippels 78 gespült werden.
Das Vorderende der Medikamentenaustrittskammer 76 d'.;nt vorübergehend als Speicherbehälter für das beim nächsten Kolbenhub zu injizierende Medikament. An diesem Vorderende ist eine Düse 81 angebracht, in die eine Öffnung 82 mit reduziertem Durchmesser eingeformt ist. Die Düse 81 ist durch ein Gewinde 83 mit einem entsprechend verschraubten Gewindeteil 84 des Gehäuses 15 verbunden. Eine Dichtung zwischen der Düse 81 und dem Gehäuse 15 verhindert die Entstehung eines Lecks.
Wenn Flüssigkeit unter hohem Druck in die Medikamentenaustrittskammer 76 gepreßt wird, tritt ein Flüssigkeitsstrahl mit extrem hoher Geschwindigkeit aus der Öffnung 82 aus, wobei die Geschwindigkeit so berechnet ist, daß sie ausreicht, um das flüssige Medikament durch die Haut oder das Fell des Impfobjektes durchdringen zu lassen.
Die als Medikamentenreservoir ausgebildete Druckkammer 59 bleibt stets gefüllt, wobei das Füllen durch eine Medikamentenzuleitung 86 geschieht, die an den Medikamentenaufnahmebehälter 12 angeschlossen ist.
Der Medikamentenzuleitung 86 ist ein Kupplungsnippel 87 zugeordnet, wobei, wie Fig.9 zeigt, ein Rückschlagventil 88 zwischen der Medikamentenzuleitung 86 und der Druckkammer 59 eingesetzt ist, so daß beim Rückziehen des Arbeitskolbens 57 ein Medikamentenfluß in die Druckkammer 59 ausgelöst wird, um diese zu füllen. Ein Rückfließen des Medikamentes zur Medikamentenzuleitung 86 wird jedoch bei Erzeugung eines hohen Drucks in der Druckkammer 59 verhindert
Im folgenden soll der Mechanismus zur Ingangsetzung eines Injektionszyklus beschrieben werden:
Der Zyklus kann automatisch beginnen, indem das Führungsende des Drückermechanismus 17 gegen die Haut oder das Fell des Impfobjektes gedrückt wird. Zu diesem Zweck ist ein Mündungsteil 89 am Vorderende des die Düse 81 umgebenden Gehäuses angebracht Das Mündungsteil 89 besteht aus einem kappenförmigen Element 90 mit einem zylindrischen Endteil 91, das mit einer inneren Zylinderbohrung 92 ausgestattet ist. Eingeschlossen ist ein nach vorn gerichtetes Zylinderstück 93, das nach außen von der Zylinderbohrung 92 des Mündungsteils 89 umgeben ist.
■; Dys Mündungsieil 89 ist durch eine Verriegelungsschraube 94, die in eine im Mündungsteil 89 gebildete Öffnung 95 eingeschraubt ist, beweglich montiert. Ein exzentrischer Stift % steht nach unten über die Verriegelungsschraube 94 vor, wobei der Stift 96 mit einem ίο Innengewinde in eine sich quer erstreckende Ausnehmung 97 liegt, die in den betreffenden Teil des Körpers ausgespart ist, wobei die Ausnehmung 97 von einem vorderen Auflagerabsatz 97' begrenzt ist.
Die Verriegelungsschraube 94 kann in einer von zwei r> gewählten Stellungen, die voneinander um 90° verschieden sind, festgehalten werden. Zu diesem Zweck hat die Verriegclungsschraube 94 seitliche Arretierungsstücke 98, von denen eines gezeigt ist. Eine Blattfeder 99 mit einem Seitenteil, das nachgiebig gegen die Seite der Verriegelungsschraube 94 geneigt ist, hält den Stift in einer Lage fest, d. h. entweder in der geraden Linie oder um 90° versetzt, je nachdem welches der zwei Arretierungsstückc 98 durch die Blattfeder 99 gehalten wird.
Es ist zu erkennen, daß das komplette Mündungsteil 89 innerhalb des durch die Ausnehmung 97 gegebenen Spiels rückwärts verschoben werden kann, wenn der Stift % in der Stellung der geraden Linien gehalten ist
Wenn jedoch die Verriegelungsschraube 94 um 90° von der geraden Linie geschwenkt ist, wird der Stift 96 wegen der Exzentrizität zur Drehachse der Verriegelungsschraube 94 das Mündungsteil 89 rückwärts zur strichpunktierten Stellung, wie sie in Fi g. 4 gezeigt ist, mitnehmen, da er gegen den Auflagerabsatz 97' drückt.
