CH696738A5 - Autoinjektor. - Google Patents

Autoinjektor. Download PDF

Info

Publication number
CH696738A5
CH696738A5 CH21852003A CH21852003A CH696738A5 CH 696738 A5 CH696738 A5 CH 696738A5 CH 21852003 A CH21852003 A CH 21852003A CH 21852003 A CH21852003 A CH 21852003A CH 696738 A5 CH696738 A5 CH 696738A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
release
housing
drive element
recess
autoinjector
Prior art date
Application number
CH21852003A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hommann
Lorenz Broennimann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH21852003A priority Critical patent/CH696738A5/de
Priority to DE200420016790 priority patent/DE202004016790U1/de
Publication of CH696738A5 publication Critical patent/CH696738A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

CH 696 738 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Autoinjektor mit einem länglichen Gehäuse, in dem ein Behälter für einen Wirkstoff angeordnet ist, wobei das Gehäuse aus mindestens zwei Gehäuseteilen besteht, die axial gegeneinander verschiebbar sind, mit einem Freigabeelement, dessen Position durch die relative Lage der beiden Gehäuseteile beeinflusst wird, mit einem Treibelement, das durch die Kraft mindestens einer Feder in Injektionsrichtung vorgespannt ist, und mit einem Auslöseelement, welches das Treibelement in der vorgespannten Lage festhält und betätigbar ist, um das Treibelement freizugeben.
[0002] Die Erfindung ist insbesondere auf einen Autoinjektor mit automatischem Einstechen einer Injektionsnadel und automatischer Ausschüttung eines fluiden Medikaments anwendbar.
[0003] Autoinjektoren der eingangs genannten Art sind in vielerlei Ausführungen bekannt. Sie dienen insbesondere zur Verabreichung von Medikamenten, die sich der betroffene Patient selbst injiziert. Viele der bekannten Autoinjektoren weisen eine Auslösesicherung auf, die verhindern soll, dass unbeabsichtigt ein Injektionsvorgang ausgelöst wird. Ein Beispiel eines derartigen Autoinjektors ist im Dokument DE 4 037 418 beschrieben. Dieser Autoinjektor weist ein Gehäuse zur Aufnahme eines Wirkstoffbehälters auf, wobei das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, die entlang einer Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung relativ zueinander bewegbar sind. Ferner weist der Autoinjektor einen Freigabemechanismus, eine durch den Freigabemechanismus in einer durch eine gespannte Feder belasteten Lage gehaltene Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben des Wirkstoffs und eine Auslöservorrichtung in der Form eines Druckknopfes auf, welcher ebenfalls in Richtung der genannten Achse betätigbar ist. Dabei weist der eine Gehäuseteil die Auslöservorrichtung und der andere Gehäuseteil den Freigabemechanismus auf. In der ersten Stellung der beiden Gehäuseteile relativ zueinander ist der Freigabemechanismus weiter von der der Auslöservorrichtung entfernt als in der zweiten Stellung und eine Betätigung der Auslösevorrichtung bleibt wirkungslos. In der zweiten Stellung der Gehäuseteile ist die Auslösevorrichtung näher am Freigabemechanismus und daher fähig, diesen zu veranlassen, die Ausgabeeinrichtung freizugeben.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Autoinjektor vorzuschlagen, der durch zwei unabhängig voneinander ausgeführte Bewegungen betätigt wird und besonders gut gegen unbeabsichtigtes Auslösen gesichert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass auch das Freigabeelement das Treibelement in der vorgespannten Lage festhält und durch gegeneinander Verschieben der Gehäuseteile in eine Position bewegt wird, in der es das Treibelement freigibt.
[0006] Durch diese Massnahmen, bei denen das Treibelement vor der Auslösung der Injektion doppelt gehalten wird, erreicht man eine hohe Sicherheit gegen ungewolltes Auslösen des Autoinjektors.
[0007] Nach einer Ausführungsart der Erfindung ist das Auslöseelement in Bezug auf das Gehäuse in einer mindestens annähernd radialen Richtung bewegbar, vorzugsweise entgegen der Kraft eines Federelements. Eine radiale Auslösebewegung kombiniert mit einer axialen Freigabebewegung hat sich als besonders sicher gegen unbeabsichtigte Betätigung des Autoinjektors erwiesen. Vorzugsweise ist auch das Freigabeelement in Bezug auf das Gehäuse in einer mindestens annähernd radialen Richtung bewegbar und das Treibelement hat eine Ausnehmung, in die das Auslöseelement eingreift. Damit lässt sich das Treibelement auf einfache und sichere Weise in der gespannten Position festhalten. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung, in die das Auslöseelement eingreift, als Ringnut in einem zylindrischen Bereich des Treibelements ausgebildet und das Auslöseelement hat eine schlüssellochförmige Öffnung.
[0008] Gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung hat das Treibelement eine Ausnehmung, in die das Freigabeelement eingreift, diese Ausnehmung ist bevorzugt als Ringnut in einem zylindrischen Bereich des Treibelements ausgebildet und das Freigabeelement hat eine schlüssellochförmige Öffnung. Dadurch wird das Treibelement sicher gehalten und eine Verschiebung des Freigabeelements bewirkt die Freigabe des Treibelements, indem der genannte Bereich des Treibelements durch den erweiterten Teil der Öffnung treten kann.
[0009] Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist das Freigabeelement als mindestens ein Riegelkörper ausgebildet, der in einem der Gehäuseteile oder einem mit diesem unbeweglich verbundenen Teil aufgenommen ist, wobei dieser mindestens eine Riegelkörper durch den anderen Gehäuseteil in einer Riegelposition gehalten wird, in der er in eine am Treibelement vorgesehene Ausnehmung eingreift, und am anderen Gehäuseteil ist eine Vertiefung angeordnet, in die der Riegelkörper ausweicht, wenn die Gehäuseteile gegeneinander verschoben werden, derart, dass das Treibelement freigegeben wird. Dabei ist der Riegelkörper bevorzugt als Kugel ausgebildet. Der Riegelkörper kann aber auch als Ring, insbesondere als Federring, ausgebildet sein. Derartige Verriegelungen sind betriebssicher und einfach und kostengünstig herzustellen.
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Autoinjektors,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
2
CH 696 738 A5
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Autoinjektors und Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
[0011] Der in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellte Autoinjektor ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt und weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem hinteren Gehäuseteil 2 und einem vorderen Gehäuseteil 3 besteht, die aus der in Fig. 1 dargestellten Lage entgegen der Kraft einer Feder 9 gegeneinander bewegbar sind. Im Inneren des Autoinjektors ist ein mit dem zu injizierenden Wirkstoff gefüllter Behälter 12 in einer Aufnahmehülse 10 aufgenommen. Der Behälter 12 trägt an seinem vorderen Ende eine Injektionsnadel 11 und ist zwecks Einstechens der Injektionsnadel 11 in die Haut eines Patienten mitsamt der Aufnahmehülse 10 durch die Kraft einer Triebfeder 7 im Gehäuse 1 axial verschiebbar. Die Injektionsnadel 11 ist dabei nicht erfindungswesentlich, der hier beschriebene Auslösemechanismus kann prinzipiell auch bei einem nadellosen Autoinjektor verwendet werden. Ein stangenförmiges Treibelement 4 greift mit seinem vorderen, der Injektionsnadel 11 zugewandten Ende in den Behälter 12 und ist dort mit einem Kolben 13 verbunden, welcher zum Ausschütten des im Behälter 12 enthaltenen Wirkstoffs dient. Zwischen den beiden Enden des Treibelements 4 ist dieses mit einem Übertragungsteil 14 verbunden, durch welchen die Kraft der Triebfeder 7 auf das Treibelement 4 übertragen wird. An seinem hinteren, der Injektionsnadel 11 abgewandten Ende hat das Treibelement 4 zwei Ringnuten 15 und 16, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
[0012] Der Autoinjektor ist in Fig. 1 in gespanntem und gebrauchsbereitem Zustand dargestellt. Das durch die Kraft der komprimierten Triebfeder 7 in Richtung zur Injektionsnadel 11 hin vorgespannte Treibelement 4 wird an seinem hinteren Ende durch zwei Elemente festgehalten. Ein Auslöseelement 5 greift in die am Treibelement 4 vorgesehene Ringnut 16 ein und ein Freigabeelement 6 greift in die am Treibelement 4 vorgesehene Ringnut 15 ein. Sowohl das Auslöseelement 5 als auch das Freigabeelement 6 sind quer zur Längsachse des Autoinjektors beweglich, wobei das Auslöseelement 5 durch eine Feder 18 und das Freigabeelement 6 durch eine Feder 17 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten werden. Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, wie das Auslöseelement 5 das Treibelement 4 festhält, nämlich mit einer im Auslöseelement 5 vorhandenen Öffnung 20, welche die Form eines Schlüssellochs hat. In gleicher Weise wirkt auch das Freigabeelement 6 mit dem Treibelement 4 zusammen. Im Freigabeelement 6 ist eine Öffnung 21 vorhanden, welche die gleiche Form hat wie die Öffnung 20 im Auslöseelement 5.
[0013] Zur Benutzung des Autoinjektors wird dieser am hinteren Gehäuseteil 2 ergriffen, mit dem vorderen Gehäuseteil 3 auf die Haut des Patienten aufgesetzt und leicht angedrückt. Dabei verschieben sich der vordere Gehäuseteil 3 und der hintere Gehäuseteil 2 gegen die Kraft der Feder 9 gegeneinander. Bei dieser Bewegung kommt eine am vorderen Gehäuseteil 3 angeformte Zunge 19 an einer Fläche 22 des Freigabeelements 6 zur Anlage. Da diese Fläche 22 gegenüber der Längsachse des Autoinjektors geneigt ist, wird das Freigabeelement 6 entgegen der Kraft der Feder 17 verschoben. Somit verschiebt sich der breitere Teil der Öffnung 21 in den Bereich der Ringnut 15 und das Freigabeelement 6 hält das Treibelement 4 nicht mehr fest. Wird das Auslöseelement 5 entgegen der Kraft der Feder 18 betätigt, verschiebt sich der breitere Teil der Öffnung 20 in den Bereich der Ringnut 16, so dass das Treibelement 4 nun frei ist und die Injektion ausgeführt wird.
[0014] Es ist offensichtlich, dass es bei der oben beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Konstruktion gleichgültig ist, ob zuerst das Freigabeelement 6 durch Aufsetzen des Autoinjektors auf die Haut betätigt und dann das Auslöseelement
5 gedrückt wird oder umgekehrt. Das heisst, dass der Benutzer auch zuerst das Auslöseelement 5 drücken und den Autoinjektor mit gedrücktem Auslöseelement 5 auf die Haut aufsetzen kann. Sobald dieses Aufsetzen mit genügend Kraft erfolgt, so dass die beiden Gehäusehälften gegeneinander bewegt werden, wird die Injektion durch das Freigabeelement
6 ausgelöst.
[0015] In den Fig. 3 und 4 ist ein weiterer Autoinjektor dargestellt, wobei für Teile mit gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie beim Autoinjektor nach den Fig. 1 und 2. Auch der in Fig. 3 in einem Längsschnitt dargestellte Autoinjektor ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt und weist ebenfalls ein Gehäuse 1 auf, das aus einem hinteren Gehäuseteil 2 und einem vorderen Gehäuseteil 3 besteht. Wie beim oben beschriebenen Autoinjektor sind auch hier die beiden Gehäuseteile 2 und 3 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage entgegen der Kraft einer Feder 9 gegeneinander bewegbar und im Gehäuse ist ein mit dem zu injizierenden Wirkstoff gefüllter Behälter 12 in einer Aufnahmehülse 10 aufgenommen. Der Behälter 12 trägt an seinem vorderen Ende eine Injektionsnadel 11 und ist zwecks Einstechens der Injektionsnadel 11 in die Haut eines Patienten mitsamt der Aufnahmehülse 10 durch die Kraft einer Triebfeder 7 im Gehäuse 1 axial verschiebbar. Auch dieser Autoinjektor weist ein Treibelement 4 auf, das jedoch rohrförmig ausgebildet ist, wie Fig. 3 zeigt. Mit seinem vorderen, der Injektionsnadel zugewandten Ende liegt das Treibelement 4 am Behälter 12 an. Im Inneren des Treibelements 4 ist eine Feder 23 angeordnet, welche in der Betriebslage gemäss Fig. 3 entspannt ist. Die Feder 23 wird beim Verschieben der Gehäuseteile zueinander gespannt. Die Feder kann in einem innerhalb des rohrförmigen Treibelements angeordneten Rohr 42 vorgesehen sein, welches gegenüber dem Treibelement axial verschiebbar ist. Die Feder stützt sich dann gegen eine Schulter 43 des Rohres und gegen das hintere Ende des Treibelements ab. Das Rohr kann mittels einer Verschiebesicherung 44 zwischen dem Treibelement 4 und dem Innenrohr 24 verschiebegesichert sein, wobei die Sicherung durch eine Bewegung des Treibelements ausgelöst werden kann. An seinem hinteren, der Injektionsnadel 11 abgewandten Ende hat das Treibelement 4 eine Ringnut 16, deren Funktion weiter unten erläutert
3
CH 696 738 A5
wird. Ortsfest im hinteren Gehäuseteil 2 ist eine Innenhülse 24 angeordnet, in welcher das Treibelement 4 geführt und die Triebfeder 7 aufgenommen ist.
[0016] Auch dieser Autoinjektor hat ein Freigabeelement 6, das sich aber stark vom Freigabeelement 6 des vorher beschriebenen Autoinjektors unterscheidet. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsart besteht das Freigabeelement aus mehreren, in über den Umfang der Innenhülse 24 verteilt angeordneten Öffnungen aufgenommenen Riegelkörpern, beispielsweise Kugeln 6. Wie man in Fig. 3 sieht, übersteigt der Durchmesser dieser Kugeln die Wandstärke der Innenhülse 24 in diesem Bereich. In der Betriebslage gemäss Fig. 3 ragen die Kugeln 6 nach innen in Ausnehmungen 25, die im Treibelement 4 vorhanden sind. Dadurch wird das Treibelement 4 daran gehindert, sich in der Innenhülse 24 axial zu verschieben. Im vorderen Gehäuseteil 3 sind Vertiefungen 26 angeordnet, in welche die Kugeln 6 ausweichen können, wenn der vordere Gehäuseteil 3 um einen Betrag gegen den hinteren Gehäuseteil 2 verschoben wird.
[0017] Gemäss einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsart kann das Freigabeelement 6 als Federring ausgebildet sein, der in einer Ausnehmung der Innenhülse 24 aufgenommen ist. In diesem Fall sind an Stelle der Ausnehmungen 25 im Treibelement 4 und der Vertiefungen 26 im Gehäuseteil 3 entsprechende Ringnuten vorgesehen. Vorteilhaft kann der Federring eine leichte Vorspannung aufweisen, die dazu führt, dass sich der Federring radial ausdehnt, sobald die Ringnut im Gehäuseteil 3 in den Bereich des Federrings kommt.
[0018] Dieser Autoinjektor wird genau gleich benutzt wie der vorher Beschriebene, indem er am hinteren Gehäuseteil 2 ergriffen, mit dem vorderen Gehäuseteil 3 auf die Haut des Patienten aufgesetzt und leicht angedrückt wird. Dabei verschieben sich der vordere Gehäuseteil 3 und der hintere Gehäuseteil 2 gegen die Kraft der Feder 9 gegeneinander. Bei dieser Bewegung kommen die im vorderen Gehäuseteil 3 angeordneten Vertiefungen 26 in den Bereich der Innenhülse 24, in welchem die Kugeln 6 aufgenommen sind. Letztere werden aus den Ausnehmungen 25 des Treibelements 4 in die Vertiefungen 26 gedrängt, wodurch das Treibelement 4 nicht mehr gegenüber der Innenhülse 24 verriegelt ist. Wird das Auslöseelement 5 entgegen der Kraft der Feder 18 betätigt, verschiebt sich der breitere Teil der Öffnung 20 in den Bereich der Ringnut 16, so dass das Treibelement 4 nun frei ist und die Injektion ausgeführt wird.
[0019] Es versteht sich, dass es auch bei der der oben beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten Konstruktion gleichgültig ist, ob zuerst das Freigabeelement 6 durch Aufsetzen des Autoinjektors auf die Haut betätigt und dann das Auslöseelement
5 gedrückt wird oder umgekehrt. Das heisst, dass der Benutzer auch zuerst das Auslöseelement 5 drücken und den Autoinjektor mit gedrücktem Auslöseelement 5 auf die Haut aufsetzen kann. Sobald dieses Aufsetzen mit genügend Kraft erfolgt, so dass die beiden Gehäusehälften gegeneinander bewegt werden, wird die Injektion durch das Freigabeelement
6 ausgelöst.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Autoinjektor mit einem länglichen Gehäuse (1), in dem ein Behälter (12) für einen Wirkstoff angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) aus mindestens zwei Gehäuseteilen (2, 3) besteht, die axial gegeneinander verschiebbar sind, mit einem Freigabeelement (6), dessen Position durch die relative Lage der beiden Gehäuseteile (2, 3) beeinflusst wird, mit einem Treibelement (4), das durch die Kraft mindestens einer Feder (7) in Injektionsrichtung vorgespannt ist und mit einem Auslöseelement (5), welches das Treibelement (4) in der vorgespannten Lage festhält und betätigbar ist, um das Treibelement (4) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Freigabeelement (6) das Treibelement (4) in der vorgespannten Lage festhält und durch gegeneinander Verschieben der Gehäuseteile (2,3) in eine Position bewegt wird, in der es das Treibelement (4) freigibt.
2. Autoinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (5) in Bezug auf das Gehäuse (1 ) in einer mindestens annähernd radialen Richtung bewegbar ist, vorzugsweise entgegen der Kraft eines Federelements (18).
3. Autoinjektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (6) in Bezug auf das Gehäuse (1) in einer mindestens annähernd radialen Richtung bewegbar ist.
4. Autoinjektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibelement (4) eine Ausnehmung (16) hat, in die das Auslöseelement (5) eingreift.
5. Autoinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16), in die das Auslöseelement (5) eingreift, als Ringnut (16) in einem zylindrischen Bereich des Treibelements (4) ausgebildet ist und dass das Auslöseelement (5) eine schlüssellochförmige Öffnung (20) hat.
6. Autoinjektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibelement (4) eine Ausnehmung (15) hat, in die das Freigabeelement (6) eingreift.
7. Autoinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15), in die das Freigabeelement (6) eingreift, als Ringnut (15) in einem zylindrischen Bereich des Treibelements (4) ausgebildet ist und dass das Freigabeelement (6) eine schlüssellochförmige Öffnung (21) hat.
8. Autoinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement mindestens ein Riegelkörper (6) ist, der in einem der Gehäuseteile (2, 3) oder einem mit diesem Gehäuseteil (2, 3) unbeweglich verbundenen Teil (24) aufgenommen ist, wobei dieser mindestens eine Riegelkörper (6) durch den anderen Gehäu4
CH 696 738 A5
seteil (3, 2) in einer Riegelposition gehalten wird, in der der Riegelkörper (6) in eine am Treibelement (4) vorgesehene Ausnehmung (25) eingreift und dass am anderen Gehäuseteil (3, 2) eine Vertiefung (26) angeordnet ist, in die der Riegelkörper (6) ausweicht, wenn die Gehäuseteile (2, 3) gegeneinander verschoben werden, derart dass das Treibelement (4) freigegeben wird.
9. Autoinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riegelkörper die Form einer Kugel (6) hat.
10. Autoinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riegelkörper als Ring, insbesondere als Federring, ausgebildet ist.
5
CH21852003A 2003-12-18 2003-12-18 Autoinjektor. CH696738A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21852003A CH696738A5 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Autoinjektor.
DE200420016790 DE202004016790U1 (de) 2003-12-18 2004-10-29 Autoinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21852003A CH696738A5 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Autoinjektor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696738A5 true CH696738A5 (de) 2007-11-15

Family

ID=33557715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH21852003A CH696738A5 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Autoinjektor.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696738A5 (de)
DE (1) DE202004016790U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0900930D0 (en) 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
EP2611481B1 (de) * 2010-08-31 2018-12-12 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
JP5663091B2 (ja) * 2010-08-31 2015-02-04 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 医薬品送達装置
CN111032125A (zh) * 2017-07-21 2020-04-17 贝克顿迪金森法国公司 用于以较小力气注射包含在医用容器中的组分的辅助注射设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004016790U1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE102008037310B4 (de) Automatische Injektionsvorrichtung für die Verabreichung einer festen Dosis
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP1568388B9 (de) Autoinjektionsgerät
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
EP1586341B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
DE102007030327A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP1684830A1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
WO2004047891A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
EP2129415A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
DE10340584B4 (de) System zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CH696738A5 (de) Autoinjektor.
CH696423A5 (de) Autoinjektor.
DE202004016791U1 (de) Autoinjektor mit verriegelbarem Nadelschutz
CH696422A5 (de) Autoinjektor.
WO2023237711A1 (de) Selbstinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG

Free format text: TECPHARMA LICENSING AG#BRUNNMATTSTRASSE 6#3400 BURGDORF (CH) -TRANSFER TO- TECPHARMA LICENSING AG#BRUNNMATTSTRASSE 6#3401 BURGDORF (CH)

PL Patent ceased