EP1890752A1 - Mehrzylinderspritze - Google Patents

Mehrzylinderspritze

Info

Publication number
EP1890752A1
EP1890752A1 EP06763500A EP06763500A EP1890752A1 EP 1890752 A1 EP1890752 A1 EP 1890752A1 EP 06763500 A EP06763500 A EP 06763500A EP 06763500 A EP06763500 A EP 06763500A EP 1890752 A1 EP1890752 A1 EP 1890752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
syringe barrel
syringe
cylinder
piston
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06763500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Schwöbel
Daniel Vuille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1890752A1 publication Critical patent/EP1890752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Definitions

  • the invention relates to a multicylinder multi-cylinder syringe having at least one outer syringe barrel having a syringe outlet and an inner syringe barrel at least partially contained within the outer syringe barrel and slidable longitudinally from a proximal extended condition to a distal retracted condition is.
  • the invention further relates to a method for mixing two substances in such a multi-cylinder syringe.
  • multi-cylinder syringes substances to be injected as a substance mixture can be stored separately and mixed before injection.
  • Such substances may be, for example, freeze-dried medicaments which are to be mixed with a liquid prior to injection.
  • multi-cylinder syringes are designed as two-cylinder syringes, ie as syringes with two cylinders pushed one inside the other, each of the two cylinders containing one of the substances to be mixed.
  • the two substances can be both a powder and a liquid and two liquids.
  • EP 0 005 939 A1 to which the preambles of the two main claims refer, relates to a multi-chamber syringe having an outer housing in which a cylinder is slidably guided in the longitudinal direction. Between the cylinder and the outer housing a sealed with two plugs cavity is formed, in which a first substance is contained. The interior of the cylinder contains a second substance. In the cylinder, a piston ram is guided, wherein the piston ram has latching spring arms which hold in the extended state of the piston ram outward springs and the piston ram against a flange of the cylinder. When pulling out the cylinder from the outer housing creates a cavity with negative pressure.
  • the piston ram is prevented by the spring arms in the locked state from slipping due to the negative pressure in the cylinder.
  • actuation of the spring arms of the stamp can be moved back and forth within the cylinder, wherein the two substances are mixed by repeated actuation of the punch.
  • the punch is pulled out of the cylinder until the spring arms engage, whereby the mixture of the two substances is completely sucked into the interior of the cylinder.
  • the piston ram can be advanced to press the mixture of the two substances from the cylinder interior by a needle attached to a needle hub of the outer housing.
  • the invention has for its object to provide a multi-cylinder syringe, which simplifies the mixing and injecting several substances. Furthermore, lies the _ O -
  • Invention the task of providing a corresponding method for mixing a plurality of substances.
  • the multi-cylinder syringe according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the multi-cylinder syringe is characterized in that the inner syringe barrel has a front piston sealingly contacting the inner wall of the outer syringe barrel.
  • the front piston has a relief valve or check valve which connects the cavity of the inner syringe barrel to the cavity of the outer syringe barrel distal to the forward plunger, the substance of the outer syringe barrel being contained in the cavity distal to the forward plunger.
  • the locking element is arranged on the inner syringe cylinder and springs in the extended state of the inner syringe barrel to the outside and thereby blocks the inner syringe barrel against advancement in the outer cylinder.
  • the method according to the invention for mixing a plurality of substances in a multi-cylinder syringe is defined by the features of claim 9.
  • the method is characterized by the steps:
  • the latching element is to be pressed against the inner syringe barrel and, for example, by pushing the rear plunger in the distal direction, insert the inner syringe barrel into the outer syringe barrel, whereby the front plunger forces the substance mixture out of the syringe outlet.
  • the latching element may be formed of at least one elongate elastic spring arm which is arranged parallel to the inner syringe barrel, wherein the proximal end of the spring arm is connected to the inner syringe barrel and wherein the distal end protrudes from the inner syringe barrel in the relaxed state of the spring arm.
  • the distal end of the spring arm abuts in the extended state of the inner syringe barrel against a stop of the outer syringe barrel, whereby an insertion the inner syringe barrel is prevented in the outer syringe barrel.
  • the stop may be formed by a handle plate at the proximal end of the outer syringe barrel.
  • the outer syringe barrel may have an inner ring proximal to the forward piston that limits movement of the forward piston in the outer syringe barrel in the proximal direction, and the inner syringe barrel may have a projection cooperating with the inner ring proximal to the forward piston and distal to the inner ring , The inner syringe barrel can only be pulled out of the outer syringe barrel until the protrusion abuts against the inner ring.
  • the check valve allows, for example, a flow in the distal direction, d. H. from the inner syringe barrel into the outer syringe barrel, and prevents it from flowing in the reverse direction.
  • the pressure relief valve allows a flow in the distal and in the proximal direction only when a certain pressure is exceeded.
  • the pressure relief valve is preferably formed by a slot in an elastic membrane in the piston surface of the front piston, the membrane of the cavity of the inner syringe barrel from the cavity of the outer Syringe cylinder separates.
  • the pressure relief valve may be formed as a frangible membrane, which is destroyed when a certain pressure is exceeded to produce an opening between the cavity of the inner syringe barrel and the cavity of the outer syringe barrel.
  • the inner syringe barrel and the rear piston preferably have cooperating locking lugs, which engage in the inserted state of the rear piston and prevent displacement in the proximal direction.
  • a detent on the cavity inner wall of the inner syringe barrel and another detent on the outside of the rear piston is formed.
  • the rear piston is inserted into the inner syringe barrel until the locking lugs engage in one another and engage Prevent removal of the rear piston from the inner syringe barrel in the proximal direction.
  • the latching lugs allow in the locked state, a back and forth displacement of the rear piston together with the inner syringe barrel in the outer syringe barrel to better mix the mixture of substances in the cavity distal to the front piston.
  • the syringe outlet is preferably sealed with an airtight, multi-reusable closure, thereby allowing negative pressure to be established in the outer syringe barrel by withdrawing the inner syringe barrel from the outer syringe barrel. By subsequently removing the closure from the syringe outlet, the syringe outlet is released to allow the mixture of substances to be forced through the syringe outlet.
  • 1 is a longitudinal section of the multi-cylinder syringe with partially extended inner syringe barrel and partially extended rear piston
  • FIG. 2 shows the longitudinal section of Figure 1 with fully extended inner syringe barrel, 3 with the longitudinal section according to FIG. 2 with the rear piston fully inserted, FIG.
  • Fig. 5 is a plan view of the front piston.
  • the embodiment shown in the figures shows a multi-cylinder syringe 10 with an outer syringe barrel 12, an inner syringe barrel 14 and a rear piston 16.
  • the outer syringe barrel contains a cavity 18 for a first substance 20 and the inner syringe barrel 14 contains a cavity 22 for a second Substance 24.
  • the multi-cylinder syringe 10 is designed as a two-cylinder syringe with two cylinders 12, 14 and two cavities 18, 22 for two substances 20, 24.
  • the outer syringe barrel 12 has an elongated cylindrical shape with a forward distal 70 and a posterior proximal end 72.
  • a syringe outlet 26 in the form of a needle hub for securing a syringe needle and a sealing closure cap.
  • a handle plate 28 forms a stop 29 for the locking elements 38.
  • the inner syringe barrel 14 has an elongated and substantially cylindrical shape fitting into the cavity 18 of the outer syringe barrel 12 with a distal forward end 74 and a proximal rearward end 76.
  • the distal end 74 of the inner syringe barrel 14 is integral with a forward piston 30 formed.
  • Of the Front piston 30 has a sealing ring 31, which sealingly contacts the inner wall 32 of the cavity 18 of the outer syringe barrel 12, so that neither air nor the substances 20, 24 between the front piston 30, seal ring 31 and cavity inner wall 32 can escape.
  • the cavity 18 of the outer syringe barrel 12 is defined by the inner wall 32, the distal end 74 of the outer syringe barrel 12, and the forward piston 30.
  • the volume of the cavity 18 is variable depending on the position of the forward piston 30 within the outer syringe barrel 12
  • the inner syringe barrel 14 has, proximal of the forward piston 30, an annular projection 34 which cooperates with an inner ring 36 formed on the inner wall 32 of the outer syringe barrel 12 proximal of the forward piston 30 for limiting the movement of the inner syringe barrel 14 in the proximal direction.
  • the movement of the inner syringe barrel 14 is limited by the annular projection 34 abutting the inner ring 36.
  • the inner syringe barrel 14 has two latching elements 38 formed on its outer lateral surface 44, each in the form of an elongated elastic spring arm.
  • Each spring arm has a proximal end 40 and a distal end 42, wherein each proximal end 40 of the lateral surface 44 is integrally formed.
  • Each distal end 42 springs outward in the radial direction transversely to the longitudinal axis of the inner syringe barrel 14, d. H.
  • the distal end 42 protrudes from the lateral surface 44 and detents in the fully extended state shown in Figures 2 and 3 of the inner syringe barrel 14 against the handle plate 28 of the outer syringe barrel 12 and prevents insertion of the inner syringe barrel 14 in the outer syringe barrel 12th
  • FIG. 5 shows the front piston 30 with the valve 46 in plan view.
  • the pressure relief valve 46 is a double slot 52 in an elastic Membrane 50 formed in the piston surface 48. If the pressure in one of the two cavities 18, 22 exceeds a certain value with respect to the pressure in the other cavity, the double slot 52 in the valve 46 is opened by the overpressure, thereby opening the valve 46.
  • a detent 56 with a pointing in the distal direction of the attack surface 58 and with a pointing in the proximal direction inclined surface 60.
  • On the piston rod 68 of the rear piston 16 is on the outside one of the locking lug 56 corresponding locking lug 62nd attached.
  • the latching lug 62 has an engagement surface 64 facing in the proximal direction and an obliquely pointing inclined surface 66.
  • FIG. 1 shows the multicylinder syringe 10 in delivery condition.
  • the syringe outlet 26 is sealingly and firmly closed with a screwed on closure cap 82.
  • the first substance 20 is included in the cavity 18 of the outer syringe barrel 12.
  • the second substance 24 is included in the cavity 22 of the inner syringe barrel 14.
  • the first substance 20 is shown by dashed lines in FIGS. 1 to 4 and the second substance 24 by dots.
  • the inner syringe barrel 14 is half inserted into the outer syringe barrel 12 and the rear plunger 16 is half inserted into the inner syringe barrel 14.
  • the inner syringe barrel 14 is pulled out of the outer syringe barrel 12 in the proximal direction until the annular protrusion 34 abuts against the inner ring 36 and the inner syringe barrel 14 thereby prevented from further movement in the proximal direction.
  • the cavity 18 of the outer syringe barrel 12 is increased. Due to the sealing closure of the front piston 30 on the inner wall 32 and the closure cap 82 on the syringe outlet 26, a negative pressure is created in the cavity 18 of the outer syringe barrel 12.
  • the second substance 24 is then inserted by operating the rear piston 16 in the direction of the arrow C shown in Figure 3, whereby the second substance 24 is pressed through the slot 52 of the valve 46.
  • the second substance 24 mixes with the first substance 20 in the cavity 18 of the outer syringe barrel 12.
  • the locking elements 38 latched to the grip plate 28 prevent the inner syringe barrel 14 from being displaced in the distal direction when the posterior piston 16 is inserted in the distal direction ,
  • the latching lugs 56, 62 engage one another, so that the piston 16 is actuated by multiple actuation of the rear piston 16, as represented by the double arrow E in FIG proximal direction of the inner syringe barrel 14 and the front piston 30 in the direction of the double arrow E in Figure 3 in the distal and in the proximal direction back and be pushed to mix the substances 20, 24 better.
  • the cap 82 is removed from the syringe outlet 26 by unscrewing and instead a syringe needle 84 is screwed onto the syringe outlet 26.
  • Figure 4 shows the screwed syringe needle 84.
  • the locking elements 38 are first pressed in the direction of arrows D shown in Figure 3 and so the inner syringe barrel 14 released. Subsequently, by actuating the rear piston 16 in the distal direction, as shown in Figure 4 by the arrow F, operated and so the inner syringe barrel 14 is displaced in the distal direction.
  • the piston surface 48 of the front piston 30 presses the mixture of the two substances 20, 24 out of the cavity 18 through the syringe outlet 26 and the syringe needle 84.

Abstract

Eine Mehrzylinderspritze (10) für mehrere Substanzen (20, 24) hat mindestens einen äußeren Spritzenzylinder (12), der einen Spritzenauslass (26) aufweist, und einen inneren Spritzenzylinder (14), der zumindest teilweise in dem äußeren Spritzenzylinder (12) enthalten ist und in Längsrichtung von einem proximalen ausgezogenen Zustand (Fig. 3) in einen distalen eingeschobenen Zustand (Fig. 4) verschiebbar ist, wobei ein federndes Rastelement (38) vorgesehen ist, das im ausgezogenen Zustand der Mehrzylinderspritze (Fig. T) gegen einen Anschlag (29) stößt und dadurch ein Zusammenschieben der Mehrzylinderspritze in den eingeschobenen Zustand (Fig. 4) verhindert. Um das Vermischen und Injizieren der Substanzen (20, 24) zu erleichtern, weist der innere Spritzenzylinder (14) einen die Innenwand (32) des äußeren Spritzenzylinders (12) abdichtend kontaktierenden vorderen Kolben (30) auf. Der vordere Kolben (30) weist ein Überdruckventil (46) oder ein Rückschlagventil auf, das den Hohlraum (22) des inneren Spritzenzylinders (14) mit dem Hohlraum (18) des äußeren Spritzenzylinders (12) distal zu dem vorderen Kolben (30) verbindet, wobei die Substanz (20) des äußeren Spritzenzylinders (12) in dem Hohlraum (18) distal des vorderen Kolbens (30) enthalten ist, und wobei durch Verschieben des hinteren Kolbens (16) von dem ausgezogenen Zustand (Fig. 2) in den eingeschobenen Zustand (Fig. 3) eine in dem inneren Spritzenzylinder (14) enthaltene Substanz (24) in den Hohlraum (18) distal des vorderen Kolbens (30) pressbar ist. Das Rastelement (38) ist an dem inneren Spritzenzylinder (14) angeordnet und federt im ausgezogenen Zustand (Fig. 2) des inneren Spritzenzylinders (14) nach außen und blockiert dadurch den inneren Spritzenzylinder (14) gegen Vorschieben. Erfindungsgemäß ist ferner ein entsprechendes Verfahren zum Mischen mehrerer Substanzen in einer Mehrzylinderspritze vorgesehen.

Description

Mehrzylinderspritze
Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinderspritze für mehrere Substanzen, mit mindestens einem äußeren Spritzenzylinder, der einen Spritzenauslass aufweist, und mit einem inneren Spritzenzylinder, der zumindest teilweise in dem äußeren Spritzenzylinder enthalten ist, und in Längsrichtung von einem proximalen ausgezogenen Zustand in einen distalen eingeschobenen Zustand verschiebbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Mischen zweier Substanzen in einer derartigen Mehrzylinderspritze.
Mit Mehrzylinderspritzen können Substanzen, die als Substanzgemisch injiziert werden sollen, getrennt voneinander gelagert werden, und vor der Injektion vermischt werden. Solche Substanzen können beispielsweise gefriergetrocknete Medikamente sein, die vor der Injektion mit einer Flüssigkeit zu vermischen sind. Typischerweise sind Mehrzylinderspritzen als Zweizylinderspritzen ausgebildet, also als Spritzen mit zwei ineinander geschobenen Zylindern, wobei jeder der beiden Zylinder eine der zu vermischenden Substanzen enthält. Hierbei können die beiden Substanzen sowohl ein Pulver und eine Flüssigkeit als auch zwei Flüssigkeiten sein.
EP 0 005 939 Al, auf die sich die Oberbegriffe der beiden Hauptansprüche beziehen, betrifft eine Mehrkammerspritze mit einem äußeren Gehäuse, in dem ein Zylinder in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Zylinder und dem äußeren Gehäuse ist ein mit zwei Stopfen dichtend verschlossener Hohlraum gebildet, in dem eine erste Substanz enthalten ist. Im Innenraum des Zylinders ist eine zweite Substanz enthalten. In dem Zylinder ist ein Kolbenstempel geführt, wobei der Kolbenstempel rastende Federarme aufweist, die im ausgezogenen Zustand des Kolbenstempels nach außen Federn und den Kolbenstempel gegen einen Flansch des Zylinders halten. Beim Herausziehen des Zylinders aus dem äußeren Gehäuse entsteht ein Hohlraum mit Unterdruck. Der Kolbenstempel ist von den Federarmen im eingerasteten Zustand daran gehindert, aufgrund des Unterdruckes in den Zylinder zu rutschen. Nach Betätigen der Federarme kann der Stempel innerhalb des Zylinders hin und her verschoben werden, wobei durch mehrmaliges Betätigen des Stempels die beiden Substanzen vermischt werden. Anschließend wird der Stempel aus dem Zylinder herausgezogen, bis die Federarme einrasten, wodurch das Gemisch aus den beiden Substanzen vollständig in den Innenraum des Zylinders gesogen wird. Nach Vorschieben des Zylinders in dem äußeren Gehäuse und nach Betätigen der Federarme kann der Kolbenstempel vorgeschoben werden, um das Gemisch aus den beiden Substanzen aus dem Zylinderinnenraum durch eine an einem Nadelansatzstück des äußeren Gehäuses befestigte Nadel zu pressen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzylinderspritze zu schaffen, die das Mischen und Injizieren mehrerer Substanzen vereinfacht. Ferner liegt der _ O —
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zum Mischen mehrerer Substanzen bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Mehrzylinderspritze ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1.
Die Mehrzylinderspritze ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Spritzenzylinder einen die Innenwand des äußeren Spritzenzylinders abdichtend kontaktierenden vorderen Kolben aufweist. Der vordere Kolben weist ein Überdruckventil oder ein Rückschlagventil auf, das den Hohlraum des inneren Spritzenzylinders mit dem Hohlraum des äußeren Spritzenzylinders distal zu dem vorderen Kolben verbindet, wobei die Substanz des äußeren Spritzenzylinders in dem Hohlraum distal des vorderen Kolbens enthalten ist. Durch Verschieben des hinteren Kolbens von dem ausgezogenen in den eingeschobenen Zustand ist eine in dem inneren Spritzenzylinder enthaltene Substanz in den Hohlraum distal des vorderen Kolbens pressbar. Das Rastelement ist an dem inneren Spritzenzylinder angeordnet und federt im ausgezogenen Zustand des inneren Spritzenzylinders nach außen und blockiert dadurch den inneren Spritzenzylinder gegen Vorschieben im äußeren Zylinder.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Mischen mehrerer Substanzen in einer Mehrzylinderspritze ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 9. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Erzeugen eines Unterdrucks in dem Hohlraum des äußeren Spritzenzylinders durch teilweises Herausziehen des inneren Spritzenzylinders aus dem äußeren Spritzenzylinder,
b) Blockieren des inneren Spritzenzylinders gegenüber dem äußeren Spritzenzylinder im ausgezogenen Zustand durch Freigeben eines an dem inneren Spritzenzylinder angeordneten Rastelements, c) Einschieben der zweiten Substanz in den Hohlraum des äußeren Spritzenzylinders durch Vorschieben des hinteren Kolbens in den inneren Spritzenzylinder,
d) Aufheben der Blockierung des inneren Spritzenzylinders durch Eindrücken des Rastelements,
e) Herauspressen des Substanzgemisches aus einem Spritzenauslass des äußeren Spritzenzylinders durch Einschieben des inneren Spritzenzylinders in den äußeren Spritzenzylinder.
Mit der erfindungsgemäßen Mehrzylinderspritze und dem entsprechenden Verfahren ist ein vereinfachtes Mischen mehrerer Substanzen und Injizieren des Substanzgemisches ermöglicht. Zum Mischen der Substanzen ist lediglich der innere Spritzenzylinder aus dem äußeren Spritzenzylinder in proximaler Richtung herauszuziehen, bis das Rastelement an dem äußeren Spritzenzylinder einrastet, und anschließend ist der hintere Kolben in den inneren Spritzenzylinder in distaler Richtung vollständig einzuschieben. Zum Injizieren des entstandenen Substanzgemisches ist das Rastelement an dem inneren Spritzenzylinder einzudrücken und beispielsweise durch Druck auf den hinteren Kolben in distaler Richtung der innere Spritzenzylinder in den äußeren Spritzenzylinder einzuschieben, wodurch der vordere Kolben das Substanzgemisch aus dem Spritzenauslass herauspresst.
Das Rastelement kann aus mindestens einem langgestreckten elastischen Federarm gebildet sein, der parallel zu dem inneren Spritzenzylinder angeordnet ist, wobei das proximale Ende des Federarms mit dem inneren Spritzenzylinder verbunden ist und wobei das distale Ende im entspannten Zustand des Federarms von dem inneren Spritzenzylinder absteht. Das distale Ende des Federarms stößt in dem ausgezogenen Zustand des inneren Spritzenzylinders gegen einen Anschlag des äußeren Spritzenzylinders, wodurch ein Einschieben des inneren Spritzenzylinders in den äußeren Spritzenzylinder verhindert ist. Der Anschlag kann von einer Griffplatte am proximalen Ende des äußeren Spritzenzylinders gebildet sein. Der äußere Spritzenzylinder kann proximal zu dem vorderen Kolben einen Innenring aufweisen, der die Bewegung des vorderen Kolbens in dem äußeren Spritzenzylinder in proximaler Richtung begrenzt, und der innere Spritzenzylinder kann proximal zu dem vorderen Kolben und distal zu dem Innenring einen mit dem Innenring zusammenwirkenden Vorsprung aufweisen. Der innere Spritzenzylinder kann nur soweit aus dem äußeren Spritzenzylinder herausgezogen werden, bis der Vorsprung an den Innenring stößt.
Das Rückschlagventil ermöglicht beispielsweise ein Durchströmen in distaler Richtung, d. h. von dem inneren Spritzenzylinder in den äußeren Spritzenzylinder, und verhindert ein Durchströmen in umgekehrter Richtung. Das Überdruckventil ermöglicht ein Durchströmen in distaler und in proximaler Richtung erst bei Überschreiten eines bestimmten Drucks. Das Überdruckventil ist vorzugsweise durch einen Schlitz in einer elastischen Membran in der Kolbenfläche des vorderen Kolbens gebildet, wobei die Membran den Hohlraum des inneren Spritzenzylinders von dem Hohlraum des äußeren Spritzenzylinders trennt. Alternativ kann das Überdruckventil als zerbrechliche Membran ausgebildet sein, die bei Überschreiten eines bestimmten Drucks zerstört wird, um eine Öffnung zwischen dem Hohlraum des inneren Spritzenzylinders und dem Hohlraum des äußeren Spritzenzylinders herzustellen.
Der innere Spritzenzylinder und der hintere Kolben weisen vorzugsweise zusammenwirkende Rastnasen auf, die im eingeschobenen Zustand des hinteren Kolbens einrasten und ein Verschieben in proximaler Richtung verhindern. Hierbei ist beispielsweise eine Rastnase an der Hohlrauminnenwand des inneren Spritzenzylinders und eine andere Rastnase außenseitig an dem hinteren Kolben ausgebildet. Der hintere Kolben wird in den inneren Spritzenzylinder eingeschoben, bis die Rastnasen aneinandergreifend einrasten und ein Herausziehen des hinteren Kolbens aus dem inneren Spritzenzylinder in proximaler Richtung verhindern. Wenn die Rastnasen eingerastet sind, weiß die die Mehrzylinderspritze bedienende Person, dass der hintere Kolben vollständig in den inneren Spritzenzylinder eingeschoben ist und die in dem inneren Spritzenzylinder enthaltene Substanz vollständig herausgepresst ist. Zudem ermöglichen die Rastnasen im eingerasteten Zustand ein Hin- und Herverschieben des hinteren Kolbens zusammen mit dem inneren Spritzenzylinder in dem äußeren Spritzenzylinder, um das Substanzgemisch in dem Hohlraum distal des vorderen Kolbens besser zu vermischen.
Der Spritzenauslass ist vorzugsweise mit einem luftdichten, mehrfach wiederverwendbaren Verschluss verschlossen, wodurch das Herstellen eines Unterdrucks in dem äußeren Spritzenzylinder durch Herausziehen des inneren Spritzenzylinders aus dem äußeren Spritzenzylinder ermöglicht ist. Durch anschließendes Abnehmen des Verschlusses von dem Spritzenauslass wird der Spritzenauslass freigegeben, um das Substanzgemisch durch den Spritzenauslass pressen zu können.
Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt der Mehrzylinderspritze mit teilweise ausgezogenem inneren Spritzenzylinder und teilweise ausgezogenem hinteren Kolben,
Fig. 2 den Längsschnitt nach Figur 1 mit vollständig ausgezogenem inneren Spritzenzylinder, Fig. 3 den Längsschnitt nach Fig. 2 mit vollständig eingeschobenem hinteren Kolben,
Fig. 4 den Längsschnitt nach Figur 3 mit vollständig eingeschobenem innerem Spritzenzylinder, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den vorderen Kolben.
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Mehrzylinderspritze 10 mit einem äußeren Spritzenzylinder 12, einem inneren Spritzenzylinder 14 und einem hinteren Kolben 16. Der äußere Spritzenzylinder enthält einen Hohlraum 18 für eine erste Substanz 20 und der innere Spritzenzylinder 14 enthält einen Hohlraum 22 für eine zweite Substanz 24. Die Mehrzylinderspritze 10 ist als Zweizylinderspritze mit zwei Zylindern 12, 14 und zwei Hohlräumen 18, 22 für zwei Substanzen 20, 24 ausgebildet.
Der äußere Spritzenzylinder 12 hat eine langgestreckte zylindrische Form mit einem vorderen, distalen 70 und einem hinteren, proximalen Ende 72. An dem distalen Ende 70 ist ein Spritzenauslass 26 in Form eines Nadelansatzstückes zum Befestigen einer Spritzennadel und einer dichtend schließenden Verschlusskappe vorgesehen. An dem proximalen Ende 72 ist dem äußeren Spritzenzylinder 12 in einer Ebene quer zu dessen Längsachse eine Griffplatte 28 einstückig angeformt. Die Griffplatte 28 bildet einen Anschlag 29 für die Rastelemente 38. Bei Betätigen des hinteren Kolbens 16 mit dem Daumen, ermöglicht die Griffplatte 28 ein Abstützen von Zeigefinger und Mittelfinger.
Der innere Spritzenzylinder 14 hat eine in den Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 hineinpassende langgestreckte und im wesentlichen zylindrische Form mit einem distalen vorderen stirnseitigen Ende 74 und einem proximalen hinteren stirnseitigen Ende 76. Dem distalen Ende 74 des inneren Spritzenzylinders 14 ist ein vorderer Kolben 30 einstückig angeformt. Der vordere Kolben 30 weist einen Dichtungsring 31 auf, der die Innenwand 32 des Hohlraums 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 abdichtend kontaktiert, so dass weder Luft noch die Substanzen 20, 24 zwischen vorderem Kolben 30, Dichtungsring 31 und Hohlrauminnenwand 32 austreten können. Der Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 ist begrenzt durch die Innenwand 32, das distale stirnseitige Ende 74 des äußeren Spritzenzylinders 12 und den vorderen Kolben 30. Das Volumen des Hohlraumes 18 ist variabel in Abhängigkeit von der Position des vorderen Kolbens 30 innerhalb des äußeren Spritzenzylinders 12. Der innere Spritzenzylinder 14 hat proximal des vorderen Kolbens 30 einen ringförmigen Vorsprung 34, der mit einem an der Innenwand 32 des äußeren Spritzenzylinders 12 proximal des vorderen Kolbens 30 ausgebildeten Innenring 36 zum Begrenzen der Bewegung des inneren Spritzenzylinders 14 in proximaler Richtung zusammenwirkt. Die Bewegung des inneren Spritzenzylinders 14 wird dadurch begrenzt, dass der ringförmige Vorsprung 34 an den Innenring 36 stößt.
Der innere Spritzenzylinder 14 hat zwei an seiner äußeren Mantelfläche 44 ausgebildete Rastelemente 38 in Form jeweils eines langgestreckten elastischen Federarms. Jeder Federarm hat ein proximales Ende 40 und ein distales Ende 42, wobei jedes proximale Ende 40 der Mantelfläche 44 einstückig angeformt ist. Jedes distale Ende 42 federt in radialer Richtung quer zu der Längsachse des inneren Spritzenzylinders 14 nach außen, d. h. im entspannten Zustand des betreffenden Federarms steht das distale Ende 42 von der Mantelfläche 44 ab und stößt in dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten vollständig ausgezogenen Zustand des inneren Spritzenzylinders 14 gegen die Griffplatte 28 des äußeren Spritzenzylinders 12 rastend und verhindert ein Einschieben des inneren Spritzenzylinders 14 in den äußeren Spritzenzylinder 12.
In der dem Hohlraum 18 zugewandten Kolbenfläche 48 des vorderen Kolbens 30 ist ein Überdruckventil 46 angeordnet, das den Hohlraum 18 mit dem Hohlraum 22 verbindet. Figur 5 zeigt den vorderen Kolben 30 mit dem Ventil 46 in der Draufsicht. Das Überdruckventil 46 ist als Doppelschlitz 52 in einer elastischen Membran 50 in der Kolbenfläche 48 ausgebildet. Übersteigt der Druck in einem der beiden Hohlräume 18, 22 gegenüber dem Druck in dem anderen Hohlraum einen bestimmten Wert, wird der Doppelschlitz 52 im Ventil 46 durch den Überdruck geöffnet und dadurch das Ventil 46 geöffnet.
An der Innenwand 54 des Hohlraums 22 des inneren Spritzenzylinders 14 ist eine Rastnase 56 mit einer in distale Richtung weisenden Angriffsfläche 58 und mit einer in proximale Richtung weisenden Schrägfläche 60. An der Kolbenstange 68 des hinteren Kolbens 16 ist außenseitig eine der Rastnase 56 entsprechende Rastnase 62 befestigt. Die Rastnase 62 hat eine in proximale Richtung weisende Angriffsfläche 64 und eine in distale Richtung weisende Schrägfläche 66. Beim Einschieben des hinteren Kolbens 16 in den inneren Spritzenzylinder 14 gleiten die Schrägflächen 60, 66 der beiden Rastnasen 56, 62 aneinander vorbei, bis die Rastnasen 56, 62 aneinanderrasten, d. h. die Angriffsflächen 58, 64 einander gegenüberliegen und aneinandergreifen. Ein Herausziehen des hinteren Kolbens 16 aus dem inneren Spritzenzylinder 14 in proximaler Richtung ist dann verhindert.
Im Folgenden wird anhand der Figuren die Funktion der Mehrzylinderspritze beschrieben :
Figur 1 zeigt die Mehrzylinderspritze 10 im Auslieferzustand. Der Spritzenauslass 26 ist mit einer aufgeschraubten Verschlusskappe 82 dichtend und fest verschlossen. In dem Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 ist die erste Substanz 20 enthalten. In dem Hohlraum 22 des inneren Spritzenzylinders 14 ist die zweite Substanz 24 enthalten. Die erste Substanz 20 ist in den Figuren 1 - 4 gestrichelt und die zweite Substanz 24 gepunktet dargestellt. Der innere Spritzenzylinder 14 ist zur Hälfte in den äußeren Spritzenzylinder 12 eingeschoben und der hintere Kolben 16 ist zur Hälfte in den inneren Spritzenzylinder 14 eingeschoben. Zum Mischen der beiden Substanzen 22, 24 wird zunächst, wie in Figur 2 durch den Pfeil A dargestellt, der innere Spritzenzylinder 14 in proximaler Richtung aus dem äußeren Spritzenzylinder 12 herausgezogen, bis der ringförmige Vorsprung 34 an den Innenring 36 stößt und der innere Spritzenzylinder 14 dadurch an einer weiteren Bewegung in proximaler Richtung gehindert ist. Durch Herausziehen des inneren Spritzenzylinders 14 und des vorderen Kolbens 30 aus dem äußeren Spritzenzylinder 12 wird der Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 vergrößert. Durch den abdichtenden Verschluss des vorderen Kolbens 30 an der Innenwand 32 und der Verschlusskappe 82 auf dem Spritzenauslass 26 entsteht in dem Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12 ein Unterdruck. In dem in Figur 2 gezeigten ausgezogenen Zustand des inneren Spritzenzylinders 14 federn die beiden Rastelemente 38 in Richtung der Pfeile B nach außen und rasten mit ihren distalen Enden 42 an dem Anschlag 29 der Griffplatte 28 ein, wodurch ein Einschieben des inneren Spritzenzylinders 14 in distaler Richtung in den äußeren Spritzenzylinder 12 verhindert ist.
In den vergrößerten Hohlraum 18 wird anschließend die zweite Substanz 24 durch Betätigen des hinteren Kolbens 16 in Richtung des in Figur 3 gezeigten Pfeils C eingeschoben, wodurch die zweite Substanz 24 durch den Schlitz 52 des Ventils 46 gepresst wird. Die zweite Substanz 24 vermischt sich mit der ersten Substanz 20 in dem Hohlraum 18 des äußeren Spritzenzylinders 12. Die an der Griffplatte 28 eingerasteten Rastelemente 38 verhindern, dass bei Einschieben des hinteren Kolbens 16 in distaler Richtung der innere Spritzenzylinder 14 in distaler Richtung mit verschoben wird.
In dem in Figur 3 gezeigten vollständig eingeschobenen Zustand des hinteren Kolbens 16 in den inneren Spritzenzylinder 14 greifen die Rastnasen 56, 62 aneinander, so dass durch mehrfaches Betätigen des hinteren Kolbens 16, wie in Figur 3 durch den Doppelpfeil E dargestellt, in distaler und in proximaler Richtung der innere Spritzenzylinder 14 und der vordere Kolben 30 in Richtung des Doppelpfeils E in Figur 3 in distaler und in proximaler Richtung hin- und hergeschoben werden, um die Substanzen 20, 24 besser zu vermischen. Um das Gemisch aus den beiden Substanzen 20, 24 einem Patienten zu injizieren, wird die Verschlusskappe 82 von dem Spritzenauslass 26 durch Abschrauben entfernt und stattdessen eine Spritzennadel 84 auf den Spritzenauslass 26 geschraubt.
Figur 4 zeigt die aufgeschraubte Spritzennadel 84. Um das Substanzgemisch durch die Spritzennadel 84 aus dem Hohlraum 18 herauszupressen, werden zunächst die Rastelemente 38 in Richtung der in Figur 3 gezeigten Pfeile D eingedrückt und so der innere Spritzenzylinder 14 freigegeben. Anschließend wird durch Betätigen des hinteren Kolbens 16 in distaler Richtung, wie in Figur 4 durch den Pfeil F gezeigt, betätigt und so der innere Spritzenzylinder 14 in distaler Richtung verschoben. Beim Einschieben des inneren Spritzenzylinders 14 presst die Kolbenfläche 48 des vorderen Kolbens 30 das Gemisch aus den beiden Substanzen 20, 24 durch den Spritzenauslass 26 und die Spritzennadel 84 aus dem Hohlraum 18 heraus.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrzylinderspritze (10) für mehrere Substanzen (20,24), mit mindestens einem äußeren Spritzenzylinder (12), der einen Spritzenauslass (26) aufweist, und mit einem inneren Spritzenzylinder (14), der zumindest teilweise in dem äußeren Spritzenzylinder (12) enthalten ist und in Längsrichtung von einem proximalen ausgezogenen Zustand (Fig. 2, Fig. 3) in einen distalen eingeschobenen Zustand (Fig. 4) verschiebbar ist,
wobei der innere Spritzenzylinder (14) einen hinteren Kolben (16) enthält, der in Längsrichtung von einem proximalen ausgezogenen Zustand (Fig. l,Fig. 2) in einen distalen eingeschobenen Zustand (Fig. 3, Fig. 4) verschiebbar ist, und
wobei ein federndes Rastelement (38) vorgesehen ist, das im ausgezogenen Zustand (Fig. 2) der Mehrzylinderspritze (10) gegen einen Anschlag (29) stößt und dadurch ein Zusammenschieben der Mehrzylinderspritze (10) in den eingeschobenen Zustand (Fig. 4) verhindert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
der innere Spritzenzylinder (14) einen die Innenwand (32) des äußeren Spritzenzylinders (12) abdichtend kontaktierenden vorderen Kolben (30) aufweist,
der vordere Kolben (30) ein Überdruckventil (46) oder ein Rückschlagventil aufweist, das den Hohlraum (22) des inneren Spritzenzylinders (14) mit dem Hohlraum (18) des äußeren Spritzenzylinders (12) distal zu dem vorderen Kolben (30) verbindet, wobei die Substanz (20) des äußeren Spritzenzylinders (12) in dem Hohlraum (18) distal des vorderen Kolbens (30) enthalten ist, und wobei durch Verschieben des hinteren Kolbens (16) von dem ausgezogenen Zustand (Fig. 2) in den eingeschobenen Zustand (Fig. 3) eine in dem inneren Spritzenzylinder (14) enthaltene Substanz (24) in den Hohlraum (18) distal des vorderen Kolbens (30) pressbar ist, und
das Rastelement (38) an dem inneren Spritzenzylinder (14) angeordnet ist und im ausgezogenen Zustand (Fig. 2, Fig. 3) des inneren Spritzenzylinders (14) nach außen federt und dadurch den inneren Spritzenzylinder (14) gegen Vorschieben blockiert.
2. Mehrzylinderspritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (38) aus mindestens einem langgestreckten elastischen Federarm gebildet ist, der parallel zu dem inneren Spritzenzylinder (14) angeordnet ist, wobei das proximale Ende (40) des Federarms mit dem inneren Spritzenzylinder (14) verbunden ist und das distale Ende (42) im entspannten Zustand des Federarms von dem inneren Spritzenzylinder (14) absteht.
3. Mehrzylinderspritze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) von einer Griffplatte (28) am proximalen Ende (72) des äußeren Spritzenzylinders (12) gebildet ist.
4. Mehrzylinderspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Spritzenzylinder (12) proximal zu dem vorderen Kolben (30) einen Innenring (36) aufweist, der die Bewegung des vordem Kolbens (30) in dem äußeren Spritzenzylinder (12) in proximaler Richtung begrenzt.
5. Mehrzylinderspritze (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Spritzenzylinder (14) proximal des vorderen Kolbens (30) und distal des Innenrings (36) einen abstehenden Vorsprung (34) aufweist, der derart mit dem Innenring (36) zusammenwirkt, dass die Bewegung des inneren Spritzenzylinders (10) in dem äußeren Spritzenzylinder (12) in proximaler Richtung begrenzt ist.
6. Mehrzylinderspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (46) durch einen Schlitz (52) in einer elastischen Membran (50) in der Kolbenfläche (48) des vorderen Kolbens (30) gebildet ist, wobei die Membran (50) den Hohlraum (22) des inneren Spritzenzylinders (14) von dem Hohlraum (18) des äußeren Spritzenzylinders (12) trennt.
7. Mehrzylinderspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Spritzenzylinder (14) und der hintere Kolben (16) zusammenwirkende Rastnasen (56,62) aufweisen, die im eingeschobenen Zustand (Fig. 3, Fig. 4) des hinteren Kolbens (16) einrasten und ein Verschieben in proximaler Richtung verhindern.
8. Mehrzylinderspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenauslass (26) mit einem luftdichten mehrfach wiederverwendbaren Verschluss (82) verschlossen ist.
9. Verfahren zum Mischen mehrerer Substanzen in einer Mehrzylinderspritze (10) mit einem äußeren Spritzenzylinder (12), der einen Spritzenauslass (26) aufweist und mit einer ersten Substanz (20) gefüllt ist, und mit einem inneren Spritzenzylinder (14), der zumindest teilweise in dem äußeren Spritzenzylinder (12) enthalten und in Längsrichtung verschiebbar ist und mit einer zweiten Substanz (24) gefüllt ist, wobei der innere Spritzenzylinder (14) einen an der Innenwand (32) des äußeren Spritzenzylinders (12) dichtend anliegenden vorderen Kolben (30) aufweist und einen hinteren Kolben (16) enthält, g e k e n z e i c h n e t d u r c h die Schritte:
a) Erzeugen eines Unterdrucks in dem Hohlraum (18) des äußeren Spritzenzylinders (12) durch teilweises Herausziehen des inneren Spritzenzylinders (14) aus dem äußeren Spritzenzylinder (12),
b) Blockieren des inneren Spritzenzylinders (14) gegenüber dem äußeren Spritzenzylinder (12) im ausgezogenen Zustand (Fig. 2) durch Freigeben eines an dem inneren Spritzenzylinder (14) angeordneten Rastelements (38),
c) Einschieben der zweiten Substanz (24) in den Hohlraum (18) des äußeren Spritzenzylinders (12) durch Vorschieben des hinteren Kolbens (16) in den inneren Spritzenzylinder (14),
d) Aufheben der Blockierung des inneren Spritzenzylinders (14) durch Eindrücken des Rastelements (38),
e) Herauspressen des Substanz-Gemisches aus dem Spritzenauslass (26) durch Einschieben des inneren Spritzenzylinders (14) in den äußeren Spritzenzylinder (12).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten a) und b) der folgende Schritt durchgeführt wird :
Begrenzen der proximalen Bewegung des inneren Spritzenzylinders (14) durch Anschlagen eines Vorsprungs (34) des inneren Spritzenzylinders (14) an einem Innenring (36) an der Innenwand (32) des äußeren Spritzenzylinders (12).
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt c) und vor dem Schritt d) der folgende Schritt durchgeführt wird:
Blockieren des hinteren Kolbens (16) in dem inneren Spritzenzylinder (14) gegen Verschieben in proximaler Richtung.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) der folgende Schritt durchgeführt wird:
luftdichtes Verschließen des Spritzenauslasses (26).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt c) und vor dem Schritt e) der folgende Schritt durchgeführt wird :
Öffnen des Spritzenauslasses (26).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) der folgende Schritt durchgeführt wird:
Öffnen eines Überdruckventils (46) in der Kolbenfläche (48) des vorderen Kolbens (30).
EP06763500A 2005-06-02 2006-06-02 Mehrzylinderspritze Withdrawn EP1890752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9332005 2005-06-02
PCT/EP2006/062892 WO2006128915A1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Mehrzylinderspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1890752A1 true EP1890752A1 (de) 2008-02-27

Family

ID=36763122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06763500A Withdrawn EP1890752A1 (de) 2005-06-02 2006-06-02 Mehrzylinderspritze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1890752A1 (de)
WO (1) WO2006128915A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0701343L (sv) * 2007-06-08 2008-12-09 Jan Svensson Enhet för separerad lagring, separerad blandning och separerad injicering av olika läkemedelssubstanser
DE102009023334A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zur Lagerung von Injektionslösungen geeignete Zylinder-Kolben-Einheit für einen nadelfreien Injektor und Verfahren zum blasenfreien automatischen oder manuellen Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit, auch bei Atmosphärendruck
JP6514211B2 (ja) * 2013-09-16 2019-05-15 ゾエティス・サービシーズ・エルエルシー 薬物を連続して送達するためのアセンブリ及び関連方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK106395C (da) * 1965-04-30 1967-01-30 Novo Terapeutisk Labor As Injektionssprøjte med to koaksiale cylindriske kamre.
US3557787A (en) * 1968-05-28 1971-01-26 Milton J Cohen Disposable syringe
US3835835A (en) * 1972-11-07 1974-09-17 Richardson Merrell Inc Two compartment locking sampling syringe
DK288590D0 (da) * 1990-12-04 1990-12-04 Michael Morris Blandings/oploesnings-sproejte til cytostatika for medicinsk behandling af cancer patienter
US5181909A (en) * 1991-05-15 1993-01-26 Mcfarlane Richard H Ampule-container medical syringe and methods
US5522804A (en) * 1994-02-15 1996-06-04 Lynn; Lawrence A. Aspiration, mixing, and injection syringe
JP2001112867A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Terumo Corp 薬剤入りシリンジ
AU4158401A (en) * 2000-02-23 2001-09-03 Abbott Lab Syringes and syringe systems for selectively dispensing controlled amounts of a therapeutic substance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128915A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652019B1 (de) Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1287841B1 (de) Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
EP2566631B1 (de) Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
EP1108439B1 (de) Spender für Medien
DE3121075A1 (de) Spender
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2624793B1 (de) Austragvorrichtung
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE60106685T2 (de) Sicherheitsspritze
EP2001430A1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
EP0885599B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE1491785A1 (de) Injektionsspritze mit zwei koaxialen Zylinderkammern
EP0438453A1 (de) Injektionsvorrichtung mit originalitätssicherungsvorrichtung.
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
WO2006128915A1 (de) Mehrzylinderspritze
WO2020025484A1 (de) Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE10243357A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
DE102019119442A1 (de) Aufbau einer Schnellkupplung für ein Reifenfüllventil mit automatischem Luftdruck-Absperrventil
DE4340082A1 (de) Einmal-Spritze
DE102019208634A1 (de) Einmalspritze
WO2023180401A1 (de) Vorrichtung zum portionierten austragen eines flüssigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090105