AT409456B - Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT409456B
AT409456B AT0801900A AT80192000A AT409456B AT 409456 B AT409456 B AT 409456B AT 0801900 A AT0801900 A AT 0801900A AT 80192000 A AT80192000 A AT 80192000A AT 409456 B AT409456 B AT 409456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoule
injection
cannula
housing part
ampule
Prior art date
Application number
AT0801900A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80192000A (de
Original Assignee
Pharma Consult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharma Consult Gmbh filed Critical Pharma Consult Gmbh
Priority to AT0801900A priority Critical patent/AT409456B/de
Publication of ATA80192000A publication Critical patent/ATA80192000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409456B publication Critical patent/AT409456B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Injizieren von   Injektionsflüssigkeiten   mit einem in axialer Richtung unterteilten Gehause, dessen Teile lösbar miteinander verbindbar sind, wobei in einem ersten Gehäuseteil ein   axial verschiebllcher Druckbolzen   geführt ist, weicher gegen einen Kraftspeicher einschiebbar und In der eingeschobenen Lage verriegelbar ist und unter Entlastung des Kraftspeichers ausfahrbar Ist und in einem zweiten Gehäuseteil eine injektionska-   nüle   und eine Ampulle in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind, wobei die Injektionskanule relativ zur Ampulle in axialer Richtung verschiebbar gelagert Ist und an ihrer der Ampulle zugewandten Seite als Durchstichstück für die Ampulle ausgebildet ist. 



   Einrichtungen der eingangs genannten Art sind unter der Bezeichnung Autoinjektor bekannt geworden Die GB 933 976 zeigt beispielsweise einen solchen Autoinjektor Bei den bekannten Einrichtungen handelt es sich um   fullfedergrosse   Instrumente, welche bei Eintreten einer Notsituation das   injizieren eines Notfallmittels in   den Körper   erleichtern. Autoinjektoren   werden   beispielswei-   se bei   AllerglenotfÅallen,     z.

   B. bei Insektenstichen, Schlangenbissen usw,   angewendet aber auch Im   Mllitarberelch   um beispielsweise Vergiftungen durch C-Kampfstoffe rasch entgegenzuwirken Die bekannten Einrichtungen sind meist als Einwegeinrichtungen konzipiert und werden daher nach einmaliger Verwendung entsorgt
Aus der AT 303 251 ist eine Injektionsvorrichtung bekannt geworden, welche aus zwei ineinander verschraubbaren Gehäuseteilen, den einen federbelastbaren Druckbolzen enthaltenden Aktivator und den die Ampulle und die Injektionsnadel als untrennbare Einheit enthaltenden Injektor, besteht Nach Entriegeln des federbelasteten Druckbolzens   ubt   dieser eine Kraft auf den Kolbenstopfen der Ampulle aus, worauf zunächst die Ampulle gemeinsam mit der Injektionsnadel innerhalb des Injektorgehauses in axialer Richtung verschoben wird,

   sodass die Injektionsnadel In die Korperoberflache eindringt und In der Folge die In der Ampulle befindliche Flüssigkeit unter einen so hohen Druck gelangt, dass eine zwischen Ampulle und Injektionsnadel vorhandene Abdichtmembran bricht und dadurch die Flüssigkeit ausgestossen wird Nachteilig an dieser bekannten Ausbildung ist jedoch, dass die aufgebrochene Membran die Injektionsnadel verlegen kann, wodurch ein rasches Ausstossen der Injektionsflussigkeit verhindert wird Weiters ist bei dieser Ausbildung die Entsorgung des Autoinjektors nach dem Gebrauch problematisch, da die Injektionsnadel aus dem Gehause herausragt, was ein hohes Verletzungs- bzw Infektionsrisiko mit sich bringt
Die GB 933 976 beschreibt einen Autoinjektor,

   bei welchem die Ampulle und die   Injektionsna-   del keine untrennbare Einheit bilden Vielmehr ist bei dieser Ausführung eine Kanulenführung fur die Injektionskanule vorgesehen, welche relativ zur Ampulle in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist Sobald die Ampulle durch den Druck des Druckbolzens vorwartsbewegt wird, wird die Dichtmembran der Ampulle durch das rückseitige Ende der   Injektlonskanule   durchstochen, wobei in der Folge die Injektionskanule aus dem InJektorgehause austntt Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, dass die Injektionsflüssigkeit vorzeitig austreten kann, und zwar bevor die Injektionsnadel das Ziel gewebe erreicht hat Die US 5 658 259 zeigt einen gegenüber der GB 933 976 verbesserten Autoinjektor,

   wobei im Kanülenbereich jedoch eine Vielzahl kompliziert aufgebauter Teile Verwendung findet
Die vorbekannten Autoinjektoren weisen weiters den Nachteil auf, dass ein sicheres Lagern und Transportieren von Reserveampullen nicht ohne weiteres möglich ist Bei den bekannten Autoin-   jektoren   muss jeweils ein weiterer gesamterer Autoinjektor als Reserveautoinjektor mitgeführt werden
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, welche ohne   Verletzungs- bzw Infektlonsrrslko   entsorgt werden kann und bei der zusätzlich die Entsorgung unter Minimierung der Anzahl der zu entsorgenden Teile möglichst umweltschonend möglich ist Gleichzeitig zielt die Erfindung darauf ab einen Lager- und Transportbehälter für Ampullen zu schaffen,

   in dem die befüllte Glasampulle über Jahre hinweg sicher geschützt und dicht verschlossen gelagert werden kann. Insbesondere soll auch das Auswechseln von abgelaufenen Ampullen bzw das Einsetzen von Reserveampullen erleichert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen dann, dass eine oder zwei idente Verschlusskappen vorgesehen sind, mit deren Hilfe der zweite Gehäuseteil an seinem dem ersten Gehauseteil zugewandten offenen Ende und/oder an seinem die Durchtrittsöffnung für die   Injektionskanüle   aufweisenden Ende verschliessbar ist,

   dass die das Durchstichstück für die Ampulle und die InJektionsnadel tragende Injektionskanüle in bekannter Weise mit einer die Injektionskanüle aufnehmen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Kanülenführung   im zweiten Gehäuseteil axial verschieblich gelagert ist und dass die Kanülenführung an ihrem Mantel wenigstens ein einwärts springendes federndes   Auflagestück   für die Ampulle und weiters an ihrem Mantel wenigstens ein auswärts springendes federndes   Auflagestück   aufweist, welches mit einem entsprechenden Anschlag des zweiten Gehäuseteiles zusammenwirkt.

   Die Injektionskanüle Ist an ihrer der Ampulle zugewandten Seite als Durchstichstück fur die Ampulle ausgebildet und relativ zur Ampulle in axialer Richtung verschiebbar gelagert, sodass die Ampulle im Inneren des zweiten Gehäuseteiles, des Injektors, gelagert werden kann, ohne fest mit der   Injektionskanüle   verbunden zu sein. Die Ampulle alleine kann so für den Fall, dass sie abgelaufen ist und durch eine neue ersetzt werden muss oder für den Fall, dass sie gegen eine Ampulle mit einer anderen Injektionsflüssigkeit ausgetauscht werden soll, leicht aus dem Injektor entnommen werden, wobei die Injektionskanüle im Gehäuse verbleibt.

   Erst im Falle der Anwendung wird die Ampulle unter der Kraft des durch Entlastung des Kraftspeichers ausfahrenden Druckbolzens in Richtung der   Injektionskanüle   verschoben und von der Injektionskanüle, welche an ihrer der Am-   pulle   zugewandten Seite als Durchstichstück ausgebildet ist, durchstochen. Dadurch wird ein Verlegen der   Injektionskanüle   mit Sicherheit verhindert und sichergestellt, dass die Injektionsflüssigkeit ungehindert austreten kann.

   Dadurch, dass nun erfindungsgemäss eine oder zwei idente Verschlusskappen vorgesehen sind, mit deren Hilfe der zweite Gehäuseteil an seinem dem ersten Gehäuseteil zugewandten offenen Ende und/oder an seinem die Durchtrittsöffnung für die   Injektionskanüle   aufweisenden Ende durch eine Verschlusskappe verschliessbar ist, wird gleichzeitig ein Lager- und Transportbehälter für die Glasampulie und ein Entsorgungsbehälter für die gebrauchte Injektionkanüle und die leere Ampulle geschaffen. Nach dem Gebrauch des Autoinjektors wird durch Aufstecken bzw Aufschrauben einer Verschlusskappe auf jenes Ende des zweiten   Gehauseteiles,   des Injektors, aus dem die gebrauchte Injektionskanüle herausragt, die Injektionskanüle wieder in das Gehäuse zurückgeschoben und dicht verschlossen.

   Der Injektor kann in der Folge vom ersten Gehäuseteil, dem Aktivator, losgelöst werden und gegebenenfalls auch an diesem offenen Ende durch eine Verschlusskappe verschlossen werden, wodurch ein Entsorgungsbehälter geschaffen wird, der die gebrauchte Injektionskanüle und die leere Ampulle sicher und dichtend aufnimmt Eine Verletzung bzw. Infektion durch die entsorgten Teile wird somit ausgeschlossen und es wird weiters die Anzahl der wegzuwerfenden Teile minimiert Der Aktivator kann in der Folge wieder verwendet werden, indem der Druckbolzen gegen einen Kraftspeicher eingeschoben und in der eingeschobenen Lage verriegelt wird und der Aktivator mit einem neuen Injektor verbunden wird. 



  Die Verschlusskappen können auch mit einem noch nicht verwendeten Injektor verbunden werden, wodurch ein Lagerund Transportbehälter für die Glasampulle geschaffen wird. So können beispielsweise mehrere Injektoren mit unterschiedlichen   Injektionsflüssigkeiten   mitgeführt werden und im Notfall der passende Injektor nach Loslösen der Verschlusskappen mit dem Aktivator verbunden werden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist so ausgebildet, dass die das Durchstichstück für die Ampulle und die Injektionsnadel tragende Injektionskanüle mit einer die Injektionskanüle aufnehmenden Kanülenführung im zweiten Gehäuseteil axial verschieblich gelagert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Krafteinwirkung des Druckbolzens auf den Kolben der Ampulle zuerst die Injektionskanüle, welche mit oder in einer Kanülenführung axial verschieblich gelagert ist, in axialer Richtung verschoben wird und an der gewünschten Stelle durch die Haut ins Gewebe eindringt und erst danach das Durchstichstück der Injektionskanüle die Ampulle durchbricht, wobei die Kanülenführung an ihrem Mantel wenigstens ein einwärts springendes federndes Auflagestuck für die Ampulle und weiters wenigstens ein auswärts springendes,

   federndes und mit einem entsprechend Anschlag des zweiten Gehäuseteiles zusammenwirkendes Auflagestück aufweist. Das einwärts springende federnde Auflagestück ist so dimensioniert, dass es der vom Druckbolzen ausgehenden Kraft mehr Widerstand entgegensetzt als das auswärts springende federnde   Auflagestück.   Dadurch dringt die Injektionskanüle unter Überwindung der Kraft des sich in Richtung zur Ampulle zurückbiegenden auswärts springenden federnden Auflagestückes zuerst in das   Körperinnere   ein, worauf das einwärts springende federnde Auflagestück während des Eindringes des Durchstichstückes in die Ampulle nach innen in die Kanülenführung geschoben wird.

   Dadurch, dass das auswärts springende federnde Auflagestück in der Transport- und Lagerposition mit einem entsprechenden Anschlag des zweiten Gehäuseteiles zusammenwirkt, kann die Kanülenführung genau positioniert und in ihrer Lage gesichert im Gehäuse aufgenommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit Vorteil Ist die erfindungsgemässe Vorrichtung so ausgebildet, dass die Verschlusskappe ein Gewinde bzw. Bajonett trägt, welches mit einem am offenen Ende des zweiten GehÅausetelles angeordneten Gegengewinde bzw. Gegenbajonett bzw. mit einem am zweiten   Gehäusetell Im   Bereich des der Durchtrittsöffnung für die Injektionskanüle benachbarten Ende angeordneten Gegengewinde bzw. Gegenbajonett verschraubbar bzw. verrastbar   1St.   Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, ein und dieselbe Verschlusskappe einerseits zum sicheren Verschliessen des als Lagerund Transportbehalter verwendeten Injektors am offenen Ende anzubringen und andererseits zur Verwendung als Entsorgungsbehalter nach dem Gebrauch auf das Ende aufzuschrauben, aus dem die   Injektionskanüle   hervorragt.

   Um einen sicheren Halt der Verschlusskappe auf dem Entsorgungsbehälter zu gewährleisten kann der zweite Gehäuseteil an seinem Mantel auch eine in Umfangsnchtung laufende Nut aufweisen, welche mit einem an der Verschlusskappe angeordneten Ringwulst zusammenwirkt Eine derartige Rastverbindung kann so ausgebildet sein, dass sie nicht mehr ohne   Zerstorung   lösbar ist, wodurch ein Maximum an Sicherheit erreicht wird. 



   Um eine axiale Verschiebung der Ampulle im Inneren des zweiten Gehausetelles mit Sicherheit zu verhindern, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass im Inneren des zweiten Gehauseteiles ein Sicherungselement vorgesehen ist. Das Sicherheitselement kann beispielsweise als Sicherheitsring ausgebildet sein oder als Feder, welche zwischen Verschlusskappe und Ampulle angeordnet sein kann. 



   Die erfindungsgemasse Vorrichtung ist weiters in besonders vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass das am offenen Ende des zweiten Gehausetelles angeordnete Gegengewinde mit einem Gewinde des ersten Gehäuseteiles verschraubbar ist. Dadurch kann das am zweiten Gehausteil angeordnete Gegengewinde einerseits mit der Verschlusskappe und andererseits nach Abnahme der Verschlusskappe mit dem Aktivator verschraubt werden
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus-   führungsbeispieles   näher erläutert. in dieser zeigen Fig 1 den Injektorteil der erfindungsgemassen Vorrichtung mit aufgeschraubter Verschlusskappe, Fig. 2 den Injektorteii der erfindungsgemassen Vorrichtung mit aufgeschraubtem Aktivatorteii vor Auspritzen der Injektionsflussigkeit, Fig. 3 eine Detailansicht der Fig. 2, Fig.

   4 eine erfindungsgemasse Vorrichtung   gemäss   Fig 2 nach dem Ausspritzen der Injektionsflüssigkeit, Fig 5 eine Detailansicht der Fig 4 und Fig 6 den   Injektorteil   der erfindungsgemässen Vorrichtung mit aufgesteckten Verschlusskappen zur Verwendung als Entsorgungsbehalter
In Fig 1 ist mit 1 das Gehäuse des Injektorteiles 2 der erfindungsgemassen Vorrichtung dargestellt In dem Gehäuse 1 sind eine Ampulle 3 und eine die   Injektionskanule   4 tragende Kanulenführung 5 axial verschieblich gelagert.

   Dabei ist die   Injektlonskanule   4 von Kanulenschutzkappen 6 und 7 hermetisch abgeschlossen Im Bereich 8 weist das Gehäuse 1 einen grösseren Durchmesser sowie ein Gewinde 9 auf, sodass eine Verschlusskappe 10 aufgeschraubt werden kann, wodurch nun ein Lager- und Transortbehälter für die gefüllte Glasampulle geschaffen wird 
 EMI3.1 
 aus einem Gehause 12, in welchem ein Druckbolzen 13 axial verschiebbar entgegen der Kraft einer Feder 14 verschieblich gefuhrt ist Die Druckfeder 14 ist bei der Darstellung nach Fig. 2 gespannt und der Druckbolzen 13 ist über radial auswärts ragende Vorsprünge 15 in der aufgezogenen Position des Druckbolzens verriegelt Die Vorsprunge 15 hintergreifen einen gehäusefesten Ringbord 16. Zum Auslösen ist ein Betatigungsglied 17 am hinteren Ende des   Aktivatorteiies   11 vorgesehen.

   Das kappenförmige Betätigungsglied 17 weist einen Innenkonus 18 auf und ist entgegen der Kraft einer Feder 19 verschiebbar Der Druckbolzen 13 liegt über eine Schutzkappe 20 auf dem Ampullenkolben 21 auf, wobei die Ampulle 3 ihrerseits im Bereich des abgesetzten Halses 22 auf dem federnden   Auflagestück   23 der Kanülenführung 5 aufliegt Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist die Kanülenführung 5 mit einem auswarts springende Auflagestück 24 ausgebildet, welches mit einem Anschlag 25 des Gahäuses 1 so zusammenwirkt, dass die Kanülenführung im Inneren des Gehäuses genau positioniert und in ihrer Lage sicher aufgenommen wird. In Fig 3 ist weiters zu erkennen, dass die Kanüle 4 an ihrem vorderen Ende als Injektionsnadel 26 und an ihrem   ampullenseitigen   Ende als Durchstichstück 27 ausgebildet ist.

   Die   Injektionskanüle   4 ist hierbei in einem Kanülenträger 28 festgelegt, welcher wiederum in der Kanülenführung 5 aufgenommen ist
Nach einem axialen Hub des Betätigungsgliedes 17, bei welcher die   Vernegelungsvorsprünge   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 15 durch Eintauchen In den Hohlkonus 18 radial einwärts und ausser Eingriff mit dem Ringbord 16 gebracht werden, wird der Arbeitshub des Druckbolzens 13 freigegeben.

   Der Druckbolzen 13 bewegt sich unter Entspannung der Feder 14 in axialer Richtung nach vorne und bewirkt unter Zwischenschaltung des Ampullenkolbens 21, weicher innerhalb der verschlossenen Ampulle 3 In axialer Richtung noch nicht beweglich ist und weiters unter Zwischenschaltung des federnden Auflagestückes 23 eine axiale Verschiebung der   Kanülenführung   5 so, dass die Kanüle 4 aus dem   GehÅau-   se 1 austaucht, wobei gleichzeitig das auswärts springende federnde Auflagestück 24 In Richtung zur Ampulle 3 zurückgebogen wird.   Die Kanülenschutzkappe   6 wird dabei durchstochen und   zwei-   schen dem Gehäuse 1 und der Kanülenführung 5 zusammengepresst.

   Nach Austntt der InJektionskanüle 4 aus dem Gehäuse 1 ist die weitere axiale Verschiebung der Kanülenführung 5 nicht mehr möglich, sodass nun die vom Druckbolzen 13 auf den Ampullenkolben 21 ausgeübte Kraft ein Verbiegen des federnden Auflagestückes 23 bewirkt und sich die Ampulle 3 nun relativ zur Kanülenführung 5 bewegen kann. Dabei durchstösst das als Durchstichstück ausgebildete ampullenseitige Ende der Injektionskanüle 4 die Ampullendichtung 29 der Ampulle 3, sodass nun die Injektionflüssigkeit durch die von dem Druckbolzen 13 bewirkte axiale Verschiebung des Ampullenkolbens 21 ausgepresst wird. 



   In Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig 2 nochmals dargestellt, wobei nun die Ampulle 3 völlig entleert Ist und Insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, wie die der Kraft des Druckbolzens 13 unterschiedlich grosse Widerstandskräfte entgegensetzenden   Auflagestücke   23 und 24 verbogen werden. 



   In Fig. 6 ist der nach dem Gebrauch vom Aktivatorteil 11 abgeschraubte InJektorteil 2 dargestellt, wobei nun die Verschlusskappe 10 auf das vordere Ende des Gehäuses 1 aufgesteckt ist. 



  Durch Aufschieben der Verschlusskappe 10 wird die gebrauchte   Injektionskanüle   4 wieder in das Gehäuse 1 zurückgeschoben, womit das Gehäuse 1 an seiner vorderen Seite dicht verschlossen ist. Um einen sicheren Halt der Verschlusskappe 10 zu gewährleisten Ist diese mit einem Ringwulst 30 versehen, welcher in eine Ringnut 31 des Gehäuses 1 eingreift. Gleichzeitig ist noch eine weitere Verschlusskappe 10 in das Gewinde 9 eingeschraubt, sodass auch das andere Ende dicht verschlossen werden kann. Insgesamt ist damit eine optimal Entsorgung und Matenaltrennung gewährleistet, wobei gleichzeitig eine Verletzungsgefahr durch die gebrauchte Injektionsnadel ausgeschlossen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten mit einem in axialer
Richtung unterteilten Gehäuse, dessen Teile lösbar miteinander verbindbar sind, wobei in einem ersten Gehäuseteil ein axial verschieblicher Druckbolzen geführt ist, welcher gegen einen Kraftspeicher einschiebbar und in der eingeschobenen Lage verriegelbar ist und un- ter Entlastung des Kraftspeichers ausfahrbar ist und in einem zweiten Gehäuseteil eine In- jektionskanüle und eine Ampulle in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind, wobei die   Injektionskanüle   (4) relativ zur Ampulle (3) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und an ihrer der Ampulle (3) zugewandten Seite als Durchstichstück (27) für die Ampulle (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei idente Verschlusskappen (10)

   vorgesehen sind, mit deren Hilfe der zweite Gehäuseteil (1) an seinem dem ersten
Gehäuseteil (12) zugewandten offenen Ende und/oder an seinem die Durchtrittsöffnung für die Injektionskanüle (4) aufweisenden Ende verschliessbar ist, dass die das Durchstichstück (27) für die Ampulle (3) und die Injektionsnadel (26) tragende Injektionskanüle (4) in be- kannter Weise mit einer die Injektionskanüle aufnehmenden Kanülenführung (5) im zwei- ten   Gehäuseteil   (1) axial verschieblich gelagert ist und dass die Kanülenführung (5) an ih- rem Mantel wenigstens ein einwärts springendes federndes Auflagerstück (23) für die Am-   pulle   (3) und weiters an ihrem Mantel wenigstens ein auswärts springendes federndes Auf- lagestück (24) aufweist, welches mit einem entsprechenden Anschlag (25) des zweiten
Gehäuseteiles (1) zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (10) we- nigstens ein Gewinde bzw. Bajonett trägt, welches mit einem am offenen Ende des zwei- <Desc/Clms Page number 5> ten Gehäuseteiles (1) angeordneten Gegengewinde (9) bzw Gegenbajonett bzw mit einem am zweiten Gehauseteil (1) Im Bereich des der Durchtrittsöffnung für die Injektions- kanüle (4) benachbarten Ende angeordneten Gegengewinde bzw.
    Gegenbajonett verschraubar bzw. verrastbar ist, 3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehauseteil (1) an seinem Mantel eine in Umfangsrichtung laufende Ringnut (31) aufweist, welche mit einem an der Verschlusskappe (10) angeordneten Ringwulst (30) zusammenwirkt 4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (3) im Inneren des zweiten Gehäuseteiles (1) durch ein Sicherungselement vor Inbetrieb- nahme der Vorrichtung gegen axiale Verschiebung gesichert ist 5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass In bekannter Weise das am offenen Ende des zweiten Gehauseteiles (1) angeordnete Gegengewinde (9) mit einem Gewinde des ersten Gehausetelles (12) verschraubbar ist
AT0801900A 1999-07-27 1999-07-27 Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten AT409456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801900A AT409456B (de) 1999-07-27 1999-07-27 Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801900A AT409456B (de) 1999-07-27 1999-07-27 Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80192000A ATA80192000A (de) 2002-01-15
AT409456B true AT409456B (de) 2002-08-26

Family

ID=3690844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801900A AT409456B (de) 1999-07-27 1999-07-27 Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10543322B2 (en) 2015-01-22 2020-01-28 Novo Nordisk A/S Injection needle assembly for an injection device and an injection device comprising such assembly
US10799634B2 (en) 2014-11-12 2020-10-13 Novo Nordisk A/S Method of manufacturing one of a range of autoinjectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933976A (en) * 1954-10-27 1963-08-14 Astra Apotekarnes Kem Fab Automatic hypodermic syringe
AT303251B (de) * 1968-08-09 1972-11-27 Philips Nv Injectionsvorrichtung
DE4037418A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Glaxo Group Ltd Zufuehrvorrichtung fuer fluessige medikamente
ATE104866T1 (de) * 1989-07-17 1994-05-15 Survival Technology Einrichtung zur eigeninjektion mit sicherheitskappe.
US5658259A (en) * 1995-10-19 1997-08-19 Meridian Medical Technologies, Inc. Dental cartridge assembly auto-injector with protective needle cover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933976A (en) * 1954-10-27 1963-08-14 Astra Apotekarnes Kem Fab Automatic hypodermic syringe
AT303251B (de) * 1968-08-09 1972-11-27 Philips Nv Injectionsvorrichtung
ATE104866T1 (de) * 1989-07-17 1994-05-15 Survival Technology Einrichtung zur eigeninjektion mit sicherheitskappe.
DE4037418A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Glaxo Group Ltd Zufuehrvorrichtung fuer fluessige medikamente
US5658259A (en) * 1995-10-19 1997-08-19 Meridian Medical Technologies, Inc. Dental cartridge assembly auto-injector with protective needle cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10799634B2 (en) 2014-11-12 2020-10-13 Novo Nordisk A/S Method of manufacturing one of a range of autoinjectors
US10543322B2 (en) 2015-01-22 2020-01-28 Novo Nordisk A/S Injection needle assembly for an injection device and an injection device comprising such assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80192000A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE2436000C2 (de) Selbsttätige Injektionsspritze
EP3284496B1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE102004064333B4 (de) Autoinjektor zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffs
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
AT506690B1 (de) Injektionsvorrichtung
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
WO2004047890A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
EP2224978B1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem kolben und einem zweikammersystem
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
EP2229202B1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
EP1049501A1 (de) Injektionsgerät
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE2137405A1 (de) Spritzgestell
DE60032171T2 (de) Verbesserungen bezüglich subkutaninjektionsspritzen
AT409456B (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge
CH468196A (de) Vorrichtung zum Durchführen einer medikamentösen Injektion
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190727