Das Mündungsteil 89 ist dann in der erwähnten Rand-J5 position durch Einrasten der Blattfeder 99 in ein ungefähr richtig liegendes Arretierungsstück 98 festgehalten, wobei eine geringförmige Dichtung 107 ein Ende 111 eines Auslasses abriegelt.
Zum Mündungsteil 89 gehört eine zur Düse 81 zentrale Öffnung 100. die durch einen inneren sich radial erstreckenden Bund 101 gebildet ist. Eine Feder 102 lehnt sich mit ihrem Vorderende 103 gegen den Bund 101, während ihr Rückende 104 an einem vorwärts gerichteten Anschlag 105 am Gehäuse sitzt Vorausgesetzt, daß sich die Verriegelungsschraube 94 in der in Fig.4 gezeigten geradlinigen Stellung befindet, wird die Feder 102 das Mündungsteil 89 in eine normale Vorwänsposition drücken. Das Mündungsteil 89 hat einen rückwärts gerichteten Absatz 106, in dem die ringförmige Dichtung 107 sitzt
Im Gehäuse ist für die Druckluft eine Niederdruckleitung 108 vorgesehen, die mit einer Luftzufuhr von niedrigem Druck und mit einem Druckschalter 109 in der Steuereinrichtung J3 verbunden ist Der Schalter ist so eingestellt, daß mit dem Mündungsteil 89 ein Zyklus des Apparates ausgelöst wird, indem Luft in die Hochdruckleitung 21 gebracht wird, wobei der Zyklus durch den gewählten Fühldruckanstieg in der damit verbundenen Niederdruckleitung 108 eingeleitet wird. Die an die Niederdruckleitung 108 angeschlossene Steuerleitung 73 ist mit einem Fitting ItO am Gehäuse verbunden, zu dem ein nach vorn gerichtetes Ende 111 eines Auslasses gehört der gegenüber der Dichtung 107 angeordnet ist die durch das Mündungsteil 89 getragen wird. Das Mündungsteil 89 besitzt eine Auslaßöffnung 113, welche die Luft der Steuerleitung 73 zur Atmosphäre entläßt es sei denn, daß sich die Dichtung 107, wie nachfolgend beschrieben, in ihrer Verriegelungsstellung
in
20
25
JO
befindet.
Es ist einleuchtend, daß bei einem Druck gegen das Vorderende des Mündungsteils 89 oder gegen eine am Mündungsteil 89 befestigte und das Mündungsteil 89 nach vorn überragende Blende 112 das Mündungsteil 89 nach rechts in die in Fig.4 strichpunktierte Stellung verschoben wird, wenn die Verriegelungsschraube 94 in die Handstellung ged.eht ist, während die Dichtung 107 das Ende 111 blockiert. Vorausgesetzt, daß der Handdrückermechanismus, der noch nicht beschrieben wurde, richtig steht, wird der entstehende Druckanstieg in der Steuerleitung 73 und der Niederdruckleitung 108 den Druckschalter 109 betätigen und einen Zyklusbetrieb bewirken.
Um zu vermeiden, daß Ablagerungen die Bewegung des Mündungsteils 89 blockieren oder daß der Druck zum Zurückziehen des Mündungsteils 89 zur Drückcrstellung erhöht werden muß, ist ein vergrößerter Ringraüfn 114 in einem Ende 115 des Mündungsmils 89 vorgesehen. Um die Bildung von Ablagerungen auszuschließen, ist im Gehäuse ein Kanal 116 gebildet, durch den fortlaufend Luft von einer Druckluftspülleitung 117 zum Ringraum 114 gelangt.
Bisher wurde beschrieben, mit welchen Mitteln sichergestellt ist, daß eine Betätigung der Injektionspistole nur möglich ist, wenn diese gegen ein Impfobjekt gedrückt wird. Diese Mittel ermöglichen in Kombination mit der nachstehend beschriebenen Hand-Drückeranordnung eine wahlweise Betätigung der Injektionspistole entweder durch eine Kombination von Hand-Drückerbetätigung und Druck gegen das Objekt oder durch Einstellen der Hand-Drückervorrichtung für einen sehr schnellen Betrieb, wie zum Beispiel zum Impfen einer Hühnerherde, wobei voll auf den Handdrücker verzichtet wird und allein auf den Druck gegen das Objekt abgestellt wird, um den Injektionsvorgang auszulösen.
