DE1491785A1 - Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern - Google Patents

Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern

Info

Publication number
DE1491785A1
DE1491785A1 DE19661491785 DE1491785A DE1491785A1 DE 1491785 A1 DE1491785 A1 DE 1491785A1 DE 19661491785 DE19661491785 DE 19661491785 DE 1491785 A DE1491785 A DE 1491785A DE 1491785 A1 DE1491785 A1 DE 1491785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder body
tubular
wall
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491785
Other languages
English (en)
Inventor
Vagn Hassing
Jeppesen Ejnar Kristian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Original Assignee
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Terapeutisk Laboratorium AS filed Critical Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Publication of DE1491785A1 publication Critical patent/DE1491785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed

Description

Novo Terapeutisk laboratorium A/S,Kopenhagen/Dänemark
Injektionsapritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern· Die erste dieser beiden Kammern ist durch einen äußeren Zylinderkörper und einen hierin verschiebbaren vorderen»rohrförmigen Kolben gebildet, während ' die zweite ^ammer durch den rohrförmigen Kolben und durch einen hinteren, hierin verschiebbaren Kolben gebildet ist. Die beiden Kammern sind durch einen oder mehrere Durchlässe oder Öffnungen am vorderen Kolben verbunden, die jedoch im Ruhezustand geschlossen sind und zwar durch Äbschlußmittel, welche sie frei geben, wenn in der Kammer im vorderen Kolben ein Überdruck geschaffen wird» Injektionaspritzen mit zwei getrennten Kammern werden insbesondere für die Lagerung und Injektion von Medikamenten aus zwei Bestandteilen verwendet, beispielsweise aus einer festen Substanz und einem Lösungsmittel hierfür, wenn die fertige Mischung unstabil ist« Die beiden Komponenten sind also zunächst getrennt voneinander und werden erst unmittelbar vor dem Gebrauch, vor der Injektion, miteinander gemischte
Bei einer bekannten Injektionsspritze dieser Art sind sowohl der äußere Zylinderkörper wie auch der vordere rohrförmige
909841/0577
—?—
Kolben rait äußeren Pingergriffen versehen. Dis erste Zylinclerkammer dient zur Aufnahme einer pulverförmigen, festen Substanz, während die zweite Kammer im rohrförmigen Kolben zur Aufnahme des Lösungsmittels für die feste Substanz dient.
V/enn diese Spritze benutzt werden soll, «erden Zeigefinger und mittelfimger auf die F-ingergriffe am rohrförmigen Kolben aufgelegt, und der hintere Kolben wird durch den Daumen ein wärts in die zweite Kammer im rohrförmigen Kolben, die das Lösungsmittel enthält, hineingedrückt. Der auf diese Weise in der hinteren Kammer entstehende Überdruck veranlaßt die W Abdeckung, die verbindenden öffnungen frei zu geben, die im vorderen rohrförmigen Kolben vorgesehen sind, um die beiden kammern der Spritze miteinander zu verbinden.Durch weiteres Hineindrücken des hinteren Kolbens in die z.veite Kammer wird das Löüung3mittel aus ihr heraus in die erste, di^ feste Substanz enthaltende Kammer gedrückt, wenn das Lösungsmittel in die erste Kammer übergeführt m^t, v;ird die feste Substanz gelöst» Der Lösungsprozeß kann durch Schütteln beschleunigt werden. Jetzt wird an die Spritze eine Hohlnadel angesetzt,
und Zeigefinger und Mittelfinger werden unter Anlage an den I
Fingergriffen am äußeren Zylinaerkörper vorwärtsbev/egt.
»Venn nun wieder ein einwärts wirkender -^ruck durch den Daumen auf den hinteren Kolben ausgeübt wird, so wird der vordere rohrformige Kolben in die erste Kammer in Zylinderkörper einwärts bewegt, die jetzt das gemischte Medikament enthält, das durch die Nadel ausgetrieben wird.
909841/0577
BAD ORlGWAL
-P-
Wenn bei dieser bekannten Spritze das Lösungsmittel durch die Verbindungsöffnungen aus der zweiten in die erste Kammer gedrückt wird, entsteht in der ersten Kammer ein Überdruck, der bestrebt ist, den vorderen rohrförmigen Kolben aus dem
die
Zylinder heraus zudrücken. JUa die/Spritze bedienende Hand während des wiaehvorganges nur die zwei Kolben festzuhalten hat, ist es erforderlich, den Zylinderkörper mit der anderen Hand zu halten, wenn verhütet werden soll, daß der rohrförmige Kolben ganz aus dem Zylinderkörper herausgedrückt wird. Außerdem besteht bei einer Spritze mit Pingergriffen am Zylinderkörper und am rohrförmigen Kolben die Gefahr, daß der Benutzer irrtümlicherweise damit beginnt, daß er die ^ Spritze so hält, daß der Zeigefinger und der Mittelfinger nur
an oen Finjorgriffen am Zylinderkörper anliegen. Der Verschluß, der bsi der bekannten Spritze die Form einer Haube oder ^appe auf eiern rohrförmigen Hals' am vorderen -Snde des rohrförmigen Kolbens hat, muß, wenn ein vorzeitiges Mischen der beiden Komponenten in den beiden Kammern vermieden v/erden soll, notwendigerweise so fest sitzen, da'3 er nicht freigegeben wird, bis ein ziemlich hoher Überdruck vom Lösungsmittel ( in der s.veit3n K^raner des rohrförmigen Kolbens erzeugt ist. •infolgedessen kann die erwähnte irrtümliche Handhabung die i'olge hsben, daß während der Verdichtung der Luft in der ersten Kammar, ..eiche die feste Subrstanz enthält, der vordere rohrfc'rmige Kolben vor der Freigabe des Abschlusses 20 veit vorgeschoben wir , daß der Verschluß oder die Haube bereits in ;er i'osten Substanz in der ersten Kammer anliegt,
909841/0577
• wonaoh das Abheben der Haube oder des Verschlusses ganz unmöglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Injektionsspritze dieser Art, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist und mit nur einer Hand bedienbar ist, um die Möglichkeit einer irrtümlichen Handhabung auszuschließen.
Die Erfindung besteht in folgender Anordnung. Der erste Kolben weist lösbare Verriegelungsglieder auf, die in der Ausgangsstellung des Kolbens in die Wandung des äußeren Zylinderkörpers eingreifen und den vorderen Kolben gegen eine Vorwärtsbewegung gegenüber dem Zylinderkörper verriegeln· Am hinteren Kolben sind Auslöseglieder vorgesehen, die nach einer gewissen Vorwärtssrerschiebung des hinteren Kolbens von seiner Ausgangsstellung aus zur Anlage an den Hiegelgliedern kommen und diese auslösen.
Bei der Benutzung einer Spritze gemäß der Erfindung ist es nur erforderlich, den äußeren Zylinderkffirper fest zu halten, der hierfür mit Fingergriffen, beispielsweise für Zeigefinger " und Mittelfinger, versehen ist, und darauf den hinteren Kolben mit dem Daumen einwärts zu drücken. Mindestens auf dem ersten Teil dieser Bewegung verhindern die Riegelglieder den rohrförmigen vorderen Kolben an einer Vorwärtsbewegung, so daß in der zweiten Kammer des rohrförmigen Kolbens ein Überdruck entsteht. Der Überdruck öffnet den versohluß, so daß über die Verbindungsöffnungen am rohrförmigen Kolben eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer
909841/0577
hergestellt wird, worauf flüssiges Lösungsmittel von der zweiten in die erste Kammer gedrückt wird, in der, wie gesagt, beispielsweise eine pulverförmige, feste Substanz enthalten ist, Während dieses Mischungsvorganges kann in der vorderen Kamme* des Zylinderkörpers nur ein begrenzter Überdruck entstehen, da der vordere rohrförmige Kolben, dessen fläche größer als die des hinteren Kolbens ist, sich entsprechend dem Anwachsen der Menge der Substanz in der ersten Kammer frei rückwärtsbewegen kann. Wenn auf diese Weise daa Lösungsmittel in die vordere Kammer übergeführt ist, kann das Auflösen durch öohütteln beschleunigt werden· Wenn dann die Spritze mit einer Hohlnadel versehen oder eine Verbindung mit einer vorn an der Spritze vorgesehenen Hohlnadel hergestellt ist, kann die Injektion ohne Änderung des Aiifassens dadurch durchgeführt werden, daß der hintere Kolben noch weiter einwärtsgedrückt wird, da die Löseglieder am kolben so angeordnet werden können, daß sie an diesem Punkt bereits die Riegelglieder gelöst haben, so daß der vordere rohrförmige Kolben zusammen mit dem hinteren Kolben vorwärtsgedrückt werden kann·
Man sieht, daß die Spritze gemäß der Erfindung nicht irrtümlich bedient werden kann, da die Spritze sowohl während des Μschungsvorganges wie während der Injektion in der gleiohen Weise gehalten werden kann. Weiter erkennt man, daß keine Gefahr besteh*t, daß die Rückwärtsbewegung des rohrförmigen Kolbens während des Mischungsvorganges etwa zu einer Trennung der Teile der Spritze führt, da die
909841/0577
BAD. ORIGINAL
gleiche Hand während des Mischungsvorgängea und während der Induktion die beiden äußeren ^eile der Spritze hält, nämlich den Zylinderkörper und den hinteren Kolben.
Die Riegelglieder können gemäß der Erfindung die Form elastischer, nach außen vorgespannter, radial beweglicher Sperrklinken haben, die sich in der Ausgangsstellung gegen radiale Stützflächen an der xnnenwandung des Zylinderkörpers anlegen, v/obei die Auslöseglieder durch eine durchgehende oder unterbrochene zylindrische Leiste gebildet sind, die koaxial zu den Kolben und zum Zylinderkörper ist und einen solchen Durchmesser und eine solche Wandstärke hat, daß sie den vorderen rohrförmigen Kolben umgibt, sich aber frei von den radial gerichteten Stützflächen bewegen kann. Die Klinken verhindern lediglich eine vorzeitige Vorwärtsbewegung des vorderen rohrförmigen Kolbens, aber nicht eine Rückwärtsbewegung, die, wie erwähnt, während des Mischvorganges wünschenswert sein kann. Wenn der hintere Kolben so weit vorwärtsgedrückt ist, daß im wesentlichen alles flüssige Lösungsuiittel in die erste Kammer gedrückt ist, halaren der vordere und hintere Kolben eine solche gegenseitige Bewegung ausgeführt, daß sich die zylindrische leiste am hinteren Kolben über die Klinken erstreokt und diese einwärtsgedrüclt hält, so daß sie sich nicht länger gegen die Stützflächen am Zylinderkörper legen und die Vorwärtsverlegung des rohrförmigen Körpers verhindern können.
Wenn der vordere rohrförmige Kolben aus einem verhältnismäßig
909841/0577
BAD
H91785
elastisohen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff,besteht, läßt sich eine besonders einfache und billige Ausbildung der Klinken dadurch erreichen, daß jede Klinke als Zunge geformt ist, die aus der Wand des rohrförmigen Kolbens ausgeschnitten ist und deren freies Ende vorwärtsgerichtet ist, und daß auf der äußeren Seite der Zunge ein keilförmiger Nocken angeformt ist, dessen Dicke in der Vorwärtsrichtung zunimmt und dessen freies Ende eine radial nach außen gerichtete Schulter bildet.
Es ist wesentlich, daß die Sterilität der in der Spritze enthaltenen Substanzen während der Lagerung und im Gebrauch aufrechterhalten bleibt. Jedoch kann während der Rückwärts bewegung des vorderen Kolbens während des Mischvorganges zuweilen eine gewisse Gefahr bestehen, daß das in der Spritze enthaltene Medikament mit infizierten Teilen der Innenwandung des Zylinderkörpers in Berührung kommt. Das kann gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die radiale Stützfläche als kreisförmige Ausnehmung in der inneren Zylinderwandung des Zylinderkörpers ausgebildet ist und daß die zylindrische Leiste am hinteren Kolben einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser des Zylinder körpers ist. Auf diese Weise bildet die Zylinderleiste einen dichten Pfropfen am Eintritt in den Ringraum zwischen der xnnenwandung des Zylinderkörpers und dem hinteren ^eil des vorderen rohrförmigen Kolbens· Wenn die Wandung des Zylinüerkörpers einmal sterilisiert ist, bleibt die Sterilität während der Lagerung und während des Gebrauches aufrechter-
90984 1 /0577
halten.
Wie im Torstehenden im Zusammenhang mit der bekannten Spritze erwähnt wurde, kann der ^erechlußteil die Form einer Haube oder Kappe auf einem rohrförmigen Haie am vorderen Ende des rohrförmigen Kolbens haben, die von dem rohrförmigen Hals weggedrückt wird, wenn in der zweiten Kammer des rohrförmigen
Kolbens ein wesentlicher Überdruck entsteht. Die Haube liegt also lose in der ersten Kammer und sperrt infolgedessen die Verbindungsöffnungen zur Hohlnadel ab. Eine solche lose Haube macht es unmöglich, den rohrförmigen Körper in seine Ausgangs-P stellung zu drücken, wldurch ein völliges Ausbringen des Medikamentes aus der Spritze verhindert würde· Dieser Nachteil kann gemäß der Erfindung dadurch verhütet werden, daß der ' Verschluß zur Herstellung der Verbindung mit den Durchlässen im ersten Kolben die Form einer ^aube aus einem elastischen Werkstoff, z»B. Gummi, hat, wobei eine zylindrische Leiste an der Haube eine Dichtung zwischen dem vorderen rohrförmigen Kolben und der Innenwand des Zylinderkörpers herstellt und wobei weiter ein vorspringender Kopf am vorderen Ende des vorderen Kolbens dichtend in eine Durchgangsbohrung in der Endwand der Haube eingreift. Wenn bei dieser Konstruktion ein wesentlicher Überdruck in der zweiten Kammer entsteht, wird die Endwand der Haube vorwärtsgedrückt und vom vorspringenden Kopf "abgeknöpft", während die Haube selbst an ihrer Stelle zwischen der äußeren Wand des rohrförmigen Kolbens und der inneren Wand des Zylinderkörpers bleibt. Das Lösungsmittel kann nunmehr durch die öffnungen in der Haubenendwand von der zweiten Kammer in die erste Kammer fließen. Da die Haubenleiste fest'zwischen Zylinderkörper und rohrförmigen! Kolben
909841/0577
gehalten ist, kann sie sich nicht unkontrollierbar innerhalb der ersten Kammer bewegen, wie es bei der bekannten Konstruktion der Pail ist·
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels erläutert· Es zeigern Fig.l einen Längsaohnitt durch eine Injektionsapritze gemäß der Erfindung in dem Zustand, in dem sie gelagert wird,
Fig. 2 einen Längssohnitt, teilweise in Ansicht, der Spritze nach Fig,l naohdem der hintere Kolben um einen Betrag vorwärtsgedrüokt ist, der den vorderen rohrförmigen Kolben frei gibt,
Fig.3 die Spritze,naohdem das flüssige Lösungsmittel durch den hinteren Kolben vollkommen aus der Kammer im vorderen rohrförmigen Kolben verdrängt ist,
fig.4 die Spritze mit angesetzter Hohlnadel nach durchgeführter Injektion,
Fig.5 eine Aufsicht auf den rückwärtigen Teil des rohrförmigen Kolbens.
10 ist ein äußerer Zylinderkörper, in dem ein vorderer rohrförmiger Kolben 11 verschiebbar eingesetzt ist. In den Kolben 11 ist ein hinterer Kolben 12 verschiebbar eingesetzt, so daß in dem Zylinderkörper 10 vor dem Förderkolben eine vordere zylindrische Kammer 13 abgegrenzt ist, während im ersten rohrförmigen Kolben 11 vor dem hinteren Kolben 12 eine zweite oder hintere Zylinderkammer 14 abgegrenzt ist (Fig. 1 und 2)· In die erste Kammer 13 ist ein Medikament 15,
909841/0577
hier in Pulverform, eingebracht, was selbstverständlich auch eine Flüssigkeit sein könnte, während die Kammer 14 wesentlichen durch ein Lösungsmittel für das feste Medikament 15 gefüllt ist.
An seiner Vorderseite ist der Zylinderkörper 10, der beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen kann, mit einem rohrförmigen Hals 16 versehen, auf dem ein rohrförmiger, konisoher äußerer Sitz 17 für eine Hohlnadel angebracht ist, wobei die freie Kante einer zylindrischen Leiste 18 um einen Hingwulst 19 am Hals 16 &erumgelegt ist»Zwischen dem Nadelansatz 17 und dem freien Ende des Halses 16 ist eine Dichtungsscheibe aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem nachgiebigem und durohstechbarem Werkstoff befestigt. In den Nadelsitz 17 ist verschiebbar ein Durchateohröhrohen 21 eingesetzt, das an dem der Dichtungsscheibe 20 gegenüberliegenden Ende zugespitzt ist» Der Nadelsitz 17 und das überstehende Durchsteohröhrchen 21 sind bei Nichtgebrauch durch eine Abdeckhaube 22 gesohützt, welche die Leiste 18 dioht umgibt.
Der vordere rohrförmige Kolben 11 ist am rückwärtigen Ende offen und vorn durch eine Endwandung 23 abgeschlossen, die mit einer oder mehreren Durchtrittsöffnungen 24 versehen ist. Bei Nichtgebrauch sind diese durch eine Haube oder Kappe 25 aus Gummi, Kunststoff oder ähnliohem elastischem Werkstoff am vorderen Ende des rohrförmigen Kolbens 11 abgedeokt, die so geformt ist, daß ihre zylindrische Leiste 26 eine Dichtung zwischen dem rohrförmigen Kolben 11 und der Innenwand des Zylinderkörpers 10 bildet. An ihrem Platze auf dem rohrförmigen
909841/0577
Kolben 11 wird die Haube 25 durch einen wulstartigen inneren Vorsprung 27 an der Innenseite der Leiste 26 in einer entsprechenden Ausnehmung in der Oberfläche des Kolbens 11 und außerdem durch eine Durchgangsbohrung in der Endwand gehalten, die eine an der Endwandung 23 des Kolbens 11 vorgesehene Erhebung 29 übergreift. Diese Erhebung weist einen Kopf 30 auf, dessen größter Durohmesser größer als der der Ausnehmung 28 ist (Fig.l).In der dargestellten Ausführungsform ist die Dichtung zwischen der zylindrischen Leiste 26 der Haube 25 und der Innenwandung des Zylinderkörpers 10 durch Dichtungsrippen 31 an der Außenseite der Leiste 26 hergestellt·
Am rückwärtigen Ende ist der rohrförmige Kolben 11 mit radial beweglichen, nach außen nachgiebig vorgespannten Sperrklinken 32 versehen. Im AusfUhrungebeispiel, bei dem angenommen ist, daß der Kolben 11 aus Kunststoff besteht, sind die Klinken durch keilförmige Nocken an der Außenseite der Kolbenwandung gebildet und zwar dadurch, daß je eine Zunge durch zwei Längssohnitte und einen Querschnitt aus der Kolbenwandung ausgeschnitten ist (Fig.5).
Der hintere Kolben 12 ist mit einem Kolbenkörper 34 aus Gummi,Kunststoff oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff ausgebildet, der mit Dichtungsrippen 35 versehen und auf
einen Kolbenaohaft 36 aufgeschraubt ist, der am rückwärtigen Enae mit einem rohrförmigen Körper oder einer zylindrischen Leiste 37 verbunden oder einstückig geformt ist, die den Kolbensohaft 36 konzentrisch umgibt. Die zylindrische Leiste hat einen solchen äußeren Durchmesser und eine solche
909841/0577
Wandstärke, daß sie in den Ringraum zwischen dem Zylinderkörper 10 und dem rohrförmigen Kolben 11 mit dichtem Sleitsitz paßt.
Die Spritze wird in der Form nach Fig.l angeliefert und gelagert. Das feste Medikament 15 in der Kammer 13 und das flüssige Lösungsmittel in der Kammer 14 sind völlig voneinander getrennt, da die Haube 25 die Durchlässe 24 in der Wandung des rohrförmigen Kolbens 11 abschließt. Im Lagerzustand befindet sich der rohrförmige Kolben 11 in einer Stellung, in der die äußeren und vorderen Teile der Sperrklinken gegen die vordere Innensohulter 38 an der innenwand des Zylinderkörpers 10 an dessen rückwärtigem Ende anliegen· Die Schulter bildet das vordere Ende einer ringförmigen Ausnehmung 39 an der Innenwandung des Zylinderkörpers 10· Der hintere Kolben 12 steht in einer Stellung, daß der Kolbenkörper 34 gerade das rückwärtige Ende der Kammer 14 abschließt und das vordere Ende der zylindrischen Leiste 37 leicht rückwärts des rückwärtigen Endes der Npcken 33 an den Klinken 32 steht.
Pur den Gebrauch wird die Spritze mit einer Hand in der Weise angefaßt, daß sich der Daumen gegen das rückwärtige Ende des hinteren Kolbens 12 legt, während sich Zeigefinger und Mittelfinger gegen die Frontseite des Fingergriffes 41 legeb, der im Beispiel auf dem Zylinderkörper 10 angebracht ist. Jetzt wird ein nach innen gerichteter Druck auf den hinteren Kolben 12 ausgeführt. Da wegen des Eingriffes der Sperrklinken 32 im Kragen 38 der Kolben 11 an einer Bewegung
909841/0577
_i3- U91785
gegenüber dem Zylinderkörper 10 gehindert ist,entsteht ein wesentlicher Überdruck in der hinteren Kammer 14t der dazu führt, daß die Endwandung der Haube vom Vorsprung 29 "abgeknöpft" wird, da der Teil der Haube, der die öffnung umgibt, vorwärtsgedrückt wird (Fig.2-4). Jetzt kann das Lösungsmittel in die Kammer 14 durch die Durchtrittsöffnungen 24 in die vordere Kammer 13 gedrückt werden. Der Abstand zwischen dem vorderen £<nde der Leiste 37 und dem rückwärtigen ■Ende der NOcken 33 in deren Ausgangsstellung muß ausreichend groß sein, um sicherzustellen, daß die Haube 25 vom Vorsprung 28 "abgeknöpft" ist, bevor der hintere Kolben 12 über diesen Abstand vorgeschoben worden ist.
In Fig.2 ist die Spritze in einer Stellung dargestellt, in welcher der hintere Kolben 12 um einen so großen ^etrag vorwärtsgedrückt worden ist, daß das vor lere Ende der zylindrischen Leiste 37 um einen gewissen Weg über die Nocken 33 hingeggefahren ist.Hierdurch wurden die Klinken 32 um so viel radiaQjsinwärtsgedrüokt, daß sie den Kragen 38 frei geben, so daß nunmehr der rohrförmige Kolben 11 frei gegenüber dem Zylinderkörper 10 bewegt werden kann. JVährend ein nach innen gerichteter Druck noch auf den hinteren Kolben 12 ausgeübt wird, wird der Kolben möglicherweise sich etwas gegenüber dem Zylinderkörper vorwärtsbeweg$P» wobei die Luft in der Kammer 13 zusammengedrückt wird; aber der hintere Kolben 12 bewegt sich auch vorwärts in die Kammer 14» so daß noch mehr Lösungsmittel von der hinteren Kammer 14 über die Durohtrittsöffnungen 24 in die vordere
909841/057?
Kammer 13 gedrückt wird. Da die wirksame QuersohnittBfläche des rohrförmigen Kolbena 11 größer als die des hinteren Kolbens 12 ist, bewegt sich der rohrförmige Kolben normalerweise während der letzten Bewegung gegenüber dem Zylinderkörper während des Überschiebens des Lösungsmittels von der hinteren zur vorderen Kammer nach rückwärts, während gleichzeitig der hintere Kolben 12 vorwärtsgedrückt wird, so daß die Kammer 13 hinreichend vergrößert wird, um so^wohl das Medikament 15 wie auch das Lösungsmittel aufzunehmen.
In Fig·3 ist die Spritze in der Stellung dargestellt, welohe die Teile einnehmen, nachdem das gesamte Lösungsmittel von der hinteren Kammer 14 in die vordere Kammer 13 gedrückt ist· i)ie Spritze wird jetzt geschüttelt, um die Lösung des Medikamentes 15 im Lösungsmittel zu beschleunigen. Hierauf wird die Schutzkappe 22 abgenommen und ein Halter $2 mit einer Hohlnadel 43 in bekannt ar Weise am Nadelsitz 17 befestigt. Wenn der Nadelhalter 42 über den Nadelsitz 17 gedrückt wird, so wird das Durchstechröhrchen 21 axial nach links gedrückt (Fig.4), so daß sein zugespitztes Ende die Diohtungsscheibe 20 durchdringt und in die vordere Kammer 13 eindringt, so daß eine Verbindung mit der Bohrung der Hohlnadel 43 hergestellt wird. Nachdem die Luft in bekannter Weise aus der Kammer 13 durch die Hohlnadel herausgedrückt ist, iat die Spritze für die Injektion bereit. Während dieser wird der hintere Kolben 12 vorwÄrtsgedrückt, wobei sich auch der rohrförmige Kolben 11 nach vorwärfesbewegt, so daß dae Medikament durch die Hohlnadel ausgetrieben wird· Wenn die
909841/057?
U91785
Kolben die Stellung nach Fig.4 erreicht haben, ist £as gesamte Medikament ausgetrieben und die Injektion beendet· Die Hohlnadel kann, falls gewünscht, abgenommen und für erneuten Gebrauch sterilisiert werden, während die übrige Spritze weggeworfen werden kann« .
Man sieht, daß es bei der Spritze gemäß der Erfindung nicht nötig ist, das Anfassen zu verändern, so daß also keine Möglichkeit einer falschen Bedienung besteht. Da die gleiche Hand sowohl den Zylinderkörper 10 wie auch den hinteren Kolben 12 ergreift, besteht keine Gefahr, daß sich während der edienung etwa Teile voneinander trennen. Schließlich ist
zu beaohten, daß das vordere Ende der Zylinderleiste 37 als Pfropfen dient, der den Raum zwischen dem rohrförmigen Kolben 11 und der Innenwandung des Zylinderkörpers 10 während der Lagerung dicht schließt, so daß eine Verschmutzung der Oberfläche vermieden wird, die infolge der Rückwärtsbewegung des rohrförmigen Kolbens mit der Flüssigkeit in der Kammer in berührung kommt·
Verständlicherweise können an der dargestellten Aueführungsform verschiedenartige Veränderungen vorgenommen werden, von denen nur einige erwähnt sein mögen. So muß die Klinke nicht notwendigerweise einstückig als Teil des rohrförmigen Kolbens 11 ausgebildet sein. Die Auslöseglieder für die Klinke brauchen keine zylindrische Leiste 37 zu sein, sondern können axial gerichtete Auslösefiager für die Klinken sein, wie auch die Kolben so gesteuert werden können, daß sie sich gegenüber dem Zylinderkörper 10 nicht
909841/0577
drehen können. Die Berührungsflächen für die Klinken, die im Beispiel durch einen Kragen 38 gebildet werden, können auch in Form von Nocken ausgebildet sein, die von der Innenwand des Zylinderkörpers 10 nach innen vorstehen. Die Klinken 52 können auch durch andere lösbare Verriegelungsglieder ersetzt werden, die in der Lage sind, den rohrförmigen Kolben 11 gegenüber dem Zylinderkörper 10 zu verriegeln, bis die Verbindung zwischen der vorderen und der hinteren Kammer der Spritze hergestellt ist ,und die dann durch ™ Entriegelungsglieder am hinteren Kolben 12 durch eine zusätzliche Vorwärtsbewegung dieses Kolbens frei-gegeben werden· Die Haube 25 kann durch einen anderen Verschluß ersetzt werden, der so ausgebilder ist, daß er die vordere Kammer 13 von der hinteren Kammer 14- dichtend trennt und der frei-gegeben wird und eine Verbindung zwisohen den Kammern herstellt, wenn ein positiver Druck in der hinteren Kammer 14 erzeugt wird. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Injektionsspritze gemäß der Erfindung von der bekannten Art sein kann, bei der sie bereits im Lagerungszustand mit einer
Hohlnadel versehen ist, die durch eine zweiteilige Schutzkappe abgedeokt ist, deren Teile so miteinander verbunden ist, daß der äußere Teil gelöst wird und abfällt, so daß die Spitze der Hohlnadel frei liegt, wenn die Schutzhaube axial in der Richtung des Zylinderkörpers der Spritze verschoben wird. In diesem Fall können die Fingergriffe 41 am inneren Teil der Schutzhaube anstatt auf dem Zylinderkörper 10 vorgesehen sein.
909841 /0577

Claims (4)

  1. Patentansprüche ι
    (JIy Injektionsspritze mit zwei koaxialen zylindrischen Kammern, deren erste durch einen äußeren Zylinderkörper und einen darin verschiebbar eingesetzten vorderen rohrförmigen Kolben, deren andere durch den rohrförmigen Kolben und einen darin verschiebbar eingesetzten hinteren Kolben begrenzt ist, wobei die Kammern durch einen am vorderen Kolben vorgesehenen Durchlaß (oder deren mehrere) verbindbar sind, der normalerweise durch ein Verschlußteil verschlossen ist, das durch Schaffung eines Überdruckes in der Kammer des vorderen Kolbens freigegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Kolben (11) lösbare Riegelglieder (32) zum Eingriff in der Ausgangsstellung des Kolbens in die Innenwandung des äußeren Zylinderkörpers (10) vorgesehen sind, die den vorderen Kolben an einer Vorwärtsbewegung gegenüber dem Zylinderkörper hindern, und daß der hintere Kolben (12) mit einem Auslöseglied (37) versehen ist, um die Riegelglieder (32) nach einer gewissen Vorwärtsverschiebung des hinteren Kolbens aus seiner Ausgangsstellung heraus zu lösen.
  2. 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelglieder die Form einer oder mehrerer radial beweglicher und nach außen elastisch vorgespannter
    90984 1 /0577
    U91785
    —.La—
    Klinken (32) haben, die in der Ausgangsstellung des vorderen Kolbens an im wesentlichen radial gerichteten Sperrflächen (3ö) am inneren Umfang des Zylinderkörpers anliegen, und daß die Auslöseglieder eine zylindrische Leiste (37) oder einen Teil davon bilden, die koaxial mit den Kolben und dem Zylinderkörper ist und einen solchen Durchmesser und eine solche Wandstärke hat, daß sie den vorderen rohrförmigen Kolben umgibt, sich aber frei von den radial gerichteten Sperrflächen bewegt.
  3. 3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, mit einem vorderen rohrförmigen Kolben aus einem elastischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken die Form von aus der Wandung des rohrförmigen Kolbens ausgeschnittenen Zungen haben, deren freies Ende vorwärtsgerichtet ist, wobei auf der Außenseite der Zungen keilförmige Nocken (33) angeformt sind, deren Dicke in der Vorwärtsrichtang zunimmt, wobei die Verdickung des Zungenendes eine radial auswärts ragende Schulter bildet.
  4. 4. Spritze nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Sperrflächen durch eine, vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung (39) in der zylindrischen Innenwandung des Zylinderkörpers gebildet sind und daß die zylindrische Leiste am hinteren Kolben einen äußeren Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Zylinderkörper-s ist.
    SÜ9841/O577
    BAD
    5· Spritze nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Abschluß der durchlässe (24) dienende Verschlußteil am vorderen Kolben die Form einer Haube oder Kappe (25) aus elastischem Werkstoff, z.B.Gummi, hat, die zylindrische Leiste (26) dieser Haube eine Dichtung zwischen dem vorderen rohrförmigen Kolben und der Innenwandung des Zylinders herstellt und ein vorspringender Kopf (JO) am freien Ende des vorderen Kolbens dichtend in eine Durchgangsöffnung in der JEndwand der Haube eingreift.
    909841/0577
    A.0 . Leerseite
DE19661491785 1965-04-30 1966-04-28 Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern Pending DE1491785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK222065A DK106395C (da) 1965-04-30 1965-04-30 Injektionssprøjte med to koaksiale cylindriske kamre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491785A1 true DE1491785A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=8110876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491785 Pending DE1491785A1 (de) 1965-04-30 1966-04-28 Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT257824B (de)
BE (1) BE680328A (de)
CH (1) CH440560A (de)
DE (1) DE1491785A1 (de)
DK (1) DK106395C (de)
FR (1) FR1478062A (de)
GB (1) GB1130593A (de)
NL (1) NL6605743A (de)
SE (1) SE324209B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659749A (en) * 1970-04-28 1972-05-02 Boris Schwartz Intermixing syringe
US3678930A (en) * 1971-01-19 1972-07-25 Boris Schwartz Intermixing syringe
US4331146A (en) * 1976-12-23 1982-05-25 The West Company Syringe assembly

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766222B1 (de) * 1968-04-20 1970-12-17 Theo Metten Spritze zum Injizieren einer Loesung aus einer Trockensubstanz und einem Loesungsmittel
US3838689A (en) * 1970-11-04 1974-10-01 M Cohen Disposable syringe with slit valve
DE3276900D1 (en) * 1981-12-22 1987-09-10 Contraves Ag Syringe for two fluids
DE3715682A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Stefan Dr Lueth Vorrichtung zum herstellen eines zweikomponentengemisches
GB2211104B (en) * 1987-10-13 1991-10-02 Wilson Dr Louise Caroline Syringe arrangment
GB2229374B (en) * 1989-02-17 1993-04-21 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
SE9101261D0 (sv) * 1991-04-25 1991-04-25 Kabi Pharmacia Ab Injection container
FR2705240A1 (fr) * 1993-05-18 1994-11-25 Debiotech Dispositif de seringue pour le mélange de deux composés.
WO1999017820A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Texas Pharmaceuticals, Inc. Improved dual chamber syringe apparatus
IL131826A0 (en) * 1999-09-09 2001-03-19 Tennenbaum Tamar A method and device for artificial insemination
US7883490B2 (en) * 2002-10-23 2011-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mixing and delivery of therapeutic compositions
US20070281369A1 (en) * 2003-12-30 2007-12-06 Carter Chad J Acousto-Mechanical Detection Systems and Methods of Use
WO2006058435A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Duoject Medical Systems Inc. Cartridge, device and method for pharmaceutical storage, mixing and delivery
EP1890752A1 (de) * 2005-06-02 2008-02-27 Eckhard Dipl.-Ing. Schwöbel Mehrzylinderspritze
GB2556088A (en) * 2016-11-18 2018-05-23 Owen Mumford Ltd Packaging and devices for mixing medicament substances
GB2556632A (en) * 2016-11-18 2018-06-06 Owen Mumford Ltd Medicament delivery device
EP3881877A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Becton Dickinson France Stopfen für eine medizinische injektionsvorrichtung
CN113533263A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 北京万泰生物药业股份有限公司 试剂释放装置及方法、微流控芯片装置和结核检测系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659749A (en) * 1970-04-28 1972-05-02 Boris Schwartz Intermixing syringe
US3678930A (en) * 1971-01-19 1972-07-25 Boris Schwartz Intermixing syringe
US4331146A (en) * 1976-12-23 1982-05-25 The West Company Syringe assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE680328A (de) 1966-10-31
NL6605743A (de) 1966-10-31
GB1130593A (en) 1968-10-16
SE324209B (de) 1970-05-25
FR1478062A (fr) 1967-04-21
AT257824B (de) 1967-10-25
DK106395C (da) 1967-01-30
CH440560A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491785A1 (de) Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP1287841B1 (de) Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69819161T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE2305842A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
EP0648511A2 (de) Injektionsspritze
DE3924830A1 (de) Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE4120267A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines fluessigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE1566639A1 (de) Injektionsspritze
DE2358534A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze
DE202004011516U1 (de) Spritze
DE1491785C (de) Injektionsspritze mit zwei koaxialen zylindrischen Kammern