CH400462A - Injection syringe - Google Patents

Injection syringe

Info

Publication number
CH400462A
CH400462A CH1145762A CH1145762A CH400462A CH 400462 A CH400462 A CH 400462A CH 1145762 A CH1145762 A CH 1145762A CH 1145762 A CH1145762 A CH 1145762A CH 400462 A CH400462 A CH 400462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
ampoule
injection syringe
release
housing
Prior art date
Application number
CH1145762A
Other languages
German (de)
Inventor
Weydanz Wilhelm Dr Dipl-Ing
Hubensack Walter
Ronnenberg Rudi
Original Assignee
Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penicillin Ges Dauelsberg & Co filed Critical Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Publication of CH400462A publication Critical patent/CH400462A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2411Ampoule inserted into the ampoule holder from the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2459Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

1,008,915. Hypodermic syringes. G. DAUELSBERG [trading as PENICILLINGESELLSCHAFT DAUELSBERG CO.] Oct, 8. 1962 [Oct. 7, 1961; May 29, 1962], No. 37954/62. Heading A5R. An ampoule-needle unit for use in conjunction with a plunger in a hypodermic syringe, comprises a cylindrical sleeve 1 sealed at each end by a vapour-tight plug 3, 7 and containing a cannula 5 with a point at each end and a transparent synthetic plastics ampoule 2, the plug and the end of the ampoule adjacent the cannula being pierceable by the cannula and the ampoule being sealed at its other end by a plunger plug 3. The plunger plug and the plug sealing the cylindrical sleeve are the same. The cannula is slidably mounted in a socket 4 at the front of the ampoule. The ampoule and cannula are slidable in the sleeve 1. Actuating mechanism comprises a casing 9 in the forward end of which the ampoule-needle unit is secured by a spring ring 12. A piston 13, which abuts the plug 3 when the device is assembled, has a shaft 15 which passes through the rear end of the casing 9 and has a collar 20 which enables it to be locked in retracted position against a spring 18. A release cap 19 is mounted over the rear end of the casing and the piston shaft. Bevelled rollers 32 (Pyure 3) mounted on axle pins 31 are held in engagement with the piston shaft by a retainer ring 24. An extension 33 of one axle pin rests against the base of the cap 19. To release the piston, the cap is rotated so that the axle pin extension enters a recess 34 and then is moved axially to displace the retainer ring, so that the rollers move apart and permit projection of the piston by the spring.

Description

  

  
 



  Injektionsspritze
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, die mit besonderem Vorteil zur Selbstinjektion benutzt werden soll. Bekannte Spritzen dieser Art können die an sie zu stellenden Anforderungen nur ungenügend erfüllen. Sie haben ein die Ampulle aufnehmendes Gehäuse mit einer darin verschiebbaren, an beiden Enden spitzen Injektionsnadel und einen im Gehäuse geführten von einer Druckfeder beaufschlagten Kolben sowie eine Sperr- und Auslösevorrichtung für den Kolben, der bei Freigabe der Sperre unter der Wirkung der sich entspannenden Feder die Nadel aus dem Gehäuse herausstösst und den Inhalt der Ampulle durch die Nadel ausspritzt.



   Der hohe materielle Aufwand bei der Fertigung solcher Spritzen steht dem heute angestrebten, nur einmaligen Gebrauch entgegen. Aus Gründen einer langen Lagefähigkeit musste man Glas- oder Metallampullen verwenden. Während eine Ampulle aus Glas leicht zerbrechlich ist und eine sorgsamste Behandlung der Spritze erfordert, sind Metall ampullen nur für bestimmte Medikamente geeignet. Ausserdem sind sie undurchsichtig und deshalb ihr Inhalt auf Fremdkörper oder Luftblasen nicht zu kontrollieren.



  Die Forderung nach Sterilität beim Einbau und der Aufbewahrung der Kanüle bzw. der Ampulle liess sich nur schlecht erfüllen. Schliesslich war die Handhabung der Spritze erschwert, was besonders wichtig ist, weil bei einer Selbstinjektion mit Hemmungen beim Benutzer zu rechnen ist, der sehr leicht in die Versuchung gerät, die Spritze kurz vor dem entscheidenden Augenblick vom Körper zurückzuziehen und dadurch die Injektion zu stören oder zu vereiteln.



   Alle diese Mängel bekannter Ausführungsformen von Injektionsspritzen werden durch die Erfindung behoben, indem erfindungsgemäss das die Ampulle und die Nadel aufnehmende Gehäuse und der Betätigungsmechanismus für die Spritze je ein in sich geschlossenes Aggregat bilden, die beide zwecks Bildung der gebrauchsfertigen Spritze zusammensetzbar und auswechselbar sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Ampulle und Kanüle nur ein einziges Mal zu verwenden, während der den Betätigungsmechanismus enthaltende Teil der Spritze erhalten bleibt und für eine neue Injektion verwendet werden kann, weiterhin auch die Möglichkeit, die Kammer mit der Ampulle und Kanüle auszuwechseln, wenn eine andere Ampullenfüllung wünschenswert erscheint.



   Mit besonderem Vorteil gelangt eine durchsichtige unzerbrechliche Ampulle, z. B. aus Kunststoff, zur Anwendung, die in einer dampfdicht abgeschlossenen Kammer untergebracht ist. Das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat sitzt zweckmässig in einem entsprechend langen Gehäuse, dessen vorderer Teil zur auswechselbaren Aufnahme der das Ampul  lennggregat    enthaltenen Kammer eingerichtet ist.



   Die durchsichtige Ampulle aus Kunststoff lässt eine Kontrolle auf Fremdkörper und Luftblasen zu.



  Sie ist unzerbrechlich, während durch ihre Unterbringung in einer dampfdicht abgeschlossenen Kammer die lange Lagerfähigkeit der Spritze erreicht ist.