Ein Drücker 118 sitzt im Handgriff 18 und weist einen drehbar um einen Stift 120 gelagerten Drückerhebel 119 auf, der sich normal durch eine Feder 121 in einer nach vorwärts gerichteten Stellung befindet.
Zum Drücker 118 gehört e:rj Dichtungsglied 122. Eine von der Niederdruckleitung 108 abzweigende Leitung
123 führt zu einem Kanal 124 im Handgriff 18.
Wie F i g. 3 zeigt, blockiert das Dichtungsglied 122 das Ende 123' des Kanals 124, wenn von Hand ein Druck auf den Drücker 118 ausgeübt wird, so daß der einzige Luftaustritt von der Niederdruckleitung 108 über die Steuerleitung 73 (Fig.4) durch das Ende 111 über die Auslaßöffnung 113 des Mündungsteils 89 gebildet ist. So ist die Auslösung eines Injektionsstoßes nur möglich, wenn beide Austrittsöffnungen für die Drückerluft in der Leitung 108 blockiert sind, nämlich der Kanal 124, der durch die Betätigung des Drückers 118, und der Auslaß 111, der durch die Bewegung des Mündungsteils zum erforderlichen Druckaufbau in der Leitung 108 geschlossen wird.
Zur automatischen Drückerbewegung dient eine Stellschraube 125 mit einem Ende 126, das in einem Unterarm 127 des Drückerhebels 119 rastet, wobei ein Innengewinde der Stellschraube 125 den Hebel so schwenken läßt, daß das Dichtungsglied 122 den Kanal
124 abriegelt, womit nur die Auslaßöffnung 113 offen bleibt, um den Luftdruck in der Leitung 108 abzulassen. Wenn alle Teile sich in der bezeichneten Stellung befin- es den, wird jedesmal, wenn der Apparat gegen ein Impfobjekt gedrückt wird, eine Dosis abgegeben.
Die verschiedenen Steuerungen erlauben eine große Vielfalt in der Art und Weise, in der die Injektionspistole benutzt werden kann, t. h. wenn der Drücker 118 in beweglicher Arbeitsstellung ist, kann die Injektionspistole durch Drücken des Mündungsteils 89 gegen das Objekt und Ziehen des Drückers 118 betätigt werden, wobei in jedem Falle sichergestellt ist, daß beim Fehlen eines ausreichenden Druckes gegen das Impfobjekt und ohne Druck auf den Drücker 118 keine Impfdosis angebracht werden kann.
Wahlweise kann der Drücker 118 unter Handdruck geschlossen bleiben und die Operation wird lediglich durch ein Drücken des Mündungsteils 89 gegen das lmpfobjeki ausgelöst, wobei ein beginnender Anschlag durch die Reaktion einer ausreichenden Rückwärtsbewegung des Mündungsteils 89 bewirkt wird.
Ferner ist es möglich, nur den Drücker 118 zu benutzen, um einen Injektionszyklus einzuleiten. In diesem Falle wird die Verriegelungsschraube 94 gedreht, um das Mündungsteil 89 in die strichpunktierte Stellung gemäß F i g. 4 zu verstellen, so daß das Ende i i i der Steuerlcilung 73 abgeschlossen wird. Um einen Luftaustritt durch die Öffnung 124' gemäß F i g. 3 zu ermöglichen, ist dann nur der Kanal 124 offen.
Infolgedessen wird sich in der Steuerleitung 73 und der Niederdruckleitung 108 zur Auslösung eines Spritzzyklus ein Druck nur dann aufbauen, wenn der Drücker 118 betätigt wird und die Dichtung 122 den Kanal 124 abschließt.
Gemäß Fig.3 kann die Injektionspistole leicht verstellt werden, um die Stärke zu verändern, mit der der Impfstoff ausgespritzt werden soll. Dazu werden der Kraftkolben 22 und der Zylinder 30 durch solche mit größerem Querschnitt ersetzt. Hierzu ist strichpunktiert ein vergrößerter Zylinder 30' eingezeichnet, wobei es sich versteht, daß diese Anordnung eingebaut werden kann, indem sie über den Gewindeteil 32 eingeschraubt wird, nachdem der Kraftkolben 22 entfernt und durch einen Kraftkoiben größeren Durchmessers ersetzt wurde, der zur Zylinderbohrung paßt.
