DE19532410C2 - Injektionseinrichtung - Google Patents

Injektionseinrichtung

Info

Publication number
DE19532410C2
DE19532410C2 DE1995132410 DE19532410A DE19532410C2 DE 19532410 C2 DE19532410 C2 DE 19532410C2 DE 1995132410 DE1995132410 DE 1995132410 DE 19532410 A DE19532410 A DE 19532410A DE 19532410 C2 DE19532410 C2 DE 19532410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
housing
injection device
piston
sealing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995132410
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532410A1 (de
Inventor
Roland Kneer
Christoph Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaplast GmbH
Original Assignee
Gaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaplast GmbH filed Critical Gaplast GmbH
Priority to DE1995132410 priority Critical patent/DE19532410C2/de
Publication of DE19532410A1 publication Critical patent/DE19532410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532410C2 publication Critical patent/DE19532410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing

Description

Die Erfindung betrifft eine Injektionseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit der einem Patienten ein Wirkstoff verabreicht werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Injektionseinrichtung, die von einem Patienten selbst betätigt wird, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
Bei herkömmlichen Injektionseinrichtungen wird die Injektions­ nadel dadurch in die dazu vorgesehene Körperstelle eines Patien­ ten eingestochen, daß von Hand die benötigte Kraft aufgebracht wird. Nach dem Einstechen der Injektionsnadel wird ein Kolben von Hand vorgeschoben, um die zu verabreichende Flüssigkeits­ menge aus der Injektionsnadel abzugeben. Wenn sich ein Patient Injektionen selbst verabreichen soll, sind bei dem vorstehend beschriebenen Einstechen der Injektionsnadel und der Injektion der Flüssigkeit im allgemeinen beträchtliche Hemmungen zu über­ winden. Außerdem ist es für einen Patienten bei Verwendung kömm­ licher Spritzen sehr schwierig bis unmöglich, die zu verabrei­ chende Flüssigkeitsmenge exakt zu dosieren, wenn das Volumen der Aufnahmekammer der Spritze nicht zufälligerweise mit demjenigen der zu verabreichenden Flüssigkeit genau übereinstimmt.
Die dargestellten Probleme treten beispielsweise bei Patienten auf, die sich einer Operation unterziehen mußten und die nach der nun allgemein üblichen frühzeitigen Entlassung aus dem Krankenhaus zur Thromboseprophylaxe sich selbst eine Zeit lang täglich Heparin verabreichen müssen, wobei dieses Mittel ver­ hältnismäßig teuer ist, so daß eine exakte Dosierung im höchsten Maße wünschenswert ist.
Aus der DE 33 42 407 A1 ist bereits ein Injektionsgerät mit einem Gehäuse und einer Injektionsnadel bekannt, die mit einem Flüssigkeitstank für die zu injizierende Flüssigkeit in Ver­ bindung steht, und bei der die Injektionsnadel gegen den Druck einer Schraubenfeder in einer rückwärtigen Bereitschaftsstellung arretierbar ist, in der sie in das Gehäuse zurückgezogen ist und aus der sie durch Vorschieben eines rückwärtigen Deckels des Gehäuses selbsttätig in eine vordere Verabreichungsstellung vorschnellt, in der sie über das Gehäuse übersteht. Dieses bekannte Injektionsgerät dient zur Verabreichung einer Einmal- Injektion.
Vergleichbare Injektionsgeräte mit selbsttätig vorschnellenden Injektionsnadeln sind aus der DE 36 04 826 A1, der US 41 78 928 und der DD 2 89 412 A7 bekannt.