  Ohne die dampfdichte Umschliessung würde der Inhalt durch die Wandung der Kunststoffampulle allmählich nach aussen abwandern.



   Mit besonderem Vorteil ist der zur Betätigung der Spritze gehörige Kolben mit einem Schaft durch den rückwärtigen Boden des Gehäuses, auf welchen sich die den Kolben beaufschlagende Druckfeder abstützt, angeordnet und am Schaftende ein nach aussen vorspringender beiderseits konischer Rand vorgesehen, während auf der Aussenseite des Gehäu  sebodens radial nach aussen bewegliche Sperrglieder um den Kolbenschaft herum derart angeordnet sind, dass sie in ihrer inneren Endstellung den Rand hinterfassen, wobei sie von einem Haltering eingeschlossen sind, der seinerseits in einer auf das Gehäuse axial verschiebbar aufgesetzten Auslösekappe sitzt und mit dieser zusammen derart axial verschiebbar ist, dass er in seiner anderen Endstellung die Sperrglieder frei gibt, so dass diese unter dem Einfluss des nach vorn strebenden Kolbens radial nach aussen treten und dabei den Kolben freigeben.

   Zweckmässig sind dabei die Sperrglieder aus Kugeln oder Rollen gebildet, die von dem axial verschiebbaren Auslöser erfasst oder freigegeben werden, so dass sie ihrerseits den am Kolbenschaft vorgesehenen Rand hinterfassen oder von diesem durch die den Kolben beaufschlagende Druckfeder bei ihrer Freigabe nach aussen gedrückt werden. Dies sichert eine besonders leichte und feinfühlige Auslösung der Spritze und nach der erfolgten Injektion ein einfaches Zurückführen des Kolbens bei erneuter Spannung der Feder.



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Sperrglieder starre Teile sind, die in ihrer Wirkung auch bei fortwährenden Gebrauch der Spritze nicht ermüden, wie dies der Fall sein könnte, wenn man die Sperrglieder aus Federn bildet oder an solchen anbringt, was selbstverständlich bei der erfindungsgemässen Spitze ebenfalls möglich ist, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.



   Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das   Ampullen aggregat ;   
Fig. 2 einen Schnitt durch das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat, wobei die Sperrglieder für den Kolbenschaft und der Auslöser fortgelassen sind;
Fig. 3, 4, 5 und 8 je einen Längsschnitt durch verschiedene Ausführungsformen der in der Auslösekappe untergebrachten Sperreinrichtung für den Kolbenschaft;
Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien VI-VI durch Fig. 3;
Fig. 7 einen Schnitt nach den Linien VII-VII durch Fig. 4, und
Fig. 9 einen Schnitt nach den Linien IX-IX durch Fig. 8.



   Der die Ampulle aufnehmende Teil der Spritze ist in Fig. 1 dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer 1, in deren Innern sich die das Medikament enthaltende Ampulle 2 führt. Die Ampulle 2 und zugleich auch die Kammer 1 sind durch einen Kolbenstopfen 3 abgeschlossen. An ihrem vorderen Ende trägt die Ampulle in einer Fassung 4 die verschiebbare Kanüle 5, die an beiden Enden angespitzt ist. Die Kanülenspitze steht vor einer die Ampulle verschliessenden Membrane 6.



  Das vordere Ende der Kanüle 5 reicht dagegen bis in einen die Kammer am Kanülenende abschliessenden Verschluss 7 hinein und endigt hier hinter einer weiteren Membrane 8, die im Bedarfsfall von der Kanüle 5 durchstochen werden muss.



   Die Kammer bildet nach ihrem Füllen und Verschliessen unter sterilen Bedingungen eine abgeschlossene Einheit, die ohne Gefährdung der Sterilität ihres Inhaltes gehandhabt werden kann.



   Der den Betätigungsmechanismus umfassende Teil der Spritze ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 9, in dessen Verlängerung 10 sich der Ampullenteil gemäss Fig. 1 einschieben lässt. Am vorderen Ende des Gehäuseteiles 10 sitzt in einem Bund 11 ein auswechselbarer Sprengring 12, der den eingesetzten Ampullenteil 1 bis 8 im Gehäuse 10 festhält. Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 9 ist ein Kolben 13 geführt, der sich mit seinem vorderen Bund 14 gegen den Kolbenstopfen 3 der Ampulle 2 anlegt, wenn die Teile ineinandergesetzt sind und andererseits mit seinem Schaft 15 durch eine Durchbrechung 16 des Gehäusebodens 17 genügend weit nach aussen hindurchreicht.

   Im Innern des Gehäuses 9 sitzt zwischen dem Gehäuseboden 17 und dem am vorderen Ende des Kolbens 13 sitzenden Bund 14 die den Kolben betätigende Druckfeder 18. Über das hintere Ende des Gehäuses 9 ist die Auslösekappe 19 hinweggeführt.



   Die Druckfeder 18 muss in der Bereitschaftsstellung der Spritze in gespannter Lage gesichert sein. Zu diesem Zwecke sitzt am Ende des Kolbenschaftes 15 ein nach aussen vorspringender doppelt konischer Rand 20, der mit geeigneten Sperrgliedern zusammenarbeitet. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 gelangen als Sperrglieder einzelne, um den Kolbenschaft 15 herum angeordnete Zungen 21 zur Anwendung, die in dem Gehäuseboden 17 gelagert und nahe ihrem Ende mit einer nach innen gerichteten Kröpfung 22 versehen sind. Mit dieser Kröpfung legen sie sich hinter den Rand 20 ; andererseits sitzen an den Enden der Zungen 21 Führungsstücke 23, mit denen sich die Zungen 21 in einem Haltering 24   abstützen,    der in das Innere der Auslösekappe 19 eingesetzt ist.

   Dieser Ring besitzt einen Bund 25, mit der die Führungen 23 der Sicherungsglieder 21 hinterfasst werden, so dass damit gleichzeitig die Auslösekappe 19 gegen ungewolltes Abziehen vom Gehäuse 9 gesichert ist.