In den Fig. 10 und U sind abgeänderte Ausführungen des Drückermechanismus gezeigt:
In der Ausführung nach Fig. 10 ist die Leitung 73' mit einem Auslöser 128 verbunden, wobei die Luft in der Leitung 73' durch Auslaßöffnungen 129 im Auslöser 128 entweichen kann.
Im Auslöser 128 ist ein Plungerkolben 130 verschiebbar, wobei das Vorderende des Plungerkolbens 130 vor der Düse 81 liegt. Daher wird die Plungerspitze das Impfobjekt berühren, bevor die Düse 81 auf das Impfobjekt trifft.
Wie das Mündungsteil 89 ist der Plungerkolben federnd in seiner äußeren Position angeordnet. Vorzugsweise kann der Federmechanismus eine veränderliche Spannvorrichtung einschließen, welche die Feder zusammendrückt oder entlastet, um so die Stärke zu variieren, mit der der Plungerkolben 130 oder das Mündungsteil 89 gegen das Impfobjekt gedrückt werden muß. damit ein Zyklus ausgelöst wird.
Da es zahlreiche Möglichkeiten zum Einteilen der Federstärke gibt, sind Einzelheiten, wie Federspannung u. dgl, nicht angegeben.
Wenn das zu impfende Objekt ein junges Huhn ist, kann eine Druckstärke, welche die Ausübung eines wesentlichen Druckes auf das Hühnchen erfordert, das Ή2Γ verletzen. Daher sollten Drückermechanismus und Steuerfedervordruck so eingestellt sein, daß schon eine geringe Kraft genügt, um die Auslaßöffnung zu schließen.
40
45
50
55
b0
Andererseits kann es, wenn z. R. die Injektionspistole zur Impfung eines Pferdes gebraucht wird, wünschenswert sein, d'iß ein beträchtlicher Druck auf das Impfobjekt ausgeübt wird, bevor die Injektionspistole betätigt wird.
In der Ausführung gemäß Fig. 11 wird die Steucrlcitung 73" an einem Ende 131 zur Atmosphäre entlüftet, wobei der Apparat gegen das Impfobjekt gedruckt wird, um die Steuerleitung 73" zu schließen, damit der nötige Rückdruck zum Schließen aufgebaut wird.
Bemerkenswert ist, daß die Steuerschaltung für einen Impfzyklus keinerlei elektrische Relais in der Injektionspistole selbst benötigt, da die einzige Verbindung zwischen der Injektionspistole und der Steuereinrichtung 13 ein nicht leitender, biegsamer Schlauch oder eine entsprechende Leitung bildet. Die Bedeutung des Fehlens aller elektrischen Verbindungen liegt in der Tatsache, daß selbst niedrige Spannungen, wenn sie, wie bei der impfung, in dss Innere des Körpers eines ObjekKanal 124 wie beschrieben blockiert sind, bewirkt der resultierende Rückdruck die Betätigung eines luftgesteuerten Ventils in der Steuereinrichtung 13, die die Hochdruckleitung 21 steuert und auch zwei Zeitrelais
r) TD auslöst, von denen das eine unabhängig davon, ob die Druckmittel ausgelöst sind, für die Luftd. uckanwendung sorgt und von denen das andere den Beginn eines neuen Zyklus vor Vollendung des vorausgegangenen Zyklus verhindert.
Die Steuereinrichtung 13 kann sowohl ein Manometer 132 als auch ein Druckregelinstrument aufweisen, das benutzt werden kann, um den Druck, mit dem der Medikamentenstrom ausgestoßen wird, zu variieren. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich also
is um eine verbesserte Injektionspistole, bei der ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft, als Kraftque'le benutzt wird. Dazu gehören verbesserte Drückereinrichtungen, die einen Arbeitszyklus einleiten, der durch pinen vorbestimmten Druck gegen die Haut des Impf-
tes geleitet werden, gefährlich oder sogar tödlich wirken 20 Objektes ausgelöst wird und mit dem sich der Ausstoß
können.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Variierung der Dosis, die angebracht werden soll, leicht dadurch erzielbar ist, daß die gerändelte Justierhülse 43 vorwärts oder rückwärts eingestellt wird. Da sich die Medikamentenmenge mit dem verfügbaren Inhalt der Druckkammer 59 ändert und da andererseits der Inhalt dieser Kammer vom Hub des Arbeitskolbens 57 abhängt, ist es klar, daß eine Drehung der justierhülse 43 piine Regulierung der Dosierung bewirkt.
