WO2008043188A1 - Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2008043188A1
WO2008043188A1 PCT/CH2007/000449 CH2007000449W WO2008043188A1 WO 2008043188 A1 WO2008043188 A1 WO 2008043188A1 CH 2007000449 W CH2007000449 W CH 2007000449W WO 2008043188 A1 WO2008043188 A1 WO 2008043188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
product container
blocking element
container module
injection
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bollenbach
Edgar Hommann
Céline JOST
Daniel Kuenzli
Ursina Streit
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2008043188A1 publication Critical patent/WO2008043188A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Definitions

  • the invention is in the field of injection devices, in particular auto-injectors, for administering a product to a patient.
  • the product is preferably a liquid product, e.g. a drug, insulin, growth hormone or the like.
  • the injection device is preferably applicable in the field of human medicine, but this does not preclude use in the field of veterinary medicine.
  • Autoinjectors are known from the prior art, in which a product container containing a product can be inserted, from which a product is discharged.
  • the injection device has a mechanism which on the one hand can move the product container in the dispensing direction and on the other hand can pour out the product from the product container by means of a piston rod.
  • the inserted product container and the product dampen the shifting and dumping movements produced by the mechanism.
  • a misuse namely, when no product container is inserted, there is no damping of the Aus phase- or displacement movements, whereby the movements of attacks are intercepted, which are often not designed for it. This leads to excessive wear and possible malfunction of the injection device.
  • a product container module can be used.
  • the product container module comprises at least one product container in which a pourable product is contained and which supports a piston acting on the product.
  • the product container module may comprise at least one of a piston rod connected to or on the piston, a product container carrier, in particular an ampoule holder, from or in which the ampoule or product container is received, and an injection needle located at the distal end of the container Product container or the product container module is arranged.
  • a product container module can be provided for a one-way use and thus as a mass component, which can be removed from the injection device after a product distribution or complete emptying and exchanged for a new product container module.
  • distal refers to the direction of the device into which the tip of the injection needle points.
  • Proximal refers to the direction opposite the needle tip.
  • the injection device comprises a triggering element for triggering an injection and / or product delivery sequence.
  • the triggering element may in particular be a trigger button or the like, which may project laterally or at a proximal end out of a housing of the device.
  • the triggering element may alternatively be a relative to the housing z. B. along the longitudinal axis displaceable element, the z. B. is moved when pressing the distal end of the injection device to an injection site of a patient and thereby triggers the injection and / or Artsaus thoroughlysequenz or starts.
  • the triggering of the injection and / or Rescueaus thoroughlysequenz is blocked in a non-inserted product container module.
  • the triggering of the injection and / or Artsaus thoroughlysequenz is possible, in particular only in a product container module used.
  • This can both mean that triggering the Sequences is possible immediately after the product container module is inserted into the device, as well as mean that after the product container module is used, one or more intermediate steps must be made so that the trigger element can be operated effectively.
  • inserting the product container module may be an integral part of a series of single steps required to trigger.
  • the needle protrudes so far beyond the distal end of the injection device that the needle is pierced into the body tissue of the patient.
  • This can be z.
  • Example be done by the product container module received in the injection device or the needle is displaced in the distal direction or that an attachment element located at the distal end of the device, such. B. a needle guard, is moved so far in the proximal direction that the needle protrudes beyond the distal end.
  • the product is displaced from the product container and dumped over the needle. This is preferably done via a displacement of a piston located in the product container in the distal direction.
  • the injection device preferably also comprises a blocking element, which is actuated in particular by the product container module when the product container module is inserted or when the product container module is used, preferably completely inserted.
  • the blocking element is moved in particular into an unlocking position, wherein immediately after or after execution of a further intermediate step, the injection and / or Artsaus thoroughlysequenz can be triggered with the triggering element.
  • the locking element engages, in particular when the
  • Ansetzelement or in a coupled to the Ansetzelement switching element. If the blocking element engages in the triggering element, it is preferred that a triggering immediately after the insertion of the product container module, in particular without
  • the blocking element engages in the attachment element, in particular the needle protection sleeve, or in a switching element coupled to the attachment element, it is preferred that after insertion of the product container module until release, at least one intermediate step takes place, wherein this should not preclude the idea that an immediate release after inserting the product container module is possible, as it is z.
  • the triggering element is an element which is displaced, for example, along the longitudinal axis in the proximal direction when the device is to be triggered.
  • the switching element and / or the Ansetzelement are movable in an inserted product container module from an initial position to an intermediate position relative to the housing of the injection device.
  • the switching element and the attachment element are movable axially, in particular in the proximal direction.
  • the switching element is moved during the actuation of the triggering element of the triggering element from the intermediate position to an end position.
  • This movement can z. B. take place with or without the Ansetzelement, so that either one or no relative movement between Ansetzelement and switching element takes place.
  • the trigger element has one or more gear surfaces, which converts a movement that is caused upon actuation of the trigger element, in a movement of the switching element from the intermediate position to the end position.
  • the injection or product delivery sequence is started, i. H. The needle is inserted or the product is released.
  • the device may preferably have a stop, in particular an axial stop, which is formed on or from the attachment element or is axially fixedly coupled to the attachment element. Alternatively or additionally, a stop may also be provided on the switching element.
  • the blocking element can come into engagement with the stop when the product container is not or not completely or properly inserted into the device.
  • the axial stop acts in the axial direction, in particular has the axial stop in the proximal direction.
  • the attachment element is preferably movable relative to a housing of the device along a longitudinal axis.
  • the attachment element can be attached to an injection site of the patient.
  • the attachment element is preferably designed so that the needle does not yet protrude beyond the distal end of the attachment element in the case of an untriggered device or in the case of an inserted product container module.
  • the attachment element is pressed in the distal direction, for example, by a spring which is supported on the attachment element and on a housing-fixed element or on a carriage which can be moved axially relative to the housing.
  • the injection device may in particular comprise a blocking element, which under certain conditions can be brought into abutment or engagement with the stop so that the stop or the attachment element reacts to a movement in the proximal direction, alternatively or additionally also the slide or the blocking element a movement in the distal direction is blocked.
  • the blocking element may, for example, be axially fixedly connected to the housing or formed by the housing, in particular in one piece.
  • the stop may be movable in certain switching states of the injection device relative to the blocking element along the longitudinal axis.
  • the locking element in particular when it is arranged on the axially movable carriage, are displaced along the longitudinal axis relative to the housing.
  • the carriage is supported by the housing.
  • the carriage can be displaced in a distal direction by a carriage stop, which blocks its movement in the proximal direction, in certain switching states of the device.
  • a spring in particular the spring, which is supported on the carriage and attachment element, presses the carriage in the proximal direction against the carriage stop.
  • the carriage is adapted to the product container module, for. B. axially, record, so that carriage and product container module can be axially displaced together.
  • one of the blocking element and the stop can be moved from a starting position into an unlocking position with a movement directed transversely to the longitudinal axis.
  • This movement may be, for example, a linear or preferably a pivoting movement about a pivot axis which is transverse to the longitudinal axis. It is generally preferred that the longitudinal axis is equal to the axis along which the attachment element is axially movable.
  • the blocking element and the stop can be in such an axial alignment that the stop is not movable relative to the blocking element or only by a first way. Locking element and / or stop are preferably then in their starting position when the product module is not inserted in the device. In order for the blocking element and the stop to be able to engage, it is not absolutely necessary for the blocking element and the stop to be in exact axial alignment.
  • an axial escape also includes a non-exact escape, in which the blocking element and the stop can still engage in an engagement, such as with the aid of a guide means, as will be described below.
  • the blocking element In the initial position, the blocking element may be at an axial distance from the stop that there is no or only a distance therebetween, which corresponds to the first path.
  • z. B. is one of blocking element and stop in its unlocked position, the stop or the Ansetzelement relative to the blocking element by a second path, which is greater than the first way, movable.
  • the stopper In the unlocking locking element and stop are located outside a flight, in particular exact or not exact escape. Thereby, the stopper can be moved past the locking element, so that the attachment element can be moved by a greater distance in the proximal direction than is possible when the blocking element and stop are in alignment.
  • the blocking element is mounted axially movable, alternatively or additionally, the blocking element on the stop, in particular in the distal direction, are moved past, z. B. to join a piercing movement.
  • the attachment element is coupled to the triggering element, which may be part of a triggering mechanism of the device, wherein the triggering element can be used to start the puncturing sequence or the product dispensing sequence.
  • the trigger mechanism can only be triggered when the stop has been moved by a distance that is greater than the first path, for example, as large as the second path, or when the stop is in the intermediate position.
  • only one of blocking element and stop is movable from the starting position into the unlocking position transversely to the longitudinal axis.
  • the other stop and blocking element is so far substantially immovable transversely to the longitudinal axis.
  • the other of the blocking element and stop can be moved from a starting position into an unlocking position transversely to the longitudinal axis.
  • the blocking element and the stop when moved transversely from their respective initial position to their respective unlocking position, can be rectified or, preferably, moved in opposite directions.
