AT136176B - Kondenswasserableiter. - Google Patents

Kondenswasserableiter.

Info

Publication number
AT136176B
AT136176B AT136176DA AT136176B AT 136176 B AT136176 B AT 136176B AT 136176D A AT136176D A AT 136176DA AT 136176 B AT136176 B AT 136176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
float
sleeve
condensate drain
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Stradner
Original Assignee
Alois Ing Stradner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Ing Stradner filed Critical Alois Ing Stradner
Application granted granted Critical
Publication of AT136176B publication Critical patent/AT136176B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondenswasserableiter. 



   Heizdampf soll für den fabrikatorischen Zweck Wärme abgeben und in Form von Kondenswasser den in Frage stehenden Heizkörper, Apparat od. dgl. verlassen. Durch die Erfindung soll ein besonders verlässlich wirkender, einfacher Kondenswasserableiter geschaffen werden. Die Erfindung bezweckt ferner, mit der gleichen Einrichtung auch noch die beim Fabrikationsvorgang erforderlichen Wärmeaufwandkosten festzustellen und während der Fabrikation zu kontrollieren. Die   Verlässlichkeit   des Kondenswasserableiters ist in erhöhtem Masse gegeben bei vom Dampfdruck unabhängig wirkenden Dampfwasserableitern, während die Ermittlung der anfallenden Kosten auf die Notwendigkeit der Anordnung einer   Dampfmesseinrichtung   hinweist. 



   Der in der beiliegenden Zeichnung als beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellte Dampfwasserableiter zeigt insbesondere den Vorteil direkter   Schwimmerbetätigung,   Vermeidung umständlicher   Steuermechanismen   und leichter Kontrollierbarkeit. 



   Das in den Topf 1 beim   Anschlussflansch   2 eintretende Dampf-Wasser-Gemisch kann beim   Flansch.' !   nur in der Form von Wasser austreten, welches den Schwimmer 4aus der tiefsten Lage heben konnte. 



  Mit dem durch ein   Stäbchen   5 oder auf eine andere geeignete Weise vertikal geführten Schwimmer ist ein zylindrischer Hohlkörper 6 auf der Unterseite starr verbunden, welcher in der tiefsten Lage auf einem Konusdorn 7 aufsitzt. Die konische Aufsitzfläche ist sehr schmal gehalten und bildet bei Vorhandensein von Dampf einen guten Abschluss, dagegen wird bei Wasser dieses in den keilförmigen Zwischenraum zwischen dem oberen Teil des Dornes 7 und der Hülse 6 hineinkriechen und ein geringes Abheben der Hülse bewirken, dem nur das Eigengewicht des Schwimmers entgegensteht, so dass von einer vollkommenen Druckentlastung gesprochen werden kann.

   Der den Druck aufnehmende Konusdorn 7 ist mit einem Bügel 8 an der Trennwand 11 zwischen   Zu-und Abflussraum   so befestigt, dass Dorn 7 nach Entfernung der   Fühnmgsmuffe   9 jederzeit ausgeschraubt bzw. ausgewechselt werden kann. Die Absperrhülse 5 ist in einer aus Spezialmetall gearbeiteten Muffe 9 geführt, welche oben mit einem Sechskant versehen ist und in die eingepresste Trennwand 11 leicht eingeschraubt werden kann. Die Muffe hat in der Führungs-   fläche   eingedrehte Dampfdichtungsrillen von besonderer Form und besitzt nach unten zu eine der Konizität des Dornes 7 angepasste trichterförmige Erweiterung.

   Der Absperrhülsendurchmesser wird unter   Berücksichtigung   der Temperaturverhältnisse so dimensioniert, dass eine freie Beweglichkeit gewährleistet erscheint und werden Metalle mit verschiedenen   Wärmeausdehnungskoeffizienten   verwendet. 



   Die symmetrisch angeordneten, seitlichen Durchströmöffnungen 10 in der hohlen Zylinderhülse sind im Gegensatz zu andern Ausführungen stets freigehalten und, deren Gesamtquerschnitt ist grösser als die Durchflussöffnung zwischen Absperrhülse und Dorn. Die Regulierung des Freiquerschnittes erfolgt also tatsächlich je nach der Stellung des Schwimmers durch die untere   Ringquerschnittfläche   zwischen Dorn und Hülse. 



   Die Führungsmuffe 9 sitzt in einer Trennwand 11, welche die Eintrittsseite 2 von der Wasseraustrittsseite, 3 scheidet, und diese Wand ist mit konischem Anzug in das an dieser Stelle ausgedrehte Gussgehäuse 1 des Topfes eingepresst und gegen Lockerwerden seitlich verstemmt. Diese Ausführung gestattet eine sehr einfache Gussform und leichte Bearbeitung, ergibt daher sehr geringe Herstellungkosten. Nach der Eintrittsstelle des Kondensates ist ein kegelförmiges Schutzgitter 13 von sehr grosser Oberfläche so angeordnet, dass eine Verschmutzung des Absperrorgans und Beeinträchtigung der Schwimmerbewegung eventuell auch durch den Wassersehwall ausgeschlossen erscheint. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die leichte Auswechselbarkeit der Muffe und Sperrhülse ermöglicht die Sicherheit des Betriebes und Verwendbarkeit eines Topfmodells für verschiedenste Wasserleistungen   (Typenvereinfachung).   



   Im Deckel 14 des Topfgehäuses 1 befindet sich ein graduiertes Schauglas 15, durch welches die jeweilige Lage eines Zeigers 16 beobachtet werden kann, der durch die Vertikalbewegung des Schwimmers 4 bzw. des daran befestigten Stäbchens 5 beispielsweise um einen Drehpunkt 17 gedreht wird. 



   Da es für die meisten Einbaustellen zweckmässig erscheint, die Ein-und Austrittsflanschen 2 und      in derselben Achse anzuordnen, wurde dies'dadurch erreicht, dass die   Zu-und Ableitungskanäle   im 
 EMI2.1 
 in bekannter Weise zu betätigende Hubvorrichtung 19 für den Schwimmer ermöglicht die zwangsweise Öffnung des vollen Querschnittes, zum    Durchblasen.   



   Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, zeigt die vorgesehene Konstruktion den Vorteil der Freigabe eines grossen freien Querschnittes für das Kondensat, dessen ungehinderter Durchgang gewährleistet erscheint. Zur Vermeidung einer Funktionsstörung durch in dem Kondenswasser etwa enthaltene Fremdkörper ist ein Filtersieb vorgesehen, welches die Unreinigkeiten zurückhält. Durch die geringe erforderliche Auftriebsleistung ist es möglich, verhältnismässig kleine   Schwimmerkörper   ohne Hebelübersetzungen zu verwenden und den Schwimmer selbst für hohe Betriebsdrücke genügend widerstandsfähig zu machen. Die für die Kondenswasserleitung den Abschluss bildenden Teile des Kondenstopfes sind in der Ausführung mit glatten Flächen bestgeeignet für den reibungslosen und ungehinderten Bewegungsvorgang.

   Die lose Führung in der Muffe, welche mit bekannten, eingedrehten Dampfdichtungsrillen von besonderer Form versehen ist, gewährleistet ein vollkommen hemmungsloses Auf-und Abgleiten. 



  Dadurch ist es auch möglich, dass der innen liegende Anzeigeapparat bei den ganz geringen Reibungswiderständen des Zeigerwerkes ein richtiges Bild der durchgehenden Kondensatmenge ergibt und die Anzeige daher den momentanen Zustand des Dampfverbrauches der betreffenden Maschine darstellt. 



  Die Abgrenzung des eigentlichen Kondenstopfes von der Anzeigevorrichtung durch die in der Zeichnung ersichtliche Zwischenplatte gewährleistet Schonung der Zeigervorrichtung von den Dampfeinflüssen, und es ist zwischen dem Schwimmer und der Zeigervorrichtung-nachdem sich beide Teile unter gleichem Drucke   befinden-keine Stopfbüchse erforderlich,   so dass das freie Spielen der Anzeigeeinrichtung und die richtige Anzeige selbst erreicht wird. 
 EMI2.2 
 
1. Kondenswasserableiter mit durch Schwimmer betätigter, hohler Abschlussspindel, durch welche das Kondensatwasser hindurchtritt und welche durch ihre Stellung dessen Abflussmenge regelt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spindel mit einer ringförmigen Abschlusskante auf einem feststehenden, kegeligen , Dorn aufsitzt, der den Druckunterschied zwischen Zu-und Abflussseite aufnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Beweglichkeit des Schwimmers und Absperrorgans durch die lose Führung der zylindrischen Spindel in einer feststehenden Muffe erzielt wird.
    3. Kondenswasserableiter nach den Ansprüchen 1 und 2 mit vom Schwimmer direkt betätigtem Kondensatmengenanzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe unter Vermeidung von Stopfbuchsen eine praktisch reibungsfrei spielende Zeigervorrichtung besitzt, welche sich gänzlich im Innern des Kondenswasserableiters befindet und deren Sichtbarmachung mittels eines Sehauglases erfolgt, welches mit einer Dampfmengenskala versehen ist.
AT136176D 1931-08-24 1931-08-24 Kondenswasserableiter. AT136176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136176T 1931-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136176B true AT136176B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136176D AT136176B (de) 1931-08-24 1931-08-24 Kondenswasserableiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136176B (de) Kondenswasserableiter.
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE19532289C1 (de) Gasgerät
DE864746C (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer bestimmten Fluessigkeits-durchflussmenge
DE576923C (de) Klosettspuelkasten mit nachstellbarem Zulaufventil
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE715222C (de) Kleindurchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung fuer Heiss- und Kochendwasserbereitung
AT148238B (de) Gasregelvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
DE618560C (de) Vorrichtung zum automatischen Regulieren der Ablaufhaehne von Laeuterbottichen
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
AT53572B (de) Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung.
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE97484C (de)
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
AT120941B (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, selbsttätigen Abführen von Schlamm aus Dampfkesseln und Flüssigkeitserhitzern.
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE855538C (de) Absperrvorrichtung fuer die Zuendflamme einer Zentralzuendeinrichtung
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
AT60086B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohöl, Teer, Schmleröl, Benzin und dgl.
DE560722C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetig vom Wasserdruck gesteuertem Gasventil und ebenfalls selbsttaetig vom Wasserdruck mittels Membran oder Kolben gesteuerter Abzugsklappe in der Abgasleitung