   Die Auslösekappe ist so aufgesetzt, dass in ihrem Boden noch ein freier Raum 26 verbleibt, in welchem eine Nockenscheibe 27 untergebracht ist. Diese sitzt exzentrisch auf einer Achse 28 eines in der Auslösekappe gelagerten Stellknopfes 29 und ist gerade so gross bemessen, dass ihre Achse durch Verdrehen des Knopfes 29 in die Achse des Innenraumes 30 innerhalb der Sperrglieder 21 hingedreht werden kann.



   In der Bereitschaftsstellung der Spritze ist die Stellung der einzelnen Elemente gemäss Fig. 3 gegeben. Die Auslösekappe 19 stützt sich mit den Nocken 27 gegen die Enden 23 der Sperrglieder 21, so dass  eine axiale Verschiebung ausgeschlossen ist. Erst wenn durch Verdrehen des Knopfes 29 die Achse des Nockens 27 in die Achsen des Leerraums 30 hineingedreht ist, lässt sich die Auslösekappe 19 axial auf das Gehäuse 9 weiter aufschieben. Dabei tritt der Haltering 24 von den Führungen 23 der Sperrglieder 21 ab. Die Sperrglieder 21 sind damit nicht    mehr radial zusammengefasst.

   Die den I Kolben be-    aufschlagende gespannte Druckfeder 18 kann nunmehr den Kolben 13 nach vorn treiben, wobei durch die doppelt konische Gestalt des Randes 20 und die nocken artigen Erhebungen 22 an den Sperrgliedern 21 diese nach aussen gespreizt werden, so dass sie den Kolben tatsächlich freigeben.



   Umgekehrt lässt sich aber auch mit Hilfe irgendeines geeigneten Werkzeuges der Kolben 13 wieder   in    seine Ausgangsstellung (Bereitschaftsstellung) zurückführen, wenn man nach Entfernen des Ampullenteiles 1 bis 8 den Kolben 13 zurückdrückt. Dabei läuft der Rand 20 wieder über die Wulst 22 der Sperrglieder 21 hinweg. In der hinteren Endstellung des Kolbens wird die Auslösekappe 19 wieder um ein gewisses Mass von dem Gehäuse 9 abgezogen, so dass der Haltering 24 die Sperrglieder 21 wieder umfasst. Durch Drehen des Stellknopfes 29 wird der Nocken 27 wieder in seine Sperrlage zurückgedreht.



  Damit ist der Betätigungsmechanismus wieder in seiner Bereitschaftsstellung gesichert.



   Bei der Anordnung der Teile gemäss Fig. 4 sind zur Sicherung des Kolbens 13 auf der Aussenseite des entsprechend ausgebildeten Gehäusebodens 17' auf axial verlaufende Zapfen 31 mit erheblichem Spiel zylindrische Rollen 32 mit konischen Enden gelagert, die den am Kolbenschaft 15 vorgesehenen Rand 20 hinterfassen und sich andererseits in den Haltering 24 der Auslösekappe 19' einlegen.



   Einer der Zapfen 31 ist mit einem Verlängerungsstück 33 versehen, welches sich auf dem entsprechend dicken Boden der Auslösekappe   19' abstützt.   



  Für dieses Verlängerungsstück 33 ist im Boden der Kappe eine Aussparung 34 vorgesehen.



   Die Wirkung der Teile entspricht denen der Fig.



  3. Wird die Auslösekappe   19' soweit    verdreht, dass die Aussparung 34 in Übereinstimmung tritt mit dem Zapfen 33, so kann die Auslösekappe 19' axial verschoben und damit der Haltering 24 für die Sicherungsrollen 32 in seine Freigabestellung gebracht werden. Infolge der Ausführung der Rolle 32 bzw. des Randes 20 am Kolbenschaft 15, gleiten die Teile unter der Einwirkung der Druckfeder 18 wieder voneinander ab und der Kolben wird freigegeben.



  In umgekehrter Weise erfolgt die Verdichtung des Kolbens 13 und dabei die erneute Spannung der Feder 18.



   Eine vereinfachte Ausführungsform der Spritze ist in Fig. 5 wiedergegeben. Hier wird der Rand 20 am Kolbenschaft 15 von federnden Haltebügeln 35 umfasst, die am Boden der Auslösekappe 19 befestigt sind und die an ihren Enden zwei hintereinanderliegende Ausbrechungen 36 und 37 aufweisen.



  Schliesslich sind die Enden 38 der Federn 35 schräg nach aussen abgebogen. Für die Betätigung der Federn 35 liegt im Boden der Auslösekappe 19 ein Druckknopf 39, der sich mit seinem Kopf 40 gegen die erste Ausbrechung 36 der Federn anlegt. Bei dieser Ausführungsform ist die Auslösekappe in axialer Richtung unverschiebbar auf das Gehäuse 9 aufgesetzt.



   In der gespannten Lage wird der Kolbenschaft 15 durch die nach innen federnden Teile 35 gehalten, indem deren Ausbrechungen 37 hinter den Rand 20 fassen. Durch Druck auf den Druckknopf 39 lässt sich die Feder radial nach aussen drücken, so dass die Ausbrechungen 37 den Rand 20 freigeben und der Kolben unter der Einwirkung der Druckfeder 18 nach vorn schnellen kann.



   Beim Spannen des Kolbens hingegen trifft der Rand 20 auf die nach aussen abgebogenen Federenden 38 auf. Diese spreizen nach aussen und rasten mit ihren Umbiegungen 37 wieder hinter den Rand 20 ein.



   Bei der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 8 und 9 weist das Gehäuse 9' hinter dem Boden 17' einen Fortsatz 45 auf, in welchem sich ein Auslösering 46 führt. Der Ring 46 hat einen nach innen reichenden Bund 47. Mit diesem führt er sich ausserdem axial verschiebbar auf einer Büchse 48, die, den Kolbenschaft   15' einschliessend,    am Gehäuseboden 17' vorgesehen ist.