Aus der DE-OS 21 06 338 ist eine mit einem Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze bekannt, bei der eine mit einer Injektionsnadel in Verbindung stehende Injektionskammer eine Dosierkammer bildet, deren Volumen durch Verstellen einer Hut­ mutter einstellbar ist. Die Dosierkammer steht über eine Kanüle mit einer im rückwärtigen Teil der Injektionsspritze unterge­ brachten Glasampulle in Verbindung, die als Vorratsbehälter Injektionsflüssigkeit für mehrere Injektionen enthält, wobei die Dosierkammer mit Hilfe einer Pumpe aus dem Vorratsbehälter nachfüllbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionseinrichtung anzugeben, die von einem Patienten selbst betätigt werden kann und dabei leicht zu handhaben ist, eine exakte Dosierbarkeit der zu verabreichenden Flüssigkeitsmenge gewährleistet und für mehrere Anwendungen vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung ist die Injek­ tionsnadel beweglich in dem Spritzengehäuse gehalten. Dabei ist die Injektionsnadel gegen den Druck einer Feder in eine rückwär­ tige Bereitschaftsstellung versetzbar, in der die Injektions­ nadel vollständig in das sie umgebende Gehäuse zurückgezogen ist, wobei bevorzugt ihre Spitze um eine kleine Strecke in der Größenordnung von einigen mm gegenüber dem Gehäuserand zurück­ versetzt ist. In dieser Bereitschaftsstellung ist die Injek­ tionsnadel - die vorzugsweise Bestandteil einer weiter unten beschriebenen Injektionseinheit ist - vorgespannt, so daß sie durch Betätigung einer Auslöseeinrichtung selbsttätig in eine vordere Verabreichungsstellung vorschnellt, in der sie über das Gehäuse übersteht. Dieser überstehende Abschnitt der Injektions­ nadel dringt in das Gewebe des Patienten ein, so daß die Ein­ stechtiefe durch diesen Überstand exakt festgelegt ist.
Der Patient, der sich eine Injektion verabreicht (oder dem eine Injektion von dritter Seite verabreicht wird, was natürlich auch im Rahmen der Erfindung liegt), sieht demnach die Injektions­ nadel nicht, was dazu beiträgt, daß die vielfältig vorhandene Angst vor einer Injektion verringert oder gar beseitigt ist. Der Patient muß ferner keine Kraft zum Einstechen der Injektions­ nadel von Hand aufbringen, sondern dieser Vorgang vollzieht sich selbsttätig durch die Freigabe der durch eine Feder vorgespann­ ten Injektionsnadel (oder Injektionseinheit), wobei zudem die Einstechtiefe vorgegeben ist, da das Gehäuse der Injektions­ einrichtung bei der Verabreichung einer Injektion am Körper angesetzt wird. Es kommt hinzu, daß die Betätigung der erfin­ dungsgemäßen Injektionseinrichtung keinerlei Geschicklichkeit erfordert, wie dies bei herkömmlichen Spritzen - wenn sie vom Patienten selbst betätigt werden - durchaus erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der mit der Injektionsnadel verbundene Aufnahmeraum ein Dosiervolumen hat, das mit demjenigen der zu injizierenden Flüssigkeit überein­ stimmt. Dieser Aufnahmeraum befindet sich vorteilhafterweise in der bereits oben angesprochenen Injektionseinheit und ist auf den jeweiligen Anwendungsfall einstellbar, indem beispielsweise ein weiter unten beschriebener Kolben der Injektionseinheit eine solche Länge hat, daß der darüber befindliche Aufnahmeraum das gewünschte Volumen hat. Es ist auch möglich, den Durchmesser der verwendeten Injektionseinheiten entsprechend dem jeweils ge­ wünschten Dosiervolumen zu variieren.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung einen besonderen Aufnahmeraum für das jeweilige Dosiervolumen hat, kann die verabreichte Flüssigkeitsmenge exakt eingestellt wer­ den, so daß sowohl eine Unterdosierung als auch eine in vielen Fällen gefährliche und/oder teure Überdosierung zuverlässig vermieden ist.
Gemäß der Erfindung ist der Aufnahmeraum an der rückwärtigen Seite von einem Dichtstopfen oder einer Membran verschlossen, der bzw. die von einer Überleitungskanüle durchgriffen ist, die mit einem im rückwärtigen Teil des Gehäuses befindlichen Flüs­ sigkeitsbehälter in Verbindung steht. Dieser Flüssigkeitsbehäl­ ter enthält bevorzugt mehrere, beispielsweise 10 Dosiermengen des zu verabreichenden Medikaments, wenn die Injektionseinrich­ tung für einen - in diesem Falle - 10maligen Gebrauch bestimmt ist, wonach die Injektionseinrichtung zu verwerfen ist. Grund­ sätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, daß der Flüssigkeitsbehälter austauschbar und die Injektionseinrichtung weiter verwendbar ist.