  • a variant is that a movement of the stop about the second path is only possible if the blocking element and the stop are each in the unlocked position. This means that the stop is movable by no or only the first way when either the blocking element or the stopper is in the respective starting position. This variant is particularly advantageous if a release of the device is to be enabled only when the product container module is fully inserted into the injection device.
  • Another variant is that a movement of the stop about the second path is already possible when either the blocking element or the stop in the
  • Unlocking position are located. That means that the attack is about no or only one first path is movable when both the blocking element and the stop are in the respective starting position.
  • the blocking element and / or the stop are resiliently mounted, wherein the blocking element and / or the stop are pressed by the spring force into the starting position.
  • the spring force by the, z. B. resilient or elastic, design of a pivoting or clamping point, around which the locking element or the stop can preferably pivot, are generated.
  • an elasticity means may be provided which acts on the blocking element or the stop.
  • the locking element itself can be resilient or elastic. The elasticity means or the spring force can bias the blocking element so that the blocking element is pressed into the starting position. In particular, the blocking element and / or the stop is always pressed into the starting position when no product container module is inserted into the device.
  • the blocking element can be rod-shaped or hebeiförmig and protrude in particular from the pivot or clamping point on one side towards the stop.
  • the blocking element can protrude from the pivoting or clamping point both in the direction of the stop, in particular in the distal direction, and in the opposite direction, in particular the proximal direction.
  • a one-armed or a two-armed lever is formed.
  • the lever arm pointing to the stop surface is longer, in particular twice to eight times, as long as the other lever arm.
  • the blocking element is connected to the housing, a housing-fixed element or the optionally present carriage of the device, in particular with a latching connection or in one piece.
  • an additional elasticity means such as a tongue-shaped spring, is provided to generate the spring force.
  • the blocking element may be, for example, one or more cranked for improved adaptation to the space within the housing.
  • the stop is preceded by a guide means, which guides a not exactly flush with the stopper locking element to the stop.
  • the blocking element is stirred with a transverse movement to the stop, so that even a not exactly aligned locking element comes into engagement with the stop.
  • the guide means has at least one, preferably two legs, which are or are inclined to the longitudinal axis or are such that a not exactly aligned with the stopper blocking element is guided to the stop.
  • the leg (s) preferably protrude in the direction of the blocking element, in particular in the proximal direction from the stop.
  • the guide means is forked, in particular Y-shaped.
  • the fork can in particular be formed from two legs, wherein the stop is formed at the point where the legs meet.
  • the guide means can be described in terms of the action as a funnel, which leads to the stop.
  • the guide means comprises a gear surface, which, if the locking element and the stop are not aligned, leads the locking element from the stop, in particular with a movement transversely to the longitudinal axis during a movement of the stop.
  • the transmission surface can z. B. be inclined transversely to the longitudinal axis, in particular be part of a wedge whose tip or tapered end is directed in the proximal direction.
  • the guide means in a - viewed transversely to the longitudinal axis - position in which the locking element does not engage in a movement of the Ansetzelements in the proximal direction with the stop into engagement or is not guided by the guide means to the stop, that is, when stop and Locking element are not aligned with each other, the locking element is guided by means of the transmission surface of the guide means away.
  • the stop can be guided past the blocking element, so that the gear surface or the attachment element can be moved about the second path.
  • the blocking element is located between the stop, in particular between the guide middle leg projecting towards the product container module, and the product container module.
  • the blocking element "dips" under the guide means.
  • the tip of the blocking element directed in the distal direction can have a gear surface which is inclined transversely to the longitudinal axis and which is preferably adapted to the gear surface of the guide means, so that the removal of the blocking element from the stop is improved.
  • the tip of the locking member may take the form of a wedge whose tapered end or tip is directed in the proximal direction.
  • the blocking element can, for. B.
  • the blocking element and / or the stop or the guide means have a section which can cooperate with an actuating surface of the product container module such that the blocking element or the stop is in the unlocking position when the product container module is inserted.
  • the blocking element can be actuated or pivoted or displaced by the product container module, for example, at its lever arm protruding from the pivoting or clamping point in the distal or proximal direction.
  • the actuating point of the locking element extends so far into the place where the inserted product container module would be that when inserting the product container module, the product container module so far displaces the blocking element radially away from the product container module that the locking member assumes its unlocking position.
  • the blocking element When the blocking element is actuated at its lever arm projecting distally from the pivoting or clamping point, the blocking element is moved so far radially outward that the blocking element "penetrates" in the unlocking position between the housing and the radially outer limb of the guide means, which is also a preferred Embodiment represents.
  • the blocking element When the blocking element is actuated at its lever arm projecting proximally from the pivoting or clamping point, the blocking element will assume an unlocking position in which the blocking element is located between product container module and guide means when the attachment element is moved by the second path.
  • the blocking element can be actuated by the peripheral surface of the product container module.
  • the product container module may have a radially outwardly projecting collar which presses a correspondingly angled, preferably approximately perpendicularly angled lever arm against the element on which the blocking element is arranged.
  • the stop can be moved transversely during the insertion of the product container module in its unlocked position.
  • the stop preferably projecting from him guide means protrude so far into the place where the product container module would be, so that when inserting the product container module, the stop is pressed radially outward.
  • this movement from the home position to the unlocked position is facilitated by the gear surface of the guide means, e.g. can interact with a corresponding actuating surface of the product module.
  • a corresponding actuating surface may e.g. be designed as a facet transition from the distal end of the Marinbenzol ⁇ noduls to the peripheral surface of the product container module.
  • at least one of stop with guide means and locking element in the respective unlocking position on the peripheral surface of the product container module abuts.
  • Figure 1 is an exploded view of an injection device according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view of several items for an injection device according to Figures 1 and 3, in a particular arrangement to each other
  • Figure 3 is a sectional view of a Inj edictions device in which the invention from the illustration of Figure 2 is used
  • Figure 4 is an illustration of the invention in the injection device according to FIG. 3
  • Figure 5 is a representation of the invention, in the injection device of Figure 3
  • FIG. 1 shows an exploded view of an injection device. Furthermore, FIG. 1 shows a product container module 40 which comprises a product container carrier 6, a product container 4 and a piston rod 5.
  • the idea underlying the invention is based on the fact that to improve the Veschl adoptedeigenschaften the autoinjector triggering of the autoinjector is only possible if the product container module 40 is inserted into the injection device.
  • FIGS. 1 to 3 will be described below in conjunction.
  • the injection device comprises a proximal housing part 3 and a distal housing part 2, which are detachably connected to a bayonet connection.
  • the distal housing part 2 supports a Ansetzelement 1, which is designed as a needle protection sleeve and hereinafter referred to as.
  • the needle guard 1 is movable relative to the distal housing part 2 along the longitudinal axis L of the device.
  • a Ansetzring Ia At the distal end of the needle guard 1 is a Ansetzring Ia, which can be applied together with the needle guard 1 to a planned puncture site.
  • the product container module 40 is accommodated in the distal housing part 2.
  • the blocking element 9 shown in Figures 1 and 2 is not visible, but which is hidden from the Product container 4 is located in the distal housing part 2.
  • an injection needle 7 is received, with which the product located in the product container 4 can be administered to the patient.
  • the proximal housing part 3 comprises the mechanics necessary for piercing and product dispensing, the parts of which are illustrated by the following functional description.
  • the needle protection sleeve 1 is movable about a second path y in the proximal direction.
  • the needle guard 1 is pressed against the injection site, whereby the needle guard 1 to the second path in the proximal direction, d. H. in an intermediate position, is moved.
  • the needle 7 does not yet protrude beyond the distal end of the needle guard 1.
  • a switching element 34 is coupled, which is also taken in the movement of the needle guard 1 in the proximal direction in the proximal direction, namely in the intermediate position, or moved. By the displacement of the switching element 34 in the intermediate position, the injection process can be started by means of a release button 31.
  • the switching element 34 is moved further in the proximal direction, namely in the end position, whereby an engagement of a mechanism holder 35 is released into a feed element 33 by this movement.
  • the advancing element 33 is moved in the distal direction together with a driven member 32 received therein, whereby a slide 12 axially movable on the proximal housing part 2, which accommodates the product container module 40, together with the product container module 40 moves so far in the distal direction is that the needle 7 protrudes beyond the distal end of the needle guard 1 and thereby inserted into the patient.
  • the blocking element 33a which is formed integrally on the advancing element 33, arrives at the end of the puncturing movement is, with a locking counterpart 35a formed on the mechanism holder 35 in the form of a recess in an axially fixed engagement.
  • the piercing movement is completed.
  • an engagement of the locking member 33a is simultaneously solved with a collar 36 formed at the proximal end of the output member 32, whereby the output member 32 is moved by a prestressed spring relative to the feed element 33 in the distal direction.
  • the driven member 32 pushes the piston rod 5 in the distal direction, whereby the force acting on the product in the product container 4 piston is moved in the discharge direction.
  • the product is discharged through the injection needle 7.
  • the product discharge or product discharge sequence is completed.
  • the injection device can be opened on the bayonet closure, the product container module taken as a whole and replaced with a new one.
  • the invention is that the injection device can only be triggered when a product container module 40 is inserted into the injection device.
  • the carriage 12 has a blocking element 9.
  • the blocking element 9 is integrally connected to the carriage 12 at a pivoting or clamping point 9c.
  • the compound simultaneously forms a torsion spring which pivots in its unloaded state, the locking element 9 in its initial position shown in Figure 2.
  • the needle protection sleeve 1 designed as an axial stop 8 stop for the locking element 9 and the locking element 9 in an axial, in particular to the longitudinal axis L parallel flight.
  • the Needle protection sleeve 1 only by a first path x and thus not movable into the intermediate position, because the locking element 9 and the axial stop 8 come into engagement.
  • the leg, which lies radially closer to the longitudinal axis L, is referred to as the inner leg 11 and the leg, which is located radially farther from the longitudinal axis L, is referred to as the outer leg 10.
  • the locking element 9 is shown in the shape of a two-armed lever.
  • the proximal to the pivot point 9c projecting lever arm 9b has a portion 9d, which serves to pivot the locking element 9 from the starting position to the unlocked position.
  • the pivoting occurs in that the product container module 40 is inserted into the device.
  • the serving as an actuating surface outer peripheral surface of the product container carrier 6 presses on the portion 9d of the locking element 9.
  • the actuating surface 9d is formed by a convex, bent part of the distally projecting lever arm 9b.
  • the blocking element 9 is pivoted with a movement transversely to the longitudinal axis L.
  • the inner leg 11 has a gear surface I Ia, which allows a non-aligned locking element 9, as is the case in the unlocking, with a
  • the carriage 12 and the locking element 9 are at the pivot point 9c with a compound, in particular a mushroom-shaped or riveted joint, assembled.
  • the blocking element 9 is held in a non-inserted product container module 40 with a spring element (not shown) in the starting position shown in Figure 4.
  • the protruding in the proximal direction lever arm 9a of the locking element 9 is angled approximately at right angles to the outside, thereby forming the portion 9 d, which can be actuated by the product container module 40.
  • the locking element 9 is shown in its unlocked position.
  • the product container module 40 is here inserted into the device.
  • the product container carrier 6 has at its proximal end a radially projecting collar, whose proximal end side forms the actuating surface of the product container module.
  • the portion 9d of the locking element 9 is, as shown in Figure 5, clamped with an inserted product container module 40 between the carriage 12 and the actuating surface, whereby the locking element 9 is pivoted to the unlocked position.
  • the distal end of the locking element 9 has a gear surface which is adapted to the gear surface I Ia of the inner leg 11, so that is ensured by the means of the cooperating gear surfaces wedge effect that the axial stop 8 with the guide means 10, 11 on the locking element 9 is guided axially past.
  • FIG. 6 shows the blocking element 9 in a further embodiment.
  • the locking element 9 is locked to the carriage 12 at the pivot point 9c with a latching connection.
  • a tongue-shaped spring element 9e in particular spring, ensures that the blocking element 9 is held in the starting position shown in FIG. 6 when the product container module 40 is not inserted.

Abstract

Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts, wobei in die Injektionsvorrichtung ein Produktbehältermodul (40) eihsetzbar ist und die Injektionsvorrichtung ein Auslöseelement (31) zum Auslösen einer Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz umfasst, wobei das Auslösen der Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz bei einem nicht eingesetzten Produktbehältermodul (40) gesperrt ist.

Description

Injektionsvorrichtung mit einer Auslösesperre bei nicht eingelegtem
Produktbehältnis
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Injektionsvorrichtungen, insbesondere Autoinjektoren, zur Verabreichung eines Produkts an einen Patienten. Bei dem Produkt handelt es sich vorzugsweise um ein flüssiges Produkt, wie z.B. ein Medikament, Insulin, ein Wachstumshormon oder dergleichen. Die Injektionsvorrichtung ist vorzugsweise auf dem Gebiet der Humanmedizintechnik anwendbar, was jedoch eine Verwendung auf dem Gebiet der Veterinärmedizintechnik nicht ausschließt.
Aus dem Stand der Technik sind Autoinjektoren bekannt, in die ein ein Produkt enthaltendes Produktbehältnis einlegbar ist, aus dem eine Produktausschüttung erfolgt. Hierzu weist die Injektionsvorrichtung einen Mechanismus auf, der zum einen das Produktbehältnis in Ausschüttrichtung verschieben und zum anderen mittels einer Kolbenstange das Produkt aus dem Produktbehältnis ausschütten kann. Durch das eingelegte Produktbehältnis und das Produkt werden die Verschiebe- und Ausschüttbewegungen, die von dem Mechanismus erzeugt werden, gedämpft. Bei einer Fehlanwendung, nämlich dann, wenn kein Produktbehältnis eingelegt ist, findet keine Dämpfung der Ausschütt- bzw. Verschiebebewegungen statt, wodurch die Bewegungen von Anschlägen abgefangen werden, die oftmals nicht dafür ausgelegt sind. Dies führt zu einem Übermäßigen Verschleiß und zu möglichen Fehlfunktionen der Injektionsvorrichtung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Verschleiß der Vorrichtung verringert werden kann. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
In die Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, ist ein Produktbehältermodul einsetzbar. Das Produktbehältermodul umfasst zumindest ein Produktbehältnis, in dem ein ausschüttbares Produkt enthalten ist und das einen auf das Produkt wirkenden Kolben lagert. Vorzugweise kann das Produktbehältermodul zumindest eines aus Folgenden umfassen: eine mit dem Kolben verbundene oder auf den Kolben wirkende Kolbenstange, einen Produktbehältnisträger, insbesondere Ampullenhalter, von oder in dem die Ampulle bzw. das Produktbehältnis aufgenommen ist, und eine Injektionsnadel, die am distalen Ende des Produktbehältnisses oder des Produktbehältermoduls angeordnet ist. Ein solches Produktbehältermodul kann für eine Einwegverwendung und damit als Massenbauteil vorgesehen sein, welches nach einer Produktausschüttung oder vollständigen Entleerung aus der Injektionsvorrichtung entnommen und gegen ein neues Produktbehältermodul ausgetauscht werden kann.
Die Bezeichnung "distal" bezieht sich auf die Richtung der Vorrichtung, in welche die Spitze der Injektionsnadel weist. "Proximal" bezieht sich auf die der Nadelspitze entgegengesetzten Richtung.
Die Injektionsvorrichtung umfasst ein Auslöseelement zum Auslösen einer Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz. Das Auslöseelement kann insbesondere ein Auslöseknopf oder dergleichen sein, der seitlich oder an einem proximalen Ende aus einem Gehäuse der Vorrichtung ragen kann. Das Auslöseelement kann alternativ auch ein relativ zum Gehäuse z. B. entlang der Längsachse verschiebbares Element sein, das z. B. beim Andrücken des distalen Endes der Injektionsvorrichtung an eine Injektionsstelle eines Patienten verschoben wird und dadurch die Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz auslöst bzw. startet. Bei der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung ist das Auslösen der Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz bei einem nicht eingelegten Produktbehältermodul gesperrt. Insbesondere ist das Auslösen der Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz bei, insbesondere nur bei einem eingesetzten Produktbehältermodul möglich. Dies kann sowohl bedeuten, dass ein Auslösen der Sequenzen möglich ist, unmittelbar nachdem das Produktbehältermodul in die Vorrichtung eingesetzt ist, als auch bedeuten, dass nachdem das Produktbehältermodul eingesetzt ist, noch ein oder mehrere Zwischenschritte erfolgen müssen, damit das Auslöseelement wirksam betätigt werden kann. Mit anderen Worten, kann das Einlegen des Produktbehältermoduls als wesentlicher Bestandteil einer Serie von Einzelschritten sein, die zum Auslösen erforderlich sind.
Vorzugsweise tritt bei der Injektionssequenz die Nadel so weit über das distale Ende der Injektionsvorrichtung hervor, dass die Nadel in das Körpergewebe des Patienten eingestochen wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass das in der Injektionsvorrichtung aufgenommene Produktbehältermodul oder die Nadel in distale Richtung verschoben wird oder dass ein am distalen Ende der Vorrichtung befindliches Ansetzelement, wie z. B. eine Nadelschutzhülse, so weit in proximale Richtung verschoben wird, dass die Nadel über das distale Ende hervortritt. Vorzugsweise wird bei der Produktausschüttsequenz das Produkt aus dem Produktbehältnis verdrängt und über die Nadel ausgeschüttet. Dies erfolgt vorzugsweise über eine Verschiebung eines in dem Produktbehälter befindlichen Kolbens in distale Richtung.
Vorzugsweise urnfasst die Injektionsvorrichtung auch ein Sperrelement, welches beim Einsetzen des Produktbehältermoduls oder bei dem eingesetzten, vorzugsweise vollständig eingesetzten Produktbehältermodul insbesondere von dem Produktbehältermodul betätigt wird. Durch die Betätigung des Sperrelement durch das Einlegen des
Produktbehältermoduls wird das Sperrelement insbesondere in eine Entriegelungsposition bewegt, wobei unmittelbar danach oder nach Ausführung eines weiteren Zwischenschritts die Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz mit dem Auslöseelement ausgelöst werden kann. Vorzugsweise greift das Sperrelement, insbesondere wenn das
Produktbehältermodul nicht oder nicht vollständig eingelegt wurde, zum Sperren der
Injektions- oder Produktausschüttsequenz in das Auslöseelement oder in ein
Ansetzelement oder in ein mit dem Ansetzelement gekoppeltes Schaltelement ein. Sofern das Sperrelement in das Auslöseelement eingreift, wird bevorzugt, dass ein Auslösen unmittelbar nach dem Einlegen des Produktbehältermoduls, insbesondere ohne
Zwischenschritt, möglich ist, was jedoch die Idee, ein oder mehrere Zwischenschritte nach dem Einlegen des Produktbehältermoduls auszuführen, nicht ausschließen soll. Sofern das Sperrelement in das Ansetzelement, insbesondere die Nadelschutzhülse, oder in ein mit dem Ansetzelement gekoppeltes Schaltelement eingreift, ist es bevorzugt, dass nach dem Einlegen des Produktbehältermoduls bis zum Auslösen noch zumindest ein Zwischenschritt erfolgt, wobei dies die Idee nicht ausschließen soll, dass auch ein unmittelbares Auslösen nach dem Einlegen des Produktbehältermoduls möglich ist, wie es z. B. der Fall ist, wenn es sich bei dem Auslöseelement um ein Element handelt, das beispielsweise entlang der Längsachse in proximale Richtung verschoben wird, wenn die Vorrichtung ausgelöst werden soll.
Es wird bevorzugt, dass das Schaltelement und/oder das Ansetzelement bei einem eingesetzten Produktbehältermodul von einer Anfangsposition in eine Zwischenposition relativ zu dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung bewegbar sind. Beispielsweise sind das Schaltelement und das Ansetzelement axial, insbesondere in proximale Richtung bewegbar. Vorzugsweise wird das Schaltelement bei der Betätigung des Auslöseelements von dem Auslöseelement aus der Zwischenposition in eine Endposition bewegt. Diese Bewegung kann z. B. mit oder ohne dem Ansetzelement stattfinden, so dass entweder eine oder keine Relativbewegung zwischen Ansetzelement und Schaltelement stattfindet. Vorzugsweise weist das Auslöseelement eine oder mehrere Getriebeflächen auf, welche eine Bewegung, die bei Betätigung des Auslöseelements verursacht wird, in eine Bewegung des Schaltelements aus der Zwischenposition in die Endposition umsetzt. Insbesondere ist in der Endposition die Injektions- oder Produktausschüttsequenz gestartet, d. h. die Nadel wird eingestochen oder das Produkt ausgeschüttet.
Femer bevorzugt ist, dass bei einem nicht eingesetzten Produktbehältermodul das Ansetzelement und/oder das Schaltelement nicht in die Zwischenposition bewegbar sind. Die Vorrichtung kann vorzugsweise einen Anschlag, insbesondere einen Axialanschlag aufweisen, der an oder von dem Ansetzelement gebildet oder mit dem Ansetzelement axial fest gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Anschlag auch an dem Schaltelement vorgesehen sein. Vorzugsweise kann das Sperrelement in einen Eingriff mit dem Anschlag gelangen, wenn das Produktbehältnis nicht oder nicht vollständig bzw. ordnungsgemäß in die Vorrichtung eingelegt ist. Der Axialanschlag wirkt in axiale Richtung, insbesondere weist der Axialanschlag in proximale Richtung. Das Ansetzelement ist vorzugsweise relativ zu einem Gehäuse der Vorrichtung entlang einer Längsachse bewegbar. Durch die z. B. axial feste Kopplung des Anschlags mit dem Ansetzelement ist auch der Anschlag relativ zum Gehäuse entlang der Längsachse bewegbar. Das Ansetzelement kann an eine Injektionsstelle des Patienten angesetzt werden. Das Ansetzelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass bei einer nicht ausgelösten Vorrichtung oder bei einem eingelegten Produktbehältermodul die Nadel über das distale Ende des Ansetzelements noch nicht hervortritt. Das Ansetzelement wird z.B. von einer Feder, die sich am Ansetzelement und an einem gehäusefesten Element oder an einem relativ zum Gehäuse axialbewegbaren Schlitten abstützt, in distale Richtung gedrückt.
Die Injektionsvorrichtung kann insbesondere ein Sperrelement aufweisen, das unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Anschlag in einen Anschlag bzw. Eingriff gebracht werden kann, so dass der Anschlag oder das Ansetzelement an einer Bewegung in proximale Richtung, alternativ oder zusätzlich auch der Schlitten oder das Sperrelement, an einer Bewegung in distale Richtung gesperrt wird. Das Sperrelement kann beispielsweise axial fest mit dem Gehäuse verbunden oder von dem Gehäuse, insbesondere einteilig, gebildet sein. Der Anschlag kann in bestimmten Schaltzuständen der Injektionsvorrichtung relativ zu dem Sperrelement entlang der Längsachse bewegbar sein. Vorzugsweise kann das Sperrelement, insbesondere wenn es an dem axialbewegbaren Schlitten angeordnet ist, entlang der Längsachse relativ zum Gehäuse verschoben werden. Beispielsweise wird der Schlitten vom Gehäuse gelagert. Der Schlitten kann von einem Schlittenanschlag, der seine Bewegung in proximale Richtung sperrt, in gewissen Schaltzuständen der Vorrichtung in distale Richtung verschoben werden. Vorzugsweise drückt eine Feder, insbesondere die Feder, die sich am Schlitten und Ansetzelement abstützt, den Schlitten in proximale Richtung gegen den Schlittenanschlag. Besonders bevorzugt ist der Schlitten angepasst, um das Produktbehältermodul, z. B. axial fest, aufzunehmen, so dass Schlitten und Produktbehältermodul gemeinsam axial verschiebbar sein können. Insbesondere kann eines aus Sperrelement und Anschlag von einer Ausgangsposition in eine Entriegelungsposition mit einer quer zur Längsachse gerichteten Bewegung bewegbar sein. Diese Bewegung kann z.B. eine Linear- oder vorzugsweise eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse, die quer zur Längsachse steht, sein. Allgemein bevorzugt ist, dass die Längsachse gleich der Achse ist, entlang der das Ansetzelement axial bewegbar ist. Wenn sich das eine aus Sperrelement und Anschlag in seiner Ausgangsposition befindet, können das Sperrelement und der Anschlag in einer solchen axialen Flucht sein, dass der Anschlag relativ zum Sperrelement nicht oder nur um einen ersten Weg bewegbar ist. Sperrelement und/oder Anschlag befinden sich vorzugsweise dann in ihrer Ausgangsposition, wenn das Produktmodul nicht in die Vorrichtung eingelegt ist. Damit das Sperrelement und der Anschlag in einen Eingriff geraten können, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Sperrelement und der Anschlag in einer exakten axialen Flucht sind. Vielmehr wird unter einer axialen Flucht auch eine nicht exakte Flucht umfasst, in der das Sperrelement und der Anschlag trotzdem in einen Eingriff gelangen können, wie z.B. mit Hilfe eines Führungsmittels, wie es weiter unten beschrieben wird. In der Ausgangsposition kann das Sperrelement in solch einem axialen Abstand zum Anschlag stehen, dass kein oder nur ein Abstand dazwischen vorhanden ist, der dem ersten Weg entspricht.
Wenn sich z. B. das eine aus Sperrelement und Anschlag in seiner Entriegelungsposition befindet, ist der Anschlag beziehungsweise das Ansetzelement relativ zum Sperrelement um einen zweiten Weg, der größer ist als der erste Weg, bewegbar. In der Entriegelungsposition befinden sich Sperrelement und Anschlag außerhalb einer Flucht, insbesondere exakten oder nicht exakten Flucht. Dadurch kann der Anschlag am Sperrelement vorbeibewegt werden, so dass das Ansetzelement um einen größeren Weg in proximale Richtung bewegt werden kann als es möglich ist, wenn sich das Sperrelement und Anschlag in einer Flucht befinden. Sofern das Sperrelement axial bewegbar gelagert ist, kann alternativ oder zusätzlich auch das Sperrelement an dem Anschlag, insbesondere in distale Richtung, vorbeibewegt werden, z. B. um eine Einstechbewegung mitzumachen.
Durch diese Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass nur bei einem eingelegten Produktbehältermodul das Ansetzelement um den zweiten Weg oder in die Zwischenposition und das Produktbehältermodul in distale Richtung zur Ausführung einer Einstechbewegung bewegt werden können. Vorzugsweise ist das Ansetzelement mit dem Auslöseelement, das Teil eines Auslösemechanismus der Vorrichtung sein kann, gekoppelt, wobei mit dem Auslöseelement die Einstechsequenz oder die Produktausschüttsequenz gestartet werden kann. Insbesondere kann der Auslösemechanismus nur dann ausgelöst werden, wenn der Anschlag um einen Weg bewegt worden ist, der größer ist als der erste Weg, z.B. so groß ist wie der zweite Weg, bzw. wenn sich der Anschlag in der Zwischenposition befindet.
In einer vorteilhaften Ausfiihrungsform ist nur eines aus Sperrelement und Anschlag, vorzugsweise nur das Sperrelement, von der Ausgangsposition in die Entriegelungsposition quer zur Längsachse bewegbar. Das andere aus Anschlag und Sperrelement ist insoweit quer zur Längsachse im Wesentlichen unbewegbar.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann auch das andere aus Sperrelement und Anschlag von einer Ausgangsposition in eine Entriegelungsposition quer zur Längsachse bewegbar sein. Beispielsweise können das Sperrelement und der Anschlag, wenn sie von ihrer jeweiligen Ausgangsposition in ihre jeweilige Entriegelungsposition quer bewegt werden, gleichgerichtet oder vorzugsweise entgegengesetzt bewegt werden.
Eine Variante ist, dass eine Bewegung des Anschlags um den zweiten Weg nur möglich ist, wenn sich das Sperrelement und der Anschlag jeweils in der Entriegelungsposition befinden. Dies heißt, dass der Anschlag um keinen oder nur um den ersten Weg bewegbar ist, wenn sich entweder das Sperrelement oder der Anschlag jeweils in der jeweiligen Ausgangsposition befindet. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn eine Auslösung der Vorrichtung erst ermöglicht werden soll, wenn das Produktbehältermodul vollständig in die Injektionsvorrichtung eingesetzt ist.
Eine andere Variante ist, dass eine Bewegung des Anschlags um den zweiten Weg bereits möglich ist, wenn sich entweder das Sperrelement oder der Anschlag in der
Entriegelungsposition befinden. Das heißt, dass der Anschlag um keinen oder nur um einen ersten Weg bewegbar ist, wenn sich sowohl das Sperrelement als auch der Anschlag in der jeweiligen Ausgangsposition befinden.
Es ist allgemein bevorzugt, dass das Sperrelement und/oder der Anschlag federnd gelagert sind, wobei das Sperrelement und/oder der Anschlag von der Federkraft in die Ausgangsposition gedrückt werden. Vorzugsweise kann die Federkraft durch die, z. B. federnde oder elastische, Gestaltung einer Schwenk- oder Einspannstelle, um die das Sperrelement oder der Anschlag vorzugsweise schwenken kann, erzeugt werden. Ferner kann für den Anschlag und/oder das Sperrelement jeweils ein Elastizitätsmittel vorgesehen sein, das auf das Sperrelement oder den Anschlag wirkt. Auch das Sperrelement selbst kann federnd oder elastisch sein. Das Elastizitätsmittel bzw. die Federkraft kann das Sperrelement so vorspannen, dass das Sperrelement in die Ausgangsposition gedrückt wird. Insbesondere wird das Sperrelement und/oder der Anschlag immer dann in die Ausgangsposition gedrückt, wenn kein Produktbehältermodul in die Vorrichtung eingelegt ist.
Das Sperrelement kann stab- oder hebeiförmig sein und insbesondere von der Schwenkoder Einspannstelle einseitig in Richtung Anschlag abragen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Sperrelement von der Schwenk- oder Einspannstelle sowohl in Richtung Anschlag, insbesondere in distale Richtung, und in die Gegenrichtung, insbesondere proximale Richtung, abragen. Dementsprechend wird ein einarmiger oder ein zweiarmiger Hebel gebildet. Vorzugsweise ist bei einem zweiarmigen Hebel der zur Anschlagfläche weisende Hebelarm länger, insbesondere doppelt bis achtfach, so lang, wie der andere Hebelarm. An der Schwenk- oder Einspannstelle ist das Sperrelement mit dem Gehäuse, einem gehäusefesten Element oder dem gegebenenfalls vorhandenen Schlitten der Vorrichtung insbesondere mit einer Rastverbindung oder einteilig verbunden. Vorzugsweise ist bei einer Rastverbindung ein zusätzliches Elastizitätsmittel, wie z.B. eine zungenförmige Feder, vorgesehen, um die Federkraft zu erzeugen. Das Sperrelement kann z.B. zur verbesserten Anpassung an die Platzverhältnisse innerhalb des Gehäuses ein- oder mehrfach gekröpft sein. Ferner ist allgemein bevorzugt, dass dem Anschlag ein Führungsmittel vorgelagert ist, das ein nicht exakt mit dem Anschlag fluchtendes Sperrelement zum Anschlag fuhrt. Vorzugsweise wird das Sperrelement mit einer Querbewegung zum Anschlag gerührt, so dass auch ein nicht exakt fluchtendes Sperrelement in einen Eingriff mit dem Anschlag gerät. Das Führungsmittel weist mindestens einen, vorzugsweise zwei Schenkel auf, der bzw. die so zur Längsachse geneigt ist bzw. sind, dass ein nicht exakt mit dem Anschlag fluchtendes Sperrelement zum Anschlag geführt wird. Der oder die Schenkel ragen vorzugsweise in Richtung Sperrelement, insbesondere in proximale Richtung von dem Anschlag ab. Vorzugsweise ist das Führungsmittel gegabelt, insbesondere Y-förmig. Die Gabelung kann insbesondere aus zwei Schenkeln gebildet werden, wobei sich an dem Punkt, an dem sich die Schenkel treffen, der Anschlag gebildet ist. Mit anderen Worten kann das Führungsmittel von der Wirkungsweise her wie ein Trichter beschrieben werden, der zum Anschlag führt.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Führungsmittel eine Getriebefläche aufweist, die, sofern das Sperrelement und der Anschlag nicht fluchten, bei einer Bewegung des Anschlags das Sperrelement vom Anschlag, insbesondere mit einer Bewegung quer zur Längsachse wegführt. Die Getriebefläche kann z. B. quer zur Längsachse geneigt sein, insbesondere Teil eines Keils sein, dessen Spitze oder verjüngtes Ende in proximale Richtung gerichtet ist. Befindet sich das Führungsmittel in einer - quer zur Längsachse betrachteten - Position, in der das Sperrelement bei einer Bewegung des Ansetzelements in proximale Richtung nicht mit dem Anschlag in einen Eingriff gerät oder nicht von dem Führungsmittel zum Anschlag geführt wird, das heißt, wenn Anschlag und Sperrelement nicht miteinander fluchten, wird das Sperrelement mit Hilfe der Getriebefläche vom Führungsmittel weg geführt. Dadurch kann der Anschlag an dem Sperrelement vorbei geführt werden, so dass die Getriebefläche oder das Ansetzelement um den zweiten Weg bewegbar ist. Vorzugsweise befindet sich bei der Bewegung des Anschlags um den zweiten Weg das Sperrelement zwischen Anschlag, insbesondere zwischen dem zum Produktbehältermodul ragenden Führungsmittelschenkel, und dem Produktbehältermodul. Dadurch "taucht" das Sperrelement unter dem Führungsmittel hindurch. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die in distale Richtung gerichtete Spitze des Sperrelements eine quer zur Längsachse geneigte Getriebefläche aufweisen, die vorzugsweise an die Getriebefläche des Führungsmittels angepasst ist, so dass das Wegführen des Sperrelements von dem Anschlag verbessert wird. Insbesondere kann die Spitze des Sperrglieds die Form eines Keils annehmen, dessen sich verjüngendes Ende oder Spitze in proximale Richtung gerichtet ist. Das Sperrelement kann z. B. bei der Bewegung des Ansetzelements in proximale Richtung um den zweiten Weg, an dem Produktbehältermodul und der Getriebefläche des Führungsmittels anliegen, wodurch der Schenkel des Führungsmittels von dem Produktbehältermodul weggebogen und dadurch eine Vorbeibewegung des Führungsmittels und des Axialanschlags an dem Sperrelement vereinfacht wird.
In einer weiteren allgemein bevorzugten Ausführungsform weisen das Sperrelement und/oder der Anschlag bzw. das Führungsmittel einen Abschnitt auf, der mit einer Betätigungsfläche des Produktbehältermoduls so zusammenwirken kann, dass sich das Sperrelement oder der Anschlag bei eingesetztem Produktbehältermodul in der Entriegelungsposition befindet. Das Sperrelement kann z.B. an seinem in distale oder proximale Richtung von der Schwenk- oder Einspannstelle ragenden Hebelarm von dem Produktbehältermodul betätigt oder verschwenkt bzw. verschoben werden. Vorzugsweise reicht die Betätigungsstelle des Sperrelements so weit in den Ort, an dem sich das eingelegte Produktbehältermodul befinden würde, dass bei der Einlegung des Produktbehältermoduls das Produktbehältermodul das Sperrelement so weit radial vom Produktbehältermodul weg verschiebt, dass das Sperrglied seine Entriegelungsposition einnimmt. Wenn das Sperrelement an seinem distal von der Schwenk- oder Einspannstelle abragenden Hebelarm betätigt wird, wird das Sperrelement so weit radial nach außen verschoben, dass das Sperrelement in der Entriegelungsposition zwischen Gehäuse und dem radial äußeren Schenkel des Führungsmittels "hindurchtaucht", was ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. Hierzu gilt sinngemäß das gleiche, wie wenn das Sperrelement zwischen Führungsmittel und Produktbehältermodul "hindurchtaucht", d. h. Sperrelement und der äußere Schenkel können jeweils mit Getriebeflächen versehen sein, die das Wegführen des Sperrelements vom Anschlag verbessern. Wenn das Sperrelement an seinem proximal von der Schwenk- oder Einspannstelle abragenden Hebelarm betätigt wird, wird das Sperrelement eine Entriegelungsposition einnehmen, in der das Sperrelement sich zwischen Produktbehältermodul und Führungsmittel befindet, wenn das Ansetzelement um den zweiten Weg bewegt wird. Entsprechend des Hebelarmverhältnisses kann eine Querbewegung des kürzeren Hebelarms zu einer größeren Querbewegung des längeren Hebelarms führen, was bevorzugt wird. Beispielsweise kann das Sperrelement von der Umfangsfläche des Produktbehältermoduls betätigt werden. Alternativ kann das Produktbehältermodul einen radial nach außen abstehenden Kragen aufweisen, der einen entsprechend abgewinkelten, vorzugsweise in etwa senkrecht abgewinkelten Hebelarm gegen das Element drückt, an dem das Sperrelement angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann der Anschlag bei der Einlegung des Produktbehältermoduls in seine Entriegelungsposition quer bewegt werden. Hierzu kann der Anschlag, vorzugsweise das von ihm abragende Führungsmittel so weit in den Ort ragen, an dem sich das Produktbehältermodul befinden würde, so dass bei dem Einlegen des Produktbehältermoduls der Anschlag radial nach außen gedrückt wird. Vorzugsweise wird diese Bewegung von der Ausgangsposition in die Entriegelungsposition durch die Getriebefläche des Führungsmittels begünstigt, die z.B. mit einer entsprechenden Betätigungsfläche des Produktmoduls zusammenwirken kann. Eine entsprechende Betätigungsfläche kann z.B. ein als Facette gestalteter Übergang von dem distalen Ende des Produktbehälteπnoduls zu der Umfangsfläche des Produktbehältermoduls sein. Vorzugsweise liegt mindestens eines aus Anschlag mit Führungsmittel und Sperrelement in der jeweiligen Entriegelungsposition an der Umfangsfläche des Produktbehältermoduls an.
Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung, insbesondere die verschiedenen Ausführungsformen, vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung; Figur 2 eine Schnittdarstellung mehrerer Einzelteile für eine Injektionsvorrichtung nach den Figuren 1 und 3, in einer bestimmten Anordnung zueinander, Figur 3 eine Schnittdarstellung einer Inj ektions Vorrichtung, in der die Erfindung aus der Darstellung aus Figur 2 Anwendung findet, Figur 4 eine Darstellung der Erfindung, die in der Injektionsvorrichtung nach Figur 3
Anwendung finden kann, mit einem Sperrelement in dessen
Ausgangsposition, Figur 5 eine Darstellung der Erfindung, die in der Injektionsvorrichtung nach Figur 3
Anwendung finden kann, mit einem Sperrelement in dessen
Entriegelungsposition, und Figur 6 einer Darstellung der Erfindung, die in der Injektionsvorrichtung nach Figur 3
Anwendung finden kann, mit einer Rastbefestigung eines Sperrelements an einem Schlitten.
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Injektionsvorrichtung. Ferner zeigt Figur 1 ein Produktbehältermodul 40, das einen Produktbehälterträger 6, ein Produktbehältnis 4 und eine Kolbenstange 5 umfasst. Die der Erfindung zugrunde liegende Idee basiert darauf, dass zur Verbesserung der Veschleißeigenschaften des Autoinjektors eine Auslösung des Autoinjektors nur dann möglich ist, wenn das Produktbehältermodul 40 in die Injektionsvorrichtung eingelegt ist.
Die Figuren 1 bis 3 werden im Folgenden im Zusammenhang beschrieben. Zunächst wird die allgemeine Funktionsweise der Injektionsvorrichtung anhand Figur 3 beschrieben. Die Injektionsvorrichtung umfasst ein proximales Gehäuseteil 3 und ein distales Gehäuseteil 2, die mit einer Bajonettverbindung lösbar verbunden sind. Das distale Gehäuseteil 2 lagert ein Ansetzelement 1, das als Nadelschutzhülse ausgebildet ist und im Folgenden so genannt wird. Die Nadelschutzhülse 1 ist relativ zu dem distalen Gehäuseteil 2 entlang der Längsachse L der Vorrichtung bewegbar. Am distalen Ende der Nadelschutzhülse 1 befindet sich ein Ansetzring Ia, der zusammen mit der Nadelschutzhülse 1 an eine geplante Einstichstelle angesetzt werden kann. In dem distalen Gehäuseteil 2 ist ferner das Produktbehältermodul 40 aufgenommen. In der Darstellung in Figur 3 ist das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Sperrelement 9 nicht erkennbar, welches sich aber verdeckt vom Produktbehältnis 4 im distalen Gehäuseteil 2 befindet. Am Produktbehältermodul 40 ist eine Injektionsnadel 7 aufgenommen, mit der das im Produktbehälter 4 befindliche Produkt in den Patienten verabreicht werden kann.
Das proximale Gehäuseteil 3 umfasst die zum Einstechen und zur Produktausschüttung notwendige Mechanik, deren Teile anhand der nachfolgenden Funktionsbeschreibung verdeutlicht werden.
Da das Produktbehältermodul in die Vorrichtung eingelegt ist, ist die Nadelschutzhülse 1 um einen zweiten Weg y in proximale Richtung bewegbar. Zum Ausführen einer Injektion wird die Nadelschutzhülse 1 an die Injektionsstelle angedrückt, wodurch die Nadelschutzhülse 1 um den zweiten Weg in proximale Richtung, d. h. in eine Zwischenposition, verschoben wird. Die Nadel 7 tritt hierbei jedoch noch nicht über das distale Ende der Nadelschutzhülse 1 hervor. Mit der Nadelschutzhülse 1 ist ein Schaltelement 34 gekoppelt, das bei der Bewegung der Nadelschutzhülse 1 in proximale Richtung ebenfalls in proximale Richtung, nämlich in die Zwischenposition, mitgenommen bzw. verschoben wird. Durch die Verschiebung des Schaltelements 34 in die Zwischenposition kann mittels eines Auslöseknopfs 31 der Injektionsvorgang gestartet werden.
Durch die Betätigung des Auslöseknopfs 31 wird das Schaltelement 34 weiter in proximale Richtung, nämlich in die Endposition, bewegt, wobei durch diese Bewegung ein Eingriff eines Mechanikhalters 35 in ein Vorschubelement 33 gelöst wird. Mittels der Kraft einer vorgespannten Feder, wird das Vorschubelement 33 zusammen mit einem darin aufgenommenen Abtriebsglied 32 in distale Richtung bewegt, wodurch ein am proximalen Gehäuseteil 2 axial bewegbarer Schlitten 12, der das Produktbehältermodul 40 aufnimmt, mit samt dem Produktbehältermodul 40 soweit in distale Richtung verschoben wird, dass die Nadel 7 über das distale Ende der Nadelschutzhülse 1 hervortritt und dabei in den Patienten eingestochen wird.
Bei der Bewegung des Vorschubelements 33 in distale Richtung kommt am Ende der Einstechbewegung das Sperrglied 33a, das einteilig an dem Vorschubelement 33 gebildet ist, mit einem am Mechanikhalter 35 in der Gestalt einer Aussparung gebildeten Sperrgegenglied 35a in einen axial festen Eingriff. In diesem Moment ist die Einstechbewegung beendet. Durch das Einrasten des Sperrglieds 33a in das Sperrgegenglied 35a wird gleichzeitig ein Eingriff des Sperrglieds 33a mit einem am proximalen Ende des Abtriebsglieds 32 gebildeten Kragen 36 gelöst, wodurch das Abtriebsglied 32 von einer vorgespannten Feder relativ zum Vorschubelement 33 in distale Richtung bewegt wird. Dabei schiebt das Abtriebsglied 32 die Kolbenstange 5 in distale Richtung, wodurch der auf das Produkt im Produktbehältnis 4 wirkende Kolben in Ausschüttrichtung verschoben wird. Hierdurch erfolgt die Produktausschüttung durch die Injektionsnadel 7. Nachdem der Kolben das distale Ende des Produktbehältnisses 4 erreicht hat, ist die Produktausschüttung oder Produktausschüttungssequenz beendet. Die Injektionsvorrichtung kann am Bajonettverschluss geöffnet, das Produktbehältermodul als ganzes entnommen und gegen ein neues ausgetauscht werden.
Sofern bei der Auslösung der Einstech- und Produktausschüttungssequenz kein Produktbehältermodul in die Vorrichtung eingelegt ist, führt die Mechanik, die für die Einstech- und Produktausschüttungssequenz vorgesehen ist, ungedämpfte Bewegungen durch, da die Massenträgheit des Produktbehältermoduls und die Viskosität des zu verabreichenden Produkts für eine Dämpfung der Bewegungen maßgeblich sind. Dies führt bei nicht eingelegtem Produktbehältermodul zu einem erhöhten Verschleiß der Vorrichtung, die eigentlich für mehrere Verwendungen vorgesehen ist.
Die Erfindung liegt darin, dass die Injektionsvorrichtung nur dann ausgelöst werden kann, wenn ein Produktbehältermodul 40 in die Injektionsvorrichtung eingelegt ist. Hierzu weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, der Schlitten 12 ein Sperrelement 9 auf. Das Sperrelement 9 ist an einer Schwenk- oder Einspannstelle 9c einteilig mit dem Schlitten 12 verbunden. Die Verbindung bildet gleichzeitig eine Torsionsfeder, die in ihren unbelasteten Zustand das Sperrelement 9 in seine in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition schwenkt. In der Ausgangsposition befinden sich ein an der Nadelschutzhülse 1 gebildeter, als Axialanschlag 8 ausgestalteter Anschlag für das Sperrelement 9 und das Sperrelement 9 in einer axialen, insbesondere zur Längsachse L parallelen Flucht. Bei der Bewegung der Nadelschutzhülse 1 bei einem nicht eingelegtem Produktbehältermodul 40 ist die Nadelschutzhülse 1 lediglich um einen ersten Weg x und damit nicht in die Zwischenposition bewegbar, weil das Sperrelement 9 und der Axialanschlag 8 in einen Eingriff geraten. Um ein Abgleiten des Sperrelements 9 von dem Axialanschlag 8 zu verhindern und bei nicht exakt fluchtenden Axialanschlag 8 und Sperrelement 9 dennoch den Axialanschlag 8 und das Sperrelement 9 in einen Eingriff zu bringen, ragen vom Axialanschlag 8 zwei Schenkel 10, 11 in proximale Richtung ab, wobei die Schenkel 10, 11 ein Führungsmittel 10, 11 bilden. Der Schenkel, der radial näher zur Längsachse L liegt, wird als innerer Schenkel 11 und der Schenkel, der radial entfernter von der Längsachse L liegt, wird als äußerer Schenkel 10 bezeichnet.
In Figur 2 wird das Sperrelement 9 in der Gestalt eines zweiarmigen Hebels gezeigt. Der proximal vom Drehpunkt 9c abragende Hebelarm 9b weist einen Abschnitt 9d auf, der zur Verschwenkung des Sperrelements 9 aus der Ausgangsposition in die Entriegelungsposition dient. Das Verschwenken geschieht dadurch, dass das Produktbehältermodul 40 in die Vorrichtung eingelegt wird. Dabei drückt die als Betätigungsfläche dienende äußere Umfangsfläche des Produktbehälterträgers 6 auf den Abschnitt 9d des Sperrelements 9. Die Betätigungsfläche 9d wird von einem konvexen, gekröpften Teil des distal abstehenden Hebelarms 9b gebildet. Das Sperrelement 9 wird mit einer Bewegung quer zur Längsachse L verschwenkt.
Der innere Schenkel 11 weist eine Getriebefläche I Ia auf, die es erlaubt, ein nicht fluchtendes Sperrelement 9, wie es in der Entriegelungsposition der Fall ist, mit einer
, Querbewegung vom Axialanschlag 8 weg zu weisen. Das nun zwischen dem inneren
Schenkel 11 und dem Produktbehälterträger 6 befindliche Sperrelement 9 kann insoweit nicht mehr in einen Eingriff mit dem Axialanschlag 8 gebracht werden, wodurch eine Bewegung der Nadelschutzhülse 1 in proximale Richtung um den zweiten Weg y, der größer ist, als der erste Weg x, und damit in die Zwischenposition möglich ist. Hierdurch kann, wie in Bezug auf Figur 3 beschrieben wurde, die Vorrichtung ausgelöst werden. Bei der Einstechsequenz wird durch die Bewegung des Schlittens 12 das Sperrelement 9 vorbei an dem Axialanschlag 8 in distale Richtung bewegt. Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Anordnung kann entsprechend für die Injektionsvorrichtung aus den Figuren 1 bis 3 Anwendung finden. Das Sperrelement 9 und der Schlitten 12 sind abweichend von z. B. Figur 2 mehrteilig gebildet. Der Schlitten 12 und das Sperrelement 9 sind am Drehpunkt 9c mit einer Verbindung, insbesondere einer pilzförmigen oder Nietverbindung, zusammengefügt. Das Sperrelement 9 wird bei einem nicht eingelegten Produktbehältermodul 40 mit einem Federelement (nicht dargestellt) in der in Figur 4 gezeigten Ausgangsposition gehalten. Der in proximale Richtung abragende Hebelarm 9a des Sperrelements 9 ist in etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelt und bildet dadurch den Abschnitt 9d, der von dem Produktbehältermodul 40 betätigt werden kann.
In Figur 5 wird das Sperrelement 9 in seiner Entriegelungsposition dargestellt. Das Produktbehältermodul 40 ist hierbei in die Vorrichtung eingesetzt. Der Produktbehälterträger 6 weist an seinem proximalen Ende einen radial abstehenden Kragen auf, dessen proximale Stirnseite die Betätigungsfläche des Produktbehältermoduls bildet. Der Abschnitt 9d des Sperrelements 9 wird, wie in Figur 5 dargestellt ist, bei einem eingelegten Produktbehältermodul 40 zwischen dem Schlitten 12 und der Betätigungsfläche eingeklemmt, wodurch das Sperrelement 9 in die Entriegelungsposition geschwenkt wird. Das distale Ende des Sperrelements 9 weist eine Getriebefläche auf, die an die Getriebefläche I Ia des inneren Schenkels 11 angepasst ist, sodass durch die mittels der zusammenwirkenden Getriebeflächen verursachte Keilwirkung sicher gestellt wird, dass der Axialanschlag 8 mit dem Führungsmittel 10, 11 an dem Sperrelement 9 axial vorbei geführt wird.
Figur 6 zeigt das Sperrelement 9 in einer weiteren Ausfuhrungsforrn. Das Sperrelement 9 ist mit dem Schlitten 12 am Drehpunkt 9c mit einer Rastverbindung verrastet. Durch ein zungenförmiges Federelement 9e, insbesondere Feder, wird sichergestellt, dass das Sperrelement 9 bei einem nicht eingelegtem Produktbehältermodul 40 in der in Figur 6 gezeigten Ausgangsposition gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts, wobei in die Injektionsvorrichtung ein Produktbehältermodul (40) einsetzbar ist und die Injektionsvorrichtung ein Auslöseelement (31) zum Auslösen einer Iηjektions- und/oder Produktausschüttsequenz umfasst, wobei das Auslösen der Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz bei einem nicht eingesetzten Produktbehältermodul (40) gesperrt ist.
2. Iηjektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Auslösen der Injektions- und/oder Produktausschüttsequenz bei, insbesondere nur bei einem eingesetzten Produktbehältermodul (40) möglich ist.
3. Iηjektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Injektionsvorrichtung ferner ein Sperrelement (9) umfasst, welches beim Einsetzen des Produktbehältermoduls (40) oder bei dem eingesetzten Produktbehältermodul (40) insbesondere von dem Produktbehältermodul (40) betätigt wird.
4. Injektions Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sperrelement (9) zum Sperren der Injektions- oder Produktausschüttsequenz in das Auslöseelement (31) oder in ein Ansetzelement (1) oder in ein mit dem Ansetzelement (1) gekoppeltes Schaltelement (34) eingreift.
5. Injektions Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schaltelement (34) und/oder das Ansetzelement (1) bei einem eingesetzten Produktbehältermodul (40) von einer Anfangsposition in eine Zwischenposition relativ zu einem Gehäuse (2, 3) der Injektionsvorrichtung bewegbar sind, wobei das Schaltelement (34) bei der Betätigung des Auslöseelements (31) von dem Auslöseelement (31) aus der Zwischenposition in eine Endposition bewegt wird, wobei in der Endposition die Injektions- oder Produktausschüttsequenz gestartet ist.
6. Inj ektions Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einem nicht eingesetzten Produktbehältermodul (40) das Ansetzelement (1) und/oder das Schaltelement (34) nicht in die Zwischenposition bewegbar sind.
7. Injektionsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anschlag (8), insbesondere ein Axialanschlag, an dem Ansetzelement (1) oder dem Schaltelement (34) vorgesehen ist, wobei bei einem nicht eingesetzten Produktbehältermodul (40) das Sperrelement (9) in einen Eingriff mit dem Anschlag (8) gelangen kann.
8. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Vorrichtung ferner umfassend: a) einen Anschlag (8), der mit einem Ansetzelement (1), das an eine Injektionsstelle ansetzbar ist, axial fest gekoppelt ist, b) ein Sperrelement (9), wobei der Anschlag (8) relativ zu dem Sperrelement (9) entlang einer Längsachse (L) bewegbar ist, c) wobei eines aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) von einer Ausgangsposition in eine Entriegelungsposition quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, d) wobei das Sperrelement (9) und der Anschlag (8), sofern sich das eine aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) in seiner Ausgangsposition befindet, in so einer a- xialen Flucht sind, dass der Anschlag (8) relativ zum Sperrelement (9) nicht oder nur um einen ersten Weg (x) bewegbar ist, e) wobei der Anschlag (8), sofern sich das eine aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) in seiner Entriegelungsposition befindet, relativ zum Sperrelement (9) um einen zweiten Weg (y), insbesondere in die Zwischenposition aus Anspruch 5, bewegbar ist, und f) wobei der erste Weg (x) kleiner ist als der zweite Weg (y).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei auch das andere aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) von einer Ausgangsposition in eine Entriegelungsposition quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Anschlags (8) um den zweiten Weg (y) nur möglich ist, wenn sich das Sperrelement (9) und der Anschlag (8) jeweils in der Entriegelungsposition befinden.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anschlag (8) um keinen oder nur um den ersten Weg (x) bewegbar ist, wenn sich entweder das Sperrelement (9) oder der Axialanschlag (8) in der jeweiligen Ausgangsposition befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei auch das andere aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) von einer Ausgangsposition in eine Entriegelungsposition quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Anschlags (8) um den zweiten Weg (y) bereits möglich ist, wenn sich entweder das Sperrelement (9) oder der Anschlag (8) in der Entriegelungsposition befindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Anschlag (8) um keinen oder nur um den ersten Weg (x) bewegbar ist, wenn sich sowohl das Sperrelement (9) als auch der Anschlag (8) in der jeweiligen Ausgangsposition befinden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das andere aus Sperrelement (9) und Anschlag (8) quer zur Längsachse (L) nicht bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 wobei das Sperrelement (9) o- der/und der Anschlag (8) einen Abschnitt (9d; 11) aufweist, der mit einer Betätigungsfläche des Produktbehältermoduls (40) so zusammenwirken kann, dass sich das Sperrelement (9) oder/und der Anschlag (8) bei eingesetztem Produktbehältermodul (40) in der Entriegelungsposition befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Sperrelement (9) o- ' der/und der Anschlag (8) mit einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse querbewegbar ist, wobei die Schwenkachse quer zu, insbesondere beabstandet von der Längsachse (L) steht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Sperrelement (9) o- der/und der Anschlag (8) federnd gelagert ist, wobei das Sperrelement (9) oder/und der Anschlag (8) von der Federkraft in die Ausgangsposition gedrückt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das Sperrelement (9) stab- oder hebelförmig ist und von einer Schwenk- oder Einspannstelle (9c) einseitig in Richtung Anschlag (8) oder beidseitig abragt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, wobei das Sperrelement (9) an einer Schwenk- oder Einspannstelle (9c) mit einem Gehäuse (4) oder einem gehäusefesten Element (9f) der Vorrichtung oder einem relativ zu dem Gehäuse (4) entlang der Längsachse (L) bewegbaren Schlitten, insbesondere mit einer Rastverbindung oder einteilig, verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, wobei dem Anschlag (8) ein Führungsmittel (10, 11) vorgelagert ist, das ein nicht exakt mit dem Anschlag (8) fluchtendes Sperrelement (9) zum Anschlag (8) führt.
20. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Führungsmittel (10, 11) mindestens einen Schenkel (10; 11) aufweist, der so zur Längsachse (L) geneigt ist, dass er ein nicht exakt mit dem Anschlag (8) fluchtendes Sperrelement (9) mit einer Bewegung quer zur Längsachse (L) zum Anschlag (8) führt.
21. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel (10, 11) gegabelt, insbesondere Y-förmig ist.
22. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel (10, 11) eine Getriebefläche (IIa) aufweist, die, sofern Sperrelement (9) und Anschlag (8) nicht fluchten, das Sperrelement (9) bei einer Bewegung des Anschlags (8) vom Anschlag (8) insbesondere mit einer Bewegung quer zur Längsachse (L), wegführt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, wobei bei der Bewegung des Anschlags (8) um den zweiten Weg (y), das Sperrelement (9) sich zwischen Anschlag (8), insbesondere zwischen einem Führungsmittel (10, 11) und dem Produktbehältermodul (40) befindet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, wobei das Ansetzelement (I) mit einem Auslösemechanismus gekoppelt ist, mit dem die Einstechsequenz und/oder eine Produktausschüttungssequenz insbesondere nur dann ausgelöst werden können, wenn der Anschlag (8) um einen Weg bewegt worden ist, der größer ist als der erste Weg (x), insbesondere sich in der Zwischenposition befindet.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, wobei ein Elastizitätsmittel (9e) vorgesehen ist, welches auf das Sperrelement (9) wirkt, wobei das Elastizitätsmittel (9e) so vorgespannt ist, dass es das Sperrelement (9) in die Ausgangsposition drückt, wenn kein Produktbehältermodul (40) in die Vorrichtung eingelegt ist.
PCT/CH2007/000449 2006-10-10 2007-09-14 Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis WO2008043188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048180 DE102006048180A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Injektionsvorrichtung mit einer Auslösesperre bei nicht eingelegtem Produktbehältnis
DE102006048180.1 2006-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043188A1 true WO2008043188A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38786891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000449 WO2008043188A1 (de) 2006-10-10 2007-09-14 Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006048180A1 (de)
WO (1) WO2008043188A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
US9956349B2 (en) 2013-05-21 2018-05-01 Novo Nordisk A/S Frontloaded drug delivery device with dynamic axial stop feature
US10080845B2 (en) 2013-05-21 2018-09-25 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with piston rod coupling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2908507C (en) * 2013-03-25 2018-05-01 Carebay Europe Ltd Medicament delivery device comprising a locking mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
DE19821934C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP0956873A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Disetronic Licensing AG Autoinjektionsgerät
EP1516638A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Tecpharma Licensing AG Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
DE102004063644A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Drehfederantrieb
EP1392377B1 (de) * 2001-05-16 2007-02-28 Eli Lilly And Company Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782805A (en) * 1996-04-10 1998-07-21 Meinzer; Randolph Medical infusion pump
DE69719335T2 (de) * 1996-07-01 2003-10-16 Pharmacia Ab Injektionsvorrichtung und deren bedienungsverfahren
IL156245A0 (en) * 2000-12-22 2004-01-04 Dca Design Int Ltd Drive mechanism for an injection device
ZA200200808B (en) * 2001-03-22 2002-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Needleless hypodermic injection system, application device and medication cartridge therefor.
GB2374014A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Cambridge Consultants Biological sealant storage and dispensing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338806A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Turner, Robert Charles Spritzen
DE19821934C1 (de) * 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP0956873A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Disetronic Licensing AG Autoinjektionsgerät
EP1392377B1 (de) * 2001-05-16 2007-02-28 Eli Lilly And Company Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung
EP1516638A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Tecpharma Licensing AG Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
DE102004063644A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Drehfederantrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US8801673B2 (en) 2008-03-13 2014-08-12 Becton Dickinson & Company Safety pen needle assembly having shield for non-patient end
US9162030B2 (en) 2008-03-13 2015-10-20 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US9642971B2 (en) 2008-03-13 2017-05-09 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US10322250B2 (en) 2008-03-13 2019-06-18 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US10398858B2 (en) 2008-03-13 2019-09-03 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US9956349B2 (en) 2013-05-21 2018-05-01 Novo Nordisk A/S Frontloaded drug delivery device with dynamic axial stop feature
US10080845B2 (en) 2013-05-21 2018-09-25 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with piston rod coupling
US9623194B2 (en) 2013-12-10 2017-04-18 Becton, Dickinson And Company Passive safety pen needle assembly
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048180A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP2170434B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
DE10342059B4 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP0956873B1 (de) Autoinjektionsgerät
EP2739329B2 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
DE102005007614A1 (de) Autoinjektor mit einer Auslöseverriegelung
EP1945286A1 (de) Autoinjektor-aktivierung auslöseelement
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP2742962A2 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
WO2008113864A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
WO2007051331A1 (de) Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel
EP2129415A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
EP3411099B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
EP2168533A2 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE102012112882B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE202004016787U1 (de) Autoinjektor
CH696738A5 (de) Autoinjektor.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07800640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07800640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1