   Der Ring 46 hat eine enge Ausdrehung 49 und eine weite Ausdrehung 50. Als Sperrglieder gelangen hier um den Kolbenschaft 15' herum angeordnete Perlen 51 in Kugelform zur Anwendung, die eine ziemlich grosse Bohrung 52 aufweisen und durch einen gemeinsamen Halterung 53 in ihrer kreisförmigen Lage um den Kolbenschaft 15' herum gesichert sind.



   Der Auslösering ist über den Gehäusefortsatz 45 hinaus fortgeführt und hier mit einem das Gehäuse abschliessenden Deckel 54 versehen. Anderseits weist aber der Rand des- Gehäuses 45 Ausschnitte 55 auf, in welche nicht weiter dargestellte am Deckel 54 vorgesehene Vorsprünge eintreten können, wenn der Deckel 54 zusammen mit dem Auslösering 46 entsprechend verdreht wird.



   Wenn die den Kolben beaufschlagende Druckfeder 18 gespannt wird, so kehrt man zweckmässig das Auslöseende der Spritze nach oben und drückt den Kolben in das Gehäuse   9' hinein.    Dabei tritt der Kolbenschaft mit seinem Rand 20' durch die Sicherungskugeln 51 hindurch. Der Auslösering 46 ist jetzt von dem Gehäuse abzuziehen, bis die Kugeln, die den Rand   20' unterfassen,    in die enge Ausdrehung 49 eingetreten sind. In diesem Augenblick ist der Kolben in seiner gespannten Lage gesichert. Man muss den Deckel 54 mit dem Ring 46 so weit verdrehen, dass seine Anschläge von den im Gehäuse 45 vorgesehenen Aussparungen 55 wegkommen. Soll hingegen die Spritze betätigt werden, so genügt es den Deckel 54 mit dem Ring 46 so weit zu verdre  hen, bis er sich axial verschieben lässt.

   Die Ausdrehung 49 gibt die Sperrkugeln 51, die durch das Ende der Büchse 48 gehalten werden, frei. Sie gelangen in den Bereich der weiten Ausdrehung 50 und werden durch die konische Anlauffläche am Rand 20' radial nach aussen gedrückt, bis der Kolben freigegeben ist und unter der Einwirkung der gespannten Feder 18 nach vorn schnellen kann.   



  
 



  Injection syringe
The invention relates to an injection syringe which is to be used with particular advantage for self-injection. Known syringes of this type can only inadequately meet the requirements to be placed on them. They have a housing accommodating the ampoule with a displaceable, pointed injection needle at both ends and a piston guided in the housing and acted upon by a compression spring, as well as a locking and triggering device for the piston, which when the lock is released under the action of the relaxing spring Pushes the needle out of the housing and squirts the contents of the ampoule through the needle.



   The high material expenditure in the production of such syringes is contrary to the only one-time use that is aimed at today. For reasons of long storage life, glass or metal ampoules had to be used. While a glass ampoule is fragile and requires careful handling of the syringe, metal ampoules are only suitable for certain medications. In addition, they are opaque and therefore their content cannot be checked for foreign bodies or air bubbles.



  The requirement for sterility when installing and storing the cannula or ampoule could only be met with difficulty. Ultimately, handling the syringe was made more difficult, which is particularly important because self-injection can be expected to inhibit the user, who can easily be tempted to withdraw the syringe from the body shortly before the crucial moment and thereby interfere with the injection or to thwart.



   All these shortcomings of known embodiments of injection syringes are remedied by the invention in that, according to the invention, the housing receiving the ampoule and the needle and the actuating mechanism for the syringe each form a self-contained unit, both of which can be assembled and exchanged to form the ready-to-use syringe. This gives the possibility of using the ampoule and cannula only once, while the part of the syringe containing the actuation mechanism is retained and can be used for a new injection, and the possibility of exchanging the chamber with the ampoule and cannula, if a different ampoule filling seems desirable.



   A transparent unbreakable ampoule, e.g. B. made of plastic, for use, which is housed in a vapor-tight sealed chamber. The unit comprising the actuating mechanism is suitably seated in a correspondingly long housing, the front part of which is set up for the exchangeable reception of the chamber containing the ampoule lennggregat.



   The transparent plastic ampoule allows you to check for foreign bodies and air bubbles.



  It is unbreakable, while the syringe can be stored for a long time by being housed in a steam-tight sealed chamber.



  Without the vapor-tight enclosure, the contents would gradually migrate outwards through the wall of the plastic ampoule.



   The piston belonging to the actuation of the syringe is particularly advantageously arranged with a shaft through the rear floor of the housing, on which the compression spring acting on the piston rests, and an outwardly projecting conical edge on both sides is provided on the shaft end, while on the outside of the housing sebodens radially outwardly movable locking members are arranged around the piston shaft in such a way that they grip behind the edge in their inner end position, whereby they are enclosed by a retaining ring, which in turn sits in a release cap that is axially displaceable on the housing and is axially together with it is displaceable that it releases the locking members in its other end position, so that they step radially outwards under the influence of the piston striving forward and release the piston in the process.

   The locking elements are expediently formed from balls or rollers that are captured or released by the axially displaceable trigger so that they in turn grip the edge provided on the piston shaft or are pressed outwards by the compression spring acting on the piston when it is released. This ensures a particularly easy and sensitive triggering of the syringe and, after the injection has taken place, a simple return of the piston when the spring is tensioned again.



  Another advantage is that the locking members are rigid parts that do not tire in their action even with continuous use of the syringe, as could be the case if the locking members are formed from springs or attached to them, which of course with the inventive Tip is also possible without departing from the scope of the invention.



   The idea of the invention allows the most diverse implementation options. Some of them are shown in the attached drawing, namely:
Fig. 1 is a section through the ampoule unit;
2 shows a section through the unit comprising the actuating mechanism, the locking members for the piston shaft and the trigger being omitted;
3, 4, 5 and 8 each show a longitudinal section through different embodiments of the locking device for the piston shaft accommodated in the release cap;
6 shows a section along the lines VI-VI through FIG. 3;
7 shows a section along the lines VII-VII through FIG. 4, and
FIG. 9 shows a section along the lines IX-IX through FIG. 8.



   The part of the syringe that receives the ampoule is shown in FIG. It consists essentially of a cylindrical chamber 1, in the interior of which the ampoule 2 containing the medicament is guided. The ampoule 2 and at the same time also the chamber 1 are closed by a plunger stopper 3. At its front end, the ampoule carries the displaceable cannula 5 in a holder 4, which is pointed at both ends. The cannula tip is in front of a membrane 6 that closes the ampoule.



  The front end of the cannula 5, on the other hand, extends into a closure 7 that closes the chamber at the cannula end and ends here behind another membrane 8, which, if necessary, has to be pierced by the cannula 5.



   After being filled and closed, the chamber forms a closed unit under sterile conditions that can be handled without endangering the sterility of its contents.



   The part of the syringe comprising the actuation mechanism is shown in section in FIG. 2 and essentially consists of a housing 9, in the extension 10 of which the ampoule part according to FIG. 1 can be inserted. At the front end of the housing part 10, an exchangeable snap ring 12 is seated in a collar 11 and holds the ampoule part 1 to 8 inserted in the housing 10. In the rear part of the housing 9, a piston 13 is guided, which rests with its front collar 14 against the piston stopper 3 of the ampoule 2 when the parts are nested and, on the other hand, with its shaft 15 through an opening 16 in the housing bottom 17 sufficiently far to the outside passes through.

   Inside the housing 9, between the housing base 17 and the collar 14 located at the front end of the piston 13, the compression spring 18 that actuates the piston sits. The release cap 19 is guided over the rear end of the housing 9.



   The compression spring 18 must be secured in the tensioned position in the ready position of the syringe. For this purpose, at the end of the piston shaft 15 there is an outwardly projecting double conical edge 20 which works together with suitable locking members. In the embodiment according to FIG. 3, individual tongues 21 arranged around the piston shaft 15 are used as locking members, which are mounted in the housing bottom 17 and are provided with an inwardly directed crank 22 near their end. With this crank they lie behind the edge 20; on the other hand, guide pieces 23 are seated at the ends of the tongues 21, with which the tongues 21 are supported in a retaining ring 24 which is inserted into the interior of the release cap 19.

   This ring has a collar 25 with which the guides 23 of the securing members 21 are gripped, so that at the same time the release cap 19 is secured against unintentional removal from the housing 9.



   The release cap is placed in such a way that a free space 26 remains in its bottom, in which a cam disk 27 is accommodated. This sits eccentrically on an axis 28 of an adjusting button 29 mounted in the release cap and is just large enough that its axis can be turned into the axis of the interior space 30 within the locking members 21 by turning the button 29.



   In the ready position of the syringe, the position of the individual elements according to FIG. 3 is given. The release cap 19 is supported with the cams 27 against the ends 23 of the locking members 21, so that axial displacement is excluded. Only when the axis of the cam 27 is rotated into the axes of the empty space 30 by turning the knob 29 can the release cap 19 be pushed axially further onto the housing 9. In this case, the retaining ring 24 emerges from the guides 23 of the locking members 21. The locking members 21 are thus no longer combined radially.

   The tensioned compression spring 18 acting on the I piston can now drive the piston 13 forward, whereby the double conical shape of the edge 20 and the cam-like elevations 22 on the locking members 21 spread them outward so that they actually move the piston release.



   Conversely, however, the piston 13 can also be returned to its starting position (standby position) with the aid of any suitable tool if the piston 13 is pushed back after the ampoule part 1 to 8 has been removed. The edge 20 runs over the bead 22 of the locking members 21 again. In the rear end position of the piston, the release cap 19 is pulled off the housing 9 again by a certain amount, so that the retaining ring 24 encompasses the locking members 21 again. By turning the adjusting knob 29, the cam 27 is turned back into its blocking position.



  The actuating mechanism is thus secured in its ready position again.



   In the arrangement of the parts according to FIG. 4, to secure the piston 13 on the outside of the correspondingly designed housing bottom 17 'on axially extending pins 31 with considerable play, cylindrical rollers 32 with conical ends which grip behind the edge 20 provided on the piston shaft 15 and are mounted On the other hand, place yourself in the retaining ring 24 of the release cap 19 '.



   One of the pins 31 is provided with an extension piece 33, which is supported on the correspondingly thick base of the release cap 19 '.



  A recess 34 is provided in the bottom of the cap for this extension piece 33.



   The effect of the parts corresponds to that of Fig.



  3. If the release cap 19 'is rotated so far that the recess 34 coincides with the pin 33, the release cap 19' can be axially displaced and the retaining ring 24 for the locking rollers 32 can be brought into its release position. As a result of the design of the roller 32 or the edge 20 on the piston shaft 15, the parts slide from one another again under the action of the compression spring 18 and the piston is released.



  The compression of the piston 13 and the renewed tensioning of the spring 18 take place in the opposite manner.



   A simplified embodiment of the syringe is shown in FIG. Here the edge 20 on the piston shaft 15 is encompassed by resilient retaining clips 35 which are fastened to the bottom of the release cap 19 and which have two cutouts 36 and 37 lying one behind the other at their ends.



  Finally, the ends 38 of the springs 35 are bent obliquely outwards. For the actuation of the springs 35 there is a push button 39 in the bottom of the release cap 19, which rests with its head 40 against the first breakout 36 of the springs. In this embodiment, the release cap is placed on the housing 9 so that it cannot be displaced in the axial direction.



   In the tensioned position, the piston shaft 15 is held by the inwardly resilient parts 35, in that their breakouts 37 grip behind the edge 20. By pressing the push button 39, the spring can be pressed radially outward so that the breakouts 37 release the edge 20 and the piston can snap forward under the action of the compression spring 18.



   When the piston is tensioned, however, the edge 20 strikes the spring ends 38 which are bent outwards. These spread outwards and with their bends 37 snap back behind the edge 20.



   In the embodiment of the actuating device according to FIGS. 8 and 9, the housing 9 'behind the base 17' has an extension 45 in which a release ring 46 is guided. The ring 46 has an inwardly extending collar 47. With this it also guides itself axially displaceably on a bushing 48 which, including the piston shaft 15 ', is provided on the housing bottom 17'.



   The ring 46 has a narrow recess 49 and a wide recess 50. Beads 51 arranged around the piston shaft 15 'around the piston shaft 15' around spherical shape are used, which have a fairly large bore 52 and by a common holder 53 in their circular position the piston skirt 15 'are secured around.



   The release ring is continued beyond the housing extension 45 and is provided here with a cover 54 that closes the housing. On the other hand, however, the edge of the housing 45 has cutouts 55 into which projections (not shown) provided on the cover 54 can enter when the cover 54 is correspondingly rotated together with the release ring 46.



   When the compression spring 18 acting on the piston is tensioned, the triggering end of the syringe is expediently turned upwards and the piston is pressed into the housing 9 '. The edge 20 'of the piston shaft passes through the securing balls 51. The release ring 46 is now to be pulled off the housing until the balls which grasp the edge 20 'have entered the narrow recess 49. At this moment the piston is secured in its cocked position. The cover 54 with the ring 46 must be rotated so far that its stops come away from the recesses 55 provided in the housing 45. If, however, the syringe is to be actuated, it is sufficient to twist the cover 54 with the ring 46 until it can be moved axially.

