DE1934117A1 - Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen - Google Patents

Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen

Info

Publication number
DE1934117A1
DE1934117A1 DE19691934117 DE1934117A DE1934117A1 DE 1934117 A1 DE1934117 A1 DE 1934117A1 DE 19691934117 DE19691934117 DE 19691934117 DE 1934117 A DE1934117 A DE 1934117A DE 1934117 A1 DE1934117 A1 DE 1934117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
holder
ampoule
piston
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934117B2 (de
DE1934117C3 (de
Inventor
Sarnoff Stanley Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARNOFF STANLEY JAY
Original Assignee
SARNOFF STANLEY JAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARNOFF STANLEY JAY filed Critical SARNOFF STANLEY JAY
Publication of DE1934117A1 publication Critical patent/DE1934117A1/de
Publication of DE1934117B2 publication Critical patent/DE1934117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934117C3 publication Critical patent/DE1934117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock

Description

Injektiouuapritzpiatole füi medizinische Anwendungen
Die vorliegende Erfindung "betrifft Injektionsspritzpistolen für medizinische Anwendungen, in welchen ein Stöeeel gegen die Kraft einer Quelle potentieller Energie gespannt wird, vrobel der Stöauel bei seiner Freigabe, eine Kraft auf einen Kolben ausübt, um ein Arzneimittsl aue einer in der Pistole angeordneten Ampulle auszustoeaea. ·
Die Erfindung betrifft iUB'oeeoYidere eine In^ektioiiBspritzeranordnung, die eine derartige'Pistole verwendet, wobei die Pistole mit einer Patrone verbunden ist, weiche eine. Ampulle mit einer KanüXe aufweist sowie sinen Halter für die Patrone, nnü wobei die Patrone und der Halter eine Patronenanordnung bilden und eine keimfreie Atjaoopiäre für die Kanüle gewährleisten. Beim Betx'ieb der Pintole wird die Patrone relativ zun lialtei* verachobeni wodurch die Kanüle aue dem Halter herauabewegt wird, worauf das Arzneimittel- in der Ampulle sehr schnell durch die Kanüle ausgestοοβen wird.
009000/1039
Bei derartigen bekannten Injektionsspritzvorrichtungen wurden bereits Versuche unternommen, eine Keimfreiheit der schliesslich aus dem Halter hervorstehenden Kanüle zu erreichen, während sie sich noch Innerhalb des Halters befindet, beispielsweise durch Anordnung eine£3 engen Sitzes zwischen der Ampulle und ihr eon Halter .
Dabei wurde jedoch die Bewegung der Batrone gegenüber dem Halter beim Betrieb der Spritzpistole infolge der zwischen Ampulle und Halter auftretenden Reibung notvrenüigervreise verlang saint. Ferner kam es als Folge des engen Sitsea Kur Ausbildung einer vor tier sich ia Halter bewegenden Ampulle angeordneten, unter Druck stehenden Luftffiasae, durch welche die schnelle Freigabe der Kanüle verzögert und ein vorzeitiges Auastossen des Arzneimittels aus der Ampulle unter Umständen möglich wurde.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine keinifreie , in Verbindung mit einer Injektionsapritspistolö verwendbare Anordnung zu schaffen, die aua einer Patrone une einoa dastigehörigen Halter besteht, wobei die Ampulle der Patrone straächst durch Reibung im Halter befestigt ist, aber in öiGaom frei "beweglich ist, sobald die Reibungsverbindung durch die erste Betätigung der Spritspiotole gelöo
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ee, eine Injelrfcionssprltspistole mit einer vorausgehend aufgeführten Patronsnanord-ßung zu schaffen, wobei die gleiche Spritzpistole mit aufeinanderfolgenden Patronenanordnungan verwendet werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine aus Einzelkomponenten aufgebaute Injektionsapritzvorrichtung au schaffen, die eine Hülse aufweist sowie eine Patrönenaaordnurag, die in ein Ende der EUlee eingesetzt iet, und eine Pistolenanoränung, die sich am anderen Ende der Hülse sjur Betätigung
~ 2 - 009809/1039
' ORIGINAL
der Vorrichtung befindet,
Eb ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Spritzpistolen-Anordnung «u schaffen, die einen Stössel aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er den richtigen schrittweisen Betrieb der In jekt ions β putzvorrichtung ermöglicht.
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der anschliesaenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Injektionaspritzvorrichtung, wobei sich die Spritzpistole in gespannter Stellung befindet und die Kanüle hermetisch innerhalb des Patronenhalters eingeschlossen ist,
Pig. 2 einen Querschnitt durch die gleiche Injektionsspritzvorrichtung, wobei die Pietole betätigt und der Inhalt der Patrone ausgeatoesen 1st,
Pig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Pig. 1,
Pig· 4 eine der Pig. 1 ähnliche Darstellung, die eine abgeänderte Ausführungsfort» der Erfindung zeigt,
Pig. 5 eine der Pig. 2 ähnliche Darstellung einer abgeänderten Ausfuhrungsfora der Erfindung nach Pig. 4,
Pig. 6 einen Querschnitt länge der Linie 6-6 der Pig. 4*
Pig·. 7 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungeform der Iniektionsspritzpistole, wobei die Pistole gespannt ißt,
Pig. 8 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Pig. 7, welcher einen Zwischenzustand des Betriebes zeigt, bei welchem die
~ 3 " 009809/1039
Pistole den Stüsoel und die erfasste Patrone nach vorne geschoben und die Kanüle durch das verschlossene Ende getrieben hat,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Pig. 7, welche den vollständigen Y/eg des Stössele darstellt, der au einer, vollständigen Entleerung des Arzneimittels aue der Ampulle führt,
Pig. 10 einen Queroclmitt längs der Linie 10-10 der Pig. 7j welcher das Erfassen des Arapullenendes durch den Stossel angibt, .
Pig. 11 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 der Pig. 10, welcher ebenfalls dao Erfassen des Ampullenendes durch den Stössel zeigt,
Pig. 12 einen Querschnitt länge der Linie 12 - 12 der Pig· 7, •aus welcher die relative Lage der !Teile der Spritzpistolenvorrichtung ersichtlich iot,
Pig. 13 einen Queroclmitt längs der Linie 13-13 der Pig. 7« welcher das Innenprofil der Sicherheitskappe darstellt,
Pig. 14 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Injjektionsspritisvorrichtung, wobei sich die Spritzpistole in gespanntem Zustand "befindet,
Pig. 15 einen Querschnitt der Anordnung nach Pig. 14, der den vollständigen Stöeselweg darstellt, der zu einer vollen Entleerung des Arzneimittels aus der Ampulle führt,
Pig. 16 einen Querschnitt länge der Linie 16 — 16 der Pig. 14, und
009809/103 9
BAD ORIGiNAL
P-242 ^
Pig. 1? einen Querschnitt längs der Linie 1? - I? der Fig. 14.
Die Fig. 1 und 2 sseigen eine Plattenanordnung 10, einen Patronenhalter 12 und sine Patrone H, wobei dis Patrone aus einer Ampulle 16 und einer Kanüle 18 bestellt.