Aus der F i g. 3 ist weiter klar erkennbar, daß bei einer Verstellung der Justierhülse 43 nach links der Arbeitskolben 57 nur wenig nach rechts verschoben werden kann, so daß das Volumen der Druckkammer 59 klein ist. Im Gegenteil dazu bewirkt eine Verstellung der )u- j5 stierhülse 43 nach rechts eine größere Rückbewegung des Arbeitskolbens 57, so daß eine größere Dosis in die Druckkammer 59 eintreten kann und mit der Verschiebung des Arbeitskolbens 57 nach links ausgespritzt wird. Es ist empfehlenswert, Indexmarkierungen, welehe die volumetrische Aufnahmefähigkeit in ecm und Teilen davon angeben, in den Teil B einzuätzen, so daß die Markierungen durch ein Fenster W im Gehäuse sichtbar sind, wobei die tatsächliche Dosis durch denjenigen Teil der Marlierung angezeigt wird, der durch die Justierhülse 43 aufgedeckt ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung und ein zusätzlicher Vorzug des Schieber-Drückermechanismus ist die geringe Wahrscheinlichkeit, daß der Mechanismus zur Abgabe einer Dosis ausgelöst wird, während noch eine Bewegung zwischen Austrittsöffnung und Impfobjekt stattfindet Wenn die Impfpistole während einer solchen Bewegung betätigt würde, wirkte der in das Impfobjekt eindringende Medikamentenstrom wie ein Messer. Durch die Einstellung der Vorrichtung auf einen bestimmten Mindestdruck gegen das Impfobjekt und durch das teleskopische Verhältnis der Teile, welche unabhängig von kleineren Bewegungen einen wirksamen Kontakt mit dem Impfobjekt halten, ist die Möglichkeit einer Verletzung des Impfobjektes auf ein Mini- m> mum herabgesetzt.
Der Steuermechanismus kann ein Zeitrelais enthalten, das ein erneutes Funktionieren der Impfpistole verhindert, bevor die einzelnen Teile wieder in ihre startbereite Ladeposition überführt sind. Am besten wird die erneute Bereitschaft vom Abfühlen des reduzierten Druckes in der Leitung 108 abhängig gemacht Wenn der Auslaß 111 der Steuerleitung 73 und der vorausbestimmen läßt. Dabei ist eine schnelle Folge der »Schüsse« möglich und die Gefahr einer versehentlichen Betätigung und eines Entgleitens und die Gefahren dadurch entstehender Schmerzen vermindert. Die Injektionspistole kann in einfacher Weise für verschieden große Dosierungen eingestellt werden und auch durch Auswechseln des Antriebszylindermechanismus für die Anbringung solcher Dosierungen mit verschieden großen Drücken eingerichtet werden.
Wie bereits ausgeführt, kann die Injektionspistole zur automatischen Dosierung eingestellt werden, d. h. die Betätigung erfolgt lediglich durch das Drücken der Injektionspistolc gegen das Impfobjekt. Die Injektionspistole kann aber auch halbautomatisch betrieben werden, d. h. durch Druck gegen das Impfobjekt, während dabei der Drücker von Hand ausgelöst wird. Schließlich kann die Injektionspistole auch ganz von Hand betätigt werden, wozu lediglich der Drücker auszulösen ist. Es ist zu beachten, daß bei der automatischen und halbautomatischen Arbeitsweise Dosierungen nur angebracht werden können, wenn die Injektionspistole tatsächlich mit einer vorherbestimmten Kraft gegen das Impfobjekl gedrückt wird.
Eine weitere wichtige Charakteristik der L; findung besteht darin, daß in der Injektionspistole ein Antriebskolben und ein Druckkolben vorgesehen sind, welche durch eine Kupplung miteinander verbunden, transversale Bewegungen zueinander ermöglichen. Diese Konstruktion verhindert die Abnutzung, wie sie an den Druckkolbenabdichtungen der bekannten Spritzen auftritt, was bei diesen zu kurzen Betriebsperioden, häufigem Versagen. Lecks und ungenügender Druckentwicklung führt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nadellose Injektionspistole für subkutane Injektionen von Injektionsflüssigkeit mit hohem Druck, bei der die Injektionsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Arbeitszylinder gelangt, der von einer Düse in einem Mündungsteil einerseits und andererseits von einem Arbeitskolbcn begrenzt ist und der bei manuell gesteuertem Beaufschlagen eines mit ihm verbundenen Kraftkolbens durch ein Druckmedium die Injektionsilüssigkeii durch die Düse hinauspreßt.