Der Flüssigkeitsbehälter hat beidseitige Öffnungen. Die vordere, der Überleitungskanüle zugewandte Öffnung des im wesentlichen zylindrischen Flüssigkeitsbehälters ist durch einen Dichtstopfen oder eine Membran verschlossen, während der rückwärtige Ver­ schluß von einem verschieblich in dem Flüssigkeitsbehälter sitzenden und flüssigkeitsdicht an dessen Innenwand anliegenden Kolben gebildet ist. Dieser Kolben ist manuell über einen Betä­ tätigungsmechanismus vorschiebbar, um auf eine weiter unten beschriebene Weise ein Dosiervolumen in den Aufnahmeraum der Injektionseinheit zu drücken.
Hierzu kann der Kolben mit einer aus dem Flüssigkeitsbehälter herausragenden Gewindespindel verbunden sein, die in einer axial unverschieblich gehaltenen Schraubenmutter sitzt, die durch einen nach außen frei liegenden Dosierknopf drehbar ist. Zur exakten Dosierung kann vorgesehen sein, daß der Aufnahmeraum der Injektionseinheit vollständig gefüllt ist, wenn der Dosierknopf z. B. eine volle Umdrehung erfährt, wobei diese volle Umdrehung beispielsweise durch den lösbaren Eingriff einer Rastnase oder andere geeignete Mittel angezeigt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, daß die durch den Kolben aus dem Flüssigkeits­ behälter herausgedrückte Flüssigkeitsmenge das Volumen des Auf­ nahmeraums der Injektionseinheit geringfügig übersteigt, so daß die Injektionsnadel ebenfalls gefüllt wird und sich in ihr keine Luft mehr befindet.
Wie bereits erwähnt, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Injektionsnadel Bestandteil einer Injektionsein­ heit, die zwischen der rückwärtigen Bereitschaftsstellung und der vorderen Verabreichungsstellung in dem Gehäuse der Injek­ tionseinrichtung bewegbar ist. Hierbei durchgreift die Injek­ tionsnadel einen Kolben, über dessen vorderes freies Ende sie mit dem Abschnitt übersteht, der in den Körper des Patienten einzustechen ist. Der Kolben sitzt in einem Zylinder, dessen rückwärtige Öffnung von dem Dichtstopfen oder der Membran ver­ schlossen ist, wobei der Kolben in der Bereitschaftsstellung so weit aus dem Zylinder ragt, daß zwischen dem Kolben und dem Dichtstopfen - wie bereits oben erwähnt - der Aufnahmeraum mit dem Dosiervolumen gebildet ist.
Die Dichtstopfen der Injektionseinheit und des Flüssigkeits­ behälters bestehen bevorzugt aus Kautschuk oder Silikon und haben die Eigenschaft, nach dem weiter unten beschriebenen Aus­ tritt der sie in der Bereitschaftsstellung durchgreifenden Überleitungskanüle durch die Rückstellkraft ihres Materials sich umgehend wieder dicht zu verschließen. Anstelle derartiger Dichtstopfen können auch Membrane verwendet werden, und zwar dünnwandige Bauteile mit einer trichterförmigen Öffnung, durch die in der Bereitschaftsstellung der Injektionseinrichtung die Überleitungskanüle führt. Wenn die Überleitungskanüle aus den trichterförmigen Öffnungen der beiden Membrane austritt, ver­ schließt sich die Öffnung durch Rückstellkraft des Materials oder den herrschenden Innendruck umgehend. Es kann auch vorgese­ hen sein, daß ein Dichtstopfen und eine Membran verwendet wer­ den, um den weiter unten beschriebenen kaskadenförmigen, d. h. zeitlich aufeinanderfolgenden Verschluß des Aufnahmeraums der Injektionseinheit und des Flüssigkeitsbehälters zu ermöglichen.
Das Gehäuse der Injektionseinrichtung hat zweckmäßigerweise die Form eines langgestreckten, im Querschnitt kreisförmigen Zylin­ ders, so daß die Injektionseinrichtung auch als "PEN" bezeichnet werden kann. Innerhalb dieses Gehäuses ist zweckmäßigerweise eine Hülse verschieblich angeordnet, die an der Innenwand des Gehäuses anliegt und an ihrem vorderen stirnseitigen Ende eine Einstecköffnung für einen Ansatz der Injektionseinheit aufweist. In diese Einstecköffnung wird bevorzugt vor jeder Injektion eine Injektionseinheit eingesteckt, die in der Einstecköffnung im Klemmsitz gehalten ist, so daß sie nur unter Aufwendung einer äußeren Kraft von der Hülse getrennt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Injektions­ einheit nach vollendeter Injektion verworfen. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt, denn die Ausbildung kann auch so getroffen werden, daß lediglich die Injektionsnadel nach jeder Injektion ausgetauscht wird.
Im Aufbewahrungszustand der Injektionseinheit weist diese aus Sicherheits- und hygienischen Gründen zwei Schutzkappen auf, die den Zylinder der Injektionseinheit und die Überleitungskanüle überdecken.
Die Hülse kann in zwei Positionen in dem Gehäuse der Injektions­ einrichtung arretiert werden, und zwar in einer vorgeschobenen Position, in der die Injektionseinheit an ihr befestigt werden kann und die sie wieder einnimmt, wenn die Injektion ausgeführt ist, und einer rückwärtigen, vorgespannten Bereitschaftsposition, in der durch Knopfdruck die Injektion ausgelöst werden kann. Hierzu ist die Hülse mit einem Rastknopf versehen, der nach Eintritt in ein zugehöriges Loch in der Wand des Gehäuses der Injektionseinrichtung die eingenommene Position solange fixiert, bis der Knopf radial nach innen gedrückt wird und aus dem Loch des Gehäuses austritt.
Bei der Befestigung der Injektionseinheit ist die vordere Stel­ lung der Hülse arretiert, so daß die Injektionseinheit im Klemm­ sitz in die Einstecköffnung eingeschoben werden kann.
Die Hülse ist - nach Freigabe der Verrastung - gegen die Kraft einer Schraubenfeder in die rückwärtige Position bewegbar, was mit Hilfe der vorderen Schutzkappe geschieht. Wenn die Hülse (mit der Injektionseinheit) die rückwärtige Bereitschaftsstel­ lung erreicht und der Rastknopf in dieser Position einrastet, kann die Kappe der Injektionseinheit abgenommen werden.
Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Zurückdrücken der Hülse in die rückwärtige Bereitschaftsstellung die Überleitungskanüle den Dichtstopfen oder die Membran des Flüssigkeitsbehälters durchbohrt, womit eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeits­ behälter und dem Aufnahmeraum der Injektionseinheit geschaffen ist.
In der Bereitschaftsstellung kann der Aufnahmeraum der Injek­ tionseinheit mit der zu verabreichenden Flüssigkeit gefüllt werden, indem der Dosierknopf (oder eine andere zweckmäßige Betätigungseinrichtung) gedreht wird, wodurch der rückwärtige Kolben in dem Flüssigkeitsbehälter vorgeschoben wird und die Dosiermenge durch die Überleitungskanüle in den Aufnahmeraum drückt.
In diesem Zustand wird die erfindungsgemäße Injektionseinrich­ tung an der zur Injektion vorgesehenen Stelle des Körpers ange­ setzt, und der Rastknopf in der Seitenwand des Gehäuses wird radial nach innen gedrückt, wodurch die vorgespannte Hülse mit der Injektionseinheit freigegeben wird, die so weit nach vorne schnellt, bis der Kolben der Injektionseinheit auf den Körper aufprallt. Hierdurch wird die Einstichtiefe der Injektionsnadel begrenzt.
Während dieses Vorgangs wird die Überleitungskanüle aus den Dichtungen (Dichtstopfen oder Membran) der Injektionseinheit und des Flüssigkeitsbehälters herausgezogen, und zwar bevorzugt zunächst aus der Dichtung der Injektionseinheit, was dadurch bewerkstelligt werden kann, daß die Haltekraft der Dichtung des Flüssigkeitsbehälters größer ist als diejenige der Injektions­ einheit. Dies kann durch geeignete Materialwahl, axiale Länge der Dichtstopfen oder beispielsweise dadurch erreicht werden, daß als Dichtung des Flüssigkeitsbehälters ein Gummistopfen vorgesehen ist, sofern dieser eine größere Haltekraft ausübt als eine Membran, während in diesem Falle die Injektionseinheit eine Membran als rückwärtige Dichtung erhält.