Die Spritzpistole 10 weist eine Bauart auf, wie sie im viesentliehen in der USA-Patentschrift 2 332 339 (Sarnoff et al) beschrieben ist» Si© weist ein Innenrohr oder eine innere.Hülße. suf, die einen mit Gewinde -/crasho^-ni Eiidabsehnitt 24 besitzt und mit einem gekordeltGii Betlitigimgsknopf 22-versehen ist, v/ölcher die Drehung der inneren Hülse erleichtert 9 wenn diese Hülse mit dem GewindeabBchnitt 52 des PatronenMlters 12 verbunden wird. Die inner© Hülse 20 ist au ihram nicht mit Gewinde versehenen Ende 26 geschlossen, mit Ausnahme einer zentralen Öffnung 28j Vielehe den Durchtritt dea gegabelten Endes des StösoelB 30 ermöglicht,, dessen rechtes Ende in Verbindung mit der. Auosenseitö des Endes 26 der Hülse 20 einen Anschlag gegen ein Herausdrücken de» Stösssla 30 aus der inneren Hülse unter Einfluss einer Feder 32 bildet, die zwischen ainer Schulter 34 am Stößsei 30 und der Innenseite des Endes 26 der inneren Hülse unter Druckspannung steht. Wie in der USA-Patentschrift 2 832 339 im einzelnen erläutert wird, ist der Stössel an seinem rechten Siöe gemüse den Pig. 1 mid 2 gegabelt und das Federlaetall dem Stössels ist normalerweise derart angeordnet, dass die konischen Abschnitte 36 flache Ansehläge bilden, die sioh gegen die ätisaere Seite des Hülsenendes 26 legen. Werden die gegabelten Endabseimitte snisamsiengedrüekt, so wird der Durchmesser der konischen Abschnitte 36 kleiner als der Durchmesser der öffnung 28 und die Feder kann sich ausdehnen und verschiebt den Stössel in schneller Bewegung nach links, Eine äiissere Hülse 38 ist auf der inneren Hülse 20 verschiebbar und mit einem-verstärkten Ende 4-0 ausgestattet, welches eine innere zentrale Hockenflache 42 bildet, Vielehe die konischen Abschnitte
.. 5 . BAD ORIGINAL
009809/1039
P-242 /
36 erfasst und sie zusammendrückt, wenn die üussere Hülse nach linke verschoben wird. Um ein unbeabsichtigtes Freigeben des Stössels 30 25U verhindern, ist eine Sicherheitsvorrichtung 44 vorgesehen, die aus einer mit einer Kordelung versehenen »von Hand betätigten Kappe 46 besieht, die einen einstückig damit ausgebildeten Stift 48 aufweißt, der in die gegabelten Abschnitte eingreift, um οin Süsssmsndrückan der kenischen Abschnitte 36 su verhindern»
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Patronenhalter 12 esteht aus einem hohlsylindrlBchen Mantel- 50 aus nachgiebigem Material, beispielsweise aus Kunststoff, und weist einen Gewindeendab-Bchnitt 52 auf» welcher mit sinsm Gewindeabschnitt 24 der Pistolenhülse 20 verechraubt ist. Der Mantel verjüngt sich auB-, gehend vom Gewindeeudabschnitt 52 gegen sein anderes Ende sowohl innen und aussen, um ein Entfernsn der Hülse beim Formen des Mantels zu erleichtern und ist ferner an der Aussenseite durch Längsrippan 54 verstärkt. An dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Ende des Kanteis ist eine konische Hase 5β mit einer zentralen Öffnung 58 vorgesehen., wobei diese Öffnung bei nicht betriebener Injektionsspritzvorrichtung durch einen für Luft und Mikroorganismen undurchlässigen Verachlueo abgeaclilossen wird, beispielsweise einen durchstosaearsn GummiVerschluss 60. Dicht neben dem Gswindeendabachaitt dos Mänt-als 50 ist ein Wulst 62 vorgesehen, der aioii vollständig mi die Innsnwondung des Jlantels erstreckt. Der Wulst dient dazu, einen Bnöabschaitt der Ampulle 16 durch Eeibungeeingriff zu erfassen und zu halten und mit der Ampulle eine umfangs seit ige Abdichtung zu bilden, um auf dieee Weise den Eintritt von Mikroorganismen in den von der Kantle 18 eingenommenen Raum zu verhindern.
Die Patrone 14 ist von der in der am 9· Juli 1968 ausgegebenen USA-Patentschrift 3 391 695 (Sarnoff) allgemein beschriebenen Bauart und weist eine Ampulle IS und eine damit mittels einer Kappe 68 verbundenen Kanüle 18 auf, wobei dia Kappe 68 fest
6 BAD ORIGINAL
009809/1039-
1934Ü7
eine mit der Kanüle 18 verbundene Hülse'66 umechliesst und einen Flansch 70 em Halsabschnitt der Ampulle umgreift. Innerhalb der Ampulle wird durch die Kappe 68 eine nachgiebige Membran 72 gegen den Flansch 70 gedrückt, wobei die Membran tlureh Aueübung eines Strömungadrucks gegen einen Uandübaehnitt 74 verringerter Dicke derselben zerstörbar 1st« Innerhalb der Ampulle befindet eich am rechten Ende derselben ein Kolben 76, wobei zwischen der Membran und der Ampulle ein Raum für des Arsneinittcl 78 gebildet wird. Wird das Arzneimittel bei Betrieb des Kolbens 76 nach linke gedrückt, so wölbt der Ströraungsdruck die V-förmig ausgebildete Viand 74 nach vorne und dehnt dieselbe, so dase sie schließlich zum Bersten kommt, und zwar entweder durch die erhöhte Heebratispannung oder als Folge einer Berührung der gedehnten Membran mit einem scharfkantigen Vorsprung in der Hülse 66 oder am scharfkantigen Ende der Kanüle 18, die sich in die Hülse 66 erstreckt. Die Ampulle verjüngt sich gerringfügig vom kolbenseitigen Ende zum Kanülenende, wobei der Aussendurohmeseer der Ampulle am fcolbenseitigen Ende derselben geringfügig grosser ist als der Innendurchmesser des Wulstes 62, so dass, wenn die Patrone in den Halter gepresst wird, umfangeseitig eine hermetische Abdichtung swischett dem \/ulst 62 und der Aussenwand der Ampulle 16 erhalten wird. Der Halter oder die Ampulle oder der Wulst muss ausreichend elastisch sein, um ein Einsetzen der Ampulle in den Halter ohne ein Zerbrechen der Teile zu gestatten. Da das vordere Ende des Halters durch den Verschluss 60 verschlossen wird, wenn die Patrone U in den Halter 12 in einer sterilen Atmosphäre eingesetzt wird, wird eine keimfreie Atmosphäre in und an der Kanüle 18 erzeugt und aufrechterhalten.
Der grösste Auasendurchmeeser der Ampulle 16 am kolbenseitigen Ende ist geringer als der Innendurchmesser des Halters vor dem Wulst 62, und zwar über die gesamte Länge der Verschiebung der Ampulle ia Halter, so dass, sobald die Ampulle einmal vom Wulst 62 freigegeben ist, eine freie Bewegung der Patrone im Halter
" 7 " 009809/1039BADOfUQlNAL
gewahrleistet ist. Ausoerdem besteht ein ausreichendes Spiel zwischen dem Aus8endurchraesser der Ampulle 16 und dem Innendurchmesser des HölterB 12, um eine freie Gasbewegung von dem AbßChnitt vor der Ampulle zu dem Abschnitt hinter derselben während der Verschiebung der Patrone zu ermöglichen.
Beim Betrieb der Injektionsspritzvorrichtung wird auerat die Spritzpistole 10 gespannt, indem der Stöosel 30 in die innere Hülse 20 gedrückt wird, bis die konischen Abschnitte 36 durch die Öffnung 28 treten und sich erweitern, um die Aussenf lache des Endee 26 der Hülse 20 zu erfassen. Aus Sicherheitsgründen iot der Stift 48 zwischen die Gabelungen des Stöasels einge« setzt. Während αich die Anordnung in einer sterilen Atmosphäre befindet, wird die Patrone 14 in den Halter 12 eingesetzt, wobei die Ampulle 16 sich in luftdichter Abdichtung mit dem Wulst 62 befindet und die Kanüle 18 sich in einer den Verechluoo 60 nicht durchbrechenden Stellung befindet. J)er Benutzer der In-3ektionsepritζvorrichtung verbindet den Halter 12 mittels Gewinde mit der Spritzpistole 30 und die Anordnung ist nun betriebsbereit. Zum Gebrauch der Anordnung wird der Sicherheits-B.tift 48 entfernt und das verschlossene Ende des Halters 12 wird fest gegen die gewünschte Iniektionsetelle gedrückt. Bei einem Verschieben der Hülse 38 an der Hülse 20 gelangen die konischen Abschnitte 36 durch dio Öffnung 23 und der Stössel 30' wird freigegeben, unter der Wirkung der Feder 32 bew.ogt der " Stössel die Patrone, so dass das Ende der Kanüle 18 de,n Verschluss 60 durchstoßet und in den Körper des Patienten eindringt. Die Bewegung der Patrone hält an, bis sie durch die fraee des Halters zum Stillstand kommt. Die fortgesetzte Bewegung dee Stössels und die Bewegung des Kolbens 76 in der Ampulle verursachen ein Ausstossen des Arzneimittel durch die Kanüle in den Körper des Patienten.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine abgeänderte Ausführung der Erfindung dargestellt. Bei dieser Aueführungsform ist die Vulst 62
_ 8 _ BAD ORIGINAL
009809/1039
im Halter teilweise durch eine Änsahl von inneren Hippen und teilweise durch einen Planechabschnitt auf der Ampulle 90 ersetzt. Die Rippen 82 Sinti mit gleichem Abstand um dio Innenv/sndung des Halters verteilt und erstrecken sich parallel sur Längsachse desselben, Zwectemässig werden drei Rippen vorgesahen. Die Rippen enden Irars vor dem fisvrindeende 84 des Halters und verjüngen oich mit kleiner werdender Höhe und Weite, während sie sich dem verschlossenen lasenende nähern.
l>ei dieser Aüsführungsform des Halters verwendete Patrone weist den gleichen Aufbau wie die vorausgehend beschriebene Patrone auf, abgesehen davon, dass das Ende der Ampulle, das hier mit 90 boseiciraet ist, durch Anordnung eines aicli verjüngenden Abschnitts 92 am. offenen, Enäe dar Ampulle abgeändert ist, v;ol33i der sich verjüngsnds AbsoMitt siäciigiöbig ausgebildet ist und in. Richtung sum. rächten oder Hündungsende der Ampulle : giinehmend dünner wird. Der AuBosiiaiirchEiessei* der Ampulle ist ElGiiicr als der SureJiroesaei? den durch die Kippen 82 gcliildetoa Ksüsi23, t>ja ο ine freie Bewegung dsr Ampulle gag&n-U"b©r dem Halter su gestatten? wobei jedoch der eich verjüngende Abschnitt der Ampullo iss Suhesustand der Anordnung nachgiebig gsgön clio innenwaM das Haltera rechts do? Hippen anliegt, mit dieser sine heriEstiscjie iiaifangaseitige Al3diclitung zu
Viirö die Injoktionsspritsvorrichtiiag geaäss don Pig, 4 bis δ in Betrieb gesetst5 so "bewegt der StÖssel 30 die Patron© in der vorausgehend erläuterten Weise nach linke. Dabei erfasst der sieh verjüngende AbBchnitt 92 die Rippen 82 und verformt oick dabei unter Ausbildung von Strömungawegen für einen Gasstrom zum Bereich hinter der Ampulle, wobei die Strömung längs dor Rippen und «lurch Öffnungen tritt, welche durch die Verformung des Endes 92 entstehen.
Die bevorzugte Auafiihrungsform der Erfindung ist in den Pig. 7
- 9 - BAD ORIGINAL
009809/1039
bis 13 dargestellt. Gemäsa dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung eine äuasere zylindrische Hülse 100 auf, die an einem Ende eine nach innen gerichtete Schulter 110 und am anderen offenen Ende eine Ringnut 113 an ihrer Innenwand besitzt» ■Eine Patronenanordnung 106 ist an dem mit der Schulter verae*· henen Ende der fiusaersn Hülse 100 angeordnet. Die Patronenanordnung 106 besteht aus einer Patronenhalterhülse 104t die innerhalb der Hülse 100 eingesetzt ist und einen sich verkleinernden vorderen Endabschnitt 153 aufweist, der eine Schulter 154 bildet, welche gegen einen Sitz 112 anliegt, der durch die Sohulter 110 der äusseren Hülse gebildet wird. Der äussere vordere Endabsohnitt 156 der Halterhülse 104 verjüngt sich, um eine kleine kreisförmige öffnung au bilden, die durch einen von der Kanüle durchstossbaren Verschluss I58 abgeschlossen wird, welcher dieses Ende des Patronenhalters 104 hermetisch abschlisset·
Die Patronenanordnung 106 weist eine Ampulle 136 mit einem flüssigen Arzneimittel I46 auf sowie an einem Ende derselben einen Kolben 148 und eine Kanüle I50 am anderen Ende. Innerhalb des Halses der Ampulle 136 zwischen dem inneren Ende der Kanüle 150 und dem Medikament kann eine durch den Strömungsdruck zerstörbare Membran 152 augeordnet sein, die Im Wesentlichen wie die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebene Membran ausgebildet ist. Insbesondere kann die Kombination von Ampulle und Kanüle im wesentlichen wie die in der USA-Patentschrift 3 391 695 (Sarnoff) beschriebene Anordnung sein.
Im Folgenden wird insbesondere auf Fig» 7 Bezug genommen» gemäss welcher die Patronenanordnung 106 in der äusseren Hülse 100 angeordnet ist* wobei die Kanüle 150 im Abstand zum verschlossenen Ende des Halters 104 liegt. Das Kolbenende der Ampulle 136 wird innerhalb der Halterhtilae 104 durch den nachgiebigen Kontakt zwischen der Aussenflache der Ampulle 136 und einem ringförmigen Wulst 160 an der Innenwand der Halterhülse neben deren
- 10 -
009809/1039
JM
offene« Ende an seinem Platz gehalten. Dieser Wulst 160 dichtet,' wie in der Ausführung der Pig. 1, hermetisch die Ampulle am kolljenseitigen Ende ab und hält sie durch Reibungskontakt in ihrer Lage innerhalb der Halterhülae 104. Der Aussendurchmeaser der Ampulle 136 iet kleiner als der Innendurchmesser der Halterhülße 104 über den Hauptteil der Halterhülee, so dass, sobald die Ampulle nach vorne bewegt und vom ringförmigen Wulst 160 freigegeben ist und die Kanüle 150 den Verschluss 158 durchbrochen hat, die Ampulle in der HalterhüTee frei beweglich ist.
Das sich vor der Ampulle befindliche Gas kann im ringförmigen Raum zwischen der Ampulle und der Innenwand der Halterhülse während der Vorwärtsbewegung in der Ampulle frei an der Ampulle vorbeiotromen. Durch dieae Ausbildung der Abdichtung kann die Kanüle 150 in keimfreier Umgebung gehalten werden, bia die Vorrichtung verwendet wird. Ee wird darauf hingewiesen, dass der vordere Innenbereioh der Halterliülee 104 derart ausgebildet int,f um einen Site 161 für das vordere Ende der Ampulle su bilden, wenn dieses gegen den Sits vorwärtsbewegt wird. Die Gesamtlänge der Ampulle: 136 und dar Kanüle I50 ist derart, dass die Oesamtanordnung innerhalb der Halterhülse 104 gemäns der Fig. 7 aufgenomrnan wird.
Die äussere Ilülee '00 iat in ihrer Länge derart bemessen, dass 3ie die Petronenanordnung 106 an einem Ende aufnimmt und die Spritzpistolenvorrichtung 200 zur Vervollständigung der Anordnung am anderen Ende". Die Spritzpistolenanordnung 200 weist eine innere Pistolenhülse 101 auf, die einen nach aussen gerichteten Plansch 103 besitzt, welcher sich gegen das Ende der Patronenhalt erbülse 104 legt, wenn die Spritzpietolenvorrichtung in die äussere Hülse 100 eingesetzt wird. Dse andere Ende der inneren Pietolenhülee 101 ist durch eine öffnung 120 mittig . unterbrochen. Die rückwärtige Aussenflache 122 der inneren Pietolenhtilse 101 ist eben und liegt senkrecht zur Längsachse der Hülse, und «war aus einem nachfolgend erläuterten Grund.
" 11 BAD ORIGINAL
009809/1039
JlI
Ein Stössel 162 ist innerhalb das mit einem Auesenflansch versehene! Ende der inneren PisfcolenhUlse 101 angeordnet« Dieser Stössel besitzt einen zylindrischen Körperabschnitt 163 und einen kreisförmigen Kopfabßchnitt 164, dessen Durchmesser grosser als je~ ner des Körperabschnitts 163 ist und im allgemeinen geringfügig kleiner als der Durchmesser de3 Kolbene 148 in der Ampulle 136. Der Kopfabschnitt 164 besitzt eine Öffnung, welche in ihrer Grosse fluchtend zur öffnung 166 im Stösaelkörper 163 angeordnet iot. Der Stöseelkopf 164 ist mit einer Anaahl von um-. fangsseitig auf Abstand angeordneten* in radialer Sichtung vor- * otehenden Hasen 168 auecestEittet. Wie am besten ette den Pig. 10 und 11 ereichtlich ist, bilden diese Nasen einen Durchmesser, der grosser als der Durchmesser des Stöseelkopfes 164 iett so daso die !Tauen ds ο Ende der Ampulle 136 erfassen. Eo wird darauf hingewiesen, dasa aich jede Nase von ihrem äusseren Ende nach innen verjüngt, um einen Halsabochnitt 170 mit verringerter Abmessung zu bilden. Im StöesBlkopf 1,64 sind unmittelbar hinter den Heeen 168 LKngsachlitse 172 vorgesehen. Diese Schlitze sind derart bemessen, dase sie die Hasen 168 aufnehmen ? wenn diese abgebrochen oder beim Betrieb der Vorrichtung an ihren Halsabschnitten 170 nach hinten umgebogen werden. Die Schlitze 172 erstrecken sich über die gesamte Länge dee Stässelkopfes hinter den Hasen.
Gemäss den Pig. 7 und 11 erstreckt eich ein Verriegelungselement 176 durch die öffnung 166 im Stössel 162 und weist einen zentralen Körperebschnitt 178 auf, der an eines Ende nach aussen gerichtete Vorsprünge 180 beeitet, die an einer Ringschulter 182 des StÖsselkopfs 164 angreifen. Das andere Ende dee Verriegelungaelementea 176 ist mit vier in gleichen Abstand voneinander angeordneten und sich in Längsrichtung erstreckenden Federarmen 184 ausgebildet, die in kegelstumpfförmigen Verriegelungeköpfen 186 enden. Daa Verriegelungeelement 176 hält den Stöesel 16? und die innere Pistolettfctilee 101 in ihrer vereinigten Lage, wobei ewiachen diesen Elementen eine Schrau-,.·'■."-."--"
" 12 " 00 9809/103 9
BAD ORIGINAL
benfeder 138 zusammengedrückt ist. Die Schraubenfeder 138 umocliliesst den Stösaelkörper 163 und liegt mit einem Ende am Stösselkopf 164 und mit dem anderen Ende an der Innenseite der Endwand der inneren Hülse 101 an· Wird die Schraubenfeder 138 ausreichend zusammengedrückt, so werden die Verriegelungsköpfe 186 durch ihre Berührung mit den Umfang der endseitigen Wandöffnung 120 nach innen gedrückt und treten durch die Wandöffnung hindurch/ worauf die Grundflächen der Verriegelungsköpfe 186 durch die Stirnfläche 122 der inneren Pistolenhülse 101 angehalten werden, wodurch der Suosaol und die innere Pistolenhülse in ihrer vereinigten Lage mit der zwischen ihnen zusammengedrückt liegenden Schraubenfeder 138 gehalten werden. Falls dies erwünscht ist, kann die rückwärtige Stirnfläche 122 der inneren Hülse 101 mit einer metallischen Beilagscheibe 127 abgedeckt werden, wobei es vorteilhaft ist, einen Pührunge- und Halteflansch 128 vorzusehen, der die öffnung 120 umgibt. Der Plansch 128 ist mit einer Lippe versehen, um die Beilagscheibe an ihren Platz zu halten.
Wie am besten aus Pig. 12 ersichtlich ist, ist die innere Piotolenhüloe 101 mit einer Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden vorstehenden Rippen 129 versehen, die sich atisgehend vom Plansch 103 im wesentlichen längs einer Hälfte der L^rage der Hülae erstrecken. Eine äussere Pistolenhülse 192 ißt über die innere Pistolenhülse 101 angeordnet und derart bemessen, dass sie mit den Rippen 129 in Reibungskontakt steht. Die äussere Hülse 192 besitzt ein geschlossenes Ende 194 mit einer zentralen Öffnung 196, an welcher olne kegelstunpf- ... ...· . föriQige Nocken fläche 198 angeordnet ist, die derart bemessen und geformt ist, um mit den kegelstuinffBrmigen Verriegelungaköpfen 186 zwecke einer Bewegung dieser Köpfe radial nach innen zuaarnacinzuwirken. Die äuaoere Piotolenhülse 192 ist mit einer unfangsseitigen Verriegelungsrippe 199 vergehen, welche in eine Nut 113 in der äusseren Hülse 102 eingreift, um die Pißtolenanordmmg 200 in ihrer lage in der äusseren Hüloe zu
_ 13 BAD ORIGINAL
00980971039
P-242 IL
halten. Es wird darauf hingewiesen, daas die länge der äusseren Pistolenhülse 192 geringfügig kleiner als die länge der inneren Pistolenhülse 101 iat," um sicherzustellen, daas zwischen der Innenv/and der äusaeren Pistolenliülss 192 und dem Plansch 103 der inneren Pistolenhillue 101 ein Eaum verbleibt, so dass die beiden Pistolenhülse-ri relativ zueinander bewegt werden können, um bei Betätigung der Vorrichtung die kegelstuinpfförmigen Verriegelungsköpfe 186 nach innen z\\ verschieben.
Uni oichersustellan, dass die kegelstumpfförmigen Varriegalungs-™ köpfe 186 nicht unbeabsichtigterweise nach innen verschoben werden, ist eine Siehsrheitsstiftanordnung vorgesehen. Diese Sicherheitoötiftanordnung besteht &ub einer ICappe 142 mit einer zylindrischen Hülse- 1435 die IiT)::-r den Lnäabschnitt der üiusseron Piatolenhülse 1$2 passet. Ein Sichorheitastift 144 erstreckt sich vom Mittelpunkt der Kappe 142 nach innen in die durch die inneren Abschnitte der Verrieg-ilungeköpfe 186 gebildete Öffnung, um dadurch eine nach innen gerichtete Bewegung der Verriegelungsköpfe zu verhindern. Die Kappe 142 ist in ihrem Innern mit einor Anzahl von Abstandselemetiten 145 ausgestattet, die die richtige Lage der Kappe an der äusseren Hülse 192 sicherstellen.
Bei der Verwendung der in den Pig. 7 bis 13 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die in der Fig. 7 dargestellten Teile verwendet«
Bei Gebrauch der Pistole wird zunächst der Sicherheitsetift 144 entfeiat und anschiiesseYid wird das vordere Ende der Vorrichtung an die gewünschte Stelle des Patienten angesetzt. Wird an- schliesaend die äussere Pistolenhttlse 192 nach vorne gegen diese Stelle verschoben, so tritt eine Verschiebung der ätisseren und inneren Pistolenhülse ein. Ein Vorteil der Anordnung nach den Fig. 7 biß 13 besteht darin, dass die äussere Pistolenhülse 1QÖ lange bemessen ist und dass die Injektionsvorrichtung sich leicht an ihrem gesamten längsbereich zwecks Betriebs derselben erfassen blasst.
. - 1.4 - B^D 0RIQINAL
009809/1039
1934Ü7
P-242 fi
Die Verschiebung der Pistolenhülsen bewirkt, dass die kegelstumpf förmige Fläche 198 die Verriegelungeköpfe 186 gegeneinander verschiebt, wodurch sie in ihrem Durchmesser kleiner als die Öffnung 120 werden, und die Feder 138 wird wirksam, um den Stössel 162 nach vorne zu verschieben. Bei der einleitenden Bewegung erfassen die Voreprünge 168 des StSssels das Ende der Ampulle 136 und drücken es vom Wulst 160 nach vorne, wobei bei der weiteren Bewegung die Kanüle 150 den Verschluss 158 durchdringt und die in Fig. 8 dargestellte Lage einnimmt· Zu diesem Zeitpunkt sind die Ampulle 136 und die Kanüle I5O an ihrem Sitz angelangt, wobei eine weitere Bewegung des Stösaels 162 ein Abscheren der Voreprünge 168 aai Halsabschnitt 170 und ein Rückfällen derselben in die Schiitnc 172 verursacht, so dass der Srössel oeine Vorwärtsbewegung fortoetson kann, wobei er den Kolben 148 der Ampulle erfasst, um das Arzneimittel durch die Kanüle 150 auszudrücken und schliesolicli in der in Fig. 9 dargestellten Lage anzukommen, in welcher der Kolben 148 gegen das geschlossene Ende der Ampulle gepresst ist.
Die sich aus der Ausführungsform der Fig. 7 bis 13 ergebenden zahlreichen Vorteile sind offensichtlich," wie «. B. daes sich die beschriebene Anordnung für einen Zusammenbau von Einzelkomponenten eignet. Man kann sagen, dass die Vorrichtung drei grundlegende Einselteile aufvreiot, nämlich die äussere Hülse 100, die Patronenanordnung 106 und die Pistolenanordnung 200. Die Patronenanordnung 106 wird in die äueoere Hülse 100 gegen den Schultersitz 112 eingeschoben, worauf die PiBtolenanordnung 200 in die aussere Hülse eingesetzt wird, indem die Verriegelungsrippe I99 in die ringförmige Hut II3 in der äusseren Hülse 100 eingreift. Die Vorrichtung 1st damit zusammengebaut und zum Gebrauch bereit.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 14 bis 17 dargestellt. In dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die Einheit eine äussere Hülse 4OO, eine innere den
■ - 15 - ' BAD
009809/1039
StöBsel aufnehmende Hülse 402 und einen Patronenhalter 404 mit einer darin untergebrachten Patrone 406.
Die aus β ere Hülse besteht aus einem federnden Material als Formmasse, deren vorderes Ende bei 408, Fig. 17, geschlitzt ist, wobei beispielsweise zwei diametral gegenüberliegende Schlitze angeordnet sind. Das vordere Ende der Hülse 400 iat ferner mit einem .nach auss en gerichteten Planach 410 versehen und an diesem Ende verstärkt, um einen inneren Sitz 412 für den an-Bchliessend beschriebenen Patronenhalter 404 zu bilden» Befindet sich der P&tronenhalter 404 innerhalb der äusseren Hülse 400, so wird ein Ring, wie beispielsweise ein Aluminiumring 414, um den Flansch 410 aufgesetzt, um den Halter und die aussere Hülse in zusammengebauter Lage zu halten. In diesen Zustand ist die aussere Hülse 400 geringfügig nach aussen vom Patroüenhalter 404 weggewSlbt, wie dies am deutlichsten bei 413 ersichtlich' ist, um eine einfache Verschiebung der Teile zu gestatten. Das rückwärtige rechte Ende der aus β er en Hülse 400 weist eine zentrale Öffnung 416 auf, die mit einer abgeschrägten, sum HQlseniuneren gerichteten Innenfläche versehen iet, die eine Nokkenfläche 416 bildet. Sie innere Hülse 402 ist ebenfalle an ihrem rückwärtigen Ende bei 420 mit einer zentralen öffnung versehen, wobei die hintere Aussenfläohe 422 der Hülse senkrecht zur Längsachse der Hülse liegt, um einen Site für die Grundflächen der kegelstumpf fSritigen Abschnitte 424 des Stössele 426 . in einer mit gröeserer -Ausführlichkeit in der USA-Patentschrift 2 832 339 (Semoff et al) beschriebenen V/eiea au bilden- Falle dies erwünscht ist, kann die rückwärtige Stirnfläche äer inneren Hülse mit einer metallischen Beilagscheibe 427 abgedeckt sein, in welchem Fall es zweekmäesig ißt, einen Führungß- und Halteflansch 428 vorzusehen, welcher die öffnung 420 umgibt und welcher einen umgebogenen Abschnitt 430 aufweist, durch welchen die Beilagscheibe in ihrer Lage gehalten wird. Die Innenwand der inneren Hülse 402 ist mit einer Anzahl von im gleichen Abstand umfangsseitig angeordneten Längs rippen 432 versehen, welche 4θη er- ·
- 16 -
009809/1039
BAD ORIGINAL
weiterben Sitzabsehnitt 434 des Stöasele bei seiner Bewegung führen und diesen in die Ampulle 436 der Tatrone leiten. Zwischen dem Sitz 434 dee Stössels 426 und der Innenfläche des rückwärtigen Endes der inneren Hülse 402 ist eine Schraubenfeder 438 zusammengedrückt. Das rückwärtige Ende des Stöseeis 426 ist gegabelt und federnd ausgebildet. Die Gabelabschnitte des Stössels können durch eine Verschiebung der äusseren Hülse 400 gegenüber der inneren Hülse 402 entgegen der federnden Wirkung der G&belabschnitte zusammengepresst werden, wobei die abgeschrägte Nockenfläche 418 die konischen flächen 424 erfasst und die Gabelebschnitte ausreichend weit gegeneinander/drückt, um eine Vorwärtsbewegung der kegelstumpfförmigen Abschnitte durch die öffnung 420 zu gestatten, um auf diese Weise den Stössel der Einwirkung der Feder 436 freizugeben. Um ein zufälliges Freigeben der ksgelstuapfförmigen Abschnitte 424 von ihrem Sitz weg zu verhindern« ist ein Sieherheitsstift vorgesehen, der in Verbindung mit siner Kappe 442 an der Rückseite der äusseren Hülse 400 eingesetzt wird, wobei sin Stiftabschnitt 444 zwischen die Gabelabschnitte eintritt, um ein Zusammenpressen derselben zu verhindern.
Die innere Hülee 402 und der Stösael 426 erstrecken sich bei zusammengedrückter Feder nur teilweise über die Länge der äusseren Hülse, um das Einsetzen des Patronenhalters 404 in die äussere Hülse zu gestatten, wobei das hintere Ende des Patronenhalters 404 sich gegen das vordere Ende der inneren Hülse 402 legt. Im Hinblick auf die länge der Patrone 406 erstreckt eich die innere Hülse 402 geringfügig weniger weit als Über die halbe Länge der äusseren Hülse 400. Bei einer Patrone mit anderer Länge wQräe die Länge der inneren Hülse 402 andere bemessen.
Die Patrone selbe* besteht aus der Ampulle 436 mit einer Flüssigkeit oder einem flüssigen Arzneimittel 446, wobei an einen Ende derselben ein Kolben 446 und am anderen Ende eine Kanüle 450 angeordnet ist. Innerhalb des HalsabBchnltta der Ampulle
- 17 -
009809/1039 cad original
436 kann zwischen dem rückwärtigen Ende der Kanüle und *?em Arzneimittel eine durch Strömungsdruck zerstörbare Membran in bekannter Weise angeordnet sein. Der Innendurchmesser der Ampulle 436 ist grosser als der Durchmesser des Sitzes 434 des Stössels 426, um eine freie Bewegung des Stösselo in der Ampulle zu gestatten, wenn der StÖssel der Einwirkung der Feder 438 freigegeben wird. Die Patrone kann von einer Bauart sein, die in der USA-Patentschrift 3 391 695 (Sarnoff) beschrieben ist, die am 9. Juli 1968 ausgegeben wurde.
Der Patronenhalter 404 weist an seinem rückwärtige-a Abschnitt im wesentlichen den gleichen Aussendurchmesser wie die innere Hülse 402 auf. Das vordere Ende des Halters 404 besitzt einen verkleinerten Durchmesser, um eine Schulter 454 zu bilden, die mit dem Sitz 412 zusammenwirkt, um eine Kupplung des Baiters mit der äusseren Hülse zu bewirken. Das äusserste vordere Ende des Halters ist bei 456 abgeschrägt und ein Verschluss 458 aus Gummi oder dergleichen, der durch die Kanüle zerstörbar ist, dichtet das mit einer öffnung versehene Ende des Halters hermetisch ab. Das rückwärtige Ende des Halters wird durch den nachgiebigen Kontakt zwischen der Aussenfläche der Ampulle und einem ringförmigen Wulst 460 in der Haehbarschaft des hinteren ji Endes des Halters 404 abgedichtet. Die Fachgiebigfceit wird erhalten, indem der Halter 404 oder der Wulst 460 oder die Ampulle 436 aus nachgiebigem Material bestehen. Der Aussendurchmesser der Ampulle ist über den Hauptlängsbereich des Halters geringer als der Innendurchmesser des Halters 404» so dass, sobald die Patrone nach vorne gestossen wird, um sie vom Wulst 460 zu lösen und die Kanüle den Verschluss durchbrochen hat, die Patrone sich frei im Halter bewegen kann, und das Gas vor der Patrone frei an den Wänden der Ampulle zum hinteren !Deil derselben fliessen kann. Durch die Abdichtung des Inneren des Halters 404 kann der Inhalt des Halters ~in eine keimfreie Atmosphäre gebracht und darin gehalten werden. Das Innere des Halters ist an seinem vorderen Ende derart bemessen,'um einen
- 18 - ' B*D ORIQtNAt
009809/1-0^9
Sitz 462 für das vordere Ende dei* Ampulle zu bilden, wenn diese im Halter nach vorne bewegt wird. Die Gesamtlänge der Patrone ist derart bemessen, dass sie im Halter vollständig untergebracht werden kann.
Bei der Verwendung der in den Pig· 14 bis 17 dargestellten Ausführungsforn werden die Teile, wie in Fig· 14 dargestellt, für den Gebrauch gespannt.
Beim Gebrauch der Anordnung wird zunächst der Sicherheitsstift 444 entfernt und anschliessend das vordere Ende des Halters an der gewünschten Stelle gegen den Körper des Patienten gedrückt. Wird anechlieesend die äussere Hülse 400 gegen den Patienten verschoben, so erfolgt eine Verschiebung zwischen der äusseren und der inneren Hülse. Ein Vorteil der Anordnung gemäsa den Fig. 14 bis 17 besteht darin, dass die äussere Hülse lang bemessen ist und dass die Iis^ektipnsspritzvorriohtung in sehr praktischer Weise an im wesentlichen ihrer gesamten fc#i ihr*» Betrieb erfasst werden kann» .
Die relative Verschiebung der Hülsen 400 und 402 bewirkt, dass die Rockenfläche 41 θ die Gabelabschnitte zusammendrückt, wodurch sie in ihrem Durchmesser kleiner als die Öffnung 420 werden, und die Feder 438 tritt in Aktion, um den Stössel 426 nach vorne zu verschieben. Die erste Bewegung des Stössele, die durch Rippen 432 geführt wird, verursacht einen Druck des StBssels gegen den Solben 448 innerhalb der Ampulle. Da jedoch die Reibung zwischen dem Wulst 460 und der Ampulle, verbunden mit dem Widerstand gegen ein Durchdringen des Verschlusses durch die Kanüle, kleiner ist als die zur Bewegung des Solbens in der Ampulle erforderliche Kraft, führt die einleitende Bewegung dee Stössels zu einer Verschiebung der Patrone gegenüber dem Baiter, wodurch die Kanüle freigelegt und die Ampulle in Berührung mit dem Sitz 462 gebracht wird. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Stössele unter der Wirkung der Feder 438 wird der
" 19 " 009809/1039
Kolben in die Ampulle verschoben und bewirkt einen Durchtritt von Plüssigkeit durch die Membran 452 und Kanüle 450. Die Bewegung der Teile erfolgt so schnell, daso die Vorwärtsbewegung der Patrone und der Austritt des Arzneimittels im wesentlichen gleichzeitig aufsutreten scheinen.
20 -
009309/1039

Claims (1)

  1. P-242 Ml 4ο Juli 1969
    Patentansprüche
    1. Patronenhalter mit Patrone zur Verwendung mit ei#er tionsspritzpistole, die einen Kolben aufweist, weicher mit der Patrone zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhalter ein© Einrichtung zur Anordnung desselben in Wirkungaverbindung gegenüber dem Kolben aufweist, wobei der .Patronenhalter an einem Ende geschlossen ist j und dass mindestens entweder der Patronenhaiter oder die I?atrone zwecks gegenseitiger Befestigung mit einer Reibung'skontaktvorrichtung ausgestattet sind und im Bereich der Reibungskontaktvorrichtung eine Abdichtung bilden, und ferner die Patrone eine Ampulle und eine damit verbundene E&nüle aufweist, die vollständig innerhalb des Halters aufgenommen wird.
    2. Patronenhalter mit Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand der Ampulle im Abstand zur Innenwand des Halters liegt, wenn die Ampulle aus der lage nach vorne verschoben wird, in welcher sie abgedichtet ist, um während der Vorwärtsbewegung der Patrone im Halter einen freien Durchtritt eines gasförmigen Strömungsmittels von der Vorderseite der Ampulle zu deren Hückseite zu gestatten»
    3. Patronenhalter mit Patrone aur Verwendung in einer Injektionsspritzpistole, die einen Kolben zum Zusammenwirken mit der Patrone aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenhalter eine Einrichtung zur Befestigung desselben in Wirkungsverbindung mit dem Kolben aufweist, und der !felter an einem Ende geschlossen ist und Halter und Patrone mit einer zwischen den Enden des Halters angeordneten. Einrichtung versehen sind,, durch welche Balter und Patrone einen Reibungskontakt miteinander aufweisen und die ©ine Abdichtung im Bereich, des Reibungskontaktes bildet, die Patrone ferner eine Ampulle und eine daran befestigte Kanüle aufweist, wel-
    ~ 2r ~ 009809/1039
    ehe vollständig innerhall} des Halters angeordnet ist» die Ampulle einen Innendurchmesser besitzt, der grosser als der Rollendurchmesser ist, mit einem Kolben an jenem Ende der Ampulle, das der Kanüle entgegengesetzt liegt und einer Flüssigkeit zwischen Kanüle und Kolben, wobei die Aussenwand der Ampulle im Abstand zur Innenwand des Halters liegt, wenn die Ampulle aus einer Stellung nach vorne verschoben wird, in welcher sie abgedichtet ist, um bei der Vorwärtsbewegung der Patrone im Halter einen freien Durchtritt gasförmigen Strömmungsmittels von der Vorderseite der Ampulle zu deren Rückseite zu gestatten, sobald die Satrone aus ihrer Reibungskontakt vorbindung nach yorae weggedrückt worden ist·
    4. Patronenhalter mit Batrone nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Injektionsspritzpistole, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionespritzpistole eine innere Hülse und eine zti dieser verschiebliehe äussere Hülse aufweist, die in Verbindung mit der inneren Hülse steht* sowie durch eine Einrichtung zum Betätigen der Pistole im zusammengeschobenen Zustand der Hülsen»
    5. PatroneBhalter mit Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsspritzpistole einen Stössel aufweist und die Innenwand der inneren Hülse mit Rippen versehen ist, die sich in Längsrichtung der Hülse erstrecken, um den Stössel gegen den Kolben zu führen.
    β. Patronenhalter mit Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet j dass der Halter für die Patrone und die innere Hüls© miteinander fluchtend angeordnet sind und sich die äussere Hülse über die kombinierte länge des Halters und der äussereti Hülse erstreckt.
    7. .Patronenhalter mit Patrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter an der Aussenwand eine Schulter aufweist und die äussere Hülse einen damit zusammenwirken- ν
    009809/103-9
    den Sitz an ihrer Innenwand besitzt.
    8· Patronenhalter mit Patrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülse in ihrem mittleren Bereich nach auseen gewölbt ist.
    9. Patronenhalter mit Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet) dass die Ampulle an Einern Bade einen Kolben aufweist und in der Ampulle zwischen Kolben und Kanüle ein Fluid angeordnet ist, und die Ampulle ferner an ihrem vom Kolben abgewandten Ende eine Membran besitzt, die aus einem Material besteht, welches den Durchtritt von Fluid über dieselbe hinaus gestattet, wenn durch den Kolben dem Fluid ein ausreichender Druck erteilt wird.
    10· P&tronenanordnung zur Verwendung mit einer Injektionen spritzpistole, die einen potentielle Energie aufweisenden ' Stösael besitzt und mit einem ersten Kupplungeglied ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenanordnung einen Halter aufweist, sowie eine) im Halter angeordnete Patrone und der Halter als hohler Mantel ausgebildet ist, der an einem Ende mit einem zweiten Kupplungeglied zwecks Kontaktes mit dem ersten Kupplungsglied in der Spritzpistole ausgestattet ist, und der Hantel am anderen Ende sittels eines durch eine Kanüle zerstörbaren Verschlusses verschlossen ist, die Patrone eine Ampulle aufweist, die durch einen hohlen Zylinder gebildet wird, an dessen einem Ende ein Kolben angeordnet ist, wobei sich eine Flüssigkeit im Zylinder befindet, die bei einer Verschiebung des Kolbens ausgestossen wird, die Patrone am anderen Ende des Zylinders eine Kanüle aufweist und als Ganzes innerhalb des Halters angeordnet ist, wobei sich das freie Ende der Kanüle innerhalb des Halters befindet und am verschlossenen Ende des Halters, und ferner lediglich 3enes Ende der Patrone, das von der Kanüle entfernt liegt,
    - 23 -
    009809/1039
    in dichtendem Reibungskontakt mit einem inneren Abschnitt des Mantels steht, während im wesentlichen der Rest der Patrone ausser Berührung mit der Innenwand des Mantels steht, um einen freien Durchtritt eines gasförmigen Strömungsmittels vom vorderen Ende des Zylinders zu dessen hintere» Ende zu gestatten, während die Patrone im Halter verschoben wird,
    11. Patronen anordnung nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle ferner an ihrem vom Kolben abgewandten Ende eine Membran aufweist, die aus solchen Material besteht, um den Durchtritt von Flüssigkeit über die Membran hinaus bei ausreichendem Druck su gestatten» der durch den Kolben auf das Arzneimittel übertragen wird.
    12. Patronen anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel an einem Ende mit einem sich verkleinernden Innendurchmesser ausgebildet ist und dass das zweite Kupplungsglied an dem gross er en Durchmesserabechnitt des Mantels angeordnet ist und der Verschluss an dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt«
    15· Patronen anordnung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungekontakt zwischen der Patrone und dem Mantel mittels eines an der Innenwand dee Mantels angeordneten Wulstes erfolgt und der Zylinder einen Aussendurchmesser aufweist, der geringfügig grosser ale der normale Innendurchmesser des Wulstes ist, aber kleiner als . der Innendurchmesser des Mantels im Bereich neben der Wulst
    14. PatronenaaordQung nach Anspruch 12, dadurch ge« kennzeichnet, dass die Ampulle einen sich verkleinernden Aussendurchmesser aufweist, wobei das Ende alt kleinerem Auesendurchmesser an der Seite der Kanüle liegt*
    - 24 -
    009809/1039
    15. Patronen anordnung nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, dass der HeiTrangskontakt zwischen der Patrone und dem Mantel durch Verwendung eines nachgiebigen, sich nach aussen erweiternden Materials am Kolbenende des Zylinders hergestellt wird, x^relches in Kontakt mit der Innenwand des Mantels steht und ferner der Mantel mit in Längsrichtung verlaufenden Hippen an seiner Innenwand versehen ist, und die Rippen kurz vor dem Bereich enden, an welchem das sich radial erweiternde Material in Berührung mit der Wand des Mantels steht, wenn sich die Patrone im Mantel in ihrer Ruhelage befindet.
    InJektionsBp.titzvorrichtung für medizinische Anwendungen} gekennzeichnet durch die Kombination einer Xnjektionsspritspistole mit einem Pstronenhaltsr, der in vorgegebener Betriebslage zur Spritspistole steht, mit einer Patrone, die eine Ampulle mit einer damit verbundenen Kanüle innerhalb des Halters aufweist» wobei die Spritzpistole an ihrem einen Ende eins Hülse aufweist, in der sich ein Stössei "befindet, mit einer Quelle potentiellst Energie, die auf den Stösael einwirkt und bestrebt ist, ihn aus dem offenen Ende der Hülse zu stosaen, mit einer Halteeinrichtung, die mit dem Stösael susammenwirkt, um eine Stösselbewegung zu verhindern, mit einer Sicherheitsvorrichtung, die auf die Halteeinrichtung wirkt» um sie ausser Betrieb zu setzen, wobei der Patronenhalter einen hohlen Mantel aufweist, der eine Verlängerung der Hülse der Spritspistole darstellt und ferner der Mantel an seinem freien Ende durch eine zerstörbare Abdichtung geschlossen ist, und die Patrone eine Ampulle in Gestalt eines Hohlzylinders aufweist, in dessen einem Ende ein Kolben angeordnet ist, mit einem fluid innerhalb des Zylinders, mit einer Kanüle, die sich an dem dem Kolben abgewandten Zylinderende befindet, wobei die Patrone als Ganzes innerhalb des Kältere angeordnet ist und sich das freie Ende der Kanüle innerhalb des Halters
    - 25 - Ο0$βΟ9/1 03.9
    am abgeschlossenen Ende befindet und schliesslich nur
    das von der .Kanüle abgewandte linde der Patrone in Reibungakontakt und dichtendem /bschluos mit oinen inneren Abschnitt d83 hohlen Mantels" steht, um einen freien Durchtritt vom gasförmigen Strömungsmittel vom vorderen Ende
    asu Zylinders ßur Rückseite deoselbsn su gestatten, wenn
    sich die Patrone relativ zum Halter verschiebt.
    17. Injektionnspritzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennseichnet, da so die Ampulle ferner an ihrem dem Kolben abgewandten Ende eine Membran auf weist, die aus solchem Material besteht, um den Durchtritt von Fluid über die Membran hinaus zu gestatten, falls durch den Kolben ein auereichender Druck auf den Araneinittel ausgeübt wird.
    18. Injektionöspritzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, das3 der Reibungskontakt zwischen der Patrone und dem Mantel durch Verwendung eines Uuletee hergestellt wird, der ringförmig an der Innenwand des Hanteis ausgebildet ist, und der Zylinder einen Auseendurchmesser aufweist, der geringfügig gröaser als der normale Innendurchmesser des tfulates ist, aber kleiner als der Innendurchmesser des Mantels in Bereich neben dem Wulst.
    19. Injektionsspritsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennseichnot, dass der Stössel der Spritzpistole mit einem Kopfabschnitt ausgestattet ist, der eine Anaahl von sich
    radial erstreckenden Voraprüngen aufweist, welche den Ampullenzylinder an seinem Kolbenende erfassen können.
    20. In^ektionsspritzvorriehtung nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, dass der Stösselkopf derart bemeajBe». IfBt1
    daes er in das Innere des Arapullerizylindera passt,
    009809/1039
    Φ ORJQINAU
    21· Injektionsspritzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole und der Patronenhalter mit der Patrone innerhalb eines einzigen zylindrischen Gehäuses angeordnet sind.
    - 27 -
    009809/1039
    -22-L e e r s e i t e
DE1934117A 1968-08-09 1969-07-07 Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen Expired DE1934117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75139568A 1968-08-09 1968-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934117A1 true DE1934117A1 (de) 1970-02-26
DE1934117B2 DE1934117B2 (de) 1980-03-27
DE1934117C3 DE1934117C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=25021784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934117A Expired DE1934117C3 (de) 1968-08-09 1969-07-07 Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS492916B1 (de)
AT (1) AT303251B (de)
BE (1) BE736324A (de)
BR (1) BR6910520D0 (de)
CH (1) CH505626A (de)
DE (1) DE1934117C3 (de)
DK (1) DK122009B (de)
ES (1) ES172843Y (de)
FI (1) FI53782C (de)
FR (1) FR2015331A1 (de)
GB (1) GB1263355A (de)
IE (1) IE33197B1 (de)
IL (1) IL32563A (de)
NL (1) NL159587B (de)
NO (1) NO124977B (de)
PH (1) PH9225A (de)
SE (1) SE370868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000066A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-14 Schlueter Eberhardt Dispositif d'injection automatique, et ampoule ou cartouche pour un dispositif d'injection

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342407A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Erwin 6950 Mosbach Maurer Injektionsgeraet
AU573369B2 (en) * 1984-07-31 1988-06-02 N.J. Phillips Pty. Limited A rumen injector
ATE39325T1 (de) * 1984-11-02 1989-01-15 Duphar Int Res Automatische injektionsvorrichtung.
GB8926825D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Glaxo Group Ltd Device
JP3799182B2 (ja) * 1999-01-07 2006-07-19 テルモ株式会社 液体供給具
YU49336B (sh) 1999-07-27 2005-07-19 Pharma Consult Ges.M.B.H. Uređaj za automatsko ubrizgavanje tečnosti za ubrizgavanje
AT409456B (de) * 1999-07-27 2002-08-26 Pharma Consult Gmbh Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
AT7347U1 (de) 2003-08-29 2005-02-25 Pharma Consult Ges M B H & Co Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE10340584B4 (de) * 2003-09-03 2008-11-27 Tecpharma Licensing Ag System zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
GB2414406B (en) 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
DE602005018480D1 (de) 2005-08-30 2010-02-04 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte Spritze
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
EP2129414A1 (de) * 2007-03-22 2009-12-09 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
US8814834B2 (en) 2008-03-10 2014-08-26 Antares Pharma, Inc. Injector safety device
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
DK3349827T3 (da) * 2015-09-18 2023-12-18 Sanofi Aventis Deutschland Lægemiddeladministrationsanordning
US20180200147A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-19 Becton Dickinson and Company Limited Syringe Adapter for Closed Transfer of Fluids
EP3610907A1 (de) * 2017-08-09 2020-02-19 Gansu Changee Bio-pharmaceutical Co., Ltd. Schnelle und automatische spritze
CN107308524B (zh) * 2017-08-09 2019-02-15 甘肃成纪生物药业有限公司 一种快速自动注射装置
MX2022000728A (es) * 2019-07-19 2022-02-10 Septodont Ou Septodont Sas Ou Specialites Septodont Cartucho para dispensar un material.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094932B (de) * 1953-09-02 1960-12-15 Rodana Res Corp Injektionseinrichtung
CH400462A (de) * 1961-10-07 1965-10-15 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Injektionsspritze
US3391695A (en) * 1966-06-17 1968-07-09 Stanley J. Sarnoff Cartridge with reflexed burstable diaphragm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094932B (de) * 1953-09-02 1960-12-15 Rodana Res Corp Injektionseinrichtung
CH400462A (de) * 1961-10-07 1965-10-15 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Injektionsspritze
US3391695A (en) * 1966-06-17 1968-07-09 Stanley J. Sarnoff Cartridge with reflexed burstable diaphragm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000066A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-14 Schlueter Eberhardt Dispositif d'injection automatique, et ampoule ou cartouche pour un dispositif d'injection
EP0261318A1 (de) * 1986-07-01 1988-03-30 Eberhardt Dipl.-Kfm. Schlüter Selbsttätige Injektionsvorrichtung und -Patrone mit Nadel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910506A (de) 1970-02-11
FI53782C (fi) 1978-08-10
ES172843U (es) 1972-04-01
GB1263355A (en) 1972-02-09
IL32563A0 (en) 1969-09-25
BR6910520D0 (pt) 1973-02-13
IE33197L (en) 1970-02-09
NO124977B (de) 1972-07-03
DE1934117B2 (de) 1980-03-27
SE370868B (de) 1974-11-04
FI53782B (fi) 1978-05-02
BE736324A (de) 1969-12-31
IE33197B1 (en) 1974-04-17
ES172843Y (es) 1973-01-16
AT303251B (de) 1972-11-27
PH9225A (en) 1975-07-15
NL159587B (nl) 1979-03-15
CH505626A (de) 1971-04-15
IL32563A (en) 1972-11-28
DK122009B (da) 1972-01-03
FR2015331A1 (de) 1970-04-24
DE1934117C3 (de) 1981-07-02
JPS492916B1 (de) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934117A1 (de) Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE19956243B4 (de) Spritzenkappenanordnung
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP0754094B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
EP1049501B1 (de) Injektionsgerät
DE2436000C2 (de) Selbsttätige Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE69827036T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung zur verabreichung eines medikamentes
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2721545A1 (de) Injektionsspritze
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1965990A1 (de) Injektionsspritze
DE2305842A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1491785A1 (de) Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern
CH400462A (de) Injektionsspritze
DE1750168C3 (de)
DE602004007253T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines wirkstoffbehälters auf einer injektionsdüse in einem injektionsgerät
DE60013888T2 (de) Einwegspritze beabsichtigt für injektionen und labortests
EP0379223B1 (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER AT LAUTET RICHTIG: 04.07.69

8339 Ceased/non-payment of the annual fee