DE2434474A 1973-07-18 1974-07-18 Nadellose Injektionspistole Expired DE2434474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380357A US3859996A (en) 1973-07-18 1973-07-18 Multi-dose injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434474A1 DE2434474A1 (de) 1975-02-06
DE2434474C2 true DE2434474C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=23500862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434474A Expired DE2434474C2 (de) 1973-07-18 1974-07-18 Nadellose Injektionspistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3859996A (de)
JP (1) JPS5651782B2 (de)
CA (1) CA1040040A (de)
DE (1) DE2434474C2 (de)
FR (1) FR2237642B1 (de)
GB (1) GB1452200A (de)
IT (1) IT1017286B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281060A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Lissot Jean Appareil automatique pour faconner le bec de jeunes volailles et effectuer la vaccination buccale
US3933155A (en) * 1975-01-23 1976-01-20 Mizzy Inc. Pressure injector apparatus having improved trigger mechanism
US4010761A (en) * 1975-11-10 1977-03-08 Puritan-Bennett Corporation Delivery means for use in volume-controlled respiration apparatus
US4108176A (en) * 1977-02-25 1978-08-22 Agri-Bio Corporation Automatic injecting apparatus
CN85200273U (zh) * 1985-04-01 1985-09-10 大连化学工业公司 无针注射器
US4680027A (en) * 1985-12-12 1987-07-14 Injet Medical Products, Inc. Needleless hypodermic injection device
EP0317298A3 (de) * 1987-11-16 1989-10-18 Sy-Quest International Limited Vorrichtung für die hypodermische Injektion von Flüssigkeiten
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
US5024656A (en) * 1988-08-30 1991-06-18 Injet Medical Products, Inc. Gas-pressure-regulated needleless injection system
CA1325149C (en) * 1989-08-31 1993-12-14 Gavin Mcgregor Variable intensity remote controlled needleless injector
US5222529A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 American Cyanamid Company Filling apparatus
US5176645A (en) * 1991-05-01 1993-01-05 Diana Corporation Pneumatic, modular device for dispensing medication to animals
US5190523A (en) * 1991-08-16 1993-03-02 Idee International R & D Inc. Disposable syringe and injector
GB9118204D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Weston Terence E Needle-less injector
US5746714A (en) * 1993-04-05 1998-05-05 P.A.T.H. Air powered needleless hypodermic injector
WO1995003844A1 (en) * 1993-07-31 1995-02-09 Weston Medical Limited Needle-less injector
GB9416663D0 (en) * 1994-08-17 1994-10-12 Oxford Bioscience Limited Particle delivery
NL9401805A (nl) * 1994-10-31 1996-06-03 Gijsbertus Gerardus Petrus Van Inrichting voor het door middel van perslucht afvuren van een starre drager.
US6080130A (en) * 1998-11-14 2000-06-27 Castellano; Thomas P. Gas power source for a needle-less injector
US5899879A (en) * 1995-12-19 1999-05-04 Genesis Medical Technologies, Inc. Spring-actuated needleless injector
DE19606433C2 (de) * 1996-02-22 1998-04-16 Lothar Bode Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen unter Druck eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels in eine zu behandelnde Hautstelle
US5782802A (en) * 1996-03-22 1998-07-21 Vitajet Corporation Multiple use needle-less hypodermic injection device for individual users
US6425879B1 (en) * 1996-09-26 2002-07-30 Akzo Nobel N.V. Needle-less injector
US6264629B1 (en) 1998-11-18 2001-07-24 Bioject, Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
WO2000067825A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Microheart, Inc. Apparatus and method for delivering therapeutic and diagnostic agents
US7147633B2 (en) * 1999-06-02 2006-12-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
AU5595300A (en) * 1999-06-02 2000-12-18 Microheart, Inc. Devices and methods for delivering a drug
US20050027239A1 (en) * 1999-08-20 2005-02-03 Stout Richard R. Intradermal injection system for injecting DNA-based injectables into humans
US6435779B1 (en) * 1999-10-04 2002-08-20 Bright Solutions, Inc. Method and apparatus for introducing a tablet into a climate control system
US7029457B2 (en) * 1999-11-23 2006-04-18 Felton International, Inc. Jet injector with hand piece
US6770054B1 (en) 1999-11-23 2004-08-03 Felton International, Inc. Injector assembly with driving means and locking means
US6210359B1 (en) 2000-01-21 2001-04-03 Jet Medica, L.L.C. Needleless syringe
US20020107501A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Smith James E. Weight dependent, automatic filling dosage system and method of using same
US6500239B2 (en) 2001-03-14 2002-12-31 Penjet Corporation System and method for removing dissolved gas from a solution
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6755220B2 (en) 2001-04-27 2004-06-29 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
DE10129584B4 (de) * 2001-06-20 2007-06-28 Tecpharma Licensing Ag Auslöseeinrichtung für einen Druckstrahlinjektor
DE10148874C2 (de) * 2001-10-04 2003-12-24 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
JP4546728B2 (ja) * 2001-10-12 2010-09-15 フェルトン・インターナショナル・インコーポレーテッド ハンドピースを備えたジェットインゼクタ
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
US20030163111A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Daellenbach Keith K. End effector for needle-free injection system
US6942638B1 (en) * 2002-05-30 2005-09-13 Kerry Quinn Needleless injector and ampule system
US7238167B2 (en) * 2002-06-04 2007-07-03 Bioject Inc. Needle-free injection system
US7156823B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-02 Bioject Inc. High workload needle-free injection system
JP4499555B2 (ja) * 2002-06-10 2010-07-07 インターベツト・インターナシヨナル・ベー・ベー 無針注射器
CA2500785C (en) 2002-10-04 2011-04-26 Philip C. Roy Pneumatic powered surgical stapling device
US7018356B2 (en) 2002-10-31 2006-03-28 Wise Roger R Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector
US6939319B1 (en) * 2002-11-20 2005-09-06 Conrad Anstead Process and device for single use, needle-free intradermal, subcutaneous, or intramuscular injections
US7131961B2 (en) * 2003-10-01 2006-11-07 Bioject, Inc. Needle-free injection system
US7442182B2 (en) * 2003-10-24 2008-10-28 Bioject, Inc. Spring powered needle-free injection system
US8499721B2 (en) * 2003-11-06 2013-08-06 Nova-Tech Engineering, Inc. Apparatus and method for nasal delivery of compositions to birds
US20050209554A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Sergio Landau Needle-free single-use cartridge and injection system
US20050209553A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Sergio Landau Needle-free single-use cartridge and injection system
US7717874B2 (en) * 2004-05-28 2010-05-18 Bioject, Inc. Needle-free injection system
US20060089594A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sergio Landau Needle-free injection device
US20060089593A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sergio Landau Needle-free injection device for individual users
WO2006058426A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Wlt Distributors Inc. Needle-free injector
US7618393B2 (en) * 2005-05-03 2009-11-17 Pharmajet, Inc. Needle-less injector and method of fluid delivery
US7699802B2 (en) * 2005-05-03 2010-04-20 Pharmajet, Inc. Needle-less injector
US20070027428A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-01 Pharmajet, Inc. Vial system and method for needle-less injector
AU2006279244B2 (en) * 2005-08-05 2011-09-15 Cobbett Technologies Pty. Ltd. Non-surgical mulesing applicator
WO2007061896A1 (en) 2005-11-17 2007-05-31 Zogenix, Inc. Delivery of viscous formulations by needle-free injection