   The recess 49 releases the locking balls 51, which are held by the end of the sleeve 48. They reach the area of the wide recess 50 and are pressed radially outward by the conical contact surface on the edge 20 'until the piston is released and can snap forward under the action of the tensioned spring 18.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Injektionsspritze mit einer die Ampulle aufnehmenden Kammer, einer darin verschiebbaren an beiden Enden spitzen Injektionsnadel und einem in einem Gehäuse geführten von einer Druckfeder beaufgeschlagten Kolben sowie einer Sperr- und Auslösevorrichtung für den Kolben, der bei Freigabe der Sperre unter der Wirkung der sich entspannenden Feder die Nadel aus der Kammer herausstösst und den Inhalt der Ampulle durch die Nadel aus spritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle und die Nadel aufnehmende Kammer und der Betätigungsmechanismus für die Spritze je ein in sich geschlossenes Aggregat bilden, die beide zwecks Bildung der gebrauchsfertigen Spritze zusammensetzbar und auswechselbar sind. PATENT CLAIM Injection syringe with a chamber accommodating the ampoule, an injection needle that can be displaced at both ends and a piston guided in a housing and acted upon by a compression spring, as well as a locking and release device for the piston which, when the lock is released, under the action of the relaxing spring The needle pushes out of the chamber and injects the contents of the ampoule through the needle, characterized in that the chamber receiving the ampoule and the needle and the actuating mechanism for the syringe each form a self-contained unit, both of which can be assembled to form the ready-to-use syringe and are interchangeable. UNTERANSPRÜCHE 1. Injektionsspritze nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung einer durchsichtigen, unzerbrechlichen Ampulle aus Kunststoff, die in der Kammer dampfdicht abgeschlossen untergebracht ist, welche, aus einer Metallhülse bestehend, gleichzeitig die Nadel steril aufnimmt und am vorderen Ende vermittels einer Gummidichtung und eines darübergebrachten Deckels dampfdicht abgeschlossen ist, wobei die Dichtung eine vor der Nadelspitze liegende im Gebrauchsfalle zu durchstechende Membrane bildet. SUBCLAIMS 1. Injection syringe according to claim, characterized by the use of a transparent, unbreakable ampoule made of plastic, which is housed in the chamber sealed vapor-tight, which, consisting of a metal sleeve, simultaneously receives the needle sterile and at the front end by means of a rubber seal and a lid placed over it is sealed vapor-tight, the seal forming a membrane lying in front of the needle tip to be pierced in case of use. 2. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das den Betätigungsmechanismus umfassende Aggregat in einem entsprechend langen Gehäuse sitzt, dessen vorderer Teil zur auswechselbaren Aufnahme der das Ampullenaggregat enthaltenden Kammer eingerichtet ist. 2. Injection syringe according to claim, characterized in that the unit comprising the actuating mechanism is seated in a correspondingly long housing, the front part of which is set up for exchangeable reception of the chamber containing the ampoule unit. 3. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle aufnehmende Kammer an ihrem rückwärtigen Ende durch einen elastischen Stopfen dampfdicht abgeschlossen ist, der zugleich den rückwärtigen Abschluss der Ampulle bildet oder mit diesem verbunden ist. 3. Injection syringe according to claim, characterized in that the chamber receiving the ampoule is sealed at its rear end by an elastic stopper which at the same time forms the rear closure of the ampoule or is connected to it. 4. Injektionsspritze nach Patentanspruch und den vorhergehenden Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigungsvorrichtung der Spritze gehörige Kolben mit einem Schaft durch den rückwärtigen Boden des Gehäuses, auf welchem sich die den Kolben beaufschlagende Druckfeder abstützt, hindurchreicht und am Schaftende ein nach aussen vorspringender, beiderseits konischer Rand vorgesehen ist, während auf der Aussenseite des Gehäusebodens radial nach aussen bewegliche Sperrglieder um den Kolbenschaft herum derart angeordnet sind, dass sie in ihrer inneren Endstellung den Rand hinterfassen, wobei sie von einem Haltering eingeschlossen sind, der seinerseits in einer auf das Gehäuse axial verschiebbar aufgesetzten Auslösekappe sitzt und mit dieser zusammen derart axial verschiebbar ist, dass er in seiner anderen Endstellung die Sperrglieder freigibt, 4. Injection syringe according to claim and the preceding dependent claims, characterized in that the piston belonging to the actuating device of the syringe with a shaft extends through the rear bottom of the housing on which the compression spring acting on the piston is supported, and at the end of the shaft an outwardly protruding, Conical edge is provided on both sides, while on the outside of the housing bottom, locking members movable radially outward are arranged around the piston shaft in such a way that they grip behind the edge in their inner end position, whereby they are enclosed by a retaining ring, which in turn is attached to the housing axially displaceably attached release cap sits and is axially displaceable together with this such that it releases the locking members in its other end position, so dass diese unter dem Einfluss des nach vorn strebenden Kolbens radial nach aussen treten und dabei den Kolben freigeben. so that they emerge radially outwards under the influence of the piston pushing forward and release the piston in the process. 5. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslösekappe mittels einer verschiebbaren Beilage, wie Riegel, Scheibe, Zapfen oder dergleichen auf den den Kolben sichernden Sperrgliedem solange abstützt, bis durch Verdrehen der Auslösekappe oder Betätigen eines daran vorgesehenen Stellknopfes die Beilage in einen Leerraum eintretend aus ihrer Sperrlage herausgebracht und damit die Auslösekappe für eine axiale Verschiebung zum Zwecke der Einleitung der Injektion frei wird. 5. Injection syringe according to dependent claim 4, characterized in that the release cap is supported by means of a displaceable insert, such as a bolt, disc, pin or the like on the locking member securing the piston until the insert is in by rotating the release cap or pressing a control button provided thereon an empty space entering brought out of its blocking position and thus the release cap is free for an axial displacement for the purpose of initiating the injection. 6. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für die Sicherung des Kolbens aus um den Kolbenschaft herum angeordneten Kugeln gebildet sind und der sie umgebende, axial verschiebbare Haltering auf einem den Kolbenschaft einschliessenden Bund des Gehäusebodens geführt ist und eine die Kugeln in ihrer Sperrstellung aufnehmende enge Eindrehung sowie eine sich daran anschliessende erweiterte Eindrehung aufweist, wobei der Übertritt der Kugeln aus ihrer Sperrstellung in den erweiterten Raum des Auslöseringes durch eine axiale Verschiebung des Ringes bewirkt ist. 6. Injection syringe according to dependent claim 4, characterized in that the locking members for securing the piston are formed from balls arranged around the piston shaft and the axially displaceable retaining ring surrounding them is guided on a collar of the housing bottom that includes the piston shaft and one of the balls in has its locking position receiving a tight recess and an adjoining extended recess, the passage of the balls from their locking position into the expanded space of the release ring is effected by an axial displacement of the ring. 7. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben aus Rollen gebildet sind, die mit radialem Spiel auf Zapfen lagern, welche um den Kolbenschaft herum am Gehäuseboden gelagert sind. 7. Injection syringe according to dependent claim 4, characterized in that the locking members for the piston are formed from rollers which are supported with radial play on pins which are mounted around the piston shaft on the housing bottom. 8. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben durch im Boden des den Betätigungsmechanismus aufnehmenden Gehäuse, zentrisch angeordnet, axial verlaufende, vorzugsweise federnde Zungen oder dergleichen gebildet sind, die mit einem nach innen gerichteten Wulst den Rand am Schaftende des Kolbens unterfassen und die sich mit ihren Enden in dem Haltering der Auslösekappe abstützen. 8. Injection syringe according to dependent claim 4, characterized in that the locking members for the plunger are formed by axially extending, preferably resilient tongues or the like arranged centrally in the bottom of the housing receiving the actuating mechanism, with an inwardly directed bead forming the edge at the end of the shaft of the piston and which are supported with their ends in the retaining ring of the release cap. 9. Injektionsspritze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auslösekappe untergebrachte Beilage aus einem Nocken oder dergleichen besteht, der mit Hilfe eines auf der Aussenseite der Kappe gelagerten Drehknopfes aus seiner Sperrstellung in den freien Raum innerhalb der den Kolben sichernden Sperrglieder hineindrehbar ist. 9. Injection syringe according to dependent claim 5, characterized in that the insert housed in the release cap consists of a cam or the like, which can be rotated from its locking position into the free space within the locking members securing the piston with the help of a rotary knob mounted on the outside of the cap . 10. Injektionsspritze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilage aus einer an einem der Sperrglieder sitzenden Verlängerung besteht, die mit einer im Boden der drehbaren Aus lösekappe vorgesehenen Aussparung zusammenarbeitet. 10. Injection syringe according to dependent claim 5, characterized in that the supplement consists of an extension seated on one of the locking members which cooperates with a recess provided in the bottom of the rotatable release cap. 11. Injektionsspritze nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Auslösekappe vorgesehene Haltering für die Sperrglieder, diese mit einem Bund, Vorsprung oder dergleichen hinterfasst und damit eine Sicherung gegen ungewolltes Abziehen der Auslösekappe bildet. 11. Injection syringe according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the retaining ring provided in the release cap for the locking members, this behind with a collar, projection or the like and thus forms a safeguard against inadvertent removal of the release cap. 12. Injektionsspritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder für den Kolben aus Blattfedern gebildet sind, die im Boden der Auslösekappe in axialer Richtung befestigt sind und die an ihrem Ende je eine auf der Seite der Kanüle angeordneten Auflauffläche und dahinter eine Rastfläche für den am Kolbenschaft sitzenden Rand aufweisen und dass weiter im Boden der Auslösekappe ein Druckknopf axial verschiebbar gelagert ist, der sich mit seinem Betätigungsknopf auf eine nach innen gerichtete. Auswölbung der Blattfedern derart auflegt, dass beim Druck auf den Betätigungsknopf durch Nachaussenschwenken der Federn der Kolben freigegeben wird. 12. Injection syringe according to dependent claim 4, characterized in that the locking members for the plunger are formed from leaf springs which are fastened in the bottom of the release cap in the axial direction and each have a run-up surface on the side of the cannula and behind a locking surface for have the edge seated on the piston shaft and that further in the bottom of the release cap a push button is axially displaceably mounted, which with its actuating button is directed inwards. The bulge of the leaf springs is placed in such a way that the piston is released when the actuating button is pressed by pivoting the springs outwards.
CH1145762A 1961-10-07 1962-09-28 Injection syringe CH400462A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0028001 1961-10-07
DEP0029506 1962-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400462A true CH400462A (en) 1965-10-15

Family

ID=25990095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1145762A CH400462A (en) 1961-10-07 1962-09-28 Injection syringe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3182660A (en)
CH (1) CH400462A (en)
FR (1) FR1342358A (en)
GB (1) GB1008915A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934117A1 (en) * 1968-08-09 1970-02-26 Sarnoff Stanley Jay Injection gun for medical applications

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330279A (en) * 1963-10-18 1967-07-11 Sarnoff Automatic hypodermic syringe
US3543603A (en) * 1968-01-10 1970-12-01 Rex Chainbelt Inc Automatic quick release mechanism
DE1957833A1 (en) * 1968-11-21 1970-07-02 Maurice Steiner Injection syringe, especially injection syringe handled by the patient himself
FR2040830A5 (en) * 1969-04-15 1971-01-22 Ben Moura Pierre
US3712301A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 Survival Technology Gun type hypodermic injector with rapid cartridge displacement within holder
US4747829A (en) * 1987-01-21 1988-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pre-filled syringe
FR2638091A1 (en) * 1988-10-24 1990-04-27 Poutrait Morin Automatic injection syringe with a body forming an ampoule
US5125908A (en) * 1990-10-19 1992-06-30 Cohen Milton J Hypodermic syringe with protective holder
US5709668A (en) * 1991-01-16 1998-01-20 Senetek Plc Automatic medicament injector employing non-coring needle
US5354287A (en) * 1991-01-16 1994-10-11 Senetek Plc Injector for delivering fluid to internal target tissue
US5167641A (en) * 1991-05-29 1992-12-01 Arnis, Inc. Auto-retracting needle injector system
WO1994016752A1 (en) * 1992-01-10 1994-08-04 Med-Plastic Ag Self-injection device
US5167632A (en) * 1992-01-24 1992-12-01 New Potency Products, Inc. Syringe
US5202533A (en) * 1992-01-28 1993-04-13 Vandersteen Douglas G A Drug injection apparatus for an animal
IL107038A (en) * 1992-10-05 1997-04-15 Senetek Plc Medicament injectors and methods for injection using same
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
DE102005052460A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjector - Flow control for container change
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
GB2471304B (en) * 2009-06-24 2013-12-11 Oval Medical Technologies Ltd A pre-filled syringe or autoinjector
EP2703022A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-05 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG One-off injector with two step disengagement
PL442400A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-02 Wojskowa Akademia Techniczna Im. Jarosława Dąbrowskiego Automatic syringe with ampoule
PL442399A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-02 Wojskowa Akademia Techniczna Im. Jarosława Dąbrowskiego Automatic syringe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664086A (en) * 1950-08-15 1953-12-29 Gerald O Transue Automatic injector for hypodermic needles
BE531562A (en) * 1953-09-02
US2762370A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector
GB789029A (en) * 1954-10-27 1958-01-15 Astra Apotekarnes Kem Fab Improvements in hypodermic syringes
DE1081192B (en) * 1954-10-27 1960-05-05 Maurice Steiner Injection syringe
US2866458A (en) * 1956-05-09 1958-12-30 Becton Dickinson Co Hypodermic assembly
NL106573C (en) * 1957-05-31
FR1072399A (en) * 1961-01-07 1954-09-13 Intra-dermal injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934117A1 (en) * 1968-08-09 1970-02-26 Sarnoff Stanley Jay Injection gun for medical applications

Also Published As

Publication number Publication date
FR1342358A (en) 1963-11-08
US3182660A (en) 1965-05-11
GB1008915A (en) 1965-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH400462A (en) Injection syringe
DE902776C (en) Automatic injection device with ampoule
DE3688736T2 (en) AUTOMATIC ARRANGEMENT FOR MIXING AND INJECTING INGREDIENTS OF MEDICINAL PRODUCTS.
EP0144625B1 (en) Injection device
DE69008445T2 (en) Self-injection device with safety cap.
DE69302852T2 (en) Automatic syringe
DE60120224T2 (en) autoinjector
EP1186312B1 (en) Dispensing device for substances
DE1934117C3 (en) Injection syringe device for medical applications
DE3874397T2 (en) Automatic two-chamber syringe, mixing and injecting method and cartridge for the syringe.
DE3622399C2 (en)
AT398037B (en) DEVICE FOR SELF-INJECTION
DE2436000A1 (en) INJECTION DEVICE
DE2854527A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE29801168U1 (en) Injection device
WO2009100550A1 (en) Administering apparatus comprising a blockable actuation element
DE1900030B2 (en) QUICK RELEASE LOCKING DEVICE FOR A PLUNGER IN PARTICULAR FOR A MEDICAL SYRINGE
DE1133507B (en) Injection device
DE2157582A1 (en) TWO-CHAMBER SYRINGE
DE1287743B (en)
DE2019296A1 (en) Injection device, in particular injection syringe with portioned pack
DE1161389B (en) Injection device
DE1074827B (en) Injection ampoule
DE2139653C3 (en) Device for introducing a liquid drug into an eye
EP0379223B1 (en) Disposable syringe