Die aus der Dichtung der Injektionseinheit bei deren Vorschnel­ len herausgerissene Überleitungskanüle wird in dem Ansatz der Injektionseinheit gefangen, wozu dieser Ansatz beispielsweise einen Anschlag aufweisen kann, der mit einer radialen Erweite­ rung der Überleitungskanüle zusammenwirkt. Dies hat zur Folge, daß die Überleitungskanüle während der weiteren Vorwärtsbewegung der Hülse mit der Injektionseinheit auch aus dem Dichtstopfen oder der Membran des Flüssigkeitsbehälters herausgerissen wird, wobei sich diese Dichtung ebenso wie zuvor diejenige der Injek­ tionseinheit sofort schließt.
Damit sind beim Aufprall des Kolbens der Injektionseinheit auf den Körper des Patienten beide Flüssigkeitskammern dicht ver­ schlossen. Durch die Kraft der Feder wird die Hülse zusammen mit dem rückwärtigen Teil der Injektionseinheit weiter nach vorne bewegt, wobei die Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum der Injek­ tionseinheit durch die Injektionsnadel herausgepreßt wird, indem der Zylinder soweit auf dem Kolben nach vorne gleitet, bis die rückwärtige Dichtung den Kolben erreicht. In dieser Position rastet der Rastknopf in das Loch der Gehäusewand ein.
Zur Entnahme der Injektionseinheit wird diese wieder mit der Schutzkappe überdeckt, bevor sie aus der Einstecköffnung der Hülse herausgezogen und - bevorzugt - verworfen wird. Die Injek­ tionseinrichtung ist nun zur Aufnahme einer neuen Injektionsein­ heit bereit.
Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung ist leicht zu handha­ ben und gewährleistet eine exakte Dosierung. Außerdem ist sie kostengünstig herstellbar, da alle Bestandteile bis auf die durch eine Metallkanüle gebildete Injektionsnadel und die Über­ leitungskanüle, die zweckmäßigerweise auch aus Metall besteht, aus Kunststoff bestehen können. Mit besonderem Vorzug ist die Injektionseinrichtung für eine bestimmte Anzahl von Anwendungen vorgesehen, wobei ihr im rückwärtigen Teil untergebrachter Flüssigkeitsbehälter mit der gesamten zu verabreichenden Flüs­ sigkeit gefüllt ist, und diese in der jeweils verabreichten Einzeldosierung einem mit der Injektionsnadel verbundenen Auf­ nahme- oder Dosierraum zugeführt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Injek­ tionseinrichtung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Injektionseinheit;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Dosier- oder Applika­ tionsteil der Injektionseinrichtung;
Fig. 3 bis 10 verschiedene Zustände der Injektionseinrichtung und
Fig. 11 zwei Schutzkappen der Injektionseinheit.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Injektionseinheit, wobei rein schematisch neun weitere Injektionseinheiten angedeu­ tet sind, die nacheinander für 10 Injektionen mit der Injek­ tionseinrichtung vorgesehen sind, wonach diese bei bestimmten Anwendungsfällen wie beispielsweise einer Thromboseprophylaxe mit Heparin verworfen werden kann.
Die Injektionseinheit 1 enthält einen Zylinder 2, in dem ein Kolben 3 verschieblich sitzt, der in dem dargestellten Ausgangs­ zustand aus dem Zylinder 2 herausragt.
Der Zylinder 2 hat an seinem rückwärtigen Ende einen Ansatz 4, der von einer Überleitungskanüle 5 durchgriffen wird, die eben­ falls durch eine Dichtung 6 führt, die durch einen Gummistopfen gebildet ist. Zwischen dem Gummistopfen 6 und dem Kolben 3 verbleibt ein Aufnahmeraum 7 zur Aufnahme einer exakt dosierten Flüssigkeitsmenge, die bei einer Injektion verabreicht wird.
Durch den Kolben 3 führt eine Injektionsnadel 8, die aus dem Kolben um eine vorbestimmte Länge hervorragt, die der Einstich­ tiefe bei der Injektion entspricht.