JP2009523553A (ja) * 2006-01-17 2009-06-25 ゾゲニクス インコーポレーティッド 抗血栓薬の単回用量無針投与方法
US20080161755A1 (en) * 2006-01-27 2008-07-03 Bioject Inc. Needle-free injection device and priming system
US20070190635A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Hai-Lung Huang Percussion mechanism for a gene gun
US7547293B2 (en) 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
WO2008103997A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Bioject Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
US20090157219A1 (en) * 2007-05-03 2009-06-18 Parker Jr Lance T Intelligent Sleeve Container for Use in a Controlled Syringe System
WO2009120692A2 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Animal Innovations, Inc. Syringe mechanism for detecting syringe status
CA2722743A1 (en) 2008-04-28 2009-11-05 Zogenix, Inc. Novel formulations for treatment of migraine
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
US7770612B1 (en) 2009-09-04 2010-08-10 Jimmy Earle Brown Pressure-actuated air gun
CN102178990B (zh) * 2010-01-08 2013-10-09 江苏丞宇米特医疗科技有限公司 无针注射器
US8734384B2 (en) 2010-09-15 2014-05-27 Zogenix, Inc. Needle-free injectors and design parameters thereof that optimize injection performance
CA2833748C (en) 2011-04-20 2019-07-16 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
US9408972B2 (en) 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
RU2627632C2 (ru) 2011-12-13 2017-08-09 Фармаджет Инк. Безыгольное устройство для внутрикожных инъекций
WO2013102245A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Svw Technologies Pty Ltd Method and apparatus for castration of animals
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
JP2015520625A (ja) 2012-04-23 2015-07-23 ゾゲニクス インコーポレーティッド 薬物送達カプセルのためのピストン施栓
EA033537B1 (ru) 2013-03-11 2019-10-31 Durect Corp Инъекционная композиция с контролируемым высвобождением, содержащая жидкий носитель с высокой вязкостью
TWI580451B (zh) 2013-03-15 2017-05-01 安美基公司 用於注射器之匣盒及使用具有自動注射器及匣盒之自動注射器設備之方法
EP3593839A1 (de) 2013-03-15 2020-01-15 Amgen Inc. Arzneimittelkassette
DE102015122069A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Henke-Sass, Wolf Gmbh Injektionsvorrichtung zur Verabreichung einer Injektion an einem Tier
SG10201609111WA (en) * 2016-10-31 2018-05-30 Miracle Man Pte Ltd Safety-Enhanced Needle-Free Injector And System For Use Through Both Porous And Non-Porous Materials
BR112022023005A2 (pt) * 2020-05-22 2022-12-20 Pulse Needlefree Systems Inc Dispositivo de injeção e componentes do mesmo
CN117571979B (zh) * 2024-01-15 2024-03-19 佳木斯大学 一种妇产科用胎膜早破检测试剂盒

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821193A (en) * 1952-07-22 1958-01-28 Geoffrey W Walker Multiple injection inoculator instrument
US2762369A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector with adjustable impact plunger
US3057349A (en) * 1959-12-14 1962-10-09 Ismach Aaron Multi-dose jet injection device
US3515130A (en) * 1966-09-21 1970-06-02 Yuryo Kikakuhin Kenkyusho Kk Jet-injection hypodermic device
US3526225A (en) * 1967-03-31 1970-09-01 Tokyo Sokuhan Kk Jet-type hypodermic injection device
FR1563664A (de) * 1967-09-15 1969-04-18

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237642B1 (de) 1982-07-02
GB1452200A (en) 1976-10-13
CA1040040A (en) 1978-10-10
JPS5043788A (de) 1975-04-19
US3859996A (en) 1975-01-14
JPS5651782B2 (de) 1981-12-08
IT1017286B (it) 1977-07-20
DE2434474A1 (de) 1975-02-06
FR2237642A1 (de) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434474C2 (de) Nadellose Injektionspistole
DE3346856C2 (de) Einspritzeinrichtung
DE2555092C2 (de) Injektionsvorrichtung
DE1080267B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE1213958B (de) Injektionsspritze
DE10351597A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE1287743B (de)
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE1944006A1 (de) Impfpistole mit Verzoegerungseinrichtung
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE2019296A1 (de) Injektionsgeraet,insbesondere Injektionsspritze mit portionierter Packung
DE102009001858A1 (de) Aufsatz für eine Standardspritzenvorrichtung sowie Injektionsgerät zur nadellosen Injektion
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE4229856C2 (de) Kolbeneinspritzeinrichtung und Spritzgießverfahren
DE1491625A1 (de) Strahlinjektionsvorrichtung
DE1935047A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Zahnfuellmaterial
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
DE3527066C2 (de)
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
WO2019219507A1 (de) Nadelfreies injektionssystem
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE2706217A1 (de) Injektionspistole
DD279816A5 (de) Universales, nadelloses impfgeraet
WO2005075009A1 (de) Anästhesiespritze
DE3048761A1 (de) Handgeraet zum injizieren hochviskoser fluessigkeiten in der humanmedizin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee