AT136276B - Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers. - Google Patents

Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers.

Info

Publication number
AT136276B
AT136276B AT136276DA AT136276B AT 136276 B AT136276 B AT 136276B AT 136276D A AT136276D A AT 136276DA AT 136276 B AT136276 B AT 136276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
water flowing
extraction
conveyance
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Muench
Original Assignee
Wilhelm Muench
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Muench filed Critical Wilhelm Muench
Application granted granted Critical
Publication of AT136276B publication Critical patent/AT136276B/de

Links

Landscapes

  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Das Sammeln von Wasser, insbesondere für Hochdruckkraftwerke, wurde bisher in der Weise vorgenommen, dass die   Bâche,   in denen sich das Niederschlagswasser des Gebirges vereinigt hat, in gleichen Höhen durch Wehre gefasst wurden, um ihr Wasser durch Kanäle dem Sammelpunkt zuzuleiten. Dabei ergibt sich im   Hochgebirge   der Nachteil, dass die   Wasserfassungen   in einer Höhenlage angeordnet werden müssen, in der bereits die Hauptmenge des Niederschlages aus dem zu nutzenden Einflussgebiet zu   Bächen   vereinigt ist.

   Bis zu dieser Höhenlage hat das Wasser aber bereits eine erhebliche Fallhöhe bei dem   Zutalefliessen   verloren, die von der Krafterzeugung nicht erfasst wird ; es geht also bei diesem Verfahren ein erheblicher Teil der   Naturkraft   verloren. Will man diese vollkommen ausnutzen, so muss man das Wasser in einer höheren Lage erfassen, bevor es sich zu Bächen vereinigt hat, u. zw. dort, wo das Produkt aus Wassermenge und Gefällshöhe ein   Höchstweit   wird. Da im Hochgebirge in der so bezeichneten Höhenlage nur ein kleiner Teil des   Niedersehlags-bzw.

   Schmelzwassers   in Bächen vereinigt ist, während die Hauptmenge in Sickerrinnen, Tropfen u. dgl. über die   Hangtläche   verteilt herabrieselt, muss sich die Wassersammlung auch auf dieses Hangwasser erstrecken, wenn die in der vorgesehenen Höhenlage vorhandene Wassermenge völlig der Nutzung zugeführt werden soll. 



   Nach der Erfindung wird diesen Forderungen dadurch nachgekommen, dass in einer   Ganghöhe,   in welcher der grösste Teil des Wassers noch nicht zu   Bächen   vereinigt ist, Kanäle angeordnet werden, die in nicht oder schwer durchlässigen Untergrund eingeschnitten und durch einen bis an die Geländeoberfläche reichenden   Sickerkörper   mit der das Wasser führenden Schicht verbunden sind. Um das Wasser vor dem Einfrieren zu   schützen,   womit im Hochgebirge zu rechnen ist, ist der Kanal vollständig gegen die Aussenluft abgeschlossen, und auch das Einleiten von   Bächen   oder das Abführen von Wasser aus dem Kanal geschieht durch besondere Kammern, die durch einen Wasserverschluss ein Eindringen der Aussenluft in den Kanal unmöglich machen.

   Im übrigen wird der Kanal durch eine mit Fugen oder sonstigen Öffnungen versehene Abdeckung abgeschlossen, auf welcher der Sickerkörper ruht. Der Sickerkörper kann sich auf die Abdeckung in deren voller Breite aufsetzen oder nur auf den bergseitigen Teil der Abdeckung. wobei die Öffnungen gleichfalls in diesem Teil der Abdeckung vorgesehen werden. Die Kanalwände, die in der Regel betoniert oder gemauert ausgeführt werden, können insbesondere an der Bergseite durch eine besondere Abdichtung an das   umschliessende   Gestein oder Erdreich angeschlossen sein, so dass das den Siekerkörper herabfliessende Wasser nicht in der Umgebung des Kanals versickern kann, sondern ohne besondere Verluste durch die Öffnungen der Abdeckung in den Kanal fliesst. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die erfindungsgemässe Anordnung eines Sammelkanals an einem Gebirgshang in einem Querschnitt, Fig. 2 die Verbindung eines Wasserzuflusses mit dem Sammelkanal. 



   Der Kanal a in Fig. 1 von im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt ist unterhalb der Humusschicht b in den undurchlässigen Untergrund e, der z. B. von Felsgestein gebildet werden kann. eingeschnitten. Die Kanalwände sind innen wasserdicht ausgekleidet, wobei die an der Bergseite gelegene Wand an ihrer oberen Kante gegen das   umschliessende   Felsgestein durch eine Dichtung d abgedichtet ist. 



  Der Kanal wird durch eine mit Öffnungen e versehene   Platte f oder durch mit   Spielraum nebeneinandergelegte biegungsfeste Bohlen abgedeckt. Auf der Abdeckung ruht ein von   übereinandergeschichteten   Steinen gebildeter   Sickerkörper   g, der durch die Schicht b hindurch bis zur Geländeoberfläche führt. Auf diese Weise wird alles auf der Hangoberfläche oder in der den Felsen überlagernden Bodenschicht rinnende Wasser gesammelt und in den Kanal geführt, wobei der Sickerkörper gleichzeitig den Kanal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegen eine unmittelbare Verbindung mit der Aussenluft abschliesst und so das in dem Kanal befindliche Wasser vor dem Gefrieren schützt. 



   Nach Fig. 2 wird das am Gebirgshang herabfliessende Wasser durch ein Wehr aufgefangen und durch einen Wasserzufluss h in eine Kammer i geführt, welche mit dem Sammelkanal a durch Kammern c in Verbindung steht, die durch abwechselnd vom Boden nach oben und von der Decke nach unten reichende Wände gebildet werden und den Sammelkanal gegen die Aussenluft abschliessen, so dass dieser auch an dieser Stelle gegen Frostgefahr geschützt ist. Bei der Wasserabführung wird vorteilhaft ein ähnlicher Abschluss vorgesehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen   herabfliessenden   oder-sickernden Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hanghöhe, in welcher der grösste Teil des Wassers noch nicht zu Bächen vereinigt ist, Kanäle (a) angeordnet werden, die in nicht oder schwer   durchlässigen   Untergrund   (c)   eingeschnitten und durch einen bis an die   Geländeoberfläehe   reichenden   Sickerkörper   (g) mit der das Wasser führenden Schicht (b) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Sammelkanal für eine Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bergseitige Kanalwand an das Gestein wasserdicht angeschlossen ist (Fig. 1).
    3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (a) mit den nach aussen führenden Wasserzu-oder-abführungen durch Wasserverschlüsse bildende Kammern (k) verbunden ist (Fig. 2). EMI2.1
AT136276D 1930-06-11 1930-07-21 Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers. AT136276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136276T 1930-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136276B true AT136276B (de) 1934-01-25

Family

ID=29277961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136276D AT136276B (de) 1930-06-11 1930-07-21 Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136276B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411606B (de) * 1999-10-01 2004-03-25 Weber Erich Dipl Ing Verfahren zum nutzen von niederschlägen in bergregionen
DE102005013319B4 (de) * 2004-05-27 2009-01-08 Weber, Erich, Dipl.-Ing. (FH) Anlage zum Regulieren von Hochwasser in Bergregionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411606B (de) * 1999-10-01 2004-03-25 Weber Erich Dipl Ing Verfahren zum nutzen von niederschlägen in bergregionen
DE102005013319B4 (de) * 2004-05-27 2009-01-08 Weber, Erich, Dipl.-Ing. (FH) Anlage zum Regulieren von Hochwasser in Bergregionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002382T5 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserreinigung von erststufigem Rücklaufwasser für Trockenanbaufelder
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE202018106734U1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine Bewässerungsanlage von Nutzflächen und Bewässerungsvorrichtung für Nutzflächen
AT136276B (de) Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers.
DE938850C (de) Einrichtung zur Enteisung, Be- und Entwaesserung von Sportfeldanlagen und Nutzbodenflaechen
DE663669C (de) Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
DE19756811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem
DE102016115274A1 (de) Transportable Rigoleneinheit zur Entwässerung
DE2063971C3 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE2724224A1 (de) Verfahren und komplexes filter- austrocknerelement zur bodenentwaesserung und -bewaesserung sowie zur austrocknung von abwaessern
DE651167C (de) Strassendecke mit in frostfreier Tiefe angeordneter wasserdichter Schicht
CH150224A (de) Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfliessenden oder -sickernden Wassers.
DE851774C (de) Tiefbauverfahren in grundwasserhaltigem Gelaende
CH343333A (de) Verfahren zum Trockenlegen eines unter Wasser liegenden Teils einer Uferböschung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1634168C (de) Vorrichtung zum Ausgleich zwischen dem Wasserstand von Schiffahrtskanalen u dgl und einem hoher hegenden Grundwasser spiegel mittels Rückschlagventilen
AT50954B (de) Einrichtung zur Ausscheidung und Abführung von Geschiebe und Schwemmsand aus fließendem Wasser.
AT149214B (de) Gegen Feuchtigkeit geschützter Fußboden.
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
AT74282B (de) Anlage zur Verhütung von Überschwemmungen, Trockenlegung des Flachlandes und Nutzbarmachung von durch Flachland strömenden Flüssen.
DE508656C (de) Terrassenbedachung mit Pappeinlagen
DE398941C (de) Regenfallrohr
DE642788C (de) Einrichtung zur Verminderung des beim Entleeren von Schiffahrts- und Werkkanaelen auftretenden Grundwasserauftriebs
AT130048B (de) Falzziegel.
DE102021134293A1 (de) Dränagevorrichtung für die landwirtschaftliche Flächendrainage
AT46286B (de) Einrichtung zur Entwässerung tiefgründiger Moore.