Die Injektionsnadel 8 ist von einer vorderen Schutzkappe 9 überdeckt, deren auf den Zylinder 2 aufgeschobene, rückwärtige Position durch einen ringförmigen, äußeren Anschlag 10 begrenzt ist. Die Überleitungskanüle 5 ist durch eine rückwärtige Schutz­ kappe 11 überdeckt.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält der Dosier- oder Applikationsteil 12 der Injektionseinrichtung, der wegen seiner Form auch als "PEN" bezeichnet wird, ein langgestrecktes, zylindrisches Gehäuse 13, dessen Abmessungen für einen Anwendungsfall in der verkleinerten Darstellung links neben Fig. 2 angegeben sind.
In Anlage an der Innenwand des Gehäuses 13 sitzt verschieblich eine Hülse 14, die an der vorderen, in der Fig. unteren Stirn­ seite eine Einstecköffnung 15 für den Ansatz 4 der Injektions­ einheit 1 besitzt. Die Hülse 14 ist von einer Schraubenfeder 16 in die vordere Position der Fig. 2 vorgespannt, wobei diese Position durch einen Rastknopf 17 an einem Federarm der Hülse 14 gesichert ist, der ein Loch in der Wand des Gehäuses 13 durch­ greift. Der Rastknopf 17 kann zur Freigabe der Hülse 14 radial nach innen gedrückt werden.
Innerhalb der Hülse 14 ist ein Flüssigkeitsbehälter 18 in Form einer an beiden Enden offenen Ampulle, einer sogenannten Karpul­ le angeordnet. Das vordere, d. h. in der Figur untere Ende des Flüssigkeitsbehälters 18 ist durch eine Dichtung 19 verschlos­ sen, die durch einen Gummistopfen oder eine Membran gebildet sein kann, während zur Abdichtung des hinteren, in der Figur oberen Endes des Flüssigkeitsbehälters 18 ein Dichtkolben 20 verschieblich in dem Flüssigkeitsbehälter 18 sitzt. Der Kolben 20 ist mit einer Gewindespindel 21a verbunden, die im Gewinde­ eingriff mit einer Mutter 21 steht, die durch Drehen eines Dosierknopfs 22 drehbar ist. Da die Schraubenmutter 21 in ihrer axialen Position gehalten ist, wird hierdurch die Gewindespindel 21a axial bewegt, wodurch Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehäl­ ter 18 in den Aufnahmeraum 7 der Injektionseinheit 1 gedrückt wird, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Die Fig. 3 bis 10 zeigen aufeinanderfolgende Zustände beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung.
Zunächst wird die Injektionseinheit 1 mit der Hülse 14 verbun­ den, in dem - nach Abnahme der Schutzkappe 11 - der Vorsprung 4 in die Einstecköffnung 15 eingesetzt wird, in der die Injektions­ einheit durch eine leichte Klemmkraft gehalten ist. Dieser Vorgang erfolgt bei Verrastung der Hülse 14 in der vorgeschobe­ nen Position mittels des Rastknopfes 17.
Anschließend wird der Rastknopf 17 radial einwärts gedrückt, und die Injektionseinheit 1 wird gegen den Druck der Feder 16 in das Gehäuse 13 eingeschoben. Hierbei durchbohrt die Überleitungs­ kanüle 5 die Dichtung 19 des Flüssigkeitsbehälters 18. Der Rastknopf 17 tritt in das obere Loch 23 des Gehäuses 13 ein.
In diesem Zustand wird - wie Fig. 5 zeigt - die untere Schutzkappe 9 von der Injektionseinheit 1 abgezogen.
Durch Drehen des Dosierknopfs 22 wird die Gewindespindel 21a und damit der Dichtkolben 20 in dem Flüssigkeitsbehälter 18 soweit vorgeschoben, daß eine Dosiermenge 24 aus dem Flüssigkeitsbehäl­ ter 18 heraus und - durch die Überleitungskanüle 5 hindurch - in den Aufnahmeraum 7 der Injektionseinheit 1 hineingedrückt wird.
Die Injektionseinrichtung ist damit bereit zur Injektion. Nach­ dem das Gehäuse 13 mit seiner vorderen Stirnfläche am Körper des Patienten angesetzt ist, drückt dieser (oder eine andere Person) den Rastknopf 17 radial einwärts (Fig. 7), woraufhin durch die Kraft der Feder 16 die Hülse 14 mit der Injektionseinheit 1 vorschnellt, bis der Kolben 3 auf die Oberfläche des Körpers prallt. Dabei wird die Injektionsnadel 8 in den Körper einge­ stochen.
Beim Vorschnellen der Hülse 14 wird zunächst die Überleitungs­ kanüle 5 aus der Dichtung 6 der Injektionseinheit 1 herausgeris­ sen, weil die Dichtungen 4 und 19 so ausgebildet sind, daß die Haltekraft, die die Dichtung 19 auf die Kanüle ausübt, diejenige der Dichtung 6 übersteigt. Nach ihrem Austritt aus der Dichtung 6 wird die Kanüle 5 jedoch von einem nach innen weisenden ring­ förmigen Vorsprung am Rand des Ansatzes 4 mitgenommen, indem dieser ringförmige Ansatz 5 eine radiale Verbreiterung der Kanüle 5 übergreift. Hierdurch wird die Kanüle 5 zusammen mit der Hülse 14 weiterbewegt und aus der Dichtung 19 herausgeris­ sen. Die Dichtungen 6 und 19 schließen sich umgehend selbsttä­ tig, beispielsweise durch die Rückstellkraft ihres Materials.
Da die in dem Aufnahmeraum 7 befindliche Flüssigkeit nicht durch die Dichtung 6 hindurchtreten kann, wird sie bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Hülse 14 und damit der Dichtung 6 in Rich­ tung des Kolbens 3 durch die Kanüle 8 ausgepreßt, d. h. dem Pa­ tienten verabreicht. In dem in Fig. 8 dargestellten Zustand ist die Injektion beendet.
Fig. 9 zeigt, daß die Schutzkappe 9 wieder auf den Zylinder 2 aufgeschoben werden sollte, um die Injektionseinheit 1 aus der Einstecköffnung 15 herauszuziehen. In diesem Zustand, in dem der Rastknopf 17 in der unteren Position eingerastet ist (bei Been­ digung der Injektion gemäß Fig. 8), kann eine neue Injektions­ einheit 1 in das Gehäuse eingeführt werden.

Claims (8)

1. Injektionseinrichtung, mit einem Gehäuse und einer Injek­ tionsnadel, die mit einem Aufnahmeraum für eine zu injizierende Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei die Injektionsnadel gegen Federdruck in einer rückwärtigen Bereitschaftsstellung arretier­ bar ist, in der sie in das Gehäuse zurückgezogen ist und aus der sie bei Betätigung einer Auslöseeinrichtung selbsttätig in eine vordere Verabreichungsstellung vorschnellt, in der sie über das Gehäuse übersteht, und der Aufnahmeraum ein Dosiervolumen hat, das mit demjenigen der zu injizierenden Flüssigkeit überein­ stimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bereitschaftsstellung ein den Aufnahmeraum (7) an der rückwärtigen Seite verschließender erster Dichtstopfen (6) oder eine erste Membran von einer Überleitungskanüle (5) durchgriffen ist, die mit einem im rückwärtigen Teil des Gehäuses (13) befindlichen Flüssigkeitsbehälter (18) in Verbindung steht, der beidseitig Öffnungen hat, von denen die vordere, der Überleitungskanüle (5) zugewandte Öffnung durch einen zweiten Dichtstopfen (19) oder eine zweite Membran verschlossen ist, während der rückwärtige Verschluß von einem verschieblichen Kolben (20) gebildet ist.
2. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Injektionseinheit (1), bei der die Injektionsnadel (8) einen Kolben (3) durchgreift, über dessen freies Ende sie übersteht, wobei der Kolben (3) in einem Zylinder (2) sitzt, dessen rückwärtige Öffnung von dem ersten Dicht­ stopfen (6) oder der ersten Membran verschlossen ist, und wobei der Kolben (3) in der Bereitschaftsstellung soweit aus dem Zylinder (2) ragt, daß zwischen Kolben (3) und erstem Dichtstopfen (6) der Aufnahmeraum (7) mit dem Dosiervolumen gebildet ist.
3. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) mit einer aus dem Flüssigkeitsbehälter (18) herausragenden Gewindespindel (21a) verbunden ist, die in einer an dem Gehäuse (13) gehaltenen Schraubenmutter (21) sitzt, die durch einen Dosierknopf (22) drehbar ist.
4. Injektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) eine Hülse (14) angeordnet ist, die eine Einstecköffnung (15) für einen Ansatz (4) der Injektionseinheit (1) aufweist.
5. Injektionseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) gegen die Kraft einer Feder (16) so weit zurückbewegbar ist, daß die Überleitungs­ kanüle (5) den zweiten Dichtstopfen (19) oder die zweite Membran des Flüssig­ keitsbehälters (18) durchgreift.
6. Injektionseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) mit einer Rastein­ richtung (17) versehen ist, mit der sie in der zurückgezogenen Bereitschaftsstellung und der vorderen Verabreichungsstellung lösbar arretierbar ist.
7. Injektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtstopfen (19) oder die zweite Membran des Flüssigkeitsbehälters (18) eine größere Haltekraft auf die Überleitungskanüle (5) ausübt als der Dichtstopfen (6) oder die Membran der Injektionseinheit (1).
8. Injektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Überleitungskanüle (5) durchgriffene Ansatz (4) der Injektionseinheit (1) einen Anschlag aufweist, der im Zusammenwirken mit einem Anschlag der Überleitungskanüle (5) eine Trennung von dieser verhindert.
DE1995132410 1995-09-01 1995-09-01 Injektionseinrichtung Expired - Fee Related DE19532410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132410 DE19532410C2 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Injektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132410 DE19532410C2 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Injektionseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532410A1 DE19532410A1 (de) 1997-03-06
DE19532410C2 true DE19532410C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=7771097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132410 Expired - Fee Related DE19532410C2 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Injektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532410C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734402B2 (en) 2009-01-20 2014-05-27 Future Injection Technologies Limited Injection device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9700930A (pt) * 1997-02-07 1998-12-08 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Unidade para venda que se destina a aplicação parenteral um dispositivo para a execução da aplicação parenteral bem como uma unidade de recarga destinada á unidade para venda acima mencionada
DE29801168U1 (de) * 1998-01-24 1999-08-12 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
PL196000B1 (pl) 1999-07-27 2007-11-30 Pharma Consult Gmbh Przyrząd do automatycznego wstrzykiwania płynów iniekcyjnych
GB2487178A (en) * 2010-11-09 2012-07-18 Medical House Ltd Device for attaching a needle to an autoinjector syringe
DE102020122654A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Gaplast Gmbh Implantatspritze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106338A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Stein, Walter, Dr , 3591 Emdenau Mit Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze
DE2054037A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Jakob, Ernst, 7920 Heidenheim Automatic hypodermic syringe - which cannot be accidentally released for self-use by diabetics etc
US4178928A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 Tischlinger Edward A Self injector
DE3342407A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Erwin 6950 Mosbach Maurer Injektionsgeraet
DE3604826A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-16 Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung mit tagesmedikamentdepot zur schmerzarmen injektion
DD289412A7 (de) * 1978-07-04 1991-05-02 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh,De Autoinjektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106338A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Stein, Walter, Dr , 3591 Emdenau Mit Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze
DE2054037A1 (en) * 1970-11-03 1972-05-04 Jakob, Ernst, 7920 Heidenheim Automatic hypodermic syringe - which cannot be accidentally released for self-use by diabetics etc
US4178928A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 Tischlinger Edward A Self injector
DD289412A7 (de) * 1978-07-04 1991-05-02 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh,De Autoinjektor
DE3342407A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Erwin 6950 Mosbach Maurer Injektionsgeraet
DE3604826A1 (de) * 1985-02-14 1986-10-16 Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung mit tagesmedikamentdepot zur schmerzarmen injektion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734402B2 (en) 2009-01-20 2014-05-27 Future Injection Technologies Limited Injection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532410A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE3810262C2 (de)
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
EP0362222B1 (de) Injektionsgerät mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0401515A2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
DE1195907B (de) Nadellose Injektionsspritze
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
WO2002005878A1 (de) Vorratsbehältnis mit einer dosiereinrichtung zur dosierten abgabe eines injizierbaren produkts an ein injektionsgerät
WO1988008724A1 (en) Injection device with system for controlling its release in the rest position
EP1186312A2 (de) Austragsvorrichtung für Medien
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE3641134A1 (de) Injektionsspritze
EP2680910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule
EP1523356B1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
DE4433198C1 (de) Applikator
DE